75. Jahrgang Ausgabe 01/2012

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Erster Schultag. Letzter Schultag

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Kirchentag Barrierefrei

Ein Engel besucht Maria

Im Original veränderbare Word-Dateien

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Advents- und Weihnachtstermine

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Rundbrief Dezember 2016

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Ein Projekt der Klasse 4a,

Mein Erlebnisbericht:

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Mensch sein, frei und geborgen.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Kommunal-Wahl so geht das!

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Gößnitz sah rot D A N K E

Programm Lebenshilfe Center

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Chronik der 4. Klassen

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Die Aufgabe von Team Süd

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Besuch des Bundespräsidenten

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte.

Mut zur Inklusion machen!

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Hela Hilfe, hier leben Monster!

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Ein Jahr ganz anders erleben

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

olifu group News 2. olifu Hof-Fest ein voller Erfolg 25 Jahre - Jubiläum Martina Brandaktuelle Themen von olifu/spiele gut/glückszwerge

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

die Sommerferien sind vorüber. Ein neues Schuljahr beginnt.

Es gilt das gesprochene Wort!

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Kreis aktions plan Pinneberg

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Klasse 3a, 3b, 3c Frau Sauerschell, Frau Kraut, Frau Schorn. Die ersten Wochen des neuen Schuljahres sind nun schon vorbei.

Heimatverein Seelingstädt e. V.

Transkript:

75. Jahrgang 27.01.2012 Ausgabe 01/2012 - Besuch beim Ehrenbürger Ernst Gay - Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r - Erschließungsarbeiten im WG Sannbruch gehen auch im Winter weiter - Leonie geht auf Reisen - Schüler erkunden neue Schule - Internationale Gäste erleben das Mittelalter auf der Burg Stargard

Stargarder Zeitung - 2 - Nr. 01/2012 Bürgerempfang am 11. Januar 2012 Mehr als 100 Einwohnerinnen und Einwohner nahmen am diesjährigen Bürgerempfang in der Aula der Regionalen Schule Burg Stargard teil. Der Bürgermeister hatte zu diesem historischen Datum, der Verleihung des Stadtrechtes vor genau 753 Jahren, eingeladen. Zuvor nahmen zahlreiche Geschichtsinteressierte an dem traditionellen Stadtrundgang mit dem Kastellan, alias Frank Saß teil. Als der Chor der Regionalen Schule Burg Stargard gemeinsam mit dem Musiker Mark C. Scheibner den Abend in der Aula eröffnete, mussten schnell noch einige Stühle aufgestellt werden. Mit viel Beifall wurden die Chormitglieder und Herr Scheibner vom Publikum verabschiedet. Der Bürgermeister Herr Lorenz sprach zu Beginn seiner Ausführungen über die Höhen und Tiefen unserer langen Stadtgeschichte, erinnerte an berühmte Persönlichkeiten, wie Marie-Hager oder Johanna Beckmann und sprach voller Stolz vom Wohn- und Tourismusstandort Burg Stargard. Er fasste aber auch das unbeliebte Thema der schwierigen Finanzlage an und sprach über Sorgen und Nöte in diesem Bereich. Trotz alledem ist es aber im vergangenen Jahr gelungen, wichtige Infrastrukturmaßnahmen in Burg Stargard und im Stargarder Land zu verwirklichen sei es die Brücke in der Bachstraße oder der Sabeler Weg. Herr Lorenz versprach, auch 2012 an diesem Weg festzuhalten, alles daran zu setzen und in die Straßen, Wege oder auch öffentlichen Gebäude zu investieren. Auch am Schulstandort wird festgehalten. Der dritte große Aufgabenblock wird in diesem Jahr der Tourismus- und Kulturbereich mit Burganlage, Bibliothek, Touristinformation, Hager-Haus und Tierpark sein. Zu guter Letzt, richtete er seinen Blick auf die Vereinsarbeit in der Stadt und leitete somit zum nachfolgendem Höhepunkt der Veranstaltung, der Würdigung des Ehrenamtes über. Herr Rose, Stadtvertretervorsteher ging zu Beginn kurz auf die Bedeutung des Ehrenamtes für das Wirken und für die Entwicklung unseres Städtchens ein. Der 1. Stellvertreter des Stadtvertretervorstehers, Herr Holm sprach in seiner Laudatio über ein Mitglied in der Stadtvertretung, welches bereits seit der Wende ununterbrochen sein Amt für die Partei Die Linke ausübt. Herr Heinz Boldt ist vielen Bürgerinnen und Bürgern gerade in dieser Funktion bestens bekannt. Beim Gang durch die Stadt hat er immer ein Ohr für die Nöte, Klagen sowie Meinungen der Bürger und lässt diese in seinen Anfragen und Beschlussvorlagen für die Stadtvertretung einfließen. In seiner Funktion als Vorsitzender des Finanzausschusses kennt er die Auf- und Abbewegung der Stadtfinanzen und weiß, dass zur Erfüllung der umfangreichen Aufgaben nie genug Geld zur Verfügung steht. Immer stehen für den Stadtvertreter Heinz Boldt auch die sozialen Belange im Vordergrund. Viele kennen aber auch Herrn Boldt als Blumenkavalier am 8. März, dem internationalen Frauentag, an dem er nicht nur seiner Frau Blumen überreicht, sondern auch die Frauen im Amt oder in der Schule mit einer Nelke überrascht. Mehr als 20 Jahre hat er also einen Großteil seiner Freizeit dem Wohle unserer Stadt und ihrer Bürger gewidmet und dafür gebührt Herrn Boldt ein herzliches Dankeschön. Als weiterer kultureller Höhepunkt dieses Festaktes haben die Mitglieder des Heimatchores Burg Stargard unter Leitung von Frau Hammer einige bekannte Lieder vorgetragen. Es gibt eine kleine Stadt ein selbst komponiertes Lied über Burg Stargard, immer wieder gern gehört und von den meist Frauen des Chores so überzeugend an die Anwesenden herangetragen, dass jeder Zuhörer den Eindruck hatte, diese Frauen und Männer leben gern in unserer Stadt! Und das nicht nur die Mitglieder des Heimatchores gern hier leben, sondern auch die Anwesenden des Festaktes spürte man am Beifall zum Schluss der Veranstaltung! Abschließend lud der Bürgermeister dann zu einem gemütlichen Ausklang des Abends bei einem Glas Sekt und hoffentlich vielen interessanten Gesprächen ein. Marion Franke In seiner Laudatio für die Auszeichnung von Herrn Wilfried Krage, Wehrführer unserer Freiwilligen Feuerwehr, würdigte Herr Rose die über 40-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Herr Krage wird von seinen Kameraden für die hohe Einsatzbereitschaft, für sein großes Engagement und für seine hervorragende Kompetenz sehr geschätzt. Seine offene Art und die Gabe zur Teamfähigkeit spiegeln sich in der konstruktiven Problemlösung und ständigen Unterstützung für jeden Kameraden wieder. Herr Krage ist nicht nur im Amtsbereich, sondern auch weit über die Grenzen hinweg in Fachkreisen bekannt und beliebt und ist auch der Stadt über Jahre hinweg ein zuverlässiger Partner.

Nr. 01/2012-3 - Stargarder Zeitung Inhaltsverzeichnis Umschlagseite Bürgerempfang am 11. Januar 2012 3 Rathausinformationen Besuch beim Ehrenbürger Ernst Gay 5 Achtung Schulabgänger 2012 5 Aus dem Bauamt 5 Tourismus- und Kulturnachrichten Veranstaltungskalender 7 Tierpark Burg Stargard Leonie geht auf Reisen 8 Amtliche Bekanntmachungen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Der Landrat Jägerprüfungsverordnung vom 14. Februar 2002 11 Gemeinde Holldorf 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Holldorf 11 Gemeinde Cölpin 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Cölpin 12 Schulen/Kitas/Tagesmuttis Grundschule Kletterrose Wie kam der Drache auf unseren Schulhof 8 Regionale Schule Burg Stargard Tag der offenen Tür findet Anklang bei Eltern und Schülern 9 Zweifelderballturnier 10 Weihnachtssingen 10 Unser Weihnachtsprogramm 12 Im Datum geirrt? 12 Musikunterricht der besonderen Art 13 Märchenspiel, Nikolaus und Streichelzoo 13 Kita Am Märchenwald Winterzeit Spielezeit 14 Vereine und Verbände Freiwillige Feuerwehr Rowa Neues Ausbildungsjahr 15 Ein guter Start ist die Basis für ein erfolgreiches Jahr 2012 15 Stargarder Burgverein Internationale Gäste erleben das Mittelalter auf der Burg Stargard 15 Schützenverein Burg STargard e. V. Maßnahmen & Veranstaltungen 16 Marie-Hager-Kunstverein Burg Stargard e. V. Rückblick und Ausblick 17 Stargarder Behindertenverband e. V. Der Weihnachtsmann beim SVB 18 Rassegeflügelzuchtverein Burg Stargard Rassiges Geflügel 18 Dorfklub Dewitz e. V. Frau Holle schüttelte in Dewitz die Betten aus 19 Anglerverein Pragsdorf e. V. Veranstaltungsplan 2012 20 De Cölpiner Dörpschaft e. V. Schmiede Offen 20 Kreisfeuerwehrverband Mecklenburg-Strelitz Arbeitstreffen mit polnischen Kameraden und Freunden 20 Jugendfeuerwehr Mecklenburgische Seenplatte Umsetzung der Kreisgebietsreform in der Struktur der Jugenfeuerwehren Mecklenburgische-Seenplatte 21 Jehovas Zeugen K. D. Ö. R Zusammenkünfte für die Öffentlichkeit 22 Die nächste Ausgabe Stargarder Zeitung erscheint am Freitag, dem 24.02.2012 Anzeigenschluss ist am 13.02.2012 Redaktionsschluss ist am 10.02.2012, um 15.00 Uhr Geburtstagsliste 22

