Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 7

Ähnliche Dokumente
Automatisches Füttern im rinderhaltenden Betrieb. LfL-Information

Automatische Fütterung für Rinder Nutzen und Kosten

Automatische Rinderfütterung

Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder

Energieverbrauch automatischer Fütterungssysteme in Praxisbetrieben

Arbeitszeiteinsparung durch Automatisierung in der Munimast

Start. Dr. Georg Wendl. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Automatische Grundfuttervorlage für Rinder

Automatische Fütterungstechnik für Grundfutter

Automatisches Füttern im Milchkuhbetrieb. LfL-Information

Automatische Fütterungssysteme

Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich

Schriftenreihe ISSN

Arbeitswirtschaftliche Optimierung von Fütterungsverfahren

Die Revolution am Futtertisch

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Grundfuttervorlage

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte

Voll TMR contra Transponder

Futterentnahme und Vorlage Was kann die Technik? Inhalt. Verteilung der anfallenden AZ in einem Milchviehbetrieb

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Futter-Roboter drängen auf den Markt

Futterentnahme und Vorlage Was kann die Technik?

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten?

Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung

INNOVADO VOLLAUTOMATISCH FÜTTERN

Automatische Fütterung

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

Alles AMS oder was! ? kg

Automatisches Melken und Weidegang

DeLaval Optimat Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

Stand der Heubelüftung in Bayern

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Gras silieren: mit welchem Verfahren?

Grundfutterplanung für den Winter. Berechnen der TMR-Futterrationen. Wartung der Futtertechnik

KOMPAKT. Rinderhaltung. informiert. BFL-Magazin für Bauen, Technik und Tierhaltung Informationen aus Beratung, Forschung und Unternehmen.

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall

Automatisierte Fütterungstechnik

Digitalisierung des Stalles

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Fütterungsroboter Transfeed DEC. Vollautomatische Fütterung, von der Vorlagerung bis zur Austragung

Bei der Futtervorlage Zeit und Sprit sparen

ONE2FEED IN DER PRAXIS

Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Arbeitswirtschaft im Milchviehbetrieb Gute Lösungen und Schwachpunkte

Präsentation Weersink Frank

Stallbau: Was bringt die Zukunft?

DeLaval Optimat Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

Ruedi Bigler. Landwirt, Moosseedorf. 4. Agroscope Nachhaltigkeitstagung, 19. Januar 2017 Aadorf, Tänikon

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Feedline Automatisierte Fütterungssysteme

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Eröffnung der Lehrschau. LfL-Information

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Inhalt des Vortrages

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung

Agrartechnik II Innenwirtschaft

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Zukunft des Melkens?

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Legehennenfutter selbst mischen?

Heulagerung Qualität und Arbeitswirtschaft im Blick haben. Jens Grube

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Automatische Grundfuttervorlage für Rinder. LfL-Information

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Dr. Karin Jürgens Prof. Dr. Onno Poppinga Urs Sperling

Warum denn eine Autobahn durch den Laufstall bauen?

Kosten und Wirtschaftlichkeit der Futtervorlage in der Milchviehhaltung

Arbeitswirtschaft und technischer Fortschritt

Schauer Agrotronic GmbH. Innovative Stall- und Fütterungstechnik PERFECT FARMING SYSTEMS für erfolgreiche Tierproduktion

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Kosten von Herdenschutzmaßnahmen in der Schafhaltung. Dr. Jan Ole Schroers, KTBL e.v., Darmstadt

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Fütterungspraxis Rotes Buch

Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge

Feedline Automatisierte Fütterungssysteme

Untersuchungen zum Verhalten von Milchkühen bei automatischer Fütterung in einem AMS-Betrieb

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Transkript:

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 7 Automatisches Füttern bei Milchkühen - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten Dr. Bernhard Haidn LfL,, Grub Inhalt Einleitung Trend zur Automatisierung in der Milchviehhaltung Verfahrensübersicht Stufen der Automatisierung Bauliche Anforderungen Aktueller Stand der Forschung Arbeitswirtschaft Energieverbrauch Investitionsbedarf Spezifische Verfahrenskosten 2

