Bahn-2000-Strecke Mattstetten Rothrist Streckenmerkmale und Anforderungen an das Rollmaterial

Ähnliche Dokumente
Bahn-2000-Strecke Wanzwil Solothurn Streckenmerkmale und Anforderungen an das Rollmaterial

Verbindungslinie Rothrist (excl.) Zofingen (excl.) (VL) Technische Bedingungen der Strecke und Anforderungen an das Rollmaterial

SBB CFF FFS. Anhang 13 zum Network Statement

Leistungskatalog Infrastruktur

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign V1.0 Dezember

Leistungskatalog Infrastruktur

SBB AG Infrastruktur Fahrplan und Netzdesign

Gotthard-Basistunnel (GBT): Rynächt Tunnelportal Nord Giustizia

Fachtagung SA Nachweisführung Sicherheit und IOP»

ERTMS Umsetzung im normalspurigen Eisenbahnnetz der Schweiz

Netzbeschreibung Emmentalbahn GmbH

Fact-Sheet European Train Control System (ETCS)

BLS Netz AG D IA 01/16

BLS Netz AG D IA 01/18

In Bearbeitung / in Review / Freigegeben. X R. Allemann Überarbeitung des Dokuments

Schienennetz-Benutzungsbedingungen. des Mansfelder Bergwerksbahn e.v. für die Strecke. Kostermansfeld-Wippra. Besonderer Teil SNB-MBB (BT)

Intelligente Leit- und Sicherungstechnik überwindet Grenzen (und Kulturen)

Notifizierte Nationale Technische Vorschriften (NNTV)

Anlage 1 zu den Schienennetz-Benutzungsbedingungen - Besonderer Teil (SNB-BT) Seite 1 von 1

Leistungskatalog Infrastruktur 2019 Aargau Verkehr AG (AVA)

Einführung und Überblick ETCS. Rolle des Bundes Aufgaben des BAV. Projekte NBS und LBL. Personal, Fahrzeugumbau, V200. Strategie und Migrationsplan

Entwurf. Anordnungen und Übermittlung R R I Fahrplan und Streckentabelle. 1 Fahrordnung. 2 Befahren anderer Strecken

Notifizierte Nationale Technische Vorschriften (NNTV)

Schienennetz-Nutzungsbedingungen (SNB-VPSI) Ausgabe Anlage 3. Streckendatenblätter. Gültig ab

ZV-Diagramm des Tzf ja nein ja nein. Name: Anschrift: Baureihe. Eigentümer. Stand

Notifizierte Nationale Technische Vorschriften (NNTV)

07_NZT_L2_DgF_Durchfahrt_v1.0 TESTFALLBESCHREIBUNG. NZT_L2_DgF_Durchfahrt. Durchfahren eines aktivierten DgF-Bereiches. Baseline 2.3.0d / BTSF0.

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen gemäß EBPV

01. Mai 2015 V 1.2 de Referenz/Aktenzeichen:

Netzzugangsvereinbarung

Weiterentwicklung der Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung (AB-EBV) Teilrevision 2014 (mit Inkraftsetzung auf den

Ch. Rapp / Die Ausrüstung des Schweizer Schienennetzes mit ETCS Zugsicherung

Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik Kompatibilität mit den Anforderungen des Netzes - Neigetechnik in Fahrzeugen -

Ausführungsbestimmungen zu R RTE 20100

Netzzugangsvereinbarungen

Datenblatt Rollmaterialdatenbeschaffung für IT-Systeme der SBB-Infrastruktur / Trassenvergabe Lokomotiven und Triebzüge

über die Zugsgefährdung vom Mittwoch 18. November 2009 in Wildegg

Probefahrten in Abweichung zu den Fahrdienstvorschriften

Schienennetz-Benutzungsbedingungen Besonderer Teil (SNB-BT) des EIU HESSENCOURRIER

Infrastrukturdaten zb Zentralbahn AG Abweichungen zu Leistungskatalog

über die Zugsgefährdung vom 28. Mai 2009 in Elgg Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe Philippe Thürler 16.