Stargarder Zeitung - 4 - Nr. 01/2012

Nr. 01/2012-5 - Stargarder Zeitung Kurz vor Weihnachten steuerte der Bürgermeister Herr Tilo Lorenz seinen Dienstwagen in Richtung Stavenhagen, um unserem Ehrenbürger, dem langjährigen Bürgermeister und Ortschronisten, Herrn Ernst Gay einen Besuch abzustatten. Wir pflegen mehrmals im Jahr den persönlichen Kontakt zu Herrn Gay, sei es über Telefonate oder durch persönliche Besuche der letzte fand anlässlich seines Geburtstages im Mai 2011 statt. Herr Gay lebt seit einigen Wochen in einem sehr schönen, modern eingerichteten Alten- und Pflegeheim in Stavenhagen. Er wird von den Betreuern des Heimes stets zuvorkommend umsorgt und fühlt sich sehr wohl in seiner neuen Umgebung. Natürlich freut er sich immer über einen Besuch und wartete auch an diesem Tag schon voller Ungeduld auf seine Burg Stargarder! Neben dem Bürgermeister waren die Hauptamtsleiterin, Frau Franke und die ehrenamtlich tätige Chronistin Frau Beutin bei Herrn Gay. Rathausinformationen Besuch beim Ehrenbürger Ernst Gay Dieser ist nach wie vor sehr daran interessiert, was es Neues in Burg Stargard gibt und hört immer aufmerksam zu. Leider fällt es Herrn Gay zunehmend schwerer, sich selbständig zu bewegen, deshalb konnte er auch nicht wie gewohnt, am Bürgerempfang der Stadt am 11. Januar teilnehmen! An dieser Stelle sind wir aber ausdrücklich beauftragt worden, allen Burg Stargardern herzliche Grüße auszurichten. Die Stadt Burg Stargard schreibt zum 1.September 2012 einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r aus. Ausbildungsvoraussetzung ist guter bis sehr guter Realschulabschluss, auf die Ergebnisse in Deutsch und Mathematik wird besonders geachtet. Hauptbestandteil des Berufes ist das dienstleistungsorientierte Bearbeiten von Anfragen und Anliegen der Bürger. Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Die Bewerbungen mit den erforderlichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Kopien der beiden letzten Achtung Schulabgänger 2012! Ausschreibung Zeugnisse, Praktikumsnachweise (wenn vorhanden) sind bis spätestens 30. März 2012 an die Stadt Burg Stargard Hauptamt Mühlenstraße 30 17094 Burg Stargard bzw. per E-Mail an s.voss@stargarder-land.de zu senden oder persönlich im Rathaus, Zimmer 22 abzugeben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden von der Stadt nicht übernommen. Die Bewerber/innen werden gebeten, die Bewerbungsunterlagen nicht in Folien und Heftern einzusenden. Aus dem Bauamt Die Erschließungsarbeiten im WG Sannbruch-Ost gehen auch im Winter weiter Seit dem 17.10.2011 laufen die Erschließungsarbeiten für die neuen Bauabschnitte BA 3 bis 8, wodurch die Errichtung von 53 Wohnhäusern ermöglicht wird. Im November und Dezember ging es vor allem um die Verlegung der Rohrnetze für Regenwasser und Schmutzwasser sowie um den Straßenunterbau. Dazu gehört auch der Bau eines Regenwasserversickerungsbeckens in der Senke am Stadtwald. Vor diesem Becken wurde ein Sandfang (Lamellenklärer) erforderlich, der im Wesentlichen aus einem überdimensionalen Stahlbetonschacht mit eingebauten Schräglamellen besteht. Sein Durchmesser beträgt 3,30 m und er wurde in fast 4 m Tiefe gegründet. Am 06.12.11 wurde er angeliefert und von einem großen Kran eingesetzt (siehe Fotos Seite 6). Der Sandfang wiegt immerhin 16,50 t! Dieser Sandfang soll Sand und andere Schwebstoffe aus dem Regenwasser von den Straßen und Privatgrundstücken auffangen, bevor das Regenwasser das Versickerungsbecken erreicht. Dadurch bleibt das Becken funktionsfähig. Es wird im Endzustand, der aber erst im Frühjahr hergestellt wird, umzäunt werden. Solange die Umzäunung nur provisorisch ist, werden alle Spaziergänger gebeten, hier größte Vorsicht walten zu lassen! Zur Zeit sind die Rohrverlegungen in den zukünftigen Straßen Schönbruch, Kienbruch und Warkenbruch im Gange.

Stargarder Zeitung - 6 - Nr. 01/2012 Die ausführende Firma Baukontor Lange Feldberg GmbH arbeitet nach einem straffen Terminplan, zumal die ersten Grundstücke aus den neuen Bauabschnitten 3 bis 8 bereits verkauft sind. Ab März 2012 sollen die Medien Trinkwasser und Gas sowie Strom, KFA und Telefon verlegt werden. Das wird in der Koordinierung höhere Anforderungen an alle Beteiligten stellen. Oberstes Ziel des Bauablaufplanes ist es, im Frühjahr 2012 den Grundstückskäufern beste Voraussetzungen für den Bau ihrer Wohnhäuser zu bieten. Schließlich möchten die meisten davon noch 2012 in ihre neuen Häuser einziehen! Der Sandfang wird eingesetzt Rohrverlegung in der Feldstraße Der Sandfang in der Baugrube Der Versicherungsmakler klärt auf Jeder Mensch braucht rund um die Uhr einen Schutzengel! Trotz aller Vorsicht, Unfälle passieren unerwartet und doch sehr schnell. So kann es jeden treffen, denn alle 4 Sekunden ereignet sich laut Statistik bei uns ein Unfall, das sind immerhin 9 Millionen pro Jahr! Dabei lauern die größten Gefahren nicht im Straßenverkehr oder am Arbeitsplatz, sondern in der Freizeit, beim Heimwerken, in der eigenen Wohnung und beim Sport. Allein schon die Unfallgefahr bei der Hausarbeit wird immer völlig unterschätzt. Während die einen mit dem Schrecken und blauen Flecken davonkommen, haben andere leider weniger Glück und erledigen schwere Verletzungen mit häufig langjährigen, dramatischen Folgen. Eine private Unfallversicherung kann Sie nicht vor einem Unfall schützen, sie hilft aber danach die finanziellen Schwierigkeiten zu beseitigen und das zu den wirklich kleinsten Beiträgen. Verunglückt eine Person beim Frühjahrsputz oder beim Aufhängen der Gardinen und erleidet dadurch einen körperlichen Schaden gibt es keinen gesetzlichen Schutz. Die gesetzliche Unfallversicherung schützt nämlich nur Angestellte und Arbeiter und nur bei Unfällen die sich während der Arbeit oder auf dem direkten Weg zwischen Wohnung und Arbeitsplatz und umgekehrt ereignen. Auch Kinder, Schüler und Studenten sind nur im Kindergarten bzw. in den Lehreinrichtungen sowie auch auf dem direktem Hinund Rückweg gesetzlich versichert. Das heißt auf deutsch: Wer zu Hause oder in der Freizeit verunglückt, bekommt vom Staat keinerlei Unterstützung. Da sich aber rund 75 % aller Unfälle in der Freizeit ereignen, ist jeder Person eine zusätzliche private Unfallversicherung dringend anzuraten, die rund um die Uhr und weltweit schützt, die im unfallbedingten Invaliditäts- oder Todesfall die notwendige finanzielle Hilfe bietet. Wer da nicht privat vorgesorgt hat, kann nach einem Unfall schnell in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Leistungen, die man nach einem Unfall erhält, werden vordem im Versicherungsfall individuell einzeln vereinbart. Neben dem unfallbedingten Krankenhaustagegeld, dem anschließenden Genesungsgeld, einer zusätzlichen Unfallrente, ist die Invaliditätsentschädigung sehr wichtig, die je nach dem Grad der Beeinträchtigung besonders hohe finanzielle Leistungen erbringt. Wenn nämlich die Funktion eines Körperteils oder Sinnesorgans nach einem Unfall eingeschränkt ist, wird ein zu bestimmender Prozentsatz nach der Gliedertaxe als Invalidität angenommen. Sind mehrere Körperteile betroffen, so werden die Prozentsätze addiert. Entsprechend dem festgestellten Prozentwert aus der Gliedertaxe zahlt dann die Unfallversicherung die Entschädigung an den leider Betroffenen. Die Entschädigungssummen können noch weit höher ausfallen, wenn etwa eine sogenannte Progression vereinbart wurde. Diese liegt meist zwischen 300 und 500 Prozent. Das bedeutet, dass die Invaliditätsleistung umso mehr ansteigt, je schwerer die eingetretene Invalidität ist. Dieser Invaliditätsschutz zählt zu den wichtigsten Bestandteilen einer Versicherung und sollte in keinem Fall zu knapp bemessen werden. Als Faustregel sollte zumindest das Sechsfache eines Jahresbruttogehaltes angesetzt werden. Denn nach einem Unfall kommen eventuell noch Kosten auf Sie zu, an die man vorher nicht gedacht hat. Aber bitte aufpassen, in Bezug auf die Leistungen und vor allem auf die Beiträge gibt es zwischen den Gesellschaften wahrlich Unterschiede wie bei Tag und Nacht. Hinzu kommen noch die unzeitgemäßen Leistungen in den eventuell noch bestehenden alten Versicherungen für die zusätzlich auch noch im Vergleich viel zu hohe Beiträge gezahlt werden müssen. Hier ist eine qualifizierte Überprüfung und Beratung unbedingt notwendig! Wenn Sie Fragen zu den Leistungen und Beiträgen haben so können Sie sich vertrauensvoll an uns wenden. Wir beraten Sie kostenlos und völlig unverbindlich. Ihr Ansprechpartner vor Ort: WERNER Versicherungsmakler, Mühlenstraße 11, 17094 Burg Stargard, Tel.: 039603/23147, Fax: 039603/23160, E-Mail: info@wernermakler.de