8 Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten Trend zur Automatisierung in der Milchviehhaltung Strukturwandel Arbeitsbelastung in den Betrieben sehr hoch Trend zur Automatisierung ist zu beobachten Ziele: automatisches Melken automatische Laufflächenreinigung automatisches Einstreuen automatisches Füttern automatische Datenerfassung (Tierüberwachung, Prozesssteuerung) Erleichterung und Flexibilisierung der Arbeit Verbesserung des Tierwohl 2 Automatisches Füttern Aktuelle Situation Futtermischwagen ist Standardmechanisierung Arbeitszeitbedarf für das Füttern: - Milchviehhaltung: 4-1 AKh/Kuh/Jahr - Bullenmast: 3 5 AKh/Bulle/Jahr Was spricht für ein automatisches Fütterungssystem (AFS) Aus Sicht des Landwirts Reduzierung der körperlichen Belastung Verringerung des Arbeitszeitbedarfs Flexibilisierung der Arbeitszeiteinteilung Möglichkeit zur Einsparung von Bauund Mechanisierungskosten Aus Sicht des Tieres Häufigere Vorlage frischen Futters Weniger Selektieren, Restmengen Leistungsgruppenbezogene Fütterung (Futterverwertung!) Erhöhung der Herdenaktivität (AMS) Oberschätzl und Siefer 212 4

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 9 Automatische Fütterung Verbreitung von automatischen Fütterungssystemen (AFS) in Bayern DeLaval (1) GEA/Mullerup (25) Hetwin/Lemmer-Fullwood (12) Pellon (7) Schauer/Rovibec (2) Trioliet (5) Wasserbauer (1) Lely (2) Alle (73) Stand: 1/214 OBERSCHÄTZL, 214 5 Automatisches Futternachschieben Butler (Wasserbauer) Juno (Lely) Stallboy feed (Hetwin)/ FeedRover (Lemmer-Fullwood) Antrieb: Elektromotor (Akku 24 V) stationäres System (schienengeführt) leistungsgruppenbezogene Kraftfuttergabe möglich Antrieb: Elektromotor (Akku 12 V) autonomes System (Ultraschallsensoren, induktive Sensoren) 2 verschiedene Modelle (Juno 1 & Juno 15) Antrieb: Elektromotor (Akku 24 V) autonomes System (induktive Sensoren) Mit Lockfütterung ausrüstbar (Herstellerbilder, 212) 6

1 Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten Automatisches Füttern Stufe I: Automatische Futtervorlage Lagerung Bevorratung Entnahme und Transport Mischen Transport und Verteilen Nachschieben Flachsilos Kraftfutter Mineralfutter X Förderband Mobile Geräte Stationärer Mischer stationärer Verteilwagen mobiler Verteilwagen 7 Automatisches Füttern Stufe I Vorteile: Automatisiertes mehrmals tägliches Füttern einer Leistungsgruppe Geringere zeitliche Bindung für das Füttern als bei Standardmechanisierung Kein Zwischenlager Kosteneinsparung Nachteile: Keine automatische Erstellung der Futtermischung Zeitliche Bindung für Mischungserstellung Futtermischung verbleibt längere Zeit im Mischer Futterverderb? 8

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 11 Automatisches Füttern Stufe II: Halb-Automatische Fütterung Lagerung Bevorratung Transport und Verteilen Entnahme und Transport Mischen Nachschieben Flachsilos Kraftfutter Mineralfutter Schienengeführter Futtermischer X Mobile Geräte Förderband Stationärer Mischer stationärer Verteilwagen mobiler Verteilwagen Vorratsbehälter Überdachter Vorratsbereich Kranbefüllung mobiler Futtermischer 9 Vorteile: Automatisches Füttern Stufe II Automatisiertes mehrmals tägliches Füttern aller Leistungsgruppen Keine zeitliche Bindung für das Füttern Jeweils frische Mischung mit Einzelkomponenten aus Zwischenlagern Geringerer Energieverbrauch als bei mobiler oder vollautomatischer Fütterung??? Nachteile: Zwischenlager Kosten, Futterverderb? Keine Vollautomatisierung 1

12 Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten Automatisches Füttern Stufe III: Voll-Automatische Fütterung Lagerung Bevorratung Transport und Verteilen Entnahme und Transport Mischen Nachschieben Kraftfutter Mineralfutter Förderband X stationärer Verteilwagen Stationärer Mischer Hoch-/Tiefsilos mobiler Verteilwagen 11 Vorteile: Automatisches Füttern Stufe III Vollautomatisiertes mehrmals tägliches Füttern aller Leistungsgruppen Keine zeitliche Bindung für Futterbereitstellung und Füttern Jeweils frische Mischung direkt aus Silos (kein Zwischenlager) gute Futterqualität Nachteile: Hoher Investitionsbedarf für Hoch-/Tiefsilos Hoher Energieverbrauch (Entnahmefräsen, Saug- Druckgebläse)??? Geringe Kapazitäten bei der Futtereinlagerung 12

