Hessen-Ticker September bis November 2014

Ähnliche Dokumente
SBV. SBV-Wahl. Entspannt: Wir helfen Ihnen, sich rechtzeitig auf die SBV-Wahl vorzubereiten.

Grundlagen zu den Schwerbehindertenwahlen

Info zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) 2018

Hessen-Ticker April bis Juni 2013

Ausblick auf die SBV-Wahlen 2018/2019

Schwerbehindertenvertretung

Ziel: Übernahme. Perspektiven sichern.

Hessen-Ticker September bis Oktober 2013

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

Hessen-Ticker November 2013 bis Januar 2014

Einstieg nach dem Studium AT? Bezirk Frankfurt. Arbeitszeiten -? Bezirk Frankfurt für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen 1

MVG EKD 49 Vertretung der Jugendlichen und der Auszubildenden Wählbar sind alle Wahlberechtigten nach Satz 1, die am Wahltag

Hessen-Ticker Februar / März 2014

Hessen-Ticker Mai bis Juli 2017

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG

WAHLKALENDER FÜR DAS FÖRMLICHE WAHLVERFAHREN

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Tarif know-how für Vertrauensleute Arbeitsgruppe -VK-Konferenz 2016

Flächentarifverträge sind gekündigt - Forderung beschlossen. den auf die nachfolgenden Beträge: 3. Ausbildungsjahr

Rechte der Schwerbehindertenvertretung

Einstieg nach dem Studium? Bezirk Frankfurt. Angestellte? Bezirk Frankfurt für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen 1

Vertrauensleute tagten - Was folgt nach den Verhandlungen? oder es muss entschieden werden,

Brief zur Betriebsratswahl. Konstituierende Sitzung

Betriebsrat werden, Einfluss nehmen!

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13

Basiswissen. Betriebsrat DICH. Basiswissen Betriebsrat. MENTO Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung Infos leicht verständlich

Stärker werden Betriebsrat gründen

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

Hessen-Ticker November 2016 bis Januar 2017

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Formulare für das vereinfachte Wahlverfahren

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

D:\SYSTEM\BrowserCache\Temporary Internet Files\OLK21\BAG Beschl ABR vereinf.wahlverf1.doc

Hessen-Ticker Juli bis August 2013

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft

Hessen-Ticker August bis Oktober 2016

INFORMATIONEN FÜR S PRAKTIKUM

Die Durchführung der Betriebsratswahl

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

Hessen-Ticker Mai bis Juli 2015

Für. Betriebsräte GESTALTE DEINE ARBEITSWELT

Herzlich willkommen! Der Weg in den Beruf. Tipps zum Berufseinstieg. Anlass, Ort und Datum. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1

1. Betriebsverfassung/Betriebsräte: BetrVG Geltungsbereich des BetrVG Leitgedanken des BetrVG ( 2, 74 f. BetrVG) 17

Wahl der Schwerbehindertenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Organisatorisches. Betriebsräte. Grundlagen. Arbeitsrecht. Arbeits- und. Gesundheitsschutz.

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Jugend- und Auszubildendenvertretung

LEIHARBEIT. Die Chancen, die Risiken, die Rechte.

Hessen-Ticker KOMMENTAR. Die Oktober und November Themen dieser Ausgabe Zentrale Forderungen des Bündnisses umfairteilen Reichtum

ratgeber Fight for Your Right Streikrecht für Azubis. STREIK!! STREIK!! Wenn die Friedenspflicht in der Metall- und Elektrobranche

Vom Pflegemindestlohn bis zu allgemeinverbindlichen Tarifverträgen - arbeitsmarktpolitische Entwicklungen in der Pflegebranche

Schwerbehindertenvertretung

Starke Vertretung Für Mitbestimmung und Gestaltung

Hessen-Ticker Dezember 2014 bis Februar 2015

ratgeber Betriebsrat Haben Sie keinen? Wählen Sie einen!