Nr. 01/2012-7 - Stargarder Zeitung Veranstaltungen im Amt Stargarder Land 2012 Monat Januar/Februar 2012 Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung/Ort Veranstalter So. 29.01.2012 ab 15.00 Uhr Hotel Zur Burg Hotel Zur Burg Seniorentanz Do. 09.02.2012 10.00 14.00 Uhr Fahrt zum 6. Philharmonischen Konzert, Abfahrt: 9.00 Uhr Parkplatz Walkmüllerweg Sa. 11.02.2012 14.00-16.30 Uhr Altenpflegeheim Burg Stargard Seniorenfasching Kaffeegedeck(Selbstzahler) So. 12.02.2012 13.00 Uhr Gemeindehaus Pragsdorf Offenes Skattunier für Jedermann Di. 14.02.2012 ab 11.00 Uhr Hotel Zur Burg Menüessen zum Valentinstag Do. 16.02.2012 8.00 15.00 Uhr Fahrt zur Therme Templin (Selbstzahler) 8.00 Uhr Abfahrt ab Parkplatz Walkmüllerweg Sa. 18.02.2012 14.00 Uhr Tierpark Burg Stargard Auf Spurensuche im Winter Sa. 18.02.2012 Einlass 19.30 Uhr Karnevalsveranstaltung in der Sporthalle der Grundschule Kartenverkauf: Frau Harder Tel.: 039603/20428 So. 19.02.2012 11.00 14.00 Uhr Hotel Zur Burg Sonntagsbrunch Do. 16.02.2012 18.00 Uhr Gesundheitshaus Lebensfreude Infrarot-Abend -Schmerzlinderung durch Infrarotwärme -Entspannung für zu Hause -heilende Wärme für jeden Tag Mi. 22.02.2012 14.30 16.30 Uhr Bowlingbahn in der Gaststätte Zur Linde Seniorenbowling So. 26.02.2012 ab 15.00 Uhr Hotel Zur Burg Seniorenfasching Mi. 29.02.2012 8.00 15.00 Uhr Fahrt nach Polen (Einkauf) 8.00 Uhr Abfahrt ab Parkplatz Walkmüllerweg Stargarder Behindertenverband e. V. Karnevalsverein Burg Stargard e. V. Stargarder Behindertenverband e. V. Angelverein Pragsdorf e. V. Hotel Zur Burg Stargarder Behindertenverband e. V. Tierpark Burg Stargard Karnevalverein Burg Stargard e. V. Hotel Zur Burg Gesundheitshaus Lebensfreude Stargarder Behinderten-verband e. V. Hotel Zur Burg Stargarder Behindertenverband e. V. Ausstellungen ganzjährig Di. Do. 10.00 16.00 Uhr und Sa. So. 13.00 16.00 Uhr Ausstellung zur Stadt-, Burg-, und Regionalgeschichte Museum der Stadt Burg Stargard Fr. Sa. So. 27.01.2012 28.01.2012 bis 26.02.2012 19.00 Uhr Fr. So. 14.00 17.00 Uhr Ausstellungseröffnung Norbert Landeck Pinsel und Farbe ein weites Feld Aquarell und Acrylbilder Norbert Landeck Pinsel und Farbe ein weites Feld Dauerausstellung Werke von Marie Hager Marie-Hager Kunstverein e. V. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet: www.amt-stargarder-land.de Möchten auch Sie Ihre Veranstaltung hier öffentlich bekannt geben? Melden Sie sich einfach unter: 039603/20895 oder ti@stargarder-land.de

Stargarder Zeitung - 8 - Nr. 01/2012 Tourismus- und Kulturnachrichten Tierpark Burg Stargard Leonie geht auf Reisen Woran denken Sie, wenn der Name Leonie im Zusammenhang mit dem Burg Stargarder Tierpark erwähnt wird? Leonie ist eine Tochter unseres Persischen Leopardenpaares. Geboren ist sie am 27.09.2010 nach vielen erfolglosen Paarungsversuchen. Sicher können sich auch noch viele Kinder daran erinnern, an der Namensgebung für das Leopardenbaby teilgenommen zu haben. Am 27.09.2011 feierte dann der Hort, gemeinsam mit den Mitarbeitern des Tierparks, den ersten Geburtstag der inzwischen doch schon jugendlichen Leopardendame. Doch warum soviel Aufhebens um das Tier? Allein wegen der Größe viertgrößte Raubkatze der Welt oder nahen Verwandtschaft mit dem Jaguar und Löwe? Der Burg Stargarder Tierpark ist Mitglied des Europäischen Zuchtprogramms der Persischen Leoparden. Lange Zeit wurde der Persische Leopard wegen seines Felles stark bejagt. Heute leben nur noch wenige Exemplare in schwer zugänglichen Gebirgsregionen. Der Verlust der Lebensräume durch Zersiedelung und die zusätzlichen Verluste durch andauernde Kriege in den Regionen Afghanistan, Iran, Tajikistan, Turkmenistan und Uzbekistan tragen ebenfalls zur drastischen Reduzierung der Populationen bei. In der Roten Liste des IUCN (Koordinator des weltweiten Naturschutzes) wird der Persische Leopard als stark gefährdet geführt. Trotz weltweiter Schutzmaßnahmen stellt sich keine Erholung der Populationen ein. Auch in Gefangenschaft leben nur wenige Exemplare. (aus www.tierdoku.com) Damit ist die Geburt von Leonie ein bedeutender Beitrag zum Erhalt dieser Art und ein großer Erfolg für unseren Tierpark. Junge Leoparden verlassen ihre Mütter in der Natur etwa zwischen 13 und 18 Monaten, nachdem die Jungtiere in der Nahrungsversorgung unabhängig geworden sind. So geht auch unsere Leonie im Januar auf Reisen. Sie begibt sich in den Süden, in den Augsburger Zoo. Dort erwartet sie schon ein junger, französischer Leopardenjüngling. Wir wünschen Leonie nette Tierpfleger, ein langes Leben und viele, gesunde Nachkommen. Das Tierparkteam Geburtstagstorte für Leonie Leonie (im Hintergrund) mit ihrer Mutter Im Deutschunterricht haben wir uns in diesem Jahr mit unserer Stadt und dem Thema Sagen beschäftigt. Was lag da näher, es auch einmal selbst zu probieren, eine Sage zu entwickeln. Doch worüber sollte fantasievoll und spannend geschrieben werden? Unser Schulhof selbst brachte uns mit seiner neuen Gestaltung auf die Idee. Wie kam der Drache auf unseren Schulhof? Natürlich wissen alle Schüler der Schule, dass Eltern, Schüler, Lehrer und viele fleißige Helfer gemeinsam mit dem Lantana-Projekt diesen Drachen entstehen ließen. Schulen Kitas Tagesmuttis Grundschule Kletterrose Wie kam der Drache auf unseren Schulhof Inzwischen wird er auch täglich von uns erobert, als hätte er schon immer dort gestanden So entstanden kleine Sagen durch unsere Autoren. Hier ein paar Beispiele: Die Drachenwolke im Anmarsch Es war einmal eine schöne Stadt, die hieß Burg Stargard. Man sagte, sie sei von Drachen besetzt und wenn sie das ist, dann hatte der Drache bestimmt Komparsen. Sie hießen: Odysseus, Artus, Lagona, Sanda und Obasidana. Der Anführer von allen war Drago.

Nr. 01/2012-9 - Stargarder Zeitung Es war ein schöner Tag, so drachenfrei. Doch da kam aus dem Nichts eine Drachenwolke. Niemand hatte sie kommen sehen, doch es war zu spät. Aus der Drachenwolke schoss plötzlich Drago mit seinen Männern. Sie versetzten die Stadt in volle Panik. Sie setzten die Apotheke, den Klüschenberg und das Rathaus in Brand. Die Feuerwehr konnte bei dem Feuer nicht mehr mithalten. Die halbe Stadt war in Schutt und Asche. Aber zum Glück nur die halbe, die andere Hälfte war ja noch da. Trotzdem wussten die Menschen nicht, was sie tun sollten. Doch da hatte einer eine Idee. Sie lockten den Drachen in die Burg und fingen ihn. Dann wurde er ausgehöhlt. Seine Männer hatten sich in Luft aufgelöst und man kann den ausgehöhlten Drachen noch heute in der Grundschule Kletterrose bestaunen. sehen. Alle Ecken der Stadt sucht er nach einem Amulette ab. Das Amulett hat im Inneren eine rostbraune Drachenschuppe mit besonderen Kräften. Sie kann den Drachen wieder zum Leben erwecken. Der Drache will mit ihrer Hilfe die Menschheit unterwerfen. Das muss verhindert werden, denkt sich eine junge Kriegerin Namens Aurora. Eines Tages wartete sie auf der Burg auf ihn. Er kam natürlich und stellte sich auf das Dach. Aurora kletterte die Wand hoch und zog mutig das scharfe Schwert. Der Kampf dauerte nicht lange, da hat sie sein Herz herausgeschnitten. Sie hat den Drachen auf dem jetzigen Schulhof begraben. Sein Herz hat sie mit rein gelegt. Mit der Zeit wurde die Erde über ihn weggespült und man sah nur noch eine Steinstatur. Aus den Schuppen wurden angeblich die Fliesensplitter. Man weiß immer noch nicht, wie er wirklich da hingekommen ist. Malena Hirsch Das Drachenglas des Lebens Auf dem Schulhof von der Grundschule Kletterrose Burg Stargard ist eine versteinerte Drachenstatur, die mit Fliesensplittern bestückt ist. Forscher haben dieses seltsame Wesen untersucht und festgestellt, dass der Drache im Inneren hohl ist und dass in der Mitte ein Herz aus Millionen geschmolzenen Bernsteinen liegt. Aber keiner weiß, was es mit dem Herz auf sich hat. In jeder Vollmondnacht erwacht der Drache zum Leben. Wenn die Mondstrahlen genau durch das Glasauge der Statur scheinen, fängt sein Herz an zu schlagen und er kann die ersten Atemzüge machen. Sein Geist drängelt sich durch das Gestein und steigt auf. Leise schleicht sein Schatten durch die Gassen unserer kleinen Stadt. Den riesigen Körperumfang kann aber keiner Der versteinerte Drache Es war einmal ein Drache. Seine Höhle war im Inneren der Stargarder Burg. Damals hatte jedes Lebewesen vor ihm Angst. Es gab aber jemanden, der keine Angst vor ihm hatte. Er hieß Lukas. Lukas war ein furchtloser junger Ritter. Als der Drache an einem Vollmondabend wieder aus seinem Versteck wollte, stand Lukas ihm plötzlich gegenüber. Es kam zu einem langen, erbitterten Kampf. Lukas hatte ihn erlegt und schleppte ihn auf die Mauer der heutigen Grundschule Kletterrose. Dort versteinerte der Drache mit der Zeit. Heute beklebten ihn die Kinder mit Mosaiksteinen, und er steht jetzt in voller Pracht auf dem Schulhof der Grundschule Kletterrose. Johanna Höcker Regionale Schule Burg Stargard Tag der offenen Tür findet Anklang bei Eltern und Schülern Im Sommer des neuen Jahres beginnt auch das neue Schuljahr. Damit die zukünftigen Fünftklässler wissen, was sie an der neuen Schule erwartet, veranstaltete die Regionale Schule Burg Stargard am 06.01.2012 von 17.00 bis 19.00 Uhr einen Tag der offenen Tür. An diesem Abend konnten sich die Kinder zusammen mit ihren Eltern die

