Kapitel 7 - Schätzmethoden



Ähnliche Dokumente
Universität Karlsruhe (TH)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Content Management System mit INTREXX 2002.

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS Ohne Gewähr -

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Technical Note Nr. 101

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Praxis. Christian Zehe und Christian Hartmann

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Internet Explorer Version 6

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

SWE12 Übungen Software-Engineering

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Approximation durch Taylorpolynome

Projektmanagement für Ingenieure

Task: Nmap Skripte ausführen

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern


Informationsblatt Induktionsbeweis

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Größe von Flächen vergleichen

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Agile Software Development

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Verwendung von OO-Metriken zur Vorhersage

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Statuten in leichter Sprache

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert.

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

Mean Time Between Failures (MTBF)

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Adventskalender Gewinnspiel

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Konzepte der Informatik

Einführung und Motivation

SharePoint Demonstration

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0

Formung einer Brustzugabe

Leichte-Sprache-Bilder

Leseauszug DGQ-Band 14-26

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

#CRYPTO888 MITGLIEDER CLUB

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Tutorial: Homogenitätstest

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Agile Werkzeuge für den Produktmanagementzyklus vom Konzept bis zur Auslieferung

Transkript:

Kapitel 7 - Schätzmethoden SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Wo sind wir gerade? Planung Definition Entwurf Implementierung Testen Abnahme, Einsatz & Wartung 2 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Lernziele Die aufgeführten Schätzmethoden wiedergeben und auf Beispiele anwenden können Inhalt Einflussfaktoren der Aufwandsschätzung Basismethoden der Aufwandsschätzung COCOMO II Nach: Balzert, H., Lehrbuch der Software- Technik - Softwareentwicklung, 2. Auflage, 2000, Spektrum, Kapitel 1, S. 74ff. 3 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Aufwandsschätzung Die Aufwandsschätzung ist eine der unbeliebtesten Tätigkeiten in der Softwaretechnik, doch sie ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Softwarehauses. Wirtschaftlichkeit eines Produktes: Gewinn (Verlust) = Deckungsbeitrag * geschätzte Menge - einmalige Entwicklungskosten wobei Deckungsbeitrag = Preis - laufende variable Kosten 4 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Aufwandsschätzung Sicht des Software-Herstellers bzw. des Auftragnehmers: Entwicklungskosten eines Software-Systems: Hauptanteil der Entwicklungskosten: Personalkosten Anteilige Umlegung der Rechner- und Softwarekosten für die Produktentwicklung Anteilige Kosten für andere Dienstleistungen, Schulungen, Büromaterial, Druckkosten, Dokumentation, Reisekosten, usw. 5 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Aufwandsschätzung Methoden zur Kosten- und Terminschätzung Die meisten Modelle basieren auf dem geschätzten Umfang des zu erstellenden Software-Produktes in Anzahl der Programmzeilen bzw. in Lines of Code (LOC) oder 1000 Lines of Code (KLOC) Bei höheren Sprachen werden z.b. alle Vereinbarungs- und Anweisungszeilen geschätzt (ohne Kommentarzeilen) Der geschätzte Umfang wird durch einen Erfahrungswert für die Programmierproduktivität (in LOC) eines Mitarbeiters pro Jahr oder Monat geteilt Ergebnis: geschätzter Aufwand in Personenjahren (PJ) oder Personenmonaten (PM) (auch Mitarbeiterjahre (MJ) bzw. Mitarbeitermonate (MM)) 1 PJ = 9 PM oder 10 PM. 6 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Aufwandsschätzung Ein Personenmonat (PM) ist die Menge an Arbeit, die eine Person durchschnittlich in einem Monat schafft. Ein PM besteht aus 4 Personenwochen (PW) Eine PW besteht aus 5 Personentagen (PT) Ein PT besteht aus 8 Personenstunden In einem Kalendermonat arbeitet eine Person also 4 PW/PM * 5 PT/PW * 8 h/pt = 160 h Bei einer Produktivität von ca. 3.500 LOC/PJ und 10 PM/PJ ergeben sich 350 LOC/PM, also ca. 2,12 LOC/Personenstunde. 