Fachwerkstatt (Mit)Fahrdienste. Impulsvortrag Rechtliche Grundlagen für die Beförderung und das Mitnehmen von Personen.

Ähnliche Dokumente
Neue Mobilitätsangebote - Brauchen wir eine Änderung des Rechtsrahmens?

Workshop 1a Nachbarschaftshilfetaxi Was ist zulässig?

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis

Vorbereitungen zur Gründung eines gemeinnützigen Vereins

Regelungsrahmen für das Ridesharing Status quo und Weiterentwicklungsbedarf aus verkehrspolitischer Sicht

Neuzeitliche Vergabe auslaufender Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsrecht

Fahrdienste im Ehrenamt

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Antrag auf Erteilen einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Personenbeförderung. Taxen- und Mietwagenverkehr. Kurzinformation. Genehmigungspflicht

1. Name/Firma der Antragstellerin/des Antragstellers (genaue Bezeichnung des. 2. Angaben über den /die Inhaber/in bzw.

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

Taxi- und Mietwagenunternehmen als Garant für die Daseinsvorsorge kranker und mobilitätseingeschränkter Menschen

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach 43 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

Änderung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung

Modul 1 Digitaler Vertrieb & neue Mobilitätsangebote Session 1: Neue Mobilitätsangebote: Chancen und Herausforderungen

V e r l u s t e r k l ä r u n g

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach 48 und 49 Personenbeförderungsgesetz (PBefG)/EU-Verordnung

Kostenverordnung für Amtshandlungen im entgeltlichen oder geschäftsmäßigen Personenverkehr mit Kraftfahrzeugen (PBefGKostV)

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Personenbeförderungsgesetzes VCD-Position für ein modernes Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Flexible Bedienungsformen

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung

Wie kann der Rechtsrahmen für die nächste Phase der Energiewende aussehen? Simon Schäfer-Stradowsky

20. Was muss ein Vermieter aus rechtlicher Sicht bei der Vermietung einer Ferienunterkunft beachten? Teil 1

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

I Beförderungsentgelte

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 20. Stand: Personenbeförderung. Karin Günther

Antrag auf Ersterteilung einer Genehmigung zur Ausübung des Verkehrs mit

Merkblatt über den Berufszugang für Unternehmen des Straßenpersonenverkehrs (Omnibusverkehr)

Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger

IHK-Information für angehende Unternehmer im Verkehr mit Omnibussen sowie im Ferienziel-Reise- und Ausflugsfahrtenverkehr mit Pkw

Bürgerbusse: Konzept und Weiterentwicklungen

Ist der ÖPNV noch finanzierbar?

Freie Hansestadt Bremen. Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Bremen (BremÖPNVG) Vom 15. Mai 1995

Taxitarifordnung. Verordnung: Geltungsbereich

Transport in Hamburg

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Mobilität in ländlichen Räumen Reformbedarf beim Personenbeförderungsgesetz

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Vergabestelle: Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar vertreten durch die Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH, beide B1, 3-5, Mannheim

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa

VO Berufsstatute I WS 2008/09

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Bremen (BremÖPNVG)

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

R E C H T S V E R O R D N U N G

Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger

Antrag. auf Erteilung auf Änderung auf Wiedererteilung. Sonderlinienverkehr mit Kraftomnibussen nach 43 (2) Schülerfahrten PBefG

Geburtsdatum Geburtsort Funktion im Unternehmen. Telefon privat (Angabe freiwillig) Fax privat (Angabe freiwillig) privat (Angabe freiwillig)

Kreisverwaltungsrefer at

SPESSARTregional 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster

Die Besteuerung der grenzüberschreitenden Personenbeförderungsleistungen Grundsätzliche Regelungen in der EU

2 Beförderungsentgelte (1) Der festgesetzte Fahrpreis gilt für alle Fahrten innerhalb des Pflichtfahrgebietes, soweit nicht 4 Abs. 1 anzuwenden ist.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Informationen für angehende Unternehmer im Verkehr mit Omnibussen sowie im Ferienzielreiseverkehr und Ausflugsverkehr mit Pkw

Verordnung des Landratsamtes Ebersberg über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Taxenverkehr (Taxitarifordnung Ebersberg TTO EBE)

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008

Bericht. über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2012

Mobilität in ländlichen Räumen Reformbedarf beim Personenbeförderungsgesetz

Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Leopoldstr Detmold

Geltungsbereich. (2) Das Pflichtfahrgebiet umfasst das Gebiet des Landkreises Augsburg und das Gebiet der Stadt Augsburg.

Mobilfalt - Private Mitnahmen als Baustein des ÖPNV-Angebots Erfahrungen aus Nordhessen

Heutige verkehrliche Anforderungen an Linienverkehr und direkte Ableitung erster einfacher Qualitätsstandards für Ride Sharing

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr

1 Geltungsbereich. 2 Beförderungsentgelte

Verordnung des Landratsamtes Weilheim-Schongau über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen vom 01.