Stargarder Zeitung - 10 - Nr. 01/2012 neue Schule ansehen und ihre zukünftigen Lehrer kennen lernen. Zu Beginn eröffneten die Mitarbeiter des Kunstprojektes Qou Vadis ihre Ausstellung, die die Arbeiten von Kindern aus der Grund- und Regionalschule zeigt. Diese ist in der Aula zu besichtigen. Anschließend erkundeten Kinder und Eltern das Schulhaus. Es wurden viele verschiedene Unterrichtsfächer, wie z. B. Chemie, Sprachen, AWT, Kunst, Geografie und andere, vorgestellt. Es wurde experimentiert, gemalt, gerätselt und mathematische Knobeleien gelöst. Die 4. Klassen freuen sich schon sehr auf das neue Schuljahr und die neue Schule. Auch die Eltern fanden diesen Abend informativ. In einem Vortrag von Frau Schwenn erfuhren sie Wissenswertes über die Organisationsstrukturen in unserer Einrichtung. Gisela Wöldecke, Melissa Mach Zweifelderballturnier Traditioneller Sportwettkampf an der Regionalen Schule Burg Stargard Am Freitag dem 16.12.11 war es wieder so weit, das alljährliche Zweifelderballturnier der 5., 6., und 7. Klassen startete in unserer Turnhalle. Als erstes durften sich die 5. Klassen messen. Nach vielen spannenden Spielen stand fest, die Klasse 5 b war der Sieger. Anschließend kämpften die 6. und 7. Klassen. Auch hier ging es mit Einsatzbereitschaft, Kampfgeist und Spannung zur Sache. Am Ende siegten die 6 b und 7 b. Also, die B-Klassen sind wohl doch die Besten. Nicht jeder konnte der Erste sein, doch hatten alle Schüler viel Spaß an diesem Tag. Gisela Wöldecke Weihnachtssingen Nun kann der Weihnachtsmann kommen. Der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien und der letzte Schultag im alten Jahr wurde in der Regionalen Schule Burg Stargard wie jedes Jahr mit dem Weihnachtsingen beendet. Dazu versammelten sich alle Schüler und Schülerinnen und Lehrer in den letzten zwanzig Minuten der 6. Stunde in der Aula. Dort wurde dann zusammen mit dem Chor gesungen und danach wurden alle in die Weihnachtsferien entlassen. Schnelles Internet auf dem Land und in der Stadt Starten Sie in ein neues Zeitalter der Telekommunikation: Die neue Mobilfunkgeneration LTE bietet allen Menschen in ganz Deutschland ein turboschnelles Internet. Schon zum Start des Datenturbos werden Datenübertragungsraten von bis zu 50.000 kbit/s erreicht. Schnelles Internet für alle - mit der nächsten Mobilfunkgeneration LTE (Long Term Evolution) wird das jetzt möglich. Das turboschnelle Internet kommt per Funk auf das Land und in die Stadt. Mit den kürzlich ersteigerten Funkfrequenzen und dem neuen Standard LTE wird der Zugang zum schnellen Internet auch in den bisher unterversorgten Regionen, den so genannten weißen Flecken, Realität. Mit dem neuen Highspeed-Internet surfen Sie so bis zu zehnmal schneller als mit DSL und laden sich in ungeahnten Geschwindigkeiten jederzeit Ihre Lieblingsvideos herunter. Ganz bequem, stabil, kostengünstig, ohne Kabel. Holen Sie sich jetzt Ihren schnellen Internetanschluss im seriösen Fachhandel mit persönlicher Beratung. LTE-Internet funktioniert: Sie können Ihren im Stargarder Service Center abgeschlossenen LTE-Internet-Vertrag 30 Tage testen. Keiner unserer Kunden hat bisher seinen LTE-Vertrag wegen Nichtfunktionalität zurückgegeben. Neue Technologien gehören in Expertenhand und sollten nicht an der Haustür, am Telefon oder im Internet gekauft werden. Ihren LTE/ 4G/Turbo- Internet-Anschluss mit kostenloser Einrichtung können Sie hier vor Ort erhalten: Stargarder Service Center, Andreas Rösler, Marktstr. 3, 17094 Burg Stargard, Mo. Sa. 9 12 Uhr u. Mo. Fr. 15 18 Uhr, Tel: 039603 27788. (Infoservice auch für Bürgermeister und Gemeindevertreter!)

Nr. 01/2012-11 - Stargarder Zeitung Amtliche Bekanntmachungen -Anfangder Stadt Burg Stargard, Amt Stargarder Land, der Gemeinden Cammin, Cölpin, Groß Nemerow, Lindetal, Holldorf, Pragsdorf, sowie dem ABZV Tollensesee, demzweckverband für Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg und des Amtsgerichts Neubrandenburg 75. Jahrgang 27. Januar 2012 Ausgabe 01/2012 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Landrat Jägerprüfungsverordnung vom 14. Februar 2002 Gemeinde Holldorf 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Holldorf Gemeinde Cölpin 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Cölpin 11 11 12

Stargarder Zeitung - 12 - Nr. 01/2012 Unser Weihnachtsprogramm Auch in diesem Schuljahr bereiteten sich alle Schüler der 3. Klassen auf das Weihnachtsprogramm vor. Wir wollten anderen mit unseren Liedern, Gedichten und Theaterstücken eine Freude machen. Die Vorbereitung auf die Auftritte kostete uns viel Anstrengung. Da wurden Einladungen geschrieben, Plakate gebastelt, ein Bühnenbild entwickelt und vieles mehr. Bis zum Auftritt hieß es dann immer wieder üben, üben, üben. Doch ihr wisst ja, nur wer übt, der wird ein Meister sein. Wir hoffen, es hat allen Leuten gefallen: egal, ob bei unserem Programm in der Schule, auf der Burg, auf dem Marktplatz oder in den Altenheimen. Allen, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung halfen, sagen wir hiermit Danke. Gina Marie Lipka, Klasse 3a Im Datum geirrt? Weihnachtskonzert der Regionalen Schule ein voller Erfolg Am 09.12.2011 fand in der Johanniskirche das erste Weihnachtskonzert der Regionalen Schule statt. In diesem Jahr war dies ein erster Versuch auf eine andere Art und Weise, als bisher üblich mit dem Weihnachtsmarkt im Schulgebäude, auf das bevorstehende Fest einzustimmen. Und zugegeben, es wurde ein voller Erfolg. Zu Beginn des Konzerts überreichte der Pfarrer einen (Noten-) Schlüssel an unsere Schulleiterin Frau Schwenn, der die Nutzungsrechte der Kirche symbolisch auf die Schule übertrug. Zuvor allerdings glaubte er, er hätte sich im Datum geirrt, denn so gut besucht sei die Kirche üblicherweise nur am Heiligen Abend. Anton, aus der 6. Klasse, führte wie ein Showmaster locker und leicht durch das Programm. Der Chor präsentierte alte und modernere Lieder zum Fest, die viele Besucher zum Mitsingen bewegten. Erstaunlich,

Nr. 01/2012-13 - Stargarder Zeitung Am 06.12.2011 erlebten die Kindergartenkinder von Burg Stargard eine tolle Überraschung im Tierpark. Erwartungsvoll kamen sie gegen 10.00 Uhr an der Bühne vor dem Tierpark an. Aufgeregt waren auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 c von der Regionalen Schule. Sie hatten für die Steppkes ein kleines Theaterstück einstudiert, das mit Liedern und einem Gedicht umrahmt wurde. Gespannt verfolgten die Kleinen Rotkäppchen, wie sie von der Mutter zur Oma geschickt wurde, wie sie der Wolf auflauerte, sie Blumen pflückte und schließlich vom Wolf gefressen wurde. Doch dann kam der Jäger und befreite Rotwie viele Talente ihr Können unter Beweis stellen konnten. Ob Gitarre, Keyboard, Flöte, Geige, Tenorhorn oder Akkordeon, in unserer Schule finden sich diese Musiker in allen Klassenstufen. Alle gaben ihr Bestes und trugen damit zum Gelingen des Abends bei. In 90 Minuten erlebten Schüler, Lehrer, Eltern, Großeltern und Gäste, darunter natürlich viele aus Burg Stargard, ein tolles Weihnachtskonzert. Ein besonderes Dankeschön gilt an dieser Stelle Frau Henneberg, die die gesamte Organisation managte. Chorproben, Betreuung und Vorbereitung der Solisten, Gestaltung eines ansprechenden Rahmens, all das galt es zu organisieren. Und es gelang ihr ausgezeichnet. Unterstützung erhielt sie dabei von Frau Heinke, Frau Ernst und Frau Lukasczyk. Auch Ihnen gilt unser Dank. Wir hoffen, alle Zuschauer mit diesem Programm auf die bevorstehende Weihnachtszeit eingestimmt zu haben und bedanken uns für die großzügigen Spenden. M.Panthen Musikunterricht der besonderen Art Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 b lesen eigene Geschichten Im Rahmen des Musikunterrichts startete im November ein besonderes Projekt, das von Frau Henneberg begleitet wurde. Die Kinder schrieben mit der Vorgabe von Begriffen, hinter denen Geräusche steckten, bekannte Geschichte um oder erfanden eigene Erzählungen. Anschließend trugen sie diese mit verteilten Rollen und den Geräuschen vor. Das besondere für die Klasse 6 b war in diesem Jahr, dass ein Mitarbeiter vom NB Radio sie besuchte und ihre Geschichten mitschnitt. Später wurden sie im Radio 88 gesendet. M.Panthen Märchenspiel, Nikolaus und Streichelzoo Für Kindergarten- und Hortkindern eine Überraschung im Tierpark