7 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Einflussfaktoren Der ermittelte Aufwand wird durch die nach der Terminvorgabe zur Verfügung stehende Entwicklungszeit geteilt Ergebnis: Die Zahl der für die Entwicklung einzusetzenden, parallel arbeitenden Mitarbeiter Faustregeln Eine durchschnittliche Software-Entwicklung liefert ungefähr 350 getestete Quellcodezeilen (Kommentarzeilen nicht gezählt) pro Ingenieurmonat Dabei umfasst die Ingenieurzeit alle Phasen von der Definition bis zur Implementierung. 8 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Einflussfaktoren Beispiel Es soll ein Software-Produkt mit geschätzten 21.000 LOC realisiert werden Durchschnittliche Produktivität pro Mitarbeiter: 3.500 LOC/Jahr 6 Mitarbeiterjahre werden benötigt Also: Arbeiten 3 Mitarbeiter im Team zusammen, dann werden 2 Jahre bis zur Fertigstellung benötigt Muss das Produkt innerhalb von 6 Monaten fertiggestellt werden, sind dafür 12 Mitarbeiter nötig Ist die Korrelation zwischen Aufwand und Entwicklungsdauer linear? 9 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Einflussfaktoren Wichtige Einflussfaktoren Quantität Qualität Entwicklungsdauer Kosten Beeinflussen sich gegenseitig veranschaulicht im Teufelsquadrat 10 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Das Teufelsquadrat Qualität + Produktivität - - - Quantität + Man kann an den Ecken des inneren Vierecks ziehen, dabei muss aber seine Fläche gleich bleiben + + + - Entwicklungsdauer - Kosten 11 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Einflussfaktoren: Quantität Umfang Maß Anzahl Programmzeilen (KLOC) lineare oder überproportionale Beziehung zwischen KLOC und dem Aufwand Maß abhängig von Programmiersprache Komplexität qualitative Maße leicht, mittel und schwer Abbildung auf Zahlenreihe Beispiel: Noten zwischen 1 und 6. 12 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Einflussfaktoren: Qualität Je höher die Qualitätsanforderungen, desto größer ist der Aufwand Es gibt nicht die Qualität, sondern es gibt verschiedene Qualitätsmerkmale Jedem Qualitätsmerkmal lassen sich Kennzahlen zuordnen 13 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Einflussfaktoren: Entwicklungsdauer Soll die Zeit verkürzt werden, dann werden mehr Mitarbeiter benötigt Mehr Mitarbeiter erhöhen den Kommunikationsaufwand innerhalb des Entwicklungsteams Der höhere Kommunikationsanteil reduziert die Produktivität Kann die Entwicklungsdauer verlängert werden, dann werden weniger Mitarbeiter benötigt Der Kommunikationsanteil sinkt Die Produktivität jedes Mitarbeiters steigt Der Zusammenhang zw. Aufwand in PM und Entwicklungsdauer ist also nur annähernd linear. 14 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Einflussfaktoren: Produktivität Wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst Lernfähigkeit und Motivation der Mitarbeiter Verwendete Programmiersprachen, Methoden und Werkzeuge Ausbildung/Vertrautheit mit Anwendungsgebiet Arbeitsklima 15 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Basismethoden: Analogiemethode Vergleich der zu schätzenden Entwicklung mit bereits abgeschlossenen Produktentwicklungen anhand von Ähnlichkeitskriterien Kriterien gleiches oder ähnliches Anwendungsgebiet gleicher oder ähnlicher Produktumfang gleicher oder ähnlicher Komplexitätsgrad gleiche Programmiersprache gleiche Programmierumgebung 16 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Analogiemethode: Beispiel Pascal-Übersetzer = 20 PM Modula-2-Übersetzer =? 20% neue Konstrukte 50% des Codes wiederverwendbar 50% müssen überarbeitet werden Schätzung 50% leicht modifiziert: 10 PM * 0,25 = 2,5 PM 50% völlige Überarbeitung: 10 PM 20% zusätzliche Neuentwicklung hoher Komplexität: 4 PM * 1,5 (Komplexitätszuschlag) = 6 PM Schätzung Modula-2-Übersetzer = 18,5 PM. 17 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Basismethoden: Analogiemethode Vorteile: Relativ einfache und intuituve Schätzmethode Nachteile: intuitive, globale Schätzung aufgrund individueller Erfahrungen, nicht übertragbar fehlende allgemeine Vorgehensweise 18 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Basismethoden: Relationsmethode Das zu schätzende Produkt wird direkt mit ähnlichen Entwicklungen verglichen Aufwandsanpassung erfolgt mit Erfahrungswerten Im Gegensatz zur Analogiemethode stehen für die Aufwandsanpassung Faktorenlisten und Richtlinien zur Verfügung 19 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Relationsmethode: Faktoren Faktoren: Programmiersprache Programmiererfahrung C = 100 5 Jahre = 80 COBOL = 120 3 Jahre = 100 ASSEMBLER = 140 1 Jahr = 140 Dateiorganisation Sequentiell = 80 Indexsequentiell = 120 Werte