Forum B. Schwerbehinderten- und Arbeitsrecht, betriebliches Eingliederungsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 7/2014

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (I) Arbeitsrecht

Tarifverhandlungen in Deutschland

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be

Inhaltsübersicht. Jugend- und Auszubildendenvertretung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Gemeinsame Forderungen des dbb und der dbb jugend

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Befristete Arbeitsverhältnisse und Interessenvertretung

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Schwerbehindertenvertretung

SchwbVWO. Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen ERICH SCHMIDT VERLAG. Kommentar

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Abspaltung des Geschäftsbetriebs der real,- SB-Warenhaus GmbH

TARIFVEREINBARUNG. über Vermögenswirksame Leistungen für die Arbeitnehmer des Elektrohandwerks in Bayern

Checkliste: Besonderer Kündigungsschutz - Betriebsratsmitglieder

Impulsvortrag Befristungsrecht

Bürde oder Benefit: Die Beschäftigung älterer Menschen

Hauptschwerbehindertenvertretung für Lehrkräfte an Gymnasien und Weiterbildungskollegs Herrn Jörg Bohmann. Hauptschwerbehindertenvertretung

Kirchengesetz zur Umsetzung des Zweiten Kirchengesetzes über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland 2013

An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster. nachrichtlich:

Gesetzentwurf für ein Sächsisches Bildungsfreistellungsgesetz

Jugend- und Auszubildendenvertretung 1

Landesweite Kampagne im Vorfeld der Landtagswahlen NRW im Mai Präsentation der Kampagne in ver.di-bezirken & Betrieben -

Bildungsregion Wir aus OWL. Bildungsarbeit in der IGM

Kirchengesetz zur Umsetzung des Zweiten Kirchengesetzes über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland 2013.

Man kann den Menschen nicht auf Dauer helfen, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können und sollten.

Reparaturen werden nur noch bedingt vorgenommen. Kleinigkeiten,

Schwerbehindertenvertretung

3. Organisation der Betriebsverfassung

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

BETRIEBS-REPORT. Immer gut informiert. Auf unserer Internetseite unter.

Hessen-Ticker März bis April 2015

3. Sie müssen jeden Wahlvorschlag innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WahlO).

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick. Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung

ratgeber Weihnachtsgeld Auch wer nicht mehr an den Weihnachtsmann glaubt, kann trotzdem Anspruch auf Weihnachtsgeld

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Schwerbehindertenvertretung - Vereinfachtes Wahlverfahren. SGB IX 94 Abs. 6; SchwbVWO 2, 18, 19; BetrVG 19

Bezirk Mitte. JAV/BR-Kongress /10. Oktober 2017 Hotel Esperanto Fulda. selbstbestimmt.mitbestimmt.solidarisch

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg

Transkript:

Deutsche Hessen-Ticker September bis November 2014 www.psl.hessen.verdi.de Post AG Hessische PostlerInnen kritisieren Befristungspolitik Die Deutsche Post AG beschäftigt immer mehr ArbeitnehmerInnen mit unsicheren, befristeten Arbeitsverträgen. Der letzte Hessen-Ticker hat dieses Thema intensiv aufgegriffen. In den letzten Monaten stieg die Zahl bereits auf bundesweit 21.000 Beschäftigte! Ein erneuter Die Betriebsratsvorsitzende Petra Bothner überreicht der Niederlassungsleiterin Vera Guderian in einer Teilbetriebsversammlung rund 1000 Unterschriften von Beschäftigten der Niederlassung BRIEF Gießen. Sie dokumentierten, was sie von der Befristungspolitik der Post AG halten und haben sich solidarisch mit ihren befristeten KollegInnen gezeigt. t r a u r i g e r Höchststand! Unglaublich, wie hier der angebliche Arbeitgeber erster Wahl bei wachsendem Geschäft mit den Beschäftigten umgeht. D i e h e s s i s c h e n v e r. d i - Betriebsgruppen bei den fünf Betriebsniederlassungen haben niederlassungsbezogen Unterschriftensammlungen zu diesem Thema durchgeführt, um die NiederlassungsleiterInnen aufzufordern, für eine unbefristete Beschäftigung aller im Betrieb beschäftigten Kolleginnen und Kollegen zu sorgen. Tausende von Beschäftigten haben sich diesem Aufruf angeschlossen, unterschrieben und somit Solidarität bewiesen. Die Unterschriften werden jetzt niederlassungsbezogen den ArbeitgebervertreterInnen bei geeigneten Anlässen übergeben. Deutsche Post AG weicht von Branche ab! Zwar lässt das Teilzeit- und Befristungsgesetz eine sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen für zwei Jahre grundsätzlich zu, bei Nennung weiter Seite 2 Rund 900 Unterschriften wurden bei der Internationalen Post in Frankfurt gesammelt und werden nun dem Arbeitgeber übergeben Themen: Hessische PostlerInnen kritisieren Befristungspolitik Tarifarbeit lohnt sich! Löhne und Gehälter steigen Ortsverein sorgt für Sitzmöglichkeiten Altersdiskriminierung beim tariflichen Grundurlaub Wahlen zur Vertrauensperson der Schwerbehinderten Jugend- und Auszubildendenvertretung Aktivenversammlung in der hessischen Speditions und Logistikbranche Für Hessen aktiv Der Weg zum Tarifvertrag bei VLK Kassel!