Stargarder Zeitung - 14 - Nr. 01/2012 käppchen und ihre Großmutter. Nach dem Auftritt wurden sie mit Beifall belohnt. Anschließend kam der Nikolaus mit einer Kutsche und brachte den Knirpsen kleine Geschenke. Im Streichelzoo, den die Mitarbeiter des Tierparks eingerichtet hatten, konnten sie dann Frettchen, Meerschweinchen, Kaninchen und Schafen begegnen. Zwei Pferde standen für eine Reitrunde bereit. Am 07.12.2011 kamen dann am Nachmittag die Hortkinder aus der Grundschule auf ihre Kosten. Auch sie hatten an der Aufführung und den anschließenden Überraschungen viel Freude. M. Panthen Der Winter fängt ja mit dem Weihnachtsmonat Dezember an. Da wurde viel gebastelt, Plätzchen gebacken, Geschichten gelauscht und gesungen. Dann war endlich der 4. Advent und der Weihnachtsmann kam zu uns in die Einrichtung. Er brachte Geschenke, viele gute Wünsche und nahm einigen kleinen Lausbuben Versprechen für das kommende Jahr ab. Auf diesem Wege sagen wir mal Dankeschön unseren zwei Weihnachtsmännern. Ihr wart wieder wunderbar, herzlichen Dank. Jetzt konnten alle glücklich in die wohl verdienten Ferien starten. Das neue Jahr 2012 beginnt nun wieder mit Spiel, Spaß und Lernen mit den Kindern. In der Hase- und Igelgruppe wollen wir gemeinsam mit den Eltern spielen. Wir wollen den Eltern zeigen und sie auch erleben lassen, wie und mit was die Kinder im Kindergarten spielen. Wir wollen die Eltern auffordern, sich im Sinne eines Freispiels mit ihrem Kind zu beschäftigen. Alle Spielsachen dürfen ausprobiert werden. Kurz um Spielen ist erlaubt. Spielen als Haupttätigkeit der Kinder. Wir Erzieher wollen an diesem Tag mal Beobachter, Berater und Anreger sein. Wir wollen dann die Eltern und Kinder in mehrere Gruppen einteilen. Die Aufgaben werden sein: - in der Bauecke etwas bauen - Die Puppenecke interessant umräumen und mit den Puppen kleine Spielszenen gestalten. - mit den Bauklötzen und Spielfiguren wie Autos, Holztiere u. s. w. eine kleine Stadt aufbauen - in der Kuschelecke eine tolle Höhle bauen - ausprobieren von Memory und Puzzelspielen Zum Spielen gehört am Schluss auch das Aufräumen. Es sollten dann aber nicht nur die Eltern aufräumen, sondern Eltern und Kinder räumen gemeinsam alles an den richtigen Platz. Anschließend möchten wir dann im Stuhlkreis noch ein lustiges Spiel mit Eltern und Kindern spielen. Nach getaner Arbeit, dann die Belohnung. Gemütliche Vesperzeit gemeinsam mit den Eltern. Unsere Spielnachmittage finden am 20.01. oder 27.01.2012 von 15.00 bis 16.30 Uhr in der Hase- und Igelgruppe statt. Wir freuen uns auf unsere Eltern. Kita Am Märchenwald Gruppe Hase und Igel Erzieherinnen: Gitti Riechert und Janine Niklaus Kita Am Märchenwald Winterzeit Spielezeit

Nr. 01/2012-15 - Stargarder Zeitung Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rowa, die Zwergen- und Jugendfeuerwehr wünschen allen Einwohnern des Amtes Stargarder Land ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012. Vereine und Verbände Freiwillige Feuerwehr Rowa Neues Ausbildungsjahr Den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren des Amtsbereiches Stargarder Land soll immer der Leitsatz gelten: Mögen immer soviel einrücken wie ausgerückt sind Ein guter Start ist die Basis für ein erfolgreiches Jahr 2012 Mit diesem Motto begann das neue Ausbildungsjahr für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Zwergen- und Jugendfeuerwehr schon am 06.01.2012. Die Zwerge und Jugendlichen wurden nach der Begrüßung durch die Wehrführung in der ersten Ausbildungsstunde des Jahres durch den Sicherheitsbeauftragten Peter Jacobs-Liske und dem Kameraden Jan Geßner in die Rechte und Pflichten der Feuerwehr eingewiesen, ein weiterer Schwerpunkt war das Verhalten in Gebäuden und im Jugend-Feuerwehrdienst. Für die aktiven Feuerwehrleute wurden in 3 Ausbildungsstunden die Themen Belehrung der Kraftfahrer/Sonderrechte für die Feuerwehr und Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehr durchgeführt. Durch den Polizeihauptmeister Uwe Marek von der Polizeiinspektion Neubrandenburg/Neustrelitz wurde ein sehr praxisnaher Unterricht über die Straßenverkehrsordnung sowie weitere Ordnungen und Verordnungen vorgetragen. Es konnten besonders die Fragen: - hoheitliche Aufgaben bei Einsätzen und Übungen, - Dringlichkeit und Sonderrechte, - Fahrt mit privaten Fahrzeugen diskutiert werden, und die praktische Tätigkeit am Reaktionsgerät geprüft werden. In einer weiteren Ausbildungsstunde belehrte der Sicherheitsbeauftragte über das Verhalten Feuerwehrangehöriger im Feuerwehrdienst entsprechend der Unfallverhütungsvorschrift. Schwerpunkte waren die versicherten Tätigkeiten Brandbekämpfung, Übungsdienst, Arbeits- und Werkstattdienst, Feuerwehrveranstaltungen, Wegeunfälle sowie Verhalten bei und nach Unfällen. An der Ausbildung nahmen auch Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Groß Nemerow teil. Positiv muss die hohe Beteiligung eingeschätzt werden, denn nur so können die weiteren Ausbildungsaufgaben erfüllt und Einsätze erfolgreich abgeschlossen werden. Pressewart: Oberlöschmeister C. Breßler Stargarder Burgverein e. V. Internationale Gäste erleben das Mittelalter auf der Burg Stargard Im Rahmen eines Schüleraustausches weilten Schüler der 11. und 12. Klassen aus Minnesota und Nives an der Kooperativen Gesamtschule Altentreptow. Von den amerikanischen Jugendlichen wurde der Wunsch geäußert, doch einmal eine richtige Burg besuchen und erleben zu können. Und wie das immer so ist, da kennt eine Mutti doch die andere und weiß, da gibt es in Burg Stargard einen Burgverein, der kümmert sich nicht nur um die Burg, sondern auch um das Leben im Mittelalter. Gefragt, getan. Am 30.11.2011 einem der letzten sonnigen Tage in diesem Jahr wurden die Jugendlichen von der Magd Katja erst einmal zünftig begrüßt und dann entsprechend der damaligen Zeit gewandet. Nach dem obligatorischen Begrüßungstrank, selbstredend Apfelsaft von den burgeigenen Streuobstwiesen, ging es dann zum mittelalterlichen Bogenschießen. Die Bogenschützen Wolfgang, Mark und

Stargarder Zeitung - 16 - Nr. 01/2012 André des Stargarder Burgvereins betreuten die Jungen und Mädchen bei ihren ersten Versuchen im Bogenschießen. Da der Jagderfolg noch nicht so groß war, wurde im Anschluss mit allen Teilnehmern eine Kohlsuppe über offenem Feuer gekocht. Das Selbstgekochte vom Feuer schmeckte allen Teilnehmern, sodass es gestärkt an die Burgbesichtigung gehen konnte. Aufgrund der fortgeschrittenen Stunde mussten Fackeln her, um die Burg unter Leitung von Frank Saß noch besichtigen zu können. Zu guter Letzt durften sich Schüler und Lehrer noch in mittelalterlichen Schreittänzen üben, was für viel Spaß und gute Laune sorgte. Ein wenig durchgefroren, aber glücklich über den nicht ganz alltäglichen Burgbesuch und das lebendig vermittelte Leben im Mittelalter verabschiedeten sich die Gäste aus Minnesota, Nives und deren Gastgeber aus Altentreptow. AG Werbung 1. Öffentliche Schießzeiten Schießplatz Quastenberg - Samstags von 09.00 Uhr 12.00 Uhr von 14.00 Uhr 16.00 Uhr (mit Anmeldung) - Sonntags von 09.00 Uhr 12.00 Uhr tel. Anmeldungen auch für andere Tage: 039603/20338 (Dieter Schnabel) 039603/21138 039603/21137 (Fax) Öffentliche Schießveranstaltungen (siehe Öffnungszeiten) können von jedem Mann und jeder Frau genutzt werden. Ausleihmöglichkeiten für Bockdoppelflinten sind vorhanden. Schützenverein Burg Stargard e. V. Maßnahmen und Veranstaltungen 3. Unser Weihnachtsschießen Am 17.12.2011 trafen sich 27 Schützen, d. h. Damen und Herren, zum Weihnachtsschießen. Um Sieger zu werden, war Können erforderlich, denn es wurde auf die normalen Ringscheiben mit dem Luftgewehr geschossen. Im Jahr 2011 konnten: Dieter Schnabel, Detlev Berke und Armin Buse die Siegprämien in Empfang nehmen. 2. Termine 07.02.2012, Vorstandssitzung, Schießplatz Quastenberg (öffentlich für alle Mitglieder, Beginn: 19.00 Uhr) Arbeitseinsätze: Abzuleistende Arbeitsstunden können, nach Anmeldung, jeden Samstag oder Sonntag ausgeführt werden. Jeden Mittwoch Training der Frauenmannschaft Schießplatz Quastenberg, Beginn: 15.00 Uhr Bei einem zünftigen Kesselgulasch und den entsprechenden Getränken wurde unter weihnachtlicher Dekoration der Jahresausklang gefeiert. Dank an die Organisatoren die für den Nachmittag und den Abend die Voraussetzungen geschaffen haben. Der Vorstand des Schützenvereins Burg Stargard e. V. Oliver Dieter erhielt den Trostpreis Die Sieger mit dem Vorsitzenden Jochen Basedow