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 13 Automatisches Füttern - Systemübersicht Gruppen bezogene automatische Mischfuttervorlage stationär mobil stationärer Mischer stationärer Mischer Futterband Futterverteilwagen Futtermischwagen selbstfahrender Futterverteilwagen selbstfahrender Futtermischwagen Herstellerbeispiele Cormall, Pellon, Rovibec, GEA/Mullerup Delaval, GEA/Mullerup, Pellon AgroX, GEA/Mullerup, Hetwin/Lemmer- Fullwood Pellon, Schauer/ Rovibec, Wasserbauer, Trioliet Cormall Lely, Schuitemaker verändert nach Wendl, 23 13 Bauliche Anforderungen automatischer Fütterungssysteme Anordnung der Futterküche Dimensionierung der Futterküche Platzbedarf Gebäude- und Traufhöhen Klimatisierung und Witterungsschutz Dach, Seitenwände, Tore Bodengestaltung Statik Futtertischbreite Systemabhängigkeit 14

14 Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten Arbeitszeitaufwand für Füttern in bayer. Milchviehbetrieben Tagebuchaufzeichnungen in Betrieben mit/ohne AMS Erhebung in 16 Betrieben (1 x Silokamm, 1x Weelink, 14 x Futtermischwagen), berechnet aus 4x4 Wochen Tagebuchaufzeichnung, kein Einfluss der Technik feststellbar Arbeiszeitaufwand/Kuh und Jahr (APh) 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Betrieb ohne AMS Betrieb mit AMS 5 1 15 2 25 Bestandsgröße (Anzahl Kühe) MACUHOVA ET AL 211 15 Arbeitszeitbedarf bei automatischer Fütterung Annahmen: 5 m zwischen Silo und Vorratsbehälter MACUHOVA, 212 Trog räumen und Futterküche kehren 1 mal täglich Futternachschieben automatisch Stroh, Heu, Mineralkomponente Bevorratung nach Bedarf Arbeitszeitbedarf (AKh / Kuh und Jahr) 8 7 6 5 4 3 2 1 Schneidschaufel (2 m³) Greifschaufel (1,15 m³) Blockschneider (2,5 m³) vollautomatisch aus Hoch-/Tiefsilo 5 75 1 125 15 175 2 Bestandsgröße Schneidschaufel (2 m³, täglich) Greifschaufel (1,15 m³, täglich) Blockschneider (2,5 m³, täglich) Silageentnahme täglich 2-tägig 16

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 15 Arbeitszeitbedarf ausgewählter Verfahren SIEFER, 212 Arbeitszeitbedarf (Akh/Kuh und Jahr) AKh pro Kuh und Jahr 4, 3,5 3, 2,5 2, 1,5 1,,5 75 laktierende Kühe Vor- und Nacharbeiten Bevorratung Stroh Nachschieben mit Schlepper 132 laktierende Kühe Bevorratung Mais- und Grassilage Bevorratung Zusatzstoffe 19 laktierende Kühe, Schneidschaufel Obenfräse Schneidschaufel Obenfräse Schneidschaufel Obenfräse Entnahmetechnik 17 Energieverbrauch automatischer Fütterungssysteme Ausstattung der untersuchten Milchviehbetriebe Messbetrieb Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Automatisches Fütterungssystem MixFeeder GEA/Mullerup Schienengeführter Mischund Verteilwagen T4 Trioliet Schienengeführter Mischund Verteilwagen Bandfütterung Pellon Futterlagerung Lose in 4 Vorratsbehältern Blöcke in 4 Vorratsbehältern 14 Tiefsilos Futterkomponenten Grassilage, Maissilage, Heu, Stroh, Kraft- und Mineralfutter Grassilage, Maissilage, Heu, Stroh, Kraft- und Mineralfutter Grassilage, Maissilage, Stroh, Kraft- und Mineralfutter Anzahl Fütterungen Gefütterte Tiere HL NL TS JV HL NL TS Transit HL NL TS JV 6 6 3 1 6 6 3 5 7 7 3 3 95 Kühe + JV (12 GV) 135 Kühe + JV (22 GV) 15 Kühe + JV (23 GV)

16 Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten Energieverbrauch automatischer Fütterungssysteme Elektroenergieverbrauch verschiedener Fütterungsabschnitte 5. Betrieb 1 4.689 Elektroenergieverbrauch [kwh] 4. 3. 2. 1. Betrieb 2 Betrieb 3 1.364 1.2 319 Mischen 172 1.131 3.198 Zuführung GF 14 9 93 Zuführung KF/MF 65 396 218 Transport/ Verteilen/ Nachschieben 3.236 722 Gesamt 19 Energieverbrauch automatischer Fütterungssysteme Tageslastgang des Elektroenergieverbrauch am Betrieb 3 8 7 Energieverbrauch [kwh] 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21 22 23 24 Zeit [h] Zuführung GF Zuführung KF/MV Mischen Transport/Verteilen Fütterung 2

