Hannes Androsch Markus Hengstschläger Rat für Forschung und Technologieentwicklung

Ähnliche Dokumente
Das Gros im roten Bereich

15 Die Performance des österreichischen FTI-Systems im internationalen Vergleich und in Bezug auf die Zielsetzungen der FTI-Strategie

Empfehlung zur Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Österreich. Hintergrund. Aktuelle Einschätzung der Forschungsquotenziele. vom

Innovationsland Österreich Quo vadis?

11 Bewertung der Performance Österreichs in Bezug auf Zielsetzungen und Maßnahmen der FTI-Strategie

Empfehlung zur budgetären Prioritätensetzung in Österreich. Empfehlung. Hintergrund. vom

17 Bewertung der Performance Österreichs in Bezug auf die Zielsetzungen und Maßnahmen der FTI-Strategie

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Forschungs- und Innovationspolitik nach der Krise: Spitzenreiterstrategie trotz Budgetknappheit?

Christian KEUSCHNIGG. Grundlagenforschung oder industrielle Innovation?

Empfehlung zur Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Österreich. Hintergrund. Aktuelle Einschätzung der Forschungsquotenziele. vom

Einige Anmerkungen zur Forschungsförderung im österreichischen Bundesstaat

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

5 Generelle Einschätzung der Performance des FTI-Systems im internationalen Vergleich

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Gliederung der 3. Übung

Rheinberg, //

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Mehr Mittel für Forschung

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Bedeutung geistigen Eigentums steigt mit dem Wohlstand der Nationen

Fünf Handlungsfelder der österreichischen FTI-Strategie Der SII kann Werte im Intervall von 0 (Minimalwert) bis 1 (Maximalwert) annehmen.

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Empfehlungen für den Weg zur Innovationsspitze

Exzellenzprogramm zur Förderung der Wissenschaft als Schlüssel für mehr Kooperation und Wettbewerb in der Grundlagen- und Spitzenforschung

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Rolle und Arbeitsweise. Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

Förderprogramme der FFG im Bereich der IKT

Berichte aus den Sessions

GRUNDLAGENFORSCHUNG ÖSTERREICH. Walter Hatak Roland Grames Christoph Gluszko

Länderanalyse Nordrhein-Westfalen

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

HR-Barometer in Wissenschaft und Technologie. Mag. Florian Holzinger Mag. a Sybille Reidl

Empfehlung zur Finanzierung von Bildung, Forschung und Innovation in Österreich. Hintergrund. vom

Länderanalyse Sachsen-Anhalt

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

FORSCHUNG WIRKT.

Empfehlung zu den Verhandlungen des mehrjährigen europäischen Finanzrahmen (MFR) und des 9. EU-Forschungsrahmenprogramms.

FTI-Strategie der Stadt Wien: Prozess und Ergebnis

Monitoring aktueller Entwicklungen als Basis und Voraussetzung für die Entwicklung zukunftsorientierter Strategien

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Nachhaltigkeit und Innovation im deutschen Forschungssystem Prof. Dr. Uwe Schneidewind Universität Oldenburg

Zukunftsperspektiven Erneuerbare Energien: Di. 28. Juni 2011, Festsaal der TU-Wien

Länderanalyse Thüringen

Die GZA fokussiert auf die innovative Entwicklung des Wirtschaftsraumes Zürich

Chancen und Herausforderungen für den heimischen Wirtschafts- und Produktionsstandort

Länderanalyse Hamburg

Länderanalyse Rheinland-Pfalz

Länderanalyse Niedersachsen

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

WIE REALISTISCH SIND 4 PROZENT F&E-QUOTE BIS 2020 UND WIEVIEL MUSS DAFÜR IN DIE FORSCHUNG IN OÖ INVESTIERT WERDEN?

Erste Ergebnisse der

Zukunft Wirtschaftsstandort Österreich

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Demographiemonitor Seite 1. Länderanalyse Bremen. Ein Baustein aus dem Demographiemonitor.

Wachstum - was sonst? Direktor Dr. Karl-Heinz Dernoscheg, MBA

Analysieren und überwachen Sie Technologie- und Markttrends. Eine Plattform. Ein Klick.

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln?

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Bunte Ranking-Vielfalt 2008

VORSPRUNG DURCH FORSCHUNG >> FORSCHUNGSERFOLGE 2012 Montag, 22. April 2013

Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum Thema Universitätsfinanzierung in der Praxis: Probleme und Veränderungsbedarfe

Wissensintensive Dienstleistungen Innovationstreiber und Wachstumsmotor für die österreichische Wirtschaft

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

Elektromobilität: Zulieferer für den Strukturwandel gerüstet?

Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020

Exportpotentiale für die österreichische Wirtschaft

Prozess und Umsetzung Europa 2020 in Österreich. STRAT.AT plus Forum. Maria Auböck Juni Inhaltsverzeichnis

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Halbzeitbewertung EFRE Thüringen

Tag der gewerblichen Schutzrechte, Dienstag, 05. Juli Haus der Wirtschaft, Stuttgart TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE S 2016

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Länderanalyse Baden-Württemberg

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Länderanalyse Schleswig-Holstein

Bericht zur wissenschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit Österreichs

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Smart City Wien. Rahmenstrategie Monitoring. EFRE/IWB EU-Förderungen für städtische Projekte in Wien

DIE FFG BRANCHENINITIATIVE VERPACKUNGSWIRTSCHAFT

Länderanalyse Saarland

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Innovationsindikatoren und Innovation Leader-Strategie. Martin Borowiecki Bernhard Dachs Doris Schartinger Georg Zahradnik

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

Transkript:

Bewertung der wissenschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit Österreichs Monitoring der Zielerreichung der FTI-Strategie Hannes Androsch Markus Hengstschläger Rat für Forschung und Technologieentwicklung Pressekonferenz, 28. Mai 2013 www.rat-fte.at

Die prioritären Zielsetzungen der FTI- Strategie für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit Vorstoß in die Gruppe der führenden Innovationsnationen der EU bis zum Jahr 2020 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft Steigerung des Wohlstands der Gesellschaft Bewältigung der großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft -2-

Das Indikatorenset 65 Indikatoren wurden zur Bewertung der Performance Österreichs für die folgenden Bereiche der FTI-Strategie verwendet: Bildungssystem Hochschulen und Grundlagenforschung Innovation und Unternehmensforschung Politische Steuerung Forschungsfinanzierung Ziele der Bewertung generelle Einschätzung der Performance des FTI-Systems im internationalen Vergleich Bewertung der Performance Österreichs in Bezug auf die Zielsetzungen und Maßnahmen der FTI-Strategie Die Indikatoren wurden in Kooperation mit dem WIFO ermittelt und berechnet sowie mit der Arbeitsgruppe 8 (FTI-Rankings) der Task Force FTI diskutiert. Die Indikatoren liefern Informationen zum Zielabstand und der Zielerreichungschance der Zielsetzungen der FTI-Strategie. -3-

Musterabbildung zur Erklärung der Interpretation der Indikatoren geringe Performance gute Performance Ziel nicht erreicht Ziel erreicht Anm.: Zielabstand = Verhältnis Istwert Österreich zu Istwert Innovation Leaders (Durchschnittswert letztverfügbares Jahr DE, DK, FI, SE); mit Ausnahme *: Verhältnis Istwert Österreich zu nationalem Ziel lt. FTI-Strategie. Zielerreichungschance = Verhältnis des vergangenen Wachstums zum für die Zielerreichung notwendigen Wachstum, unter Berücksichtigung des vergangenen Wachstums der Innovation Leaders. Werte über 200 abgeschnitten. -4-

Status des FTI-Systems 2013 betrachtet in Relation zu den führenden Nationen in Innovation und Technologie Österreich zeigt insgesamt eine hohe Dynamik und sehr gute Werte in wichtigen wirtschaftsrelevanten Faktoren BIP pro Kopf Arbeitslosenquote Erwerbstätigenquote Die Innovationsperformance ist jedoch nur zum Teil Treiber dieser Entwicklung Innovationsperformance/ Leistungsfähigkeit FTI-System (IUS Index) Ressourcenproduktivität Energieintensität+Effizienz Nichtwirtschaftliche Bereiche zeigen durchwegs Aufholbedarf Lebensqualität (Better Life) Gesunde Lebenserwartung Treibhausgase -5-

Status und Entwicklung der prioritären Zielsetzungen der FTI-Strategie Österreichs Indikatoren aus Wirtschaft, Beschäftigung, Innovation, Gesundheit, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Lebensqualität geringe Performance gut te Performance Ziel nicht erreicht Ziel erreicht -6-

Wirkungsmonitoring von Innovation (I) intra-sektoraler Strukturwandel Die Position Österreichs zeigt bezüglich branchenspezifischer Verbesserungen (sektorales Upgrading) nur geringen Abstand zu den Innovation Leaders -7-

Wirkungsmonitoring von Innovation (II) inter-sektoraler Strukturwandel Der Status Österreichs ist insgesamt als günstig zu bewerten. Die dargestellten Werte sind z. T. verzerrt, insbesondere durch den hohen Anteil an Dienstleistungsexporten im Tourismus (AT 35% vs. 13% bei IL) (IL) -8-