Seite 2 von Sachgründen sogar noch länger. Nach der Statistik des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) haben in der Branche Verkehr und Lagerei, wozu auch die Deutsche Post AG zählt, die Arbeitgeber 64 % der neu Eingestellten im Jahre 2012 unbefristet eingestellt. Neuere Zahlen des IAB liegen nicht vor. Die hessischen ver.di - Vertrauensleute berichten, dass zum Teil in großen Niederlassungen in diesem Jahr überhaupt keine Entfristungen stattfanden. So hat derzeit die Niederlassung BRIEF Wiesbaden im Bereich Paket schon eine Befristetenquote von knapp 32 Prozent. Eine Klage auf Entfristung kann durchaus von Erfolg sein! Durch eine ver.di-mitgliedschaft ist für befristet Beschäftigte bei Auslaufen der Befristung die Rechtsberatung und bei Erfolgsaussichten auch die Rechtsvertretung durch ver.di möglich, Unterschriftensammlung verpasst? Wenn du am Tag der Unterschriftensammlung nicht im Betrieb warst, kannst du dich trotzdem noch beteiligen. Frage deinen ver.di-vertrauensmann nach der Unterschriftensammlung oder downloade die Datei unter www.psl.hessen.verdi.de, Button Entfristungen jetzt, dort kann die Datei aufgerufen werden, ausgedruckt, unterschrieben und eingesendet werden an: ver.di Hessen, FB 10, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, 60329 Frankfurt. wenn die Mitgliedschaft schon ausreichend lange besteht. Neben der Solidarität aller Beschäftigten für befristet Beschäftigte, die Nutzung von eventuell rechtlichen Möglichkeiten der Betroffenen bei Auslaufen der Verträge, ist auch die Politik gefordert. Wenn Unternehmen anfangen, vorhandene Gesetze missbräuchlich zu nutzen, müssen solche Gesetze geändert werd e n. D i e D G B - Gewerkschaften sind sich einig: die sachgrundlose Befristung gehört abgeschafft! Auch bei den Gründen für eine Befristung nach Sachgrund muss der Gesetzgeber einen Missbrauchsriegel vorschieben. Wenn die Deutsche Post AG nicht Arbeitgeber letzter Wahl werden will, wartet sie mit Entfristungen nicht so lange, bis Gesetze geändert sind. ver.di erwartet auch von der Deutschen Post AG, dass sie alle Beschäftigten, die sie für die Bewältigung der Regelarbeit einstellt, mit unbefristeten Arbeitsverträgen ausstattet. Kassel: Auch bei der zentralen Betriebsversammlung der Niederlassung BRIEF Kassel in Alsfeld stand die Personalpolitik des Unternehmens und die immer mehr zunehmenden Befristungen im Mittelpunkt. Foto rechts: Ivonne Möller, Bet ri eb sgr up penv orsi t ze nde BRIEF Fulda, überreichte am 13. September dem stellvertretenden Niederlassungsleiter Herrn Bernd Ziehn über 600 Unterschriften der Beschäftigten aus der Niederlassung BRIEF Kassel. Frankfurt: Rund 80 Kolleginnen und Kollegen beteiligten sich am 10. September an einer Teilbetriebsversammlung im ZSP (Zustellstützpunkt) Aschaffenburg. Der in Bayern liegende ZSP gehört zur Niederlassung BRIEF Frankfurt. Robert Kleinhans vom Gesamtbetriebsrat der Deutschen Post AG informierte über IBIS-Bemessung. Der freigestellten Betriebsrat Tiny Hobbs kritisierte in Anwesenheit der Abteilungsleitung und der örtlichen ZSP Leitung die sachgrundlose Befristungspolitik des Unternehmens. In der gesamten Niederlassung BRIEF Frankfurt, mit rund 5000 Beschäftigten, wurden Unterschriften gesammelt. Der Arbeitgeber wird aufgefordert, allen für die Regelbeschäftigung Eingestellten unbefristet zu beschäftigten und den Mitarbeiten eine zukunftsorientierte Option zu geben!

