I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N. zur Pressekonferenz. mit. Landesrat Rudi Anschober. 29. Jänner zum Thema

Fakten zur europäischen Strategie gegen Plastikmüll

Ziele, Maßnahmen und Wirkungen der EU-Kreislaufwirtschaft

I N F O R M A T I O N

ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG

bmnt.gv.at RE-USE UND EINWEGPLASTIK NEUIGKEITEN AUS BRÜSSEL

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt

Kommentartext Plastikmüll

Plastik-Alarm im Supermarkt

1573/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. betreffend der Plastik Initiative der Europäischen Kommission und der Position

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Guido Pott, MdL. Rede von. zu TOP Nr. 22. Erste Beratung Wegwerfprodukte aus Plastik reduzieren - Land und Meer schützen

Das Los der Plastiktüte

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen

Die Lösung liegt an Land: Kein Plastik in den Meeren

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

I N F O R M A T I O N

DIE WAHRHEIT HINTER DEN PET-MYTHEN

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Alles zum Mitnehmen Alternativen im Verpackungsbereich. Mittwoch, 20.

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

I N F O R M A T I O N

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de

Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik in Kosmetika

ABFALL ODER WERTSTOFF?

Plastikverbot in der EU ab 2025 was bedeutet dies für uns?

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

I N F O R M A T I O N

Acht Wahrheiten über PET-Flaschen: keine Weichmacher, keine Hormonwirkung, kein Müll

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen?

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Bun d esrat Drucksache 224/1/18. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse

Plastik sparen, im Papier schwelgen?

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung:

Wertstoff-Erfassung. Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung. 3. April 2014

OHNE ENDE GUT. Ball und Nachhaltigkeit.

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Statistiken zur Müllproduktion und -vermeidung

I N F O R M A T I O N

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Vom Abfall zum Rohstoff Politische und wirtschaftliche Bedingungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Sascha Roth

Meinungen und Einstellungen zum Thema Getränkeverpackungen. AKONSULT KG Franz Josefs Kai 27, 1010 Wien,

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Europas schwerer Kampf gegen leichte Plastiktüten

Auf dem Plastikauge blind

Wir geben Ihrem Produkt ein Gesicht

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

Einstellung der ÖsterreicherInnen zu Getränkeverpackungen

WIRTSCHAFTSPRESSE PLUS

KUNSTSTOFFRECYCLING LOHNT SICH NICHT! Prof. Dr. Rainer Bunge

Meister des Recyclings Aufkommen und Verwertung von PET-Getränkeflaschen in Deutschland

P resse I nformation P ress I nformation

Kreislaufwirtschaftspaket EU-Übersicht

Nadine Schubert Noch besser leben ohne Plastik ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 13 Euro oekom verlag, München 2017

Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG:

Europameister der Wiederverwertung

Nadine Schubert Noch besser leben ohne Plastik ISBN Seiten, 16,5 x 23,5 cm, 13 Euro oekom verlag, München 2017

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Bunte Vielfalt in der EU

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Recycling von Kunststoff-Verpackungen. Wo stehen wir heute konkret in der Schweiz?

Stellungnahme des Bundesverbandes Glasindustrie e.v.

Von ökologischen Bauchgefühlen zu sinnvollen Verpackungsoptimierungen

I N F O R M A T I O N

Vorstandsvorsitzender basic AG

Der Klimawandel ist die grösste Herausforderung unserer Zeit

Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung. Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

I N F O R M A T I O N

NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING

Ideen für Anreizmodelle aus der Perspektive eines Dualen Systems

Plastik pro-contra.at

Rohstoffe für die Wirtschaft, Entlastung für die Umwelt

KOMMUNALE ABFALLWIRTSCHAFT UND STADTREINIGUNG

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Das IfBB begrüßt die Kunststoffstrategie der EU: Biokunstststoffe können ein Teil der Lösung sein!

Umweltfreundliche Veranstaltungen

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Re-Source

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Privatwirtschaft Die Treiber der Deutschen Kreislaufwirtschaft

AKTION PLASTIKPIRATEN DAS MEER BEGINNT HIER: SCHULKLASSEN

140 Millionen Tonnen im Meer

Die innovative Art Geld zu verdienen!