Qualität der österreichischen Patentaktivitäten Anmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) nach Erfindern Die Qualität österreichischer Patentaktivitäten zeigt steigenden Trend. Internationale Anmeldungen (Europa+USA+Japan) sind jedoch selten. 1,0 = Ø Innovation Leader -9-

Technologische Bedeutung und technologisches Spektrum österreichischer Patente Anmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) nach Erfindern Die österreichischen Patente zeigen hohe Spezialisierung und geringen Allgemeinheitsgrad. Vielfach handelt es sich um Verbesserungen und weniger um die Entwicklung neuen Wissens. 1,0 = Ø Innovation Leader -10-

Status und Entwicklung des Bildungssystems Der aktuelle Status der Indikatoren für das Bildungssystem lässt klare Versäumnisse in der Vergangenheit erkennen. Begonnene Reformen im Bildungssystem zeigen bisher nur geringe positive Effekte. geringe Performance gute Perfo ormance Ziel nicht erreicht Ziel erreicht -11-

Status und Entwicklung des tertiären Bildungssystems Die Indikatoren für das tertiäre Bildungssystem zeigen divergierende Tendenzen. Beachtung sollte der geringen Dynamik wichtiger Indikatoren für die Hochschullehre beigemessen werden, um eine Zielerreichung 2020 zu ermöglichen. geringe Performance gute Perfo ormance Ziel nicht erreicht Ziel erreicht -12-

Status und Entwicklung der Universitäten und der Grundlagenforschung Die Indikatoren zu Quantität und Qualität der Hochschulforschung und zu Karrierestrukturen an Universitäten weisen auf eine bisher zu geringe Performance hin. Eine gezielte Steigerung der Forschungsmittel ist Voraussetzung für die Erreichung der gesteckten Ziele 2020. geringe Performance gute Pe erformance Ziel nicht erreicht Ziel erreicht -13-

Wissen verwerten Wertschöpfung steigern Die Indikatoren zeichnen ein heterogenes Bild für Bereiche der Unternehmensforschung. Vor allem der Bereich Risikokapital und Unternehmensgründung sollte stärker entwickelt werden. geringe Performance gu ute Performance Ziel nicht erreicht Risikokapital und Unternehmensgründung Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft Standortattraktivität Wissensintensität Ziel erreicht Anzahl F&E Unternehmen Wettbewerb -14-

Die politische Steuerung Eine indikatorenbasierte Beurteilung der Entwicklungstrends von Governance- Strukturen ist nur sehr eingeschränkt möglich. Klar zeigen sich eine positive Bilanz in der Beteiligung am europäischen Forschungsrahmenprogramm, aber auch bekannte Schwächen: geringes Interesse an Wissenschaft und niedriger privater Finanzierungsanteil. geringe Performance gute Performance Ziel nicht erreicht Ziel erreicht -15-

Forschungsquote Österreichs im Vergleich zu den Innovation Leaders Ziel der Bundesregierung ist die Hebung der Forschungsquote bis 2020 auf 3,76%. Dies wird als ein wesentlicher Faktor gesehen, um zur Gruppe der Innovation Leader aufzuschließen. -16-

Anteile des öffentlichen und des privaten Sektors an den gesamten Forschungsausgaben Bis 2020 wird ein Anteil von 66% des privaten Sektors angepeilt. Derzeit liegt der private Anteil bei 61% und weist eine schwache Dynamik auf. -17-

Öffentliche direkte und indirekte F&E- Förderung relativ zum BIP Österreich zählt zu den Ländern mit den höchsten Förderquoten relativ zum BIP. Die Abbildung zeigt auch, dass die verglichenen Länder eine unterschiedliche Strategie bezüglich der Differenzierung zwischen direkter und indirekter Förderung verfolgen. -18-

Performance aller betrachteten Bereiche der FTI-Strategie im Überblick geringe Performance gu ute Performance Ziel nicht erreicht Ziel erreicht -19-

Prioritäre Handlungsfelder Performance des Bildungssystems (Qualität, soziale Selektivität; lebenslanges Lernen) Performance der Universitäten (Hochschullehre, Grundlagenforschung) Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Studien Unternehmensgründungen (Gründungsdynamik, Unternehmenswachstum, Finanzierung) Ausrichtung von Innovationsanstrengungen auf Umwelt und Gesundheit (Missionsorientierung) Privater Finanzierungsanteil von F&E -20-

Zusammenfassende Empfehlungen zur Weiterentwicklung der FTI-Strategie und des FTI-Systems Für die Weiterentwicklung der FTI-Strategie sind aus Sicht des Rates für Forschung und Technologieentwicklung gegenwärtig zwei Kernbereiche wesentlich Intensivierung der Reformen im Bildungssystem Steigerung des privaten Anteils der F&E- Finanzierung -21-