Die Digitalisierungsinitiative des dbv. Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am

Ähnliche Dokumente
Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode Antrag der Abgeordneten Siegmund Ehrmann, Martin Dörmann, Petra Ernstberger, Iris

Kulturelles Erbe 2.0 Digitalisierung von Kulturgütern beschleunigen

Alles so schön bunt hier

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Deutsche Digitale Bibliothek. Sachstand und Perspektiven. Hans-Jörg Lieder, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Wir brauchen eine gesamtstaatliche Agenda zur Digitalisierung

Mastertitelformat bearbeiten Untertitel

Aktionstage. für die Erhaltung schriftlichen

Die Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftlichen Kulturguts. Entstehung, Auftrag und Programm

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

Die neue Renaissance. Empfehlungen der Drei Weisen zum Ausbau des europäischen kulturellen Erbes im Netz

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven

Dr. Annette Gerlach Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Sitzung der Sek. 4 des DBV Weimar, 27./28. April 2016

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK): Förderpraxis und Förderperspektiven

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

Mastertitelformat bearbeiten Untertitel

Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor

AnteilsamEuropeana-AngebotausderKooperationderBayerischenStaatsbibliothek

Der Aufbau einer Deutschen Digitalen Bibliothek als Beitrag zur European Digital Library

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

BAM-Portal. und Möglichkeiten ATHENA Informationsveranstaltung Exponatec Köln, 18. November 2009

EU- und Drittmittelberatung - Ein Angebot im Rahmen des knb

Tagesordnung. 2. Neudruck. Mittwoch, 16. Mai LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Digitalisierung am Scheideweg?

Langzeitarchivierung digitale Bestandserhaltung. Dr. Astrid Schoger, 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim, 03. Juni 2008

Von der Digitalisierung zur Langzeitarchivierung - Normative Aspekte. Hamburg, Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-partner

Sicherung des digitalen, kulturellen Erbes

EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden

EUBAM Eine Bund-Länder-übergreifende Koordinierungsgruppe zu Fragen der Digitalisierung im Kulturbereich in Deutschland

Workshop "Pilotprojekt zur Digitalisierung von Kulturgut in Mecklenburg-Vorpommern"

Objekt, Metadaten, Bild: Präsentationslösungen des BSZ. Stefan Wolf, 12. BSZ-Kolloquium in Stuttgart

Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaft eine öffentliche Aufgabe

Europeana. Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, Dr. Werner Schweibenz

Verbundkonferenz digicult Museen SH

Beschlussempfehlung und Bericht

Bewahrung digitalen Kulturguts als Herausforderung und die Rolle von nestor

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

bavarikon Das digitale Kulturportal für Bayern

Die Allianz zur Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes

dbv Kommission Bestandserhaltung

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken

Kinder sind keine kleinen Erwerbslosen! Perspektiven für Strategien gegen Kinderarmut in Deutschland Fachtagung des Deutschen Vereins für öffentliche

«Museen werden sichtbarer: Athena, Europeana und die DDB»

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Konvergenz von Bibliotheksleistungen

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Zukünftige europäische Seehafenpolitik

Langzeitarchivierung. Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek. aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm

Die DDB kann mit ihren attraktiven Inhalten zum virtuellen kulturellen Schaufenster Deutschlands werden.

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Europeana - das Portal zum digitalen europäischen kulturellen und wissenschaftlichen Erbe

Beschlussempfehlung und Bericht

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017

Neues Urheberrecht: Fernleihe und Dokumentlieferung oder Vom Wasser im Wein

DFG-Pilotprojekte und Ausschreibung Zeitungsdigitalisierung

Bibliotheken fördern digitale Angebote Digitalisierung in Universitäts- und Landesbibliotheken

nestor: Projektdaten

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Deutsche Digitale Bibliothek oder:

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Herbert Schui, Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7924

Positionspapier des Netzwerks Mediatheken Audiovisuelles Erbe im Internet sichtbar machen (Stand: April 2011)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1407 Allgemeine Aufwendungen für das Bibliothekswesen

Mastertitelformat bearbeiten Untertitel

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

Mitteilung Berlin, den 8. Februar Tagesordnung. Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft. Die 22. Sitzung des Ausschusses für Ernährung

Strukturen der wissenschaftlichen Informationsversorgung

Das neues Urheberrecht und seine Folgen - Überblick. Kommission für Service und Information / AG Fernleihe

Die (österreichischen) Literaturarchive. Perspektiven der Zusammenarbeit

Aktuelle Rechtspolitik Ausgewählte Quellen am Übergang von der 18. zur 19. Wahlperiode

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Auf dem Weg zu einer Digitalisierungsstrategie für die Universitären Sammlungen der UZH

Grundsätze!zum!Umgang!mit! Daten!in!der!Servicestelle! Digitalisierung!Berlin!!

