Maßnahmenkatalog Öffentlicher Verkehr

Ähnliche Dokumente
Maßnahmenkatalog Öffentlicher Verkehr

Neuordnung des Verkehrs auf der S80 durch Fertigstellung der Elektrifizierung innerhalb Wiens:

Stuttgart, März Ist Tempo 30 in der Stadt eine Bremse für den Stadtbus?

Regionalbahnen: NÖ bringt km mehr auf Schiene

Fahrplanänderung. Wien/Hegyeshalom St. Pölten/Salzburg Sa Di Weitere Informationen: oebb.at ÖBB-Kundenservice

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

Bahnstudie Waldviertel Franz-Josefs-Bahn

Utl.: Bessere Verbindungen für viele NÖ-Bahnfahrer ab 7. Mai 2018

SPERRE DER SÜDSTRECKE

Schienenersatzverkehr (SEV) Geänderte Fahrzeiten (früher/später)


Schienenersatzverkehr (SEV) wegen Bauarbeiten Marienheide Dieringhausen (Phase 1) Regio NRW. Bauinformationen. Ersatzfahrpläne Phase 1

SPERRE DER S 45 VORORTELINIE WIEN OTTAKRING - WIEN HEILIGENSTADT 30. JUNI BIS 2. SEPTEMBER 2018 S P E RRE

Willkommen zur Mobilitäts-Infoveranstaltung Unteres Gailtal Gemeinden Arnoldstein und Hohenthurn

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen Wien Blumental und Ebreichsdorf

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen

PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV in der Region Kiel - Rendsburg

Das VOR- Tarifsystem. Alle Infos und Preise auf. Einfach von A nach B in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Stand: Juli 2017

München - Mittenwald. Gültig ab: Samstag 13. Oktober :30 Uhr, bis Sonntag 14. Oktober 2018

München - Passau. Kursbuchstrecke: 931. Gültig von Donnerstag, 15. November 2018 bis Dienstag, 20. November 2018

Alles Auto? Was fällt Ihnen ein zur ÖBB? Organisiert Kundenvertreibungsprogramme? Nutzt die Chancen aus Beeinträchtigungen im Straßenverkehr nicht?

Ammergau-Bahn (KBS 963) Schienenersatzverkehr Murnau Oberammergau

Schienenersatzverkehr!

Vorschlag zur Busführung Hindenburgstraße Mönchengladbach. zwischen dem Europaplatz und dem Alten Markt

Diplomarbeit zum ÖPNV im Triestingtal

Sperre der Bahnstrecke Pottendorfer Linie zwischen

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Playoff Spielplan inkl. Termine und Orte Kreisliga A

Fahrplan Dirndlkirtag

Bahnverbindung Berlin-Rostock-Kopenhagen

Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser. DI Martin Blum. Josef Fessler. Klaus-Dieter Schnell

Korridorsperre DB-Bauarbeiten

Hier ein paar Zugverbindungen: (Detailinfos, Bahnsteige und weitere Zwischenhalte bitte selber auf checken)

Derag Livinghotel Düsseldorf **** Düsseldorf

Wie funktioniert die neue Kurzstrecke?

STRECKENSPERRE MARCHEGGER OSTBAHN. 26. Mai 2018 bis 03. Juni 2018

Region St. Pölten alle Linien auf einen Blick

Dringliche Anfrage der Landtagsabgeordneten Elmar Mayer, Olga Pircher und Clubvorsitzende Dr. Elke Sader, SPÖ

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Kärnten

Regio Bayern. Bauinformation. Ersatzfahrplan. Gleis- und Weichenarbeiten

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR. ÄNDERUNGEN, SATZ UND DRUCKFEHLER VORBEHALTEN.

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Schienenersatzverkehr

S-Bahn Obersteirischer Zentralraum

Bremer Straßenbahn AG

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

Geänderte Fahrzeiten und Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Landshut - Wörth (Isar)

Geänderte Fahrzeiten und Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Freising Landshut

Brandoberndorf Frankfurt Hbf

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Ist kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?