Vereinbarung. zwischen. Netzbenutzerinnen des Schweizerischen Schienennetzes, und

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen

Grenznahe Strecken. Anhang 1. zur Richtlinie zum Erlangen von Netzzugangsbewilligung und Sicherheitsbescheinigung sowie Sicherheitsgenehmigung

Anschluss der Schweiz an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz (HGV-A)

Netzzugangsvereinbarung

Anhang 1. Grenznahe Strecken. zur Richtlinie zum Erlangen von Netzzugangsbewilligung und Sicherheitsbescheinigung sowie Sicherheitsgenehmigung

1 Anwendungsgrundlage

Der Zugang zum Netz der DB Netz AG erfolgt über folgende Bahnhöfe: Hafen Logport I = Bf Duisburg-Rheinhausen. Hafen Logport II = Bf Duisburg-Wanheim

GdI Anlass vom 13. Juni 2006 ETCS. Europäisches Zugsicherungssystem bei der SBB vor dem Start. SBB I-ETCS Juni

ETCS Europäisches Zugsicherungssystem bei der SBB vor dem Start

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen

Eurailspeed Parallel Session D.2

4. EU-Bahnpaket (tech. Säule) Übernahme in der Schweiz

Bahnhofsplanung BLS Vom Streckenkonzept zur Inbetriebnahme. GdI, 16. Juni 2018 BLS Netz AG, P. Bobak, M. Stähli

NBS Dresden Prag. motivation, market needs and European network. Jan ILÍK. Eisenbahnabteilung, Verkehrsministerium der Tschechischen Republik

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe. über den Personenunfall. vom 23. November in Trubschachen

NETZZUGANGSVEREINBARUNG

Dokumenten-Kontrollblatt

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

VPI Informationsveranstaltung AVV-Anlage 9 aus Sicht EVU

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Lärmtechnische Untersuchung

In Bearbeitung / in Review / Freigegeben

Was ist Zugsicherung.

Systemführerschaft ETCS CH Voraussetzungen für den Einsatz von Fahrzeugen auf ETCS-Strecken

Mobility Lokomotivenwerk München

wegen Erdrutsches auf der Strecke Riedtwil Wynigen (BE)

Welcome at Wegberg-Wildenrath Siemens Test- and Validationcenter

Dokumenten-Kontrollblatt

Beeinflussung der Leistungsfähigkeit des Gotthard-Basistunnels durch den Haltepunkt Porta Alpina Sedrun

Ein Verschleissmodell zur verursachungsgerechten Kostenzuscheidung. Jochen Holzfeind, Stefan Marschnig Graz,

Einheitliche Technische Vorschriften

BDWM Transport AG. Lokale Bestimmungen für Rangierbewegungen Villmergen (Normalspur)

NEAT für die europäische Logistik

In Bearbeitung / in Review / Freigegeben. Gemäss Verteiler BAV und auf BAV-Homepage

Effiziente Qualitätssicherung der neuen europäischen Leit- und Sicherungstechnik -

European Train Control System ETCS

über die Kollision Zug Auto vom Montag, 18. Juli 2005 in Kosthofen (Grossaffoltern BE) (SBB Bahnübergang km )

European Train Control System ETCS

Ausbau und Elektrifizierung Knappenrode - Horka - Grenze D/PL

3.1 Generellgleichungen

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Fpl VX mit Halt in Matt Doppelspur Horw-Süd Hergiswil: Prüfung der Varianten. I-FN-FPA-RME-IML Luzern,

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt»

ANHANG 7: Nachweiskonzept Probefahrten Template Seite 1 von 6

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen der Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig mbh Besonderer Teil (NBS-BT)

Vectron Die neue Lokomotivengeneration für den europäischen Schienenverkehr

Energieeffiziente und kostengünstige Elektromobilität mit der Bahn

Pilotanlage Bahnübergangstyp MICRO Bahnübergang Griesbachmatte, Strecke Ramsei-Huttwil, km BLS MICRO Presseinfo.ppt

vom Freitag, 08. Dezember 2006

GIRUNO ANTRIEBS- UND HOCHSPANNUNGSAUSRÜSTUNG

Verordnung des BAV über den Eisenbahn-Netzzugang

Die Bürgerinitiativen der: G. Kaiser

European Train Control System ETCS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Transkript:

Anhang 9 zum Network Statement Herausgeber (Federführung): I-FN-VT-GRE info.nzvp@sbb.ch Erarbeitet durch: I-FN-VT, I-AT-GBI, I-AT-ZBF; I-ET-TC Stand: 07.08.2017 Version 4.0 Zuordnung/Klassifikation: EVU Ersatz für: V3.0 vom 01.02.2017 Sprachfassung: d Bahn-2000-Strecke Mattstetten Rothrist Streckenmerkmale und Anforderungen an das Rollmaterial 1 Streckenmerkmale 1.1 Lichtraumprofil EBV4/S3 1.2 Nutzbare Bezugslinie oberer Bereich Reisezüge maximal EBV O2 Güterzüge maximal EBV O3 Einschränkungsrechnung nach UIC 505-1 AB EBV 18.2/47.2 Blatt 8 N für Reisezüge Blatt 9 N für Güterzüge 1.3 Bezugslinie unterer Bereich Maximal EBV U1 Einschränkungsrechnung nach UIC 505-1 AB EBV 18.2/47.2 Blatt 4 N 1.4 Bezugslinie Stromabnehmerbereich EBV S1 S3 AB EBV 18.2/47.2 Blatt 11N 1.5 Stromabnehmerprofil Wippenbreite bis max. 1600 mm Nachweis nach UIC-505-1, Ziff. 7.2.3 erbracht, isolierende Endhörner. Alle Rechte an diesem Dokument stehen der SBB zu

1.6 Höhenprofil Höhenlage von 517.918 bis 408.875 Meter über Meer. 1.7 Massgebende Neigung Mattstetten Rothrist 20 auf einer Distanz von 1,2 km Rothrist Mattstetten 17 auf einer Distanz von 2,3 km und anschliessend 15 auf einer Distanz von 750 m. 1.8 Streckenklasse D4 1.9 Kleinster Kurvenradius R = 1600 m bei Vmax 160 km/h 1.10 Länge der Ausweichgleise Keine Ausweichgleise 1.11 Perronlängen Keine Perrons 1.12 Radsatz- und Meterlast 22.5 t, 8 t/m 1.13 Minimale Bremsverhältnisse 50 % Der Einsatz der Wirbelstrombremse oder anderer haftreibungsfrei wirkender Bremssysteme ist auf der Bahn-2000-Strecke Mattstetten Rothrist ohne weitere Untersuchung nicht zulässig. 1.14 Ladungscode High Cube: C 45/375 NT 70/396 SIM P 80/405, C 80/405 2 SBB

1.15 Streckenöffnungszeiten 00.00 24.00 Uhr (durchgehend) NZV BAV Anhang 4 Vorbehältlich der Unterhaltsfenster gemäss geltendem Network Statement. Hinweis zu den Einschränkungen auf der Stammlinie: Der Güterverkehr ist gemäss BGE, soweit dies mit den betrieblichen Anforderungen zu vereinbaren ist, über die Bahn-2000-Strecke zu leiten und darf in der Zeit von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr nicht über die Stammlinie via Langenthal Burgdorf geleitet werden. BGE 121 II 378 1.16 Geschwindigkeit Vmax 200 km/h Aufgrund der Fahrplangestaltung wird grundsätzlich vorausgesetzt, dass die Streckengeschwindigkeit bei den Reisezügen erreicht werden kann. 2 Triebfahrzeuge und Steuerwagen 2.1 Zugbeeinflussung ZUB/ETM Fahrzeuge mit ETCS gemäss tieferer SRS-Version als Baseline 3 müssen in der Lage sein, das Telegramm 44 über Eurobalisen mit ZUB 121/SIGNUM und ETM oder ZUB 262ct lesen und verarbeiten zu können. Vom BAV betriebsbewilligtes ETCS Level 2 gemäss Standard SRS 2.2.2 und den zwischen SBB (ETCS-Systemmanagement) und Industrie vereinbarten Änderungen aus dem Subset 108 gemäss SBB-Dokument Anforderungen an ERTMS Fahrzeug-Ausrüstung für den Zugang auf die ABS/NBS mit div. Änderungen gemäss Subset- 108 oder betriebsbewilligtes ETCS gemäss höherer SRS-Version. 2.2 Übermittlungs-System / Zugfunk Zugfunk gültig seit 09.12.2007 Ausrüstung der Fahrzeuge mit Sprachfunkgerät GSM-R gemäss EIRENE 1 FRS 2 7.0 bzw. SRS 15 und den dazugehörigen MORANE 3 Spezifikationen. 1 European Integrated railway Radio Enhanced Network 2 Functional Requirements Specification 12.12.2004 08.12.2007: EIRENE 1 FRS 2 6.0 bzw. SRS 14 3 SBB