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

1.1.1 Begriffe Unter dem Begriff Siedlungsabfall werden Aussagen und Zahlen zu folgenden Abfällen zusammengefasst:

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 5. Juni 2018 zum Thema "Plastik-Lawine gefährdet unsere Lebensgrundlagen Fakten, Forderungen und neue Maßnahmen in Oberösterreich" Weitere Referenten: Bürgermeister Roland Wohlmuth (Vorsitzender des OÖ. Landesabfallverbandes) DI Thomas Anderer (Geschäftsführer des OÖ. Landesabfallverbandes)

LR Rudi Anschober Seite 1 Plastik-Lawine gefährdet unsere Lebensgrundlagen Fakten, Forderungen und neue Maßnahmen in Oberösterreich" Plastik bzw. Kunststoffe sind wertvolle Materialien, sind etwa aus den Bereichen Medizin, Technik oder Lebensmittelhygiene nicht wegzudenken. Doch Plastik wird auch sehr leichtfertig eingesetzt, etwa bei Verpackungsmaterial, Plastiksackerln oder als Mikroplastik in Kosmetika. In diesen Bereichen werden Ressourcen massiv vergeudet und die Umwelt strapaziert, etwa durch Plastik-Teilchen überall in unseren Böden und Gewässern oder als tödliche Futterquelle von Fischen und Wasservögeln. Erst vor kurzem hat ein an 80 Plastiktüten im Magen verendeter Wal schockiert. Über Fische oder losgelöste Weichmacher gelangen Plastik-Teilchen auch in die menschliche Ernährung. Die EU-Kommission hat aktuell ihre Plastik-Strategie vorgestellt, wonach die zehn am häufigsten angeschwemmten Plastik-Einmalprodukte verboten bzw. verringert werden sollen. Für LR Anschober ein wichtiger erster Schritt, der dann weiter zu einer Anhebung der Recycling-Quoten in Europa führen muss. In Oberösterreich hat der Landesabfallverband ein sehr gutes Abfall-Trennsystem eingeführt und etabliert, sodass das EU-Ziel von 60% Recycling-Quote bei Siedlungsabfällen schon erreicht ist, gerade beim Wiederverwerten von Kunststoffen besteht allerdings auch in OÖ noch Nachholbedarf (CEP-Ziel bis 2030 sind 55% Recyclingquote bei Kunststoffverpackungen, Österreich liegt derzeit bei 34%). LR Anschober startet mit diversen Branchen den Dialog, um schon das Produktdesign umweltfreundlich gegen eine spätere Vermüllung zu gestalten. Auch bei der Landesumweltreferent/innen-Konferenz bringt LR Anschober mehrere Anträge zum Thema Abfall ein, etwa zur Erforschung von Mikroplastik in unseren Böden oder zur Erhöhung der Mehrweg-Quote bei Getränken. Aber auch jede/r Einzelne kann schon mit Kleinigkeiten gegen die Plastik-Flut eintreten, etwa mit dem eigenen Häferl statt täglichen Coffee-to-go-Bechern oder mit mitgebrachtem Stoff- statt Plastiksackerln beim Einkaufen.

