Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe aus Stäuben der Kupferherstellung - Theisenschlamm

Ähnliche Dokumente
Grüne Bioraffinerie Oberösterreich

Trace Analysis of Surfaces

AFK Aufbereitung feinkörniger polymetallischer heimischer Komplexerze

Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche

Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers

Kooperative Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren in der Produktion

RECOMET RÜCKGEWINNUNG KRITISCHER METALLE AUS INDUSTRIEABWÄSSERN. Robert Mischitz. ferrodecont GmbH

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G

Die österreichische Grüne Bioraffinerie

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Analyse biogener Kalk - Ablagerungen am Dümmer-Ufer. Norbert Nowack. NUVD e.v.

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Polyvalente Trennungen durch flexible Integration aktiver Oberflächen in Membranen POLINOM

EcoGaIN Gewinnung von Gallium aus Produktionsabfällen der Halbleiter-Industrie

Institut für Metallurgie Praktikum W7953. Solventextraktion

Blut,Plasma,Serum, Künstl. Niere bis 2,00 mmol/l Messparameter: Na + Potentiometrisch Ionenselektiv Membran Tubulär, Kunststoff

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden - AgREE

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden

Methoden zur Ermittlung der inhalativen Metallexpositionen an Arbeitsplätzen Claus-Peter Maschmeier, Landesamt für Verbraucherschutz

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Zurückziehung von Normen Zuletzt aktualisiert

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich Herausforderungen und Lösungsansätze

Biologie der Biogaserzeugung

Chemisches Praktikum für Biologen

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Kompetenz für Ihre analytischen Fragestellungen

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Verwendung des CL Resins zur Bestimmung von Cl-36 und I-129 in Umwelt- und Rückbauproben. S. Happel, TKI AWT, München,

Entwicklung des Chemismus des Goitschesees

Monika Iordanopoulos-Kisser Markus Puschenreiter

Erratum. A sorbiert an c org. A fl. c(a sorbiert an c org ) c(a fl ) K OC = Kd*f c, org = VL Limnochemie

Rohstoffe - nachhaltig nutzen durch neue Technologien

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU

Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013

Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose alles zu beachten ist

Luftgüte-Rindenmonitoring. Screening der Immissionsbelastung Deponie Grauer Wall in Bremerhaven

Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Lehrbuch Chemische Technologie

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Geochemisches Verhalten von Uran in Sedimentgesteinen am Standort Ruprechtov

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

Hochtechnologie-relevante Metalle in deutschen sulfidischen Buntmetallerzen Ressourcenpotenzialabschätzung / HTMET

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

Koordinator: Indurad GmbH Teilprojektleitung: Prof. Ingrid Scholl, Institut MASKOR Förderkennzeichen: 033R126(A-H)

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP BIOTECHNOLOGISCHE VERFAHREN LEISTUNGSSPEKTRUM UND AUSSTATTUNG

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r4) Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme r4 30. Januar bis 1. Februar 2018, Ludwig Erhard Haus, Berlin

Chemisches Praktikum für Biologen

Einführungskurs 7. Seminar

Untersuchung von Sonderproben Bereich Organik. Sonderproben Organik

Rohstoffeffizienzforschung für Deutschland

Wasserchemie Modul 4

Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften

ibi Ein integrativer Innovationsansatz

Fortschritte in der Non Target Analytik

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Das r³-haldencluster Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Workshop 2b Seltene Metalle

RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas

Entwicklung von Kohlenstoff-Eisen-Komposit- Materialien für die Sorption und Zerstörung von halogenierten Grundwasserschadstoffen

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Prozessorientierte Untersuchung zum Nitratabbauvermögen der Grundwasserkörper im Hessischen Ried

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Gefahrstoff-Messungen am Arbeitsplatz mit Hilfe der SPME. Ein Erfahrungsbericht

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) 2. Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme r Januar bis 1. Februar 2018, Ludwig Erhard Haus, Berlin

Chemisches Praktikum für Biologen

Mikrobielle Laugung - Bioleaching

5. Probenaufbereitung

Teilprüfung Anorganische Chemie

Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden. D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Verfahrenstechnik. Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker. Termin/Ort März 2018 in München Juli 2018 in Lindau (Bodensee)

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Transkript:

Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe aus Stäuben der Kupferherstellung - Theisenschlamm Koordinator: PD Dr. Birgit Daus Förderkennzeichen:033R137 Verbundpartner Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ TU Bergakademie Freiberg (3 Institute) Helmholtz-Zentrum Dresden- Rossendorf, HIF BRAIN AG G..O.S. Freiberg Nickelhütte Aue adelphi research ggmbh 1