Memminger Stadtrecht MStR

Taxitarifverordnung

Taxitarifordnung (TTO) des Landkreises Schwandorf. V e r o r d n u n g :

Mensch und Verkehr (2)

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H I - j/13 Kennziffer: H ISSN:

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Änderung Geschäftsführer/Betriebsleiter. Angaben zum Unternehmen und zur Person: Im Handelsregister eingetragener

Personenbeförderungsrecht

Regelungen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer im öffentlichen Personennahverkehr und Fernverkehr mit Bussen in Deutschland

Kinderbeförderung in Bürger- Bussen

-Taxitarifordnung- V e r o r d n u n g. 1 Geltungsbereich

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Unsere Fahrerinnen und Fahrer aus WEYHE 2001

Zuverlässigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und Fachkunde des Eisenbahnunternehmers - Praxis einer Zulassungsbehörde

Chancen der Digitalisierung auf Märkten für urbane Mobilität: Verbraucherwünsche und neue Anbieter

Verordnung über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Haßberge. - Taxitarifordnung -

Verordnung über Beförderungsentgelte und -bedingungen im Gelegenheitsverkehr mit Taxen der Unternehmen im Landkreis Ammerland

Thüringer Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr (ThürÖPNVG)

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Personenbeförderungsgesetz: PBefG

Rechtsverordnung. über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen. im Gelegenheitsverkehr mit den in der Stadt Leverkusen

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

Verordnung. der Stadt Bad Kreuznach über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxen. vom

Transkript:

Fachwerkstatt (Mit)Fahrdienste Impulsvortrag Rechtliche Grundlagen für die Beförderung und das Mitnehmen von Personen Tim Sterniczuk 19. Oktober 2017

Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.v. (IKEM) ist ein gemeinnütziger Verein und An-Institut der Universität Greifswald IKEM unterstützt auf internationaler Ebene als NGO die Vereinten Nationen IKEM berät als interdisziplinäre Forschungseinrichtung Bundes- und Landesministerien Hauptgebäude der Universität Ehemalige Staatsdruckerei der DDR Greifswald Domstraße 20a 17487 Greifswald Berlin Magazinstraße 15-16 10179 Berlin

Forschungsschwerpunkt neue und ländliche Mobilität Rechts- und politikwissenschaftliche, sowie sozioökonomische Forschung in den Bereichen: Elektromobilität Autonomes Fahren Weiterentwicklung des ÖPNV (Schwerpunkt ländlicher Raum) Weiterentwicklung des PBefG (Neue Beförderungsformen, Digitalisierung)

Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Entgeltliche Personenbeförderung Genehmigungspflicht Linienverkehr Geschäftsmäßige Personenbeförderung Genehmigungsfähigkeit (Numerus Clausus) Gelegenheitsverkehr Auffangklausel, 2 Abs. 6 PBefG Experimentierklausel, 2 Abs. 7 PBefG (4 Jahre)

Anwendbarkeit des PBefG (1) Den Vorschriften dieses Gesetzes unterliegt die entgeltliche oder geschäftsmäßige Beförderung von Personen mit [ ] Kraftfahrzeugen. Als Entgelt sind auch wirtschaftliche Vorteile anzusehen, die mittelbar für die Wirtschaftlichkeit einer auf diese Weise geförderten Erwerbstätigkeit erstrebt werden. (2) Diesem Gesetz unterliegen nicht Beförderungen 1. mit Personenkraftwagen, wenn diese unentgeltlich sind oder das Gesamtentgelt die Betriebskosten der Fahrt nicht übersteigt; Entgeltlichkeit z.b. Fahrpreiszahlung, Zuschüsse, Beiträge, jährliche Einlagen Auch wirtschaftliche Vorteile bei funktionalem Zusammenhang (z.b. Beförderung zu Hotels, Abholdienste gewerblicher Anbieter, soweit Betrieb auf Erwerb wirtschaftlicher Vorteile gerichtet) Beachte: Bei Pkw muss Gesamtentgelt Betriebskosten übersteigen (Summe aller Zahler, Anzahl der Mitfahrer egal) Allerdings: Gesamtbetrachtung für ausreichend langen Zeitraum Geschäftsmäßigkeit Absicht, Tätigkeit in gleicher Art zu wiederholen und somit zu dauerndem Bestandteil seiner Beschäftigung zu machen Keine Gewinnerzielungsabsicht nötig (kein Geschäft im kaufmännischen Sinne) Intensität der Beförderung = Indiz für Dauerhaftigkeit Beachte: Trotz Geschäftsmäßigkeit PBefG nicht anwendbar, wenn mit Pkw, unentgeltlich oder unter Betriebskosten