LR Rudi Anschober Seite 2 Problemlage: Plastik-Lawine als Gefahr für Umwelt, Natur und Gesundheit Die Weltproduktion an Kunststoff hat sich seit den 1960er Jahren auf 322 Millionen Tonnen verzwanzigfacht. 700 kg Plastikmüll landen im Meer - in jeder einzelnen Sekunde. Gesamt schwimmen 150 Millionen Tonnen Plastik im Meer und sind Todesgefahr für Meerestiere und Vögel. Aktuell schwimmt sechsmal mehr Plastik in unseren Meeren als Plankton. Der Plastikmüll in den Weltmeeren hat sich aufgrund der Strömungen mittlerweile zu riesigen Plastikinseln geformt, drei davon sind belegt: Im Nord- und Südpazifik sowie im Nordatlantik. Allein die Plastikinsel im Nordpazifik hat eine erforschte Größe von 700.000 bis 15.000.000 km² - im Vergleich zur Fläche von 10.180.000 km². Plastikmüll am Meeresboden hat sich in der Arktis in nur 10 Jahren verdoppelt. Trotz tierärztlicher Versorgung ist ein Grindwal in Thailand an 80 Plastiksäcken im Magen verendet, zuvor habe der Wal noch fünf Plastiksäcke erbrochen. 50-80% der Schildkröten innerhalb einer Population, egal welcher Art, haben Plastikmüll aufgenommen, ebenso 111 von 312 untersuchten Seevögeln. Allein in Österreich wird in einem Jahr rund eine Milliarde Plastiksackerl erzeugt und danach oft nur ein einziges Mal gebraucht. Trink-Strohhalme aus Plastik werden im Schnitt nur 20 Minuten lang genützt brauchen aber 500 Jahre, um wieder abgebaut zu sein. Europaweit fallen derzeit jährlich 26 Millionen Tonnen an Plastik- und Kunststoffmüll an, nicht einmal ein Drittel davon wird wiederverwertet. Allein in Österreich werden jährlich 80 Millionen Take-away-Boxen aus Plastik verwendet. 30kg Verpackungsplastik werden pro Person jährlich weggeworfen. 40% des Plastik-Verbrauchs in der EU geht auf Verpackungen zurück.

LR Rudi Anschober Seite 3 Ein Blick in Supermarktregale: in Plastik abgepacktes Obst und Gemüse, vorgeschnipseltes Suppengemüse in Plastik, sogar schon geschälte Bananen oder Karotten mit Plastik-Haut. Mikroplastik wird extra hergestellt, um als Zusatz in Kosmetika, wie Duschgels oder Zahnpasten, oder in Kinderspielzeug etc. verwendet zu werden. Dazu kommt der Plastik-Abrieb über die Waschmaschine, etwa durch Fleecejacken. Plastik-Verschwendung ist allerdings nicht nur ein Umwelt- sondern zunehmend auch ein Gesundheitsproblem. Denn einerseits kommt Mikroplastik z.b. über die Aufnahme durch Fische auch in die menschliche Ernährung. Andererseits lösen sich durch Sonneneinstrahlung z.b. Weichmacher (Pthalate), die beim Menschen ähnlich zu Hormonen wirken und daher ein Risiko darstellen, gerade bei Kindern. EU-Vorstoß Plastik-Strategie guter erster Schritt Das Problem mit der Plastik-Flut hat die Europäische Union erkannt: Im Rahmen ihrer Plastikstrategie hat die EU-Kommission vorigen Montag einen Plan für die Eindämmung von Einmalplastik vorgestellt. Im Visier sind die zehn Einwegprodukte aus Kunststoff, die in Europa am häufigsten an den Stränden und in den Meeren gefunden werden, sowie Fischfanggeräte, die im Meer verloren gegangen sind oder zurückgelassen wurden. Die Maßnahmen im Detail: Verbot von Kunststoff in bestimmten Produkten: Wenn erschwingliche Alternativen zur Verfügung stehen, werden die Einwegkunststoffprodukte vom Markt genommen. Das Vermarktungsverbot soll für Wattestäbchen, Besteck, Teller, Trinkhalme, Rührstäbchen und Luftballonstäbe aus Kunststoff gelten, die vollständig aus umweltfreundlicheren Materialien hergestellt werden müssen. Einweggetränkebehälter, die Kunststoff enthalten, werden nur dann zugelassen, wenn ihre Deckel und Verschlüsse an ihnen befestigt sind. Zielvorgaben für die Verbrauchsminderung: Die Mitgliedstaaten müssen dafür sorgen, dass weniger Lebensmittelverpackungen und Getränkebecher aus