Nr. 01/2012-17 - Stargarder Zeitung Marie-Hager-Kunstverein Burg Stargard e. V. Rückblick und Ausblick 2011 war für das Marie-Hager-Haus und den Marie-Hager- Kunstverein ein erfolgreiches Jahr. Trotz finanzieller und personeller Schwierigkeiten ist es gelungen, sechs Ausstellungen im Haus zu organisieren. Der Berliner Künstler Peter Gragert, dessen Bilder und Skulpturen u. a. in Berlin, Stralsund und Wien zu finden sind, stellte seine Werke unter dem Titel Transform aus. Landschaftsbilder, Porträts und Blumenbilder unterschiedlichster Maltechniken waren während der Ausstellung von Ingrid Fenske und Elise Borkowski zu sehen. Kerstin Zegenhagen zeigte mit ihren großformatigen Fotografien die Schönheit unserer Heimat. Zum 15-jährigen Bestehen des Vereins gestalteten Mitglieder eine Ausstellung ihrer Bilder. Die XV. Weihnachtsverkaufsausstellung zog viele interessierte Besucher an. Mit der positiven Resonanz und dem Verkaufsergebnis sind wir sehr zufrieden. Allen Beteiligten sagen wir herzlichen Dank. Ein Höhepunkt war die Signierstunde mit dem Maler und Grafiker Werner Schinko. Das Marie-Hager-Haus und der Verein werden sich an den Aktionen: Kunst offen und Offene Gärten in M-V beteiligen. Ein Kunst- und Krempelmarkt wird vorbereitet. Für alle Vorhaben benötigen wir Hilfe und Unterstützung. Sponsoren sind sehr willkommen. Kontakt: marie-hager-kunstverein@t-online.de, Telefon: 039603/21152, Fax: 039603/23371. 1. Ausstellung 2012 Am 24.01.2012 um 19.00 Uhr wird Veterinärrat Norbert Landeck im Marie-Hager-Haus eine Ausstellung seiner Bilder in Acryl und Aquarell eröffnen. Norbert Landeck ist in Burg Stargard und Umgebung aus seiner 31-jährigen Tätigkeit als Tierarzt bekannt. Nach dem Eintritt in den Ruhestand hat er in der Malerei ein Hobby entdeckt, dass er mit Freude und Eifer ausführt. Seit über 11 Jahren ist er Mitglied im Malzirkel von Herrn Kurt Neumeyer im Marie-Hager-Haus. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Bilder, die er in Gemeinschaftsausstellungen des Zirkels und in einer Ausstellung im Wiekhaus Nr. 11 in Neubrandenburg zeigte. Anlässlich seines 75. Geburtstages bietet er nun einen repräsentativen Querschnitt seines künstlerischen Schaffens. Dabei sind besonders seine Winterbilder und die Landschaftsbilder seiner Heimat hervorzuheben. An der Tombola beteiligten sich 83 Besucher. Den Hauptpreis, ein Druck eines Holzschnittes von Marie Hager, gewann Frau Bartholomäi aus Burg Stargard. Im vergangenen Jahr fanden zwei Kunst- und Krempelmärkte statt. Ein Malworkshop mit Arnfried Metelka, ein Vortrag über Johanna Beckmann und ein Besuch im Atelier der Bildhauerin Dorothee Rätsch trugen zur Gestaltung eines interessanten Mitgliederlebens bei. Die Musikfestspiele Mecklenburg-Vorpommern hatten das Marie-Hager-Haus in ihr Programm einbezogen. Neben der ständigen Ausstellung der Gemälde von Marie Hager sind für das Jahr 2012 sechs Ausstellungen geplant. Im März/April wird an den Naturforscher und Landschaftsmaler Walter Gotsmann (1891 1961) erinnert. Werner Schinko sowie Joachim Lautenschläger und seine Schülerinnen werden im August/September bzw. Oktober/November Ausstellungen gestalten. Anlässlich des 140. Geburtstages und des 65. Todestages Marie Hagers werden ihre Werke zu sehen sein. Den Abschluss des Jahres bildet wieder eine Weihnachtsverkaufsausstellung. Die Ausstellung kann bis zum 26. Februar, Freitag Sonntag 14.00 17.00 Uhr oder nach Anmeldung besucht werden. Uwe Bastian

Stargarder Zeitung - 18 - Nr. 01/2012 Das Marie-Hager-Haus bleibt bis zum 27.01.2012 geschlossen! 27.01.2012 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung: Bilder in Acryl von VR Norbert Landeck ab 28.01.2012 Bestandsausstellung Marie Hager 28.01.-26.02. Bilder in Acryl von VR Norbert Landeck Das Haus ist Freitag bis Sonntag 14.00 Uhr 17.00 Uhr geöffnet. Ausstellung und Öffnungszeiten vorbehaltlich der Personalsituation. Uwe Bastian Termine Stargarder Zeitung 2012 Nr. Anz.- schluss Red.- schluss Erscheint am 02/12 13.02. 10.02. 24.02.12 03/12 19.03. 16.03. 30.03.12 04/12 16.04. 13.04. 27.04.12 05/12 14.05. 11.05. 25.05.12 06/12 11.06. 08.06. 22.06.12 07/12 16.07. 13.07. 27.07.12 08/12 20.08. 17.08. 31.08.12 09/12 10.09. 07.09. 21.09.12 10/12 15.10. 12.10. 26.10.12 11/12 12.11. 09.11. 23.11.12 12/12 07.12. 07.12. 21.12.12 Inklusion Dabei sein von Anfang an! Unter diesem Motto besuchte der Weihnachtsmann auch am 14. Dezember 2011 die Weihnachtsfeier unseres Verbandes in der Gaststätte Zur Linde. Dabei sein galt vor allem für die Mitglieder des Vorstandes und die eingeladenen Ehrengäste, denen der Weihnachtsmann vorweihnachtlich die Leviethen las. Die anwesenden Mitglieder hatten ihre wahre Freude daran. Unser Vorsitzender, Peter Braun begrüßte alle Anwesenden, dabei namentlich den Bürgermeister Tilo Lorenz, Frau Putchar die im Auftrag des Landrates an der Weihnachtsfeier teilnahm, die Stadtvertreter Heinz Boldt und Dieter Lips sowie die an der Durchführung der Feier beteiligten Personen. B. konnte den Mitgliedern mitteilen, dass der SBV e. V. zum Ende des Jahres mit 209 Mitgliedern wieder die magische Zahl 200 überschritten habe. Gleichzeitig würdigte er die angebotene Arbeit des Verbandes im Vereins- und Kulturleben der Stadt und zählte im Detail auf die Sportgruppe, der Behinderten- und Seniorentreff, den Mobilen Sozialen Hilfsdienst, den Ambulanten Pflegedienst, die allgemeine Beratung und das umfangreiche Seminarangebot sowie das Wohnungsangebot in Burg Stargard. Der Stargarder Behindertenverband e. V. habe sich mit dem Vorstand und einer großen Zahl engagierter Mitglieder an zahlreichen Veranstaltungen des Allgemeinen Behindertenverbandes auf Landes- oder Bundesebene beteiligt. Die Weihnachtsfeier wurde umrahmt von dem Musiktrio Familie Gerald Soost, dem Heimatchor Burg Stargard und Stargarder Behindertenverband e. V. Der Weihnachtsmann beim SBV der der Line-Dance-Tanzgruppe The Ghost Tigers aus Lindetal/Ballin. Das der Weihnachtsmann nicht fehlen durfte wurde am Anfang bereits erwähnt, von ihm blieben nur die Weihnachtsgrüße und die besten Wünsche für 2012 in Erinnerung. Heidrun Lips Der Weihnachtsmann begrüßt den Vorsitzenden P. Braun Foto: K. Köster SBV e. V. Rassegeflügelzuchtverein Burg Stargard Rassiges Geflügel am 28.12. und 29.12.2011 in Burg Stargard Beinahe schon traditionell führt der Rassegeflügelzuchtverein (RGZV) Burg Stargard seit 17 Jahren seine Ausstellung zwischen Weihnachten und Silvester durch. Richtigerweise bestand der Wunsch der Stadt Burg Stargard, vertreten durch den Bürgermeister Herrn Lorenz, dass ein Burg Stargarder Verein seinen Jahreshöhepunkt auch in der Stadt Burg Stargard begeht. Ein Verein, der schon über eine längerwährende Existenz als 100 Jahre zurückblicken kann, wünscht es auch, sich am Ort seines Ursprungs zu präsentieren. Wenn auch der RGZV Burg Stargard in den letzten Jahren gut im Nachbarort Rowa aufgenommen wurde, macht es sich ab diesem, in eine größere Ausstellungsfläche umzuziehen. Als Grund dafür sind die im Gebäude in Rowa getätigten Umbaumaßnahmen und die damit einhergehenden Kapazitätseinschränkungen für die Ausstellung zu sehen. In diesem Jahr darf der RGZV das Rassegeflügel wieder in Burg Stargard in der dafür am geeignetsten erscheinenden Veranstaltungsfläche, der Halle an der Regionalen Schule, präsentieren.