p Seite 3 Tarife Tarifarbeit lohnt sich! Löhne und Gehälter steigen Im Herbst wirkt sich wieder der gewerkschaftliche Einsatz in Tarifrunden in barer Münze aus. Speditionen und Logistik Zum 1. Oktober steigen die tariflichen Löhne und Gehälter in allen tarifgebundenen Betrieben der hessischen Speditions- und Logistikbranche um 2,2 Prozent. Dies ist die zweite Steigerungsstufe in dem im Jahr 2013 bereits vereinbarten Tarifvertrag. Wie es mit der Tarifentwicklung weiter gehen soll, ist unter anderem Thema auf dem Aktiven- Treffen am 8. November in Frankfurt. Also: bei Interesse einfach melden. Siehe Artikel auf Seite 4 mit den Details zur Anmeldung und weiteren Inhalten. Deutsche Post AG Auch bei der Deutschen Post AG steigen die Entgelte für die Arbeitnehmer/innen zum 1. Oktober. Hier um 2,6 Prozent. Das ist die zweite Stufe des Lohnes f ü r di e Warnstreiks in Wiesbaden, Darmstadt, Rodgau, Frankfurt-Höchst, Langgöns, Fulda-Eichenzell, Frankfurt Flughafen, Kassel, Limburg Dieser Entgelttarifvertrag läuft bis zum 31. Mai 2015. Danach müssen wir wieder ran. Oder? Nordhessen Ortsverein sorgt für Sitzmöglichkeiten Weil der Ortsvereinsvorstand Speditionen und Logistik der Auffassung ist, dass die Beschäftigten in den Betrieben sich in den Pausen erholen müssen und man dafür etwas tun muss, hat er seinen Kolleginnen und Kollegen Bänke gesponsert, die bereits auf dem jeweiligen Betriebsgelände stehen bzw. noch gestellt werden. Ein graviertes Schild an der Lehne erinnert die Belegschaft stets an den Spender. Aktuell stehen sechs Holzbänke u.a. in den Betrieben von Schenker, Rudolph Logistik und Neovia Logistics (ehemals VLK Verpackungslogistik Kassel). Weitere Bänke sollen nach Rücksprache mit den jeweiligen Vertrauensleuten in den Betrieben noch folgen. Auf unserem Foto demonstrieren ehrenamtliche Kolleginnen und Kollegen von Neovia Logistics in Kassel, dass die rustikalen Holzbänke eine Menge Platz bieten. Auf dem Foto stehend von links: Monika Jäger, Betriebsratsvorsitzende, Herbert Cierpiol, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender. Anatoly Scharuchin, Johann Winkinstern (Betriebsräte). Sitzend von links: Peter Günther, Grazyna Sauer (Betriebsrätin), Werner Schickling, Waldemar Schipunov und Gustav Krenik. Flächentarifvertrag Speditionen und Logistik Altersdiskriminierung beim tariflichen Grundurlaub Im Mai wurde mit ver.di- Rechtschutz beim Arbeitsgereicht Offenbach eine Klage für einen 31jährigen Kollegen wegen Altersdiskriminierung eingereicht. Gegenstand der Klage war der tarifvertragliche Grundurlaub, der sich laut Manteltarifvertrag nach Lebensalter staffelt. Diese Staffelung stellt nach ver.di Auffassung mittlerweile eine Diskriminierung nach dem AGG dar. In verschiedenen Gesprächen hat ver.di den Arbeitgeberverband bereits auf diesen Missstand hingewiesen. Allerdings wurde bisher von dort kein Handlungsbedarf gesehen. Umso spannender war der Ausgang dieses Verfahrens, das für den 27. Juni vom Arbeitsgericht anberaumt wurde. Nachdem die Klage eingereicht war, hat die Arbeitgeberin des Kollegen reagiert. Sie hat die Forderung vollumfänglich anerkannt und gewährt dem Kollegen den vollen Grundurlaub in Höhe von 27 Tagen. Arbeitgeberin setzt Urteil auch für andere ver.di Mitglieder im Betrieb um Gegenüber dem Betriebsrat hat die Arbeitgeberin erklärt, dass sie dies nun auch für andere betroffene Beschäftigte, die ebenfalls ver.di-mitglied sind und den erhöhten Urlaubsanspruch geltend gemacht haben, entsprechend umsetzen wird. Dies stellt einen ersten Teilerfolg dar. Der Mut der Kollegen hat sich gelohnt und zeigt, dass sich die ver.di-mitgliedschaft lohnt. Dieses Thema kann auch in anderen tarifgebundenen Betrieben aufgegriffen werden. Wendet Euch bei Fragen an Eure Gewerkschaftssekretäre/innen in den Bezirken.