LR Rudi Anschober Seite 4 Kunststoff verwendet werden. Mögliche Umsetzungsformen könnten sein nationale Ziele für die Verbrauchsminderung festzusetzen, die Verfügbarkeit alternativer Produkte in den Geschäften zu verbessern oder sicherzustellen, dass Einwegkunststoffprodukte nicht kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Verpflichtungen für die Hersteller: Die Hersteller werden zur Deckung der Kosten für die Abfallbewirtschaftung und die Säuberung der Umwelt sowie für Sensibilisierungsmaßnahmen herangezogen. Dies gilt für die folgenden Kunststoffprodukte: Behälter, Sackerl und Folienverpackungen für Lebensmittel (z. B. für Chips und Süßigkeiten), Getränkeflaschen und -becher, Tabakerzeugnisse mit Filtern (z. B. Zigarettenstummel), Feuchttücher, Luftballons und leichte Kunststofftragetaschen. Die Industrie wird auch Anreize erhalten, für diese Produkte weniger umweltschädliche Alternativen zu entwickeln. Zielvorgaben für die Sammlung: Die Mitgliedstaaten werden verpflichtet, bei Einweg- Getränkeflaschen aus Kunststoff bis zum Jahr 2025 eine Sammelquote von 90 % zu erreichen, zum Beispiel durch Pfandsysteme. Kennzeichnungsvorschriften: Auf bestimmten Produkten muss in klarer, standardisierter Weise angegeben werden, wie sie zu entsorgen sind, welches die negativen Umweltauswirkungen des Produkts sind und dass das Produkt Kunststoff enthält. Dies wird für Hygieneeinlagen, Feuchttücher und Luftballons gelten. Sensibilisierungsmaßnahmen: Die Mitgliedstaaten werden dazu verpflichtet, die Verbraucher für die negativen Auswirkungen einer unsachgemäßen Entsorgung von Einwegkunststoffprodukten und Fischfanggeräten sowie für die verfügbaren Wiederverwendungssysteme und Abfallbewirtschaftungsmöglichkeiten für alle diese Produkte zu sensibilisieren. Weitere Umsetzungsschritte notwendig Der Verordnungsentwurf ist Teil der im Jänner vorgestellten Plastikstrategie der Kommission, die das Plastikmüllaufkommen in der EU verringern und Plastikprodukte bis 2050 komplett recycelbar machen soll. In den nächsten Monaten werden das Europäische Parlament und der EU-Ministerrat ihre Positionen zum Vorschlag der Kommission erarbeiten. Die EU-Kommission hofft darauf, bis zur Europawahl Mitte 2019 Ergebnisse vorweisen zu können.

LR Rudi Anschober Seite 5 LR Anschober: Die angekündigte Initiative der EU-Kommission für ein Teilverbot ist ein wichtiger erster Schritt. Das weitere deutliche Erhöhen der Recyclingquoten in der EU muss als nächstes folgen". Es braucht: - Weiteres Verbot für Mikroplastik in Kosmetika und Pflegemitteln - Einwegverpackungen bei Lebensmitteln auf die EU-Verbotsliste - Verbindliche Quote für Mehrwegflaschen oder Pfand auf Einwegflaschen - Produktdesign für verbleibende Kunststoffe zur Sicherstellung der Recyclierbarkeit - enge Zusammenarbeit von Abfallwirtschaft und produzierender Wirtschaft Situation von Müllentsorgung, Wiederverwertung und Wiederverwendung in OÖ Anhand internationaler Vergleiche lässt sich feststellen, dass die kommunale Abfallwirtschaft in Oberösterreich auf sehr hohem Niveau agiert. 2016 wurden von den 516 kg/ Einwohner/in an Siedlungsabfällen bereits 377 kg/ew getrennt erfasst, um eine Verwertung zu ermöglichen. Rund 10% des gesamten Siedlungsabfalls sind Kunststoffe, weniger als ein Fünftel davon wird stofflich verwertet. 19 % der getrennt erfassten Altstoffe, also 71 kg/ew, sind Verpackungen; dies scheint mengenmäßig gering zu sein, ist aber das wesentlich höhere Volumen zu beachten (bis 5 fache des Restmüllvolumens!). Im eben vom EU-Rat beschlossenen Kreislaufwirtschaftspaket (CEP, circular economy package) wird u. a. ein Recyclingziel für Siedlungsabfälle mit 60 Prozent für 2030 festgesetzt. Dieses Ziel haben wir in Oberösterreich bereits jetzt erreicht! Der Anteil der deponierten Abfälle ist in Österreich mit circa 4 % äußerst gering. Bgm. Roland Wohlmuth, LAV Vorsitzender: Wir begrüßen grundsätzlich das Kreislaufwirtschaftspacket, da es zu einer nachhaltigeren Ressourcenbewirtschaftung führt und ökologisches Dumping durch unsachgemäße Entsorgung der Abfälle in anderen Staaten auf Kosten der Umwelt abbaut.