Genehmigungsfähigkeit von Unternehmungen mit Kfz Unternehmer ist derjenige, der Personen gemäß 1 Abs. 1 PBefG befördert beim Einsatz von (auch konzessionierten!) Fahrern derjenige, der den Fahrgästen gegenüber, also im Außenverhältnis, als Vertragspartner auftritt Unternehmer braucht Genehmigung als Linienverkehr Regelmäßig nicht der Fall (Bestimmte Ausgangs-, Endpunkte, feste Haltestellen, regelmäßige Verbindung) Auffangklausel, 2 Abs. 6 PBefG oder Sonst Gelegenheitsverkehr ( 46 Abs. 1 PBefG) Verkehr mit Taxen Ausflugsfahrten/Ferienreisen Mietwagen Experimentierklausel, 2 Abs. 7 PBefG (4 Jahre)

Auffangtatbestände

Alternative, neuartige Beförderungsformen haben gerade im ländlichen Raum lange Tradition Müssen nicht unter PBefG fallen (Entgeltlichkeit, z.b. Spendenbox statt Fahrpreis, nur geringe Aufwandsentschädigung für Gefälligkeitsfahrt) Bei Anwendung des PBefG gleichwohl selten als typisierte Beförderungsform genehmigungsfähig (Ausnahme z.b. durch Verkehrsunternehmen geförderter Bürgerbusse als Linienverkehr, da Gewährleistung der Allgemeinzugänglichkeit, Qualitätsstandards, Betriebspflicht, ) Vor der Anpassung des 2 Abs. 6 PBefG im Jahr 2012 spielten sich viele Bedienformen im rechtlichen Graubereich ab (nur Ausnahmegenehmigung für besonders gelagerte Einzelfälle = einzelne Verkehrsvorhaben, eine Etablierung einer alternativen Verkehrsart war hierüber nicht möglich) Anpassung des 2 Abs. 6 PBefG sollte diese Handhabung beenden und Genehmigungsbehörden sollten nunmehr auch im breiteren Umfang von der Sonderregelung Gebrauchen machen können, soweit öffentliche Verkehrsinteressen nicht entgegenstehen sehr umstritten

Auffangtatbestände Voraussetzungen des 2 Abs. 6 PBefG: Genehmigungsfähig nach 2 Abs. 6 PBefG sind grds. nur Bedienformen, die den Zweck des ÖPNV fördern (Daseinsvorsorge), für deren Durchführung eine wirtschaftliche Notwendigkeit besteht, deren Praxistauglichkeit, Akzeptanz und Zweckdienlichkeit i. S. d. PBefG in Modellversuchen nach 2 Abs. 7 PBefG nachgewiesen wurde und soweit öffentliche Verkehrsinteressen nicht entgegenstehen. Die Genehmigungsfähigkeit von flexiblen Bedienformen hängt in erheblichem Maße von der tatsächlichen Ausgestaltung ab. Eine Verkehrsform, für die keine Allgemeinzugänglichkeit, also Beförderungspflicht und Betriebspflicht garantiert werden kann, ist kaum genehmigungsfähig. An den Nachweis, dass dies reguläre Bedienformen (insbesondere den Linien- und Taxenverkehr) nicht verdrängt, sondern der Sicherstellung einer ausreichenden Bedienung der Bevölkerung mit Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr (Daseinsvorsorge) dienlich ist, sind grundsätzlich sehr hohe Anforderungen zu stellen.

Auffangtatbestände Chancen: Großer Ermessensspielraum der Behörde. Vorwurf des fehlerhaften Ermessens kaum begründbar. Möglichkeit der Bestandskraft von ggf. falschen Ermessensentscheidungen Überführen des sog. grauen Verkehrs in die Legalität (also formell genehmigter Graubereich-ÖPNV ) Wo kein Kläger, da kein Richter Risiken: Keine Rechtssicherheit für Geschäftsmodelle, weil jede Genehmigungsbehörde unterschiedlich entscheiden kann Ausnahmegenehmigung über 2 Abs. 7 PBefG zusätzlich maximal für 4 Jahre gilt Regulatorischer Flickenteppich möglich Auch bestandskräftige Verwaltungsakte (Genehmigung) können und müssen ggf. zurückgenommen werden ( 48 ff. VwVfG, 25 PBefG)