3 Mobile Radio for railways Network in Europe GSM-R Cabradio mit Fahrzeugantenne oder GSM-R Handy (mit funktionaler Registrierung) Auf den Zulaufstrecken Bern Löchligut Thun Löchligut Solothurn Wanzwil Olten Rothrist Aarburg-Oftringen Rothrist Zofingen - Rothrist hat das EVU als Systembetreiber fahrzeugseitig sicherzustellen, dass bei Annäherung an die ABS die Registrierung der Mobile Station für den ETCS-Datenkanal im GSM-R Netz vor der ersten Anmeldebalise erfolgt ist. Eine GSM-R Versorgung 90 Sekunden vor der ersten Anmeldebalise ist garantiert. 2.3 Geschwindigkeit Strecke lässt durchgehend eine maximale Geschwindigkeit von 200 km/h zu. 2.4 Distanz zwischen Stromabnehmer X 18 < X < 35 oder X > 180 m kein Senken der Stromabnehmer bei Schutzstrecken nötig. 2.5 Maximal zulässige dynamische Stromabnehmeranpresskräfte Kontaktkraft max. 250 N Kontaktkraft min. > 0 N Mittlere Kontaktkraft abzüglich dreifache Kontaktkraft Standardabweichung > 0 2.6 Maximaler Leistungsbezug ab Fahrdraht 32 MW 4 SBB

3 Reisezüge, Reisezugwagen 3.1 Geschwindigkeit Strecke lässt durchgehend eine maximale Geschwindigkeit von 200 km/h zu. 3.2 Toiletten Aufgrund der Plangenehmigungsverfügung des BAV dürfen auf dem Abschnitt Mattstetten Abzweigung Wanzwil nur Fahrzeuge mit geschlossenen Toilettensystemen eingesetzt werden. PGV betr. Detailprojekt A 19, Überdeckung Käsezentrum COOP, vom 17.9.1999, Art. 5 und Vereinbarung SBB AG, mit Emmi-Käse AG, Kirchberg, vom 29.1.2004. 3.3 Notbremsüberbrückung Die EVU hat in Notfallsituationen sicherzustellen, dass die Züge erst ausserhalb der Tunnels gestoppt werden können und die Tauglichkeit dieser Massnahmen der Aufsichtsbehörde nachzuweisen. 4 Güterzüge, Güterwagen 4.1 Maximale Achslast 22,5 t PGV betreffend Interventionsund Rettungskonzept vom 12.11.2004 4.2 Maximale Zuglänge 750 Meter 4.3 Anhängelast Die vorgegebenen Fahrzeiten sind unbedingt einzuhalten. Die Anhängelast der Züge ist entsprechend zu gestalten. 4.4 Gefahrengut Zugelassen 5 SBB

Änderungsjournal Version Änderung Nr. Datum Ziffer Inhalt 2.0 1 10.09.2013 2.1 «Zugsicherung» umbenannt in «Zugbeeinflussung» 2.0 2 10.09.2013 2.1 1. Satz umbenannt: Fahrzeuge mit ETCS gemäss tieferer SRS-Version als Baseline 3 müssen in der Lage sein, das Telegramm 44 über Eurobalisen mit ZUB 121/SIGNUM und ETM oder ZUB 262ct lesen und verarbeiten zu können. 2. Satz unbenannt: Vom BAV betriebsbewilligtes ETCS Level 2 gemäss Standard SRS 2.2.2 und den zwischen SBB (ETCS-Systemmanagement) und Industrie vereinbarten Änderungen aus dem Subset 108 gemäss SBB-Dokument «Anforderungen an ERTMS Fahrzeug-Ausrüstung für den Zugang auf die ABS/NBS» mit div. Änderungen gemäss Subset- 108 oder betriebsbewilligtes ETCS gemäss höherer SRS- Version. 2.0 3 17.04.2014 2.1 Datumsangaben für die Angaben bezüglich der Vollbetriebe gelöscht. 3.0 1 01.02.2017 1.13 In Übereinstimmung mit den FDV R300.5, Ziffer 3.7.2, sind neu minimal 50 Bremsprozente (anstatt 30%) zu fordern. 4.0 1 07.08.2017 Allgemein - Begriffsanpassungen NBS zu Bahn-2000-Strecke Mattstetten Rothrist - Aktualisierung der Spalte Gesetzliche Grundlagen / - Redaktionelle Anpassungen 4.0 2 07.08.2017 1.15 Die Sperrzeiten der Strecke für die Instandhaltungsarbeiten können dem Network Statement entnommen werden. 6 SBB