LR Rudi Anschober Seite 6 Allerdings gibt es auch einzelne Verwertungsziele für die diversen Verpackungen, wo auch Österreich noch Nachholbedarf hat. So schreibt das CEP für Kunststoffverpackungen im Jahr 2030 55% Recyclingquote vor; Österreich erreicht derzeit knapp 34 %. OÖ sammelte 2016 je Einwohner/in 25,6 kg Altkunststoffe & Materialverbunde, rd. 85 % davon sind Verpackungen. Aufgrund der im Vergleich zu anderen Bundesländern hoch entwickelten, sortenreinen Sammlung in den ASZ ist eine weitgehende stoffliche Verwertung möglich, als in den anderen Sammelsystemen (Behälter & gelbe Säcke). In jenen oö. Bezirken, in denen die Sammlung von Kunststoffverpackungen vorwiegend über das ASZ-System erfolgt, wird das künftige EU-Ziel von 55%-Recyclingquote heute schon erreicht. Das unterstreicht die Leistungsfähigkeit und die zukunftsweisende Ausrichtung des o.ö. ASZ- Systems. In Summe schätzen wir für OÖ die tatsächliche Verwertungsquote für Kunststoffverpackungen bei über 40% ein. Noch bürgernähere Sammelsysteme und Bewusstseinsbildung ist eine mögliche Strategie. Ohne wirtschaftlich darstellbare Aufbereitung = Recycling nützt aber die beste Kunststoffsammlung nichts. Auf Grund der langjährigen Tradition der getrennten Sammlung in Österreich haben sich lt. LAVU AG aktuell 38 Verwertungsanlagen für Kunststoffe etabliert. 2016 wurden rund 250.000 Tonnen zu neuen Sekundärrohstoffen verarbeitet, 20 % davon wurden importiert. Mit den derzeit schon bestehenden Verarbeitungskapazitäten können weitere 30 % zusätzlich verarbeitet werden. Die Verantwortung der produzierende Industrie liegt darin, Produkte so zu gestalten, dass Kunststoffrecycling in größerem Ausmaß technisch und wirtschaftlich machbare wird. (s. EU-Plastikstrategie). Es wird dazu noch mehr Forschung und Entwicklung brauchen.

LR Rudi Anschober Seite 7 Konkrete Beispiele zur Vermeidung von Plastikmüll in OÖ Coffee to go cup to keep Linzer Initiative Durchschnittlich 15 Minuten sind die Papierbecher für den Coffee-to-go im Einsatz. Danach landen sie im Müll oder werden achtlos weggeworfen. Das Problem: Die Becher sind nicht rein aus Karton, sondern enthalten Kunststoffe. Das macht Recycling unmöglich sie müssen verbrannt werden. Um den Müllberg zu reduzieren hat die Linzer Umweltstadträtin Eva Schobesberger eine Initiative ins Leben gerufen, die es den Linzer/innen attraktiv machen soll, den Coffee-to-go aus dem eigenen Häferl zu genießen. Bei mittlerweile rund 30 Partnerbetrieben gibt s den Kaffee günstiger, wenn man das eigene Häferl mitbringt. Plastik(sackerl). So ein Mist Auch das Plastiksackerl beim Einkauf wird oft nur ein einziges Mal verwendet, danach weggeworfen. Auf die Alternative weist LR Anschober mit Verteilaktionen von Stoffsackerln seit Jahren hin: Plastik(sackerl). So ein Mist zeigt, dass ein mitgebrachtes Stoffsackerl, Rucksack oder Korb eine umweltfreundliche und zunehmend immer stylishere Alternative zum Plastiksackerl sind. V.a. der Lebensmittelhandel hat das Problem mittlerweile anerkannt und schränkt den Plastiksackerl-Verbrauch ein, etwa durch Kostenpflicht, Aus für Obstsackerl oder Ersatz durch Papiertüten. Die LAVU AG ist Partner beim LIT-Projekt der Fabrik der Zukunft, das 2019 startet und u.a. Altkunststoff aus den oö. ASZ einsetzt. In diesem Rahmen läuft aktuell ein kooperatives Forschungsprojekt (CIRCUMAT), in dem Unternehmen (LAVU, Borealis, Erema, Greiner etc.) sowie Forscher/innen (JKU, TCKT) daran arbeiten, aus Kunststoffabfällen wieder neue, hochwertige Materialien für ebensolche Anwendungen herzustellen und somit den Recyclingkreislauf zu schließen. Um dies auch den Endkunden besser zu veranschaulichen, ist eines der ausgewählten Produkte der Speiseölsammelbehälter Öli aus Rezyklat. Die Besonderheit bei diesem Projekt ist, dass dabei in den ASZ sortenrein gesammelte Altkunststoffe, qualitätsgesichert eingesetzt werden.