Beförderung von Personen Was gilt es zu beachten? Fällt die Beförderungsleistung in den Anwendungsbereich des PBefG? Entgeltlich/geschäftsmäßig; v.a. auch Frage: sollen Einnahmen generiert werden, die über die Betriebskosten hinausgehen? Ist die Beförderung genehmigungsfähig? Regelmäßig Ausnahmegenehmigung Voraussetzungen für/nach Erhalt der Genehmigung: Pers. Zuverlässigkeit, Sach- und Fachkunde, finanzielle Leistungsfähigkeit, etc. (PBZugV) Voraussetzungen der BOKraft, insbesondere Pflichten d. Unternehmers, 3 (Ordnungsgemäße Unternehmensführung, Sicherheit d. Fahrzeuge, fähige Fahrer) Voraussetzungen der FeV ( 6: Führerscheinklasse, 48: P-Schein) StVO ( 21: Rückhaltesysteme, Transport v. Kindern, etc.) PBefG Betriebspflicht Beförderungspflicht (außer bei Mietwagen) Sonstige Bedingungen/Auflagen, unter denen die Genehmigung erteilt wurde ( 15 Abs. 3 PBefG)

Beförderung von Personen Wie muss ein Personenbeförderer versichert sein? Kfz-Haftpflichtversicherung (Pflicht) zur Deckung von Sach- und Personenschäden ( 1 Pflichtversicherungsgesetz) Zur Vermeidung teurer Einzelversicherungen ggf. Flottenversicherung mit Vereinen wie DRK oder Firmen, die Beförderungsform unterstützen Ggf. Übernahme des Risikos durch KSA (Kommunaler Schadensausgleich der Länder Brandenburg, M-V, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, wie z.b. für die Freiwillige Feuerwehr, oder andere kommunale Sammelversicherungen (z.b. für ehrenamtlich Tätige) Ggf. über Kfz-Haftpflichtvers. hinausgehende Vollkasko mit Insassenschutz (grds. aber Höchstbeträge nach dem StVG versichert) Unfallsversicherung für Fahrer zur Regulierung eigener Schäden, auch wenn Unternehmer grds. Mitglied der Berufsgenossenschaft Verkehr (Unternehmerversicherung der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, auch für Ein-Mann-Unternehmen) (Pflicht, Befreiung auf Antrag), 23.000-72.000. Rechtsschutzversicherung (optional)

Beispiel I Mitfahrt bei Privaten (Ride-Sharing), ggf. nach Vermittlung Genehmigungspflicht? Grds. Nur Bedienformen, die: Zweck des ÖPNV fördern (Daseinsvorsorge) Für deren Durchführung wirtschaftliche Notwendigkeit besteht Nachweislich praxistauglich und akzeptiert sind (Nachweis nach Versuch gem. 2 Abs. 7 PBefG) Bei Entgeltlichkeit benötigt der Unternehmer eine Genehmigung nach PBefG Genehmigungsfähigkeit als? Mietwagen? (-), da hier nicht der Fahrgast, sondern der Fahrer Ziel, Zweck und Ablauf der Fahrt ( 49 Abs. 4 PBefG) bestimmt Linienverkehr? (-), keine festen Haltestellen und v.a. keine Regelmäßigkeit V.a. keine gewünschte Betriebs- und Beförderungspflicht 2 Abs. 6 (Ausnahmegenehmigung)?

Beispiel II Karitative Einrichtung transportiert BürgerInnen auf Geheiß und Kosten eines Handelsunternehmens von zu Hause zum Ladengeschäft und z.b. nach erfolgtem Einkauf wieder zurück, verlangt dabei kein Fahrtentgelt. Wer ist Unternehmer? Entgeltliche Beförderung? Wirtschaftliche Vorteile Erhöhter Umsatz für Handelsunternehmen oder Finanzierung durch Handelsunternehmen (wichtig: Entgelt muss nicht vom Beförderter, sondern kann auch von Drittem geleistet werden! Derjenige, der befördert und nach außen als Vertragspartner auftritt, sich also als Vertragspartner geriert Entscheidung im Einzelfall anhand von Indizien (wer legt Preise fest, wer regelt Modalitäten, an wen soll sich Beförderter halten?) Genehmigungspflicht! Genehmigungsfähigkeit?

Beispiel III Mobilfalt Mobilitätszentrale; Fahrten, die zu bestimmten Zeiten, auf festgelegten Strecken von Privatpersonen oder Unternehmen durchgeführt werden; Integration in den ÖPNV-Fahrplan; Gewährleistung der Beförderung durch Zentrale Genehmigungspflicht? Folge: Anbieter müssen den Anforderungen des PBefG genügen erhebliche Verpflichtungen Allgemeinzugänglichkeit Betriebspflicht Beförderungspflicht Tarifpflicht Aber: Geringere Umsatzsteuer, Befreiung von der Kfz-Steuer, Möglichkeit der Landesförderung Bei Entgeltlichkeit benötigt der Unternehmer eine Genehmigung nach PBefG Genehmigungsfähigkeit als? Linienverkehr? (+), feste Haltestellen und Regelmäßigkeit (Fahrplan); insbesondere, wenn VU im Hintergrund, welches Allgemeinzugänglichkeit gewährleistet