Nr. 01/2012-19 - Stargarder Zeitung Nachdem die Kreisgebietsreform vollzogen wurde, gründete sich im Oktober in Burg Stargard aus den Kreisverbänden der Rassegeflügelzüchter Demmin und Mecklenburg-Strelitz (inklusive Neubrandenburg) und Vereinen aus dem ehemaligen Landkreis Müritz der Kreisverband der Rassegeflügelzüchter Mecklenburgische Seenplatte. Die erste Kreisschau des flächenmäßig größten Landkreises der gesamten Bundesrepublik, findet vom 28.12. bis zum 29.12.2011, angeschlossen an die 17. Rassegeflügelschau Burg Stargard, in der Halle an der Regionalen Schule statt. Dazu werden über 100 Züchter aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg ca. 1.000 Tiere und damit einen Teil ihrer Zuchtergebnisse präsentieren und einen repräsentativen Querschnitt über gezüchtetes Rassegeflügel geben. Die jeweils rassetypischsten Vertreter werden durch die eingesetzten Preisrichter prämiert. Zu sehen sein werden u. a, Welsumer, Zwerg-Welsumer, Brahma, Zwerg-Brahma, Bantam, Moderne Englische Kämpfer, Moderne Englische Zwerg-Kämpfer, Verkehrtflügelkröpfer. Mittelhäuser, Strasser, Kingtauben, Giant Homer, Deutsche Modeneser, Rouenenten, Coburer Lerchen, Kölner Tümmler und viele, viele mehr, als Heimatrasse auch der Pommersche Kröpfer. Öffnungszeiten: 28.12.2011 09.00 18.00 Uhr, 29.12.2011 09.00 14.00 Uhr Der RGZV Burg Stargard freut sich auf seine Besucher! Stefan Philipp Ausstellungsleiter Am 3.12.2011 organisierte der Dorfklub Dewitz e. V. eine Weihnachtsfeier für Kinder und am 04.12.2011 eine Weihnachtsfeier für Erwachsene. Lange vorher wurde geprobt, gehämmert und geschneidert, um in Dewitz die Tradition einer Märchenaufführung fortsetzen zu können. 35 Kinder und deren Begleiter verfolgten nach der Kaffeetafel begeistert das Märchenspiel Frau Holle. Anschließend klopfte der Weihnachtsmann an die Gemeindetür und holte für jedes der aufgeregten Kinder ein Geschenk aus dem prall gefüllten Sack. Es wurde gesungen und getanzt, und wie jedes Jahr nahmen die Kinder nach der Bescherung die Bühnendekoration in Beschlag. Ob Spinnrad, Backofen, Apfelbaum, Frau Holles Haus, Betten oder Schaukelstuhl. Alles wurde von den Kindern begutachtet und ausprobiert. Am nächsten Tag schüttelte Frau Holle noch einmal vor 40 Erwachsenen die Betten aus, in der Hoffnung, dass es nun bald schneien wird. Wenn nicht, ist wohl die Pechmarie daran schuld. Der Dorfklub Dewitz e. V. Der Dorfklub Dewitz e. V. Frau Holle schüttelte in Dewitz die Betten aus Fotos: Doris Pioch

Stargarder Zeitung - 20 - Nr. 01/2012 Offenes Skatturnier 2012 für Jedermann Wir freuen uns über jeden neuen Skatfreund. Ort: Gemeindehaus Pragsdorf Beginn: 13.00 Uhr Startgeld: 10,00 Euro Termine: Saison 2012/2013 So. 08.01.2012 So. 09.09.2012 So. 13.01.2013 So. 12.02.2012 So. 14.10.2012 So. 10.02.2013 So. 11.03.2012 So. 11.11.2012 So. 10.03.2013 So. 15.04.2012 So. 09.12.2012 So. 14.04.2013 Uferreinigung Termin: 29.04.2012 von 10.00 bis 11.00 Uhr Ort: Großer Wallteich Cölpin An- und Forellenangeln Termin: 06.05.2012 von 8.00 bis 12.00 Uhr Ort: Großer Wallteich Cölpin Unkostenbeitrag 5,00 Euro Für Imbiss und Getränke ist gesorgt. Seeparty mit Livemusik Termin: 02.06.2012 ab 20.00 Uhr Hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem Spiele Abend in die Alte Schmiede ein. Wer möchte, sollte sein Lieblingsspiel mitbringen und gemeinsam wollen wir dann entscheiden, was an dem Abend gespielt wird. Los geht Angelverein Pragsdorf e. V. Veranstaltungsplan 2012 Ort: am Pragsdorfer Haussee Für Imbiss und Getränke ist gesorgt. Uferreinigung Termin: 26.08.2012 Ort: Großer Wallteich Cölpin Ab- und Forellenangeln Termin: 02.09.2012 von 8.00 bis 12.00 Uhr Ort: Kleiner Haussee Pragsdorf Unkostenbeitrag 5,00 Euro Für Imbiss und Getränke ist gesorgt. Seeputz 2012 Pragsdorfer Haussee Termin: 18.11.2012 von 10.00 bis 12.00 Uhr Treffpunkt: Parkbühne Pragsdorf Glühwein gratis mitzubringen sind Werkzeuge, wie Sägen, Harken, Säcke, Astscheren, Späten udgl. Jahreshauptkassierung Termin: 15.12.2012 von 15.00 bis 19.00 Uhr Ort: Gemeindehaus Pragsdorf De Cölpiner Dörpschaft e. V. - Verein zur Pflege von Kultur und Heimat - Schmiede Offen am Freitag, den 27.01.2012 es um 19.00 Uhr. Es würde uns sehr freuen, wenn wir Sie auch im Jahr wieder am Schmiedefeuer begrüßen dürfen. Gudrun Jünger (1. Vorsitzende) Kreisfeuerwehrverband Mecklenburg-Strelitz Arbeitstreffen mit polnischen Kameraden und Freunden Auszeichnung für den Innenminister Lorenz Caffier Der Kreisfeuerwehrverband Mecklenburg-Strelitz hat seit mehreren Jahren eine Partnerschaft mit den Feuerwehrwehren des polnischen Partnerkreises Bialogard. In dieser Partnerschaft werden zahlreiche gemeinsame Projekte und Treffen durchgeführt, sowohl bei den polnischen Freunden als auch bei uns. Der Großteil dieser Projekte wird finanziell durch die Kommunalgemeinschaft POMERANIA e. V. gefördert. Fast schon traditionell trafen sich am 17. Dezember 2011 Vertreter der beiden Feuerwehren und besprachen die im zurückliegenden Jahre durchgeführten Maßnahmen. An dieser Veranstaltung nahmen auch Vertreter der Kreises und der Kommunalpolitik teil. Dazu wurde in weihnachtlicher Umrahmung auch der Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern Lorenz Caffier eingeladen. Für seine Verdienste und die Unterstützung dieser Partnerschaft erhielt er die Verdienstmedaille der polnischen Feuerwehren in Bronze. Im Rahmen der Zusammenarbeit wurde durch den Wehrführer der Stadt Güstrow Hannes Möller, der im April 2011 den Einsatz anlässlich des Massenunfalls auf der Bundesautobahn A 19 leitete, ein Bericht zum Einsatz gegeben. Dieser Bericht war aus der Sicht der Führungsfunktionen der Teilnehmer der Beratung sehr interessant und wurde fachlich hinterfragt und diskutiert. Im Ergebnis wurde

Nr. 01/2012-21 - Stargarder Zeitung Hannes Möller für die professionelle Arbeit im Einsatz gedankt. Mit einem Ausblick über die bevorstehenden Veränderungen im Kreisfeuerwehrverband bedingt durch die Kreisgebietsreform und Bildung des Großkreises Mecklenburgische-Seenplatte werden die Verbände der Landkreise Müritz, Demmin, Mecklenburg-Strelitz und der Stadt Neubrandenburg zu einem Verband fusionieren und dem Ausblick für 2012 wurde diese Veranstaltung erfolgreich beendet. Norbert Rieger Pressewart des KFV Jugendfeuerwehr Mecklenburgische Seenplatte Umsetzung der Kreisgebietsreform in der Struktur der Jugendfeuerwehren Mecklenburgische Seenplatte Jugend voran nach diesem Motto waren die Jugendfeuerwehren den Kreisfeuerwehrverbänden Müritz. Demmin, Mecklenburg-Strelitz und dem Stadtfeuerwehrverband Neubrandenburg voraus und schlossen sich am 14. Januar 2012 zur Kreisjugendfeuerwehr Mecklenburgische Seenplatte zusammen. Der Zusammenschluss der Verbände ist für den 28. Januar 2012 anberaumt. Dem Voraus ging die Kreisgebietsreform, aus der der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, der größte Landkreis der Bundesrepublik, hervor. Die Veranstaltung fand mit den Räumlichkeiten im Seehotel Ecktannen Waren einen würdigen Rahmen und die Unterstützung des Hotelbetreibers. Von jetzt insgesamt 120 Jugendfeuerwehren waren 129 der 180 möglichen Delegierten anwesend. Leider erlaubten Dienst, Beruf und Krankheit nicht jedem Delegierten die Teilnahme. Mit den Berichten über die Jugendarbeit in den ehemaligen Kreisjugendfeuerwehren wurde das alte Kapitel abgeschlossen. Die Delegierten beschlossen nach einer intensiven Diskussion die neue Jugendordnung und besprachen die Grobplanung für das laufende Jahr. Der Kamerad Renè Giese (FFw Malchin) wurde zum neuen Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt. Zu seinen Stellvertretern wurden die Kameradin Marga Klenowetz (FFw Lindetal) und Marcel Peters (FFw Waren) gewählt. In den Grußworten wurde die Bedeutung der Jugendarbeit als Nachwuchsquell für unsere Feuerwehren hervorgehoben. Landrat Heiko Kärger, der an der Veranstaltung teilnahm, würdigte die bisherigen Leistungen in unseren Jugendfeuerwehren, hob die besondere Verantwortung der Jugendwarte und -funktionäre hervor und sagte seine Unterstützung zu. Mit dieser Auftaktveranstaltung sind die Weichen zur Fusionierung der Feuerwehrverbände Müritz, Demmin, Mecklenburg-Strelitz und Neubrandenburg auf Zukunft gestellt. Norbert Rieger