Projektstruktur Theisenschlamm Ausgewählte rgebnisse werden heute präsentiert 2

rgebnisse: AP3 - Anionenaustausch/Schwertmannit Anionen bildende Metalle im Theisenschlamm sind Re, Ge, Sb, Mo, V, Se Re ist wesentlich Wertkomponente Test der Sorption an Sorptionsmitteln aus basischen isensulfaten (z.b. Schwertmannit) in Batch- und Kleinsäulenversuchen (synthetische in- und Mehrelement-Lösungen) Übertragung auf reale Laugungslösungen Desorption der Metalle von den Sorptionsmitteln Gewinnung von Vorkonzentraten und weitere Anreicherung Überblick über die ignung der HS-Sorptionsmittel lement Zn(II) Cu(II) Sb(V) Mo(VI) Co(II) Re(VII) Ge(IV) Se(VI) Se(IV) V(V) aus synth. in- lement-lösung geeignet nicht geeignet in Arbeit Sorption an Schwertmannit aus Modellösung (Sorption an Aktivkohle) aus realer PLS 3

rgebnisse: AP6 - Solventextraktion xtraktion aus inzelelementlösungen: KOBALT: D2HPA: ph > 4 > 94% MOLYBDÄN: D2HPA oder tertiäres Amin: 1 < ph < 3 > 98% GRMANIUM: LIX63 oder KLX-100: ph = 0 > 97% RHNIUM - xtraktion aus Multielementlösungen: Tertiäres Amin: 0 < ph < 3 > 99% Selektivität: + Gut gegenüber Zn, Fe(III), Cu, Co, Ge (und Mo) - schlecht gegenüber Mo, bei hoher Mo-Konzentration Anreicherung: 11 mg/l (Ausgangslösung) 215 mg/l (Organik) in 5 Stufen Nächste Schritte: Verbesserung der Anreicherung Selektive xtraktion von Ge, Mo,... Re-xtraktion der Wertelemente aus der Organik 4

rgebnisse: AP5 - Metallophore Ziel: Identifizierung und Gewinnung von mikrobiellen Metallophoren zur Anwendung in Solvent- xtraktions- und Bio-Affinitätschromatographie-Verfahren Stand: Mehrstufiges aktivitätsbasiertes Screening abgeschlossen Charakterisierung der 10 aktivsten mikrobiellen xtrakte hinsichtlich der Selektivität gegenüber 8 Metallen abgeschlossen Organisch-chemische Identifizierung der metallophoren Substanzen teilweise abgeschlossen Optimierung der Metallophorproduktion mittels Mutagenese und Fermentationsführung in Arbeit ntwicklung eines Bio-Affinitätschromatographie- Verfahrens im Labormaßstab fortgeschritten 5

Rückhalt in % Rückhalt in % AP 7 Selektive Trennung mittels Nanofiltration (NF) im Dead-nd und Cross-Flow Betrieb Modelllösung abgeleitet von Laugungslösung (ph 2) inzelelement- und Kombinationsversuche Variation der Prozessparameter (ph, p, v, c Zn, ) Polymer-NF-Membranen (150 200 Da) rgebnisse der Kombinationsversuche mit Modelllösung Dead-nd in Aus 100 80 60 40 20 0-20 ph 2 20 bar NF #1 NF #2 Ge Hohe Cu- und Zn-Konzentration verhindert selektive Trennung bei gleichzeitiger Aufkonzentrierung Re Mo Co Cu Zn in Cross-Flow Aus 2 Aus 1 Veränderte Prozessführung erhöht die Selektivität der Trennung Prozessoptimierung 100 80 60 40 20 0 ph 2 20 bar NF #1 NF #2 Ge Re Mo Co Cu Zn 6

DBÄ DBÄ rgebnisse: AP 9 Charakterisierung der Organik Hochauflösende Gaschromatographie und Massenspektrometrie zur Analytik organischer Komponenten Höhere Aromaten Zweikernige Aromaten GCxGC-MS (M < 200 u) Indane, Hydroaromaten Alkane inkernige Aromaten Alkene, Cycloalkane S/N > 25 m/z mit n>20 1246 Peaks Soxhlet xtraktion FT-ICR-MS (M > 200 u) SI positiv C c H h N 1 LDI positiv C c H h Kohlenstoffanzahl Kohlenstoffanzahl 7

Kooperationen innerhalb von r4 Nachwuchsgruppe Dr. Tischer (TU Bergakademie Freiberg) GorMin Nachwuchsgruppe Dr. Bleicher (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ) 8