LR Rudi Anschober Seite 8 Am Weg zur Kreislaufwirtschaft: Maßnahmen und Forderungen Umweltschutz schon bei Produktdesign mitdenken Wesentlicher Schlüssel zur Reduktion von Plastikprodukten und damit für den Schutz unserer Umwelt vor der Vermüllung ist ökologisches Produktdesign. Schon bei der Gestaltung der Produkte muss auch deren Auswirkung auf die Umwelt mitgedacht werden. Für die Kreislaufwirtschaft wichtig sind die Zusammensetzung, Haltbarkeit, Demontage, Reparaturfähigkeit und Recyclingfähigkeit eines Produktes. LR Anschober: Mein Umweltressort wird daher den Dialog unter den oö. Key- Playern der aufgezählten Bereiche starten bzw. verstärken. Im Austausch miteinander soll die Frage beantwortet werden, wie muss ein Produkt ausschauen, damit Recycling optimal möglich ist? Wir sind in Oberösterreich im Bereich der Landesabfallverbände schon auf einem sehr guten Weg, immer weiter in Richtung Kreislaufwirtschaft. Nun braucht es auch andere Branchen mit an Board! Anschober fordert von der Bundesregierung, die Ankündigung der EU-Kommission nach einem Plastik-Teilverbot massiv politisch zu unterstützen. Landesumweltreferent/innenkonferenz OÖ will im Kreislauf denken In gut einer Woche werden die Umweltreferent/innen aller Bundesländer mit Vertreter/innen des Ministeriums in Salzburg tagen, OÖ wird daran mit zentralen Forderungen im Bereich Abfall teilnehmen: Neben einem Antrag für den verpflichtenden Umstieg auf biologisch abbaubare Kunststofftragetaschen und Knotenbeutel und einem für eine gesetzliche Regelung gegen die Lebensmittelverschwendung wurde auch ein Antrag zur Steigerung der Mehrwegquote von OÖ eingebracht. Konkret sollen gesetzlich verpflichtende Mehrwegquoten bei Getränkeverpackungen wieder zu höheren Quoten führen. Dieser befindet sich seit der Regelung mittels freiwilliger Vereinbarung nämlich auf dem Sinkflug ohne Gastronomie bei aktuell 18 %. Durch den neuen Trend der 0,33 l Bierflasche beinahe ausschließlich in der Einwegflasche angeboten verschärft sich diese Entwicklung.

LR Rudi Anschober Seite 9 Der Antrag, Reparaturen durch Anreize und verbesserte Rahmenbedingungen zu fördern setzt an, bevor ein Produkt zum Abfall wird und ist somit ganz im Sinne echter Kreislaufwirtschaft. Mit einem Antrag zu Mikroplastik appelliert OÖ an den Bund für aktive Maßnahmen gegen dieses Problem und schlägt ein gemeinsames Projekt vor, die Eintragungspfade für Mikroplastik im Boden näher zu untersuchen.