Seite 4 Wahlen Vertrauensperson der Schwerbehinderten Ab Oktober finden Neuwahlen für die Schwerbehindertenvertretungen statt. Die Aufgabe dieser Interessenvertretung ist es, die Belange von Schwerbehinderten gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten. Was wird gewählt? Gewählt wird eine Vertrauensperson und mindestens ein stellvertretendes Mitglied, das die Vertrauensperson im Falle der Verhinderung durch Abwesenheit oder Wahrnehmung anderer Aufgaben vertritt ( 94 Abs. 1 Satz 1 SGB IX). Wo wird gewählt? (Wahlvoraussetzungen) Gewählt wird eine Schwerbehindertenvertretung in Betrieben / Dienststellen, in denen wenigstens fünf Schwerbehinderte bzw. ihnen gleichgestellte Menschen nicht nur vorübergehend beschäftigt sind. Wer darf wählen? (Wahlberechtigung) Wahlberechtigt sind grundsätzlich alle in dem Betrieb / der Dienststelle am Wahltag beschäftigten Schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen. Wer kann gewählt werden? (Wählbarkeit) Wählbar sind grundsätzlich alle in dem Betrieb / der Dienststelle nicht nur vorübergehend Beschäftigten, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und dem Betrieb / der Dienststelle seit sechs Monaten angehören (wenn diese/r seit mindestens einem Jahr besteht) Nicht wählbar sind alle, die dem Betriebs- / Personalrat nicht angehören dürfen. Das sind vor allem die leitenden Angestellten gemäß 5 BetrVG / die Leiter der Behörden und ihre Vertreter gemäß 7 BPersVG. Behinderung, Gleichstellung oder Schwerbehinderung sind keine Voraussetzungen für die Wählbarkeit. Gewählt werden kann auch ein Mitglied des Betriebs- / Personalrats. Wann wird gewählt? Die regelmäßigen Wahlen finden alle vier Jahre in der Zeit vom 1. Oktober bis 30. November statt Außerhalb dieses regelmäßigen Wahlzeitraumes finden Wahlen statt, wenn das Amt der Schwerbehindertenvertretung vorzeitig erlischt und ein stellvertretendes Mitglied nicht nachrückt oder die letzte Wahl erfolgreich angefochten wurde oder eine Schwerbehindertenvertretung noch nicht gewählt ist Wie wird gewählt? (Wahlgrundsätze und Wahlverfahren) Die Vertrauensperson und die Stellvertreter werden in geheimer (geheime Stimmabgabe) und unmittelbarer Wahl (keine Zwischenschaltung von Wahlmännern) nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl gewählt (Wahl einzelner Bewerber, keine Listen) Unterschieden werden zwei Wahlverfahren: das vereinfachte und das förmliche Wahlverfahren. Genauer geregelt sind beide in der SchwbVWO (= Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen). Im vereinfachten Wahlverfahren kann die Schwerbehindertenvertretung durch eine einberufene Wahlversammlung unmittelbar gewählt werden, während im förmlichen Wahlverfahren zunächst ein Wahlvorstand bestellt werden muss, der die Wahl vorbereitet und durchführt. Das förmliche Wahlverfahren ist nur dann anzuwenden, wenn im Betrieb / der Dienststelle insgesamt mindestens 50 Wahlberechtigte beschäftigt werden oder der Betrieb / die Dienststelle bei weniger als 50 Wahlberechtigten aus räumlich weit auseinander liegenden Teilen besteht ( 94 Abs. 6 Satz 3 SGB IX). In allen anderen Fällen ist im vereinfachten Wahlverfahren zu wählen. Dauer der Amtszeit? Die Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung beträgt grundsätzlich vier Jahre. Sie beginnt mit der Bekanntgabe des Wahlergebnisses, jedoch nicht vor Ablauf der Amtszeit der bisherigen Schwerbehindertenvertretung ( 94 Abs. 7 Satz 1 und 2 SGB IX). Das Amt der amtierenden Schwerbehindertenvertretung erlischt vorzeitig, wenn die Vertrauensperson es niederlegt aus dem Arbeits- / Dienstverhältnis ausscheidet (z.b. kündigt, in Rente geht, etc.) oder die Wählbarkeit verliert.