Aktuelle Entwicklungen des Suchmaschinenprojektes Theseus ehemals QUAERO

16:00-17:30 Fraktionsvorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jakob-Kaiser-Haus, Raum 1.228, Berlin

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht

Wie geht es der EU- Urheberrechtsreform? Armin Talke, Staatsbibliothek zu Berlin-PK

Kulturelles Erbe im digitalen Zeitalter: der Weg der Bibliotheken

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Institutionen und Inhalte sichtbar machen

Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Referent: Ulf Preuß M.A. Koordinierungsstelle Brandenburg-digital

Beschlussempfehlung und Bericht

Zwischen Disruption und Transformation: Bibliotheken in der digitalen Herausforderung am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin Reinhard Altenhöner,

MICHAEL Europäische Digitale Bibliothek

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Gesetzgebungsvorhaben zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken Materialien

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Neue Wege der Förderung der Provenienzforschung in Deutschland

Transkript:

Die Digitalisierungsinitiative des dbv Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am 26.10.2011 in Bayreuth

17.03.2011 Parlamentarischer Abend des dbv Vorstellung des Thesenpapiers Folie 2

21.03.2011 Vorstellung der Initiative auf der Frühjahrssitzung der Sektion 4 in Münster aus dem Protokoll: Das von Herrn Simon-Ritz vorgestellte Thesenpapier und die Frage nach einer Digitalisierungsstrategie werden von den Teilnehmern erörtert. Insbesondere die Frage nach dem in der DDB abzubildenden Informationskontinuum sowie nach dem Einbezug von Museen und Archiven wird ausführlich diskutiert. Viele Wortmeldungen sprechen sich dafür aus, dass sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der Teilnehmer ein möglichst umfassender Ansatz verfolgt werden sollte. Folie 3

Was ist seitdem passiert? 13.04.2011 Kleine Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion Folie 4

Aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der SPD vom 13.04.2011: Der Finanzbedarf für die Digitalisierung von Kulturgut für die nächsten Jahre ist enorm. Er übersteigt bei weitem das, was Bund, Länder und Kommunen hier gemeinsam leisten können. Daher werden zusätzlich private Partnerschaften angestrebt. Die ersten Reaktionen auf eine entsprechende aktuelle EU-weite Ausschreibung sind ermutigend. Folie 5

Vorrang vor weiteren Digitalisierungen hat zurzeit der weitere Aufbau der zentralen Infrastruktur der DDB (siehe Antwort zu Frage 2). Im Übrigen strebt die Bundesregierung bei der Digitalisierung die Gewinnung privater Investitionen an. Als Beispiel dient die Kooperation der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) mit dem Anbieter Google. Zurzeit läuft deshalb eine EU-weite Ausschreibung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Auftrag des Kompetenznetzwerks DDB nach dem Konzessionsrecht mit dem Ziel, private Unternehmen für eine Kooperation bei der Digitalisierung zu gewinnen. Folie 6

Im Kompetenznetzwerk DDB wird also das inhaltliche und gesamtstrategische Vorgehen bei der Digitalisierung diskutiert und in Abstimmung mit den Beteiligten festgelegt. Inwieweit es mit Blick auf die große Zahl an Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen und die vielfältigen Bestände an Kulturgut und wissenschaftlicher Information zweckmäßig ist, einen Masterplan für die Digitalisierung zu entwickeln, wird das Kompetenznetzwerk DDB prüfen. Folie 7