geben an, in welcher Richtung und wie stark die einzelnen Faktoren den Aufwand beeinflussen Wenn ein vergleichbares, etwa gleich großes Projekt existiert, ergeben die Faktoren Ab- oder Aufschläge 20 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Relationsmethode: Beispiel Ein neues Produkt soll in C realisiert werden Das Entwicklungsteam hat im Durchschnitt 3 Jahre Programmiererfahrung Es ist eine indexsequentielle Dateiorganisation zu verwenden Zum Vergleich: Ähnliche Entwicklung in Assembler programmiert Sequentielle Dateiorganisation Team mit 5 Jahren Programmiererfahrung Wenn alle 3 Faktoren den Aufwand gleichgewichtig beeinflussen Assembler zu C: 140 zu 100 = -40 Punkte 5 Jahre zu 3 Jahre: 80 zu 100 = +20 Punkte sequentiell zu indexsequentiell: 80 zu 120 = +40 Punkte Es ergibt sich ein Mehraufwand von 20 Prozent Wenn das neue Projekt vom Umfang her größer oder kleiner ist, kann man aufgrund des Größenunterschiedes einen weiteren Auf- oder Abschlag ausrechnen. 21 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Basismethoden: Multiplikatormethode Das zu entwickelnde System wird soweit in Teilprodukte zerlegt, bis jedem Teilprodukt ein bereits feststehender Aufwand zugeordnet werden kann (z.b. in LOC) Der Aufwand pro Teilprodukt wird meist durch Analyse vorhandener Produkte ermittelt Oft werden auch die Teilprodukte bestimmten Kategorien zugeordnet wie Steuerprogramme E/A-Programme Datenverwaltungsroutinen Algorithmen usw. 22 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Basismethoden: Multiplikatormethode Die Anzahl der Teilprodukte, die einer Kategorie zugeordnet sind, wird mit dem Aufwand dieser Kategorie multipliziert Die erhaltenen Werte für eine Kategorie werden dann addiert, um den Gesamtaufwand zu erhalten Auch Aufwand-pro-Einheit-Methode genannt. 23 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Multiplikatormethode: Beispiel Die Aufteilung eines zu schätzenden Produkts in Teilprodukte hat folgendes ergeben: Kategorie Teilprodukte LOC Summe LOC Aufwandsfaktor Steuerprogramm 1 500 500 1,8 900 LOC bewertet E/A-Programme 1 700 + 2 500 1700 1,5 2550 Datenverwaltung 1 800 + 2 250 1300 1,0 1300 Algorithmen 1 300 + 5 100 800 2,0 1600 Summe 6350 24 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Multiplikatormethode: Bewertung Es ist eine umfangreiche, empirische Datensammlung und -auswertung erforderlich, um die zu berücksichtigenden Faktoren unternehmensspezifisch zu bestimmen. Außerdem ist eine Umrechnung der bewertete LOC in PM erforderlich. Die Faktoren und die Aufteilung in Kategorien müssen permanent überprüft werden, um den technischen Fortschritt zu berücksichtigen 25 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Basismethoden: Phasenaufteilung Aus abgeschlossenen Entwicklungen wird ermittelt, wie sich der Aufwand auf die einzelnen Entwicklungsphasen verteilt hat. Bei neuen Entwicklungen wird eine Phase entweder zunächst vollständig abgeschlossen und aus dem Ist-Aufwand dann anhand der Aufwandsverteilung der Aufwand für die restlichen Phasen geschätzt, oder es wird eine detaillierte Schätzung einer Phase durchgeführt und hieraus dann auf den Gesamtaufwand geschlossen 26 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Basismethoden: Phasenaufteilung Definition 30% Entwurf 30% Wenn hier die Definitionsphase z.b. 6 Monate erforderte, wird bei dieser Verteilung ein Gesamtaufwand von 20 Monaten angenommen. Test 20-25% Codierung 15-20% Vorteil: Diese Methode kann bereits frühzeitig eingesetzt werden, wenn der Aufwand für mindestens eine Phase bestimmt wurde. Nachteil: Empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass der prozentuale Anteil der Phasen von Projekt zu Projekt stark variiert. Daher ist diese Methode kaum brauchbar. 27 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Basismethoden: Bewertung Keine der aufgeführten Basismethoden allein ist ausreichend Je nach Zeitpunkt und Kenntnis von aufwandsrelevanten Daten sollte die eine oder andere Methode eingesetzt werden Für frühzeitige, grobe Schätzungen benutze die Analogiemethode Relationsmethode Sind die Einflussfaktoren während der Entwicklung dann genauer bekannt benutze die Multiplikatormethode 28 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Die Schätzmethode COCOMO II Berechnet aus der geschätzten Größe und 22 Einflussfaktoren die Gesamtdauer eines SW-Projektes in Personenmonaten. Die Größe wird in KLOC oder unjustierten Funktionspunkten geschätzt. COCOMO II ist Nachfolger des 1981 entwickelten, ersten COCOMO COCOMO: Constructive Cost Model 29 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