p Seite 5 Jugend Wahlen zur Jugend und Auszubildendenvertretung In der Zeit vom 1. Oktober bis zum 30. November finden wieder die regelmäßigen Wahlen der Jugend- und Auszubildendenvertretungen statt. Bei der Deutschen Post AG wurde ein einheitlicher Wahltermin vom 4. bis 6. November festgelegt. Wahl einer JAV die Grundlagen In Betrieben mit mindestens fünf jugendlichen Beschäftigten unter 18 oder Auszubildenden unter 25 können Jugend- und Auszubildendenvertretungen nach dem Betriebsverfassungsgesetz gewählt werden. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass es bereits einen Betriebsrat gibt. Denn die Bestellung des Wahlvorstands erfolgt durch den Betriebsrat. Wählen können alle jungen Erwachsenen, die am Wahltag noch unter 18 Jahre alt sind oder sich in der Ausbildung befinden und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Kandidieren dürfen alle, die am Tag der Wahl das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben auch wenn die Ausbildung bereits beendet ist. Mit JAV geht vieles besser Die JAV ist die Interessenvertretung der Jugendlichen und Auszubildenden in den Dienststellen. Sie kümmert sich speziell um deren Situation. Damit die Qualität der Ausbildung passt. Damit Jugendliche und Auszubildende zu ihrem Recht kommen. Damit Ausbildungszeit, Urlaub, Vergütung und Ausbildungsqualität stimmen. Und damit die Chancen auf Übernahme der Azubis am Ende der Ausbildung steigen. Die v e r. d i - J u g e n d m a c h t JAVen für ihre betriebliche Arbeit fit. Mit Arbeitshilfen zu allen relevanten Themen, mit Infobroschüren und einem Schulungsprogramm. Spezielle Einführungs-, Basis- und Aufbauseminare vermitteln gesetzliche Grundlagen und das notwendige Knowhow für die Arbeit. JAV und ver.di sind ein starkes Team: Wir unterstützen JAVen umfassend und kompetent. Also keine Angst vor einer Kandidatur! Speditionen und Logistik Aktive Mitglieder aufgepasst! Wer in der hessischen Speditions- und Logistikbranche arbeitet, ver.di - Mitglied ist und sich für die im Jahr 2015 anstehende Tarifrunde im Bereich des Flächentarifvertrages Spedition und Logistik (VdV) interessiert, sollte sich den 8. November vormerken. Dann findet ab 10.00 Uhr in Frankfurt am Main eine Veranstaltung mit den Themen Stand der Gespräche mit den Arbeitgebern zu neuen Eingruppierungsmerkmalen Betriebliche Entgeltstruktur - was können Betriebsräte durchsetzen? Für Hessen aktiv - worauf sollten sie achten? - was ist zuerst zu tun? Aktuelles Für Hessen aktiv Vom Bundesfachbereichsvorstand wurde Kai-Uwe Stock von FedEx Corp., NL Frankfurt in die Konzerntarifkommission FedEx benannt. Die Konzerntarifkommission FedEx hat Björn Schadek, Kai-Uwe Stock und Ayhan Uzundal, alle von FedEx Corp., NL Frankfurt, in die Tarifverhandlungskommission für die Tarifbewegung 2014 für das Unternehmen FedEx Corp. gewählt. Zusätzlich auch Monika Christann, Gewerkschaftssekretärin von ver.di Frankfurt und Region. Mittlerweile konnte ein Tarifvertragsabschluss erzielt werden. Die Eckpunkte sind: 3,0% lineare Entgelterhöhung ab dem 1. Januar 2015 Einmalzahlung in Höhe von 200 im September 2014, für Teilzeitbeschäftigte anteilig Laufzeit bis zum 31. Oktober 2015 statt. Eine Einladung mit genauer Ortsangabe erhält, wer sich bis zum 20. Oktober mit Name und Anschrift anmeldet. Entweder unter patrick.fois@verdi.de oder per Fax 0661-97 94 40.