April 2011: Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur: Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland Handlungsfeld Retrodigitalisierung/Kulturelles Erbe neben den Digitalisierungszentren in München und Göttingen ein Leistungsverbund von rund 10 fachlich, spartenspezifisch oder regional fokussierten Zentren (S. B55) Koordinator: Bayerische Staatsbibliothek (s. 55) Folie 8

Handlungsbedarf: - Netzwerk national verteilter Digitalisierungszentren mit verbindlicher Festlegung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten Ressourcenabschätzung: - Grundfinanzierung gemeinsam durch Bund und Länder - zusätzlicher Mittelbedarf (bis zu 30 Mio. jährlich) Empfehlungen zu: Organisation, Finanzen, Technik, Recht, Policies Folie 9

28.06.2011 Antrag der SPD-Bundestagsfraktion Kulturelles Erbe 2.0 Digitalisierung von Kulturgütern beschleunigen II. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, 1. eine Übersicht über den Stand der Digitalisierung in Deutschland in Abstimmung mit den Ländern vorzulegen; 2. die bisher durchgeführte nationale Koordinierungsleistung zu charakterisieren; 3. darzustellen, - welche Ressourcen bereits vorhanden sind und für die Digitalisierungsarbeit eingesetzt bzw. zukünftig benötigt werden, Folie 10

- welcher Handlungsbedarf im Hinblick auf Anpassungen des Urheberrechts (national wie international, insbesondere auf der Ebene der Europäischen Union), die Vereinheitlichung von Standards, Metadaten und Findmitteln für die Archivierung und Digitalisierung der Kulturgüter sowie hinsichtlich der Inventarisierung und Qualifizierung in den Kultur- und Wissenseinrichtungen bestehen; Folie 11

4. darauf aufbauend und in Abstimmung mit den Ländern eine Nationale Digitalisierungsstrategie (in Anlehnung an den EUROPEANA Strategieplan 2011-2015) vorzulegen, die neben den für die Digitalisierung notwendigen Strukturen Prioritäten für die Digitalisierungsarbeit benennt, Digitalisierungsstandards bestimmt, transparente Kriterien für öffentlich-private Partnerschaften entwickelt und die finanzielle Ausstattung der Digitalisierungsarbeit regelt, sowie die Kultureinrichtungen mit ihrer Expertise unmittelbar einbezieht und bei der Etablierung einer nationalen Digitalisierungsstrategie direkt beteiligt; Folie 12

5. dabei den Vorschlägen der Drei Weisen der EU-Kommission folgend, - bis zum Jahr 2016 die gemeinfreien Meisterwerke mit Priorität zu digitalisieren und zugänglich zu machen, sowie die Digitalisierung in solchen Bereichen anzuregen, die bislang noch nicht im Mittelpunkt standen, wie z.b. audiovisuelle Materialien, Zeitungen, Zeitschriften; - folgende Mindestbedingungen für private Kooperationen einzuhalten: o der Inhalt der Vereinbarung muss öffentlich gemacht werden, o digitalisiertes gemeinfreies Material soll für die Allgemeinheit kostenfrei zugänglich sein o der private Anbieter muss der Kultureinrichtung die Digitalisate in derselben Qualität überlassen, die er selbst verwendet, o die Dauer von Vorzugswertungen auf maximal 7 Jahre begrenzen; Folie 13

6. jährliche Finanzmittel nicht nur für den Aufbau der Infrastruktur der Deutschen Digitalen Bibliothek, sondern auch für die langfristige Digitalisierungsarbeit der Kultur- und Wissenseinrichtungen bereitzustellen und dabei nicht zu Lasten des Erhalts der originalen Kulturgüter, also des eigentlichen Kulturgüterschutzes umzuschichten; Folie 14

Weitere Anträge liegen vor von der Fraktion der Linken - Die Digitalisierung des kulturellen Erbes als gesamtstaatliche Aufgabe umsetzen (08.06.2011) und von den Fraktionen von CDU/CSU und FDP: - Digitalisierungsoffensive für unser kulturelles Erbe beginnen (29.06.2011) Folie 15

Wie geht es nun weiter? Alle drei Anträge sollen in der Sitzung des Kulturausschusses des Deutschen Bundestags am 09.11.2011 abschließend beraten werden. Die Schlussbehandlung im Plenum ist für die 48. KW vorgesehen. Folie 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 17