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 17 Energieverbrauch automatischer Fütterungssysteme Elektroenergieverbrauch und Kosten Elektroenergieverbrauch Netto-Elektroenergiekosten (,227 /kwh) 1 18,4 2 Energieverbrauch (kwh/gv/jahr) 8 6 4 2 23,9 5,4 62,4 14,2 8,9 16 12 8 4 Energiekosten ( /GV/Jahr) Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 21 Energieverbrauch automatischer Fütterungssysteme Kosten des Gesamtenergieverbrauchs Energiekosten [ / GV / Jahr] 8 7 6 5 4 3 2 1 6 Sh/GV/Jahr 7,8 5 Sh/GV/Jahr 59, 4 Sh/GV/Jahr 47,2 15,3 18,9 14,2 18,4 5,4 Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Fütterung mit FMW Elektroenergiekosten AFS Dieselkosten AFS Befüllen VB Dieselkosten FMW 22

18 Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten Investitionsbedarf automatischer Fütterungssysteme Investitionsbedarf 25. 2. 15. 1. 146.592 (113.544-198.141) 225.389 (192.778-259.933) 189.572 (147.324-216.554) Fracht Montage KF- und MF-zuführung Tragsystem 5. Gutzuführung/Mischer/ Verteiler 8 16 22 Kuhzahl Vorratsbehälter Stand: 25.1.214 23 Investitionsbedarf automatischer Fütterungssysteme 2. 1.832 (1.419-2.477) Fracht Investitionsbedarf / Kuh 1.6 1.2 8 1.185 (921-1.353) 1.24 (876-1.182) Montage KF- und MF-zuführung Tragsystem 4 Gutzuführung/Mischer/ Verteiler 8 16 22 Kuhzahl Vorratsbehälter Stand: 25.1.214 24

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 19 Spezifische Jahreskosten automatischer Fütterungssysteme Spez. Jahreskosten 35. 3. 25. 2. 15. 1. 18.987 24.217 28.574 Elektroenergieaufwand (1 /Kuh/Jahr) Wartung und Reparaturen (3 % vom Neuwert) Zinsansatz 5 % vom 1/2 Neuwert Abschreibung (15 Jahre) 5. 8 16 22 Kuhzahl Stand: 25.1.214 25 Spezifische Jahreskosten automatischer Fütterungssysteme Spez. Jahreskosten / Kuh 25 2 15 1 5 235 156 137 Elektroenergieaufwand (1 /Kuh/Jahr) Wartung und Reparaturen (3 % vom Neuwert) Zinsansatz 5 % vom 1/2 Neuwert Abschreibung (15 Jahre) 8 16 22 Kuhzahl Stand: 25.1.214 26

2 Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten Gebäudekosten für Futterhalle (incl. Bodenplatte) Gebäudekosten 8 Kühe Mittelwerte Minimum Maximum Fläche Futterhalle 12 m² 112 m² 14 m² Investitionsbedarf F-Halle 1 ) ( ) 29.661 27.776 34.72 Einsparpotenzial Stall 2) ( ) 3.7 21.7 31. Baulicher Vorteil ( ) 49-13.2 3.224 16 Kühe Fläche Futterhalle 139 m² 135 m² 153 m² Investitionsbedarf F-Halle 1 ) ( ) 34.497 33.48 37.944 Einsparpotenzial Stall 2) ( ) 6.14 43.4 62. Baulicher Vorteil ( ) 25.643 8.68 28.52 2 Kühe Fläche Futterhalle 162 m² 15 m² 198 m² Investitionsbedarf F-Halle 1 ) ( ) 4.176 37.2 49.14 Einsparpotenzial Stall 2) ( ) 69.44 55.552 83.328 Baulicher Vorteil ( ) 29.264 18.352 46.128 1) (248 /m²) 2) gegenüber Futtertischbreite von 5,m 27 Zusammenfassung Automatisierung von Arbeitsverfahren in der Milchviehhaltung nimmt kontinuierlich zu Verschiedene Mechanisierungsstufen und große Vielfalt bei den Techniken für die einzelnen Verfahrensschritte am Markt Gut überlegte Planung für eine geeignete betriebliche Lösung Arbeitswirtschaft: Vorteile liegen vor allem in der Flexibilität, bei Vollmechanisierung auch in der zeitlichen Entlastung Elektroenergieaufwand: Energieaufwand deutlich niedriger als bei Standardmechanisierung über Futtermischwagen Investitionsbedarf: große nur zum z.t. systembedingte Unterschiede bei den am Markt anbietenden Firmen mehrere Angebote verschiedener Firmen einholen Bei Vollautomatisierung bzw. bei Zwischenlagerung ist die Technik AFS derzeit für mittlere Bestandsgrößen (15 bis 2 Kühe) betriebswirtschaftlich am sinnvollsten 28