Schätzformel von COCOMO II PM A ( Size) 1,01 0,01 5 j 1 SF j 17 i 1 EM i PM: Anzahl Personenmonate A: Konstante für die Kalibrierung des Modells (z.b. für LOC oder Funktionspunkte) Size: geschätzter Umfang der Software in KLOC oder unjustierten Funktionspunkten SF j : Skalierungsfaktoren (engl. scale factors) EM i : multiplikative Kostenfaktoren (engl. multiplicative cost drivers) Durch den Exponenten > 1 wächst der Aufwand in PM etwas überproportional im Umfang. 30 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

COCOMO II Skalierungsfaktoren Scale Factors (SF i ) Precedentedness thoroughly unprecedented Development Flexibility Architecture / risk resolution Team cohesion Process maturity Very Low (5) Low (4) Nominal (3) High (2) Very High (1) Extra High (0) rigorous largely unprecedented occasional relaxation somewhat unprecedented some relaxation generally familiar general conformity little (20%) some (40%) often (60%) generally (75%) very difficult interactions some difficult interactions basically cooperative interactions largely cooperative Weighted average of Yes answers to CMM Maturity Questionnaire largely familiar some conformity thoroughly familiar general goals mostly (90%) full (100%) highly cooperative seamless interactions 31 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

COCOMO II Multiplikative Kostenfaktoren Produktfaktoren Required Software Reliability, Data Base Size, Product Complexity, Required Reusability, Documentation match to life-cycle needs Platformfaktoren Execution Time Constraint, Main Storage Constraint, Platform Volatility, Computer Turnaround Time Personalfaktoren Analyst Capability, Programmer Capability, Applications Experience, Platform Experience, Language and Tool Experience, Personnel Continuity Projektfaktoren Use of Modern Programming Practices, Use of Software Tools, Multisite Development, Required Development Schedule, Classified Security Application Für jeden der 17 Faktoren ist ein Nominalwert von 1 voreingestellt. 32 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

COCOMO II Beispielrechnung (1) Annahmen: A hat den Wert 3 Alle Kostenfaktoren haben den Wert 1 (Nominalwert) Die Skalierungsfaktoren sind: B,01 0,01 SF(Very Low): Alle SF haben den Wert 5 B = 1,26 SF(Nominal): Alle SF haben den Wert 3 B = 1,16 SF(Extra High): Alle SF haben den Wert 0 B = 1,01 17 i 1 EM Die Größe der Projekte liegt zwischen 10.000 LOC (10 KLOC) und 10.000.000 (10.000 KLOC) PM A ( Size) 1,01 0,01 5 j 1 SF j 17 i 1 EM i i 1 1 5 j 1 SFj B B PM 3 ( Size) 1 3 ( Size) 33 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

10000 25000 40000 55000 70000 85000 100000 115000 130000 145000 160000 175000 190000 205000 Personenmonate COCOMO II Beispielrechnung (2) PM 3 ( Size) B 10000 15000 20000 25000 30000 20500 SF(Very Low) 54,59 90,99 130,74 173,19 217,92 2454,32 SF(Nominal) 43,36 69,40 96,90 125,53 155,09 1441,30 SF(Extra High) 30,70 46,24 61,82 77,45 93,11 648,62 3000,00 2500,00 2000,00 1500,00 1000,00 500,00 0,00 SF(Very Low) SF(Nominal) SF(Extra High) Einheit: Personenmonate Zeilen Code 34 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden

35 Kapitel 7 - Schätzmethoden

COCOMO II Quelle und Anwendung Webseite: http://csse.usc.edu/csse/research/cocomoii/cocomo_main.html COCOMO II Rechner: http://sunset.usc.edu/research/cocomoii/expert_cocomo/expert_coc omo2000.html Barry Boehm et al., Cost Models for Future Software Life Cycle Processes: COCOMO 2.0, in Annals of Software Engineering Special Volume on Software Process and Product Measurement, 1995 Sunita Chulani, Brad Clark, Barry Boehm, Calibrating the COCOMO II Post Architecture Model, International Conference on Software Engineering, 1998 36 16.07.2010 Kapitel 7 - Schätzmethoden