Stargarder Zeitung - 22 - Nr. 01/2012 Jehovas Zeugen K.D.Ö.R in Burg Stargard Zusammenkünfte für die Öffentlichkeit im Monat Januar/Februar 2012 Termine und Themen: Sonntag, den 15. Januar Folgt dem Weg der Gastfreundschaft Sonntag, den 22 Januar Wahre Freundschaft mit Gott und dem Nächsten Sonntag, den 29. Januar Wie man im Dienst für Gott Freude finden kann Sonntag, den 5. Februar Bewahre die christliche Identität Sonntag, den 12.Februar Wer kann gerettet werden? Jeweils um 9.15 Uhr im Königreichssaal von Jehovas Zeugen in Burg Stargard, Fichtenweg 32. Der Eintritt ist frei, es wird keine Kollekte erhoben. Kontaktadresse: Herr Volker Loew. Tel. 03957/775003 Unter www.watchtower.org können Sie viele weitere interessante Beiträge nachlesen. Wir gratulieren den Jubilaren zum Geburtstag im Januar/Febuar 2012 Der Bürgermeister der Stadt Burg Stargard, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden sowie der Amtsvorsteher des Amtes Stargarder Land gratulieren allen Jubilaren, die im Zeitraum vom 27.01. bis 23.02.2012 Geburtstag haben recht herzlich. Beglückwünscht werden alle nachfolgend Genannten, die in dieser Zeit 60 Jahre und älter werden. Stadt Burg Stargard Frau Marianne Schulz am 27.01. zum 75. Herr Klaus Wendland am 27.01. zum 60. Herr Erich Köpke am 28.01. zum 84. Frau Gudrun Moedebeck am 28.01. zum 60. Herr Gerhard Grundmann am 29.01. zum 77. Frau Ursula Biesecke am 30.01. zum 68. Frau Ida Lange am 30.01. zum 94. Frau Edith Voigt am 30.01. zum 73. Herr Horst Spietz am 30.01. zum 62. Herr Achim Dassow am 31.01. zum 60. Herr Dietrich Olwig am 31.01. zum 73. Frau Adelheid Tesenvitz am 31.01. zum 60. Herr Heinz Köster am 31.01. zum 60. Herr Theodor Bernsee am 01.02. zum 77. Frau Linda Friedrich am 01.02. zum 76. Frau Brigitte Gurisch am 01.02. zum 67. Frau Renate Hempel am 01.02. zum 60. Frau Betti Jechorek am 02.02. zum 80. Frau Anneliese Keck am 02.02. zum 63. Frau Karin Trense am 02.02. zum 61. Herr Helmut Burghardt am 03.02. zum 80. Frau Heide- Lore Köppen am 03.02. zum 69. Frau Christel Hennig am 03.02. zum 69. Herr Klaus Köpke am 04.02. zum 60. Herr Wilfried Krage am 04.02. zum 63. Frau Doris Saßnowski am 04.02. zum 63. Frau Eva Schultz am 04.02. zum 70. Frau Barbara Tobe am 04.02. zum 60. Herr Alexander Bender am 05.02. zum 78. Frau Ilse Wilke am 06.02. zum 72. Herr Günter Masch am 07.02. zum 60. Frau Renate Mook am 07.02. zum 60. Frau Gerda Jürgens am 07.02. zum 63. Frau Elisabeth Daedelow am 08.02. zum 82. Herr Günter Fischer am 08.02. zum 70. Frau Erika Thom am 09.02. zum 69. Herr Karl Voss am 09.02. zum 83. Frau Karola Ascher am 09.02. zum 61. Herr Otto Bonath am 09.02. zum 63. Frau Brigitte Brandt am 09.02. zum 68. Frau Erna Gramke am 09.02. zum 86. Frau Dorothea Ren am 09.02. zum 79. Herr Michael Scheller am 09.02. zum 60. Frau Marianne Eichler am 10.02. zum 60. Herr Peter Linke am 10.02. zum 76. Herr Josef Marzak am 10.02. zum 85. Frau Betti Krüger am 11.02. zum 74. Frau Christa Baltzer am 11.02. zum 73. Herr Christian Kallauke am 11.02. zum 63. Herr Klaus Kampmeier am 11.02. zum 68. Herr Dieter Arndt am 13.02. zum 68. Herr Eckhard Gründer am 13.02. zum 68. Frau Elli Prinz am 13.02. zum 74. Frau Elke Zelenski am 14.02. zum 68. Frau Erika Borchardt am 14.02. zum 69. Herr Heinz- Dieter Klonicki am 14.02. zum 69. Frau Charlotte Hinz am 15.02. zum 84. Herr Roland Klemm am 15.02. zum 67. Herr Waldemar Pioch am 15.02. zum 72. Frau Gerda Liebich am 16.02. zum 80. Frau Ingrid Sinske am 16.02. zum 61. Frau Waltraud Söler am 16.02. zum 60. Frau Renate Jahnke am 18.02. zum 63. Frau Ingrid Kostack am 18.02. zum 73. Frau Ilse Friedrich am 19.02. zum 88. Herr Christoph Göckelmann am 20.02. zum 67. Herr Alfons Gölzhäuser am 21.02. zum 67. Herr Heinz Zelfel am 21.02. zum 70. Frau Hanni Schönfeld am 22.02. zum 79. Frau Edeltraut Otto am 22.02. zum 71. Herr Peter Hoffmann am 23.02. zum 78. Herr Norbert Landeck am 23.02. zum 75. Frau Brigitte Schlötels am 23.02. zum 68. Frau Edeltraud Schmerse am 23.02. zum 71. Herr Hans Beig am 23.02. zum 75. Frau Wilfriede Schmiel am 23.02. zum 82. Herr Rudolf Schönfisch am 27.01. zum 84. Frau Margot Pagel am 28.01. zum 84. Gemeinde Cammin Herr Burghardt Heller am 28.01. zum 60. Frau Petra Ermer am 05.02. zum 61.

Nr. 01/2012-23 - Stargarder Zeitung Herr Volker Kreienbrink am 09.02. zum 69. Herr Gerhard Geyer am 15.02. zum 81. Gemeinde Cölpin Frau Annaliese Krämer am 29.01. zum 78. Frau Karin Kunzmann am 01.02. zum 66. Herr Günter Hahn am 03.02. zum 69. Frau Inge Heinrichs am 07.02. zum 71. Frau Waltraud Laase am 08.02. zum 73. Herr Hartmut Blümke am 10.02. zum 60. Frau Brigitte Frenk am 13.02. zum 62. Frau Sibylle Weigmann am 15.02. zum 63. Gemeinde Groß Nemerow Frau Doris Herbst am 28.01. zum 68. Herr Wolfgang Steinicke am 28.01. zum 81. Frau Thea Otter am 29.01. zum 74. Herr Karl Recknagel am 29.01. zum 80. Frau Brigitte Puchert am 31.01. zum 62. Frau Gertrud Turzer am 01.02. zum 80. Frau Monika Krüger am 02.02. zum 60. Herr Kurt Schröder am 03.02. zum 65. Frau Birgit Jantz am 04.02. zum 64. Frau Karin Wolter am 04.02. zum 72. Herr Alfredo Adler am 05.02. zum 62. Frau Elli Schulz am 06.02. zum 85. Frau Christa Kaube am 07.02. zum 71. Frau Heidelies Rossow am 09.02. zum 69. Herr Reiner Borges am 11.02. zum 64. Frau Edda Wanitschke am 14.02. zum 66. Frau Gertrud SchaVe am 15.02. zum 86. Frau Ingrid Saß am 16.02. zum 62. Frau Edith Drews am 16.02. zum 75. Herr Hans Werner Rudolph am 17.02. zum 65. Frau Renate Unger am 17.02. zum 78. Frau Inge Drosda s am 20.02. zum 70. Herr Klaus- Dieter Rennhack am 21.02. zum 60. Herr Harry Fischer am 22.02. zum 61. Frau Ingelore Riekewald am 23.02. zum 74. Frau Erika Selmigkeit am 18.02. zum 80. Gemeinde Holldorf Herr Rudolf von der Liedt am 27.01. zum 67. Frau Luise Welz am 28.01. zum 72. Herr Reinhard Petzold am 29.01. zum 60. Herr Bernhard Strugal am 31.01. zum 69. Herr Peter Voß am 02.02. zum 69. Frau Bärbel Voß am 06.02. zum 62. Herr Karl Nohl am 10.02. zum 70. Frau Edeltraut Zech am 11.02. zum 71. Frau Anneliese Meyer am 12.02. zum 74. Gemeinde Lindetal Herr Roland Baier am 27.01. zum 61. Frau Brigitte Bull am 31.01. zum 68. Herr Peter Ihrke am 02.02. zum 79. Herr Gerhard Lindemann am 02.02. zum 79. Herr Alfred Abram am 03.02. zum 64. Frau Edith Neitzel am 04.02. zum 60. Frau Rose- Marie Raehse am 05.02. zum 87. Herr Heinz Pophal am 06.02. zum 73. Frau Jutta Hamann am 06.02. zum 73. Herr Rudi Sternekieker am 07.02. zum 72. Herr Gerhard Lorenz am 10.02. zum 63. Herr Fritz Matthay am 11.02. zum 60. Herr Günter Müller am 12.02. zum 64. Herr Waldemar Werner am 12.02. zum 76. Frau Henriette Fiedler am 13.02. zum 91. Herr Heinz Dummann am 13.02. zum 73. Frau Agnes Kullmann am 14.02. zum 70. Herr Lothar Knobloch am 14.02. zum 62. Frau Anneliese Söler am 15.02. zum 87. Frau Waltraud Tausendfreund am 23.02. zum 67. Gemeinde Pragsdorf Herr Wolfgang Horn am 31.01. zum 62. Herr Gerhard Turner am 05.02. zum 64. Frau Elli Röbert am 12.02. zum 76. Herr Karl- Heinz Baaske am 18.02. zum 61. Herr Dittmar Beig am 18.02. zum 79. Frau Dorothea Schmidt am 19.02. zum 70. Frau Elke Schmidtke am 20.02. zum 70. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name und Geburtstag hier erscheinen, wenden Sie sich bitte an Ihr Einwohnermeldeamt. Dieses wird Sie über die verschiedenen melderechtlichen Widerspruchsmöglichkeiten informieren.

Stargarder Zeitung - 24 - Nr. 01/2012