Seite 6 Kassel Vor einer echten Herausforderung steht der Betriebsrat des ehemaligen Betriebes der VLK Huppertz GmbH Kassel gegenwärtig! Sowohl ein erneuter Betriebsübergangs mit zu erwartenden Umstrukturierungsmaßnahmen, als auch die überfällige Umsetzung des Haustarifvertrages verlangt der Arbeitnehmervertretung in Kassel derzeit einiges ab. Nachdem der Kölner Firmeninhaber Dr. Peter Huppertz die Firma im Jahr 2013 in VLK Verpackungslogistik Kassel umbenannt hat, gehört der Kasseler VW-Zulieferer in der Heinrich-Hertz-Straße im Zuge eines Betriebsüberganges ab 1. September zur Neovia Logistics Germany GmbH. Das Unternehmen amerikanischen Ursprungs ist weltweit aktiv und auch in der Kontraktlogistik in Deutschland kein unbeschriebenes Blatt. Inwiefern es dem Betriebsrat und ver.di möglich sein wird, mit den Verantwortlichen des Kasseler Neovia-Betriebes den zum 1. Januar 2014 abgeschlossenen Haustarifvertrag in seiner zweiten Stufe zum 1. August endlich umzusetzen und bevorstehende Umstrukturierungen zu regeln, werden die nächsten Wochen zeigen. Gewerkschaftssekretär Roland Blumenauer geht davon aus, dass es insbesondere in den Bereichen Arbeitsorganisation, Qualitätsmanagement, Leistungsund Verhaltenskontrollen, Arbeitszeit, wie auch in der Personalplanung zu Maßnahmen kommen könnte, die unter die betriebsverfassungsrechtlichen Informations- und Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertretung fallen und daher kollektivrechtliche Reglungen in Form von Betriebsvereinbarungen zwingend erforderlich machen. VLK Verpackungslogistik wird zu Neovia Logistics GmbH Kassel Der Weg zum Tarifvertrag bei VLK Kassel! (Nur so geht`s Aktion im November 2013) Eingruppierungen überfällig! Die Belegschaft ist enttäuscht, dass es unter dem ehemaligen Geschäftsführer Dr. Huppertz nicht gelungen ist, die Beschäftigten rechtzeitig zum 1. August tariflich einzugruppieren, obwohl der Haustarifvertrag vom 1. Januar 2014 dies so vorsieht. Auch das tarifliche Jubiläumsgeld wurde den Beschäftigten erst vollständig ausgezahlt, nachdem sich ver.di eingeschaltet hatte. Weitere Baustellen werden die Lohnerhöhung zum 1. Oktober und die Umsetzung des Manteltarifvertrages sein, der unter anderem eine 38 Stundenwoche vorsieht. Nachdem die Kolleginnen und Kollegen bei VLK im vergangenen Winter hart für ihren Tarifvertrag gekämpft hatten, unter andrem wurde eindrucksvoll demonstriert und trotz eisiger Kälte konsequent gestreikt (der Hessen Ticker berichtete), ist die Belegschaft nicht bereit, länger auf ihre Ansprüche zu verzichten. Dies machten auch die Gespräche am Rande der letzten Betriebsversammlung am 28. August noch einmal deutlich. Sollten die Kolleginnen und Kollegen ihre Ansprüche aus den zum 1. Januar 2014 abgeschlossenen Entgelt- und Manteltarifverträgen geltend machen wollen, wird ver.di seine Mitglieder konsequent unterstützen und nötigenfalls für sie vor dem Arbeitsgericht einklagen. Der Hessen Ticker wird weiter berichten. Impressum Foto: Falko Weckesser Hessen-Ticker, erscheint grundsätzlich alle zwei Monate Herausgeber: ver.di Hessen, Fachbereich Postdienste, Speditionen und Logistik (PSL) Verantwortlich: Detlev Borowsky, Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77, 60329 Frankfurt am Main Redaktion: Stefan Schneider Fotos: Stefan Schneider, Roland Blumenauer, Detlev Borowsky, Patrick Fois, Stefan Rein Redaktionsschluss: 15. September 14 www.psl.hessen.verdi.de