Projekt Park&Ride Autokino

Das JobTicket im VBN. Stand: 01/2017

München Weilheim Mittenwald. Kursbuchstrecke 960. Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen. Streckensperrung aufgrund von Hochwasserschäden

Umbau Salzburg Hauptbahnhof

Roman Klementschitz. Universität für Bodenkultur Wien. Umweltverbund Rankingmodell 9. Oktober

Presseinformation. Seite 1

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr:

DERAG LIVINGHOTEL DÜSSELDORF

Übersicht Regionalbahnen Ost-Region

Schienenersatzverkehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Berchtesgadener Land Bahn (BGL)

Brückenarbeiten in Rüsselsheim und MZ-Bischofsheim 23. bis 28. November 2012

Schienenersatzverkehr Schweinfurt Zeil am Wochenende 1./2. September Bamberg Haßfurt am So, 9. September 2012 (4 Züge)

München Rosenheim Kufstein. Kursbuchstrecke Schienenersatzverkehr (SEV) Brannenburg Kufstein

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

: Ab München 10 Min. früher

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Schienenersatzverkehr (SEV) Augsburg Hbf Bobingen. Ausfall einiger Züge

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Nürnberg Hbf. Altdorf (b. Nürnberg) Kursbuchstrecke Samstag, bis Montag, Schienenersatzverkehr (SEV) Nürnberg Frankenstadion

A B S C H N I T T 1 : K L E I N M Ü N C H E N - E B E L S B E R G Projektbeschreibung

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

Schienenersatzverkehr Traunstein Freilassing Salzburg 27. April 14. Mai 2011

PRESSEFAHRT. Eröffnung neue Stadtteillinie 106. Direktverbindung Wambach Ebelsberg

Erläuterungen zum SEV-Symbol

Ausgewählte Informationen zu Baumaßnahmen in Mecklenburg Vorpommern

Nürnberg - Augsburg. Kursbuchstrecke: 910. Gültig ab: Dienstag, 30. Oktober 2018 bis Sonntag, 11. November Schienenersatzverkehr

Rahmenplan der ÖBB-Infrastruktur AG und ASFINAG

Die Zukunft des Bahnfahrens in Vorarlberg

16. und 24. September 2012

Schienenersatzverkehr

Studenzen-Fladnitz Mo , 07:25 Uhr bis So , 17:00 Uhr

München Tutzing sowie Garmisch-Partenkirchen Mittenwald

Haltestellen, Reisegepäck- und Fahrradbeförderung, Tarif- und Beförderungsbestimmungen

Kempten Lindau. Gültig von Mittwoch, den 10. April 2019 bis Sonntag, den 06. Oktober Kursbuchstrecken: 970; 975; 753

München Landshut (KBS 930/931) Regionalzüge enden / beginnen in Freising

Pressekonferenz Streckenbau und Ausrüstung im Abschnitt Erfurt- Eisenach für V 200 km/h

Ihre Fahrkarten- Broschüre. für das VOS- und das VOS-Plus-Gebiet

Gemeinsame Presseinformation 5. Mai Startschuss für die Landesbuslinie S35: nonstop im Stundentakt nach Oldenburg

Wien Südbahnhof Ost und Wien Floridsdorf ist eingestellt. Diese Linien beginnen und enden in Wien Floridsdorf.

Bauarbeiten auf der Pyhrnbahn

PARTNER IM. 2x pro Stunde mit ÖBB Railjets von St. Pölten über Wien Hauptbahnhof bis Flughafen Wien

Nürnberg Hbf Feucht Altdorf (b Nürnberg) Kursbuchstrecke Gültig am Sonntag, 21. April 2013 von 5:20 Uhr bis 5:45 Uhr

ERGEBNISREPORT IHR INDIVIDUELLER STADTPLAN. Erstellt für:

München Landshut - Passau

Schienersatzverkehr Haßfurt Bamberg (KBS 810)

Transkript:

Maßnahmenkatalog Öffentlicher Verkehr im mittleren und oberen Traisental sowie im Gölsental Foto: ISS, Regenbogen, CC-Lizenz (BY 2.0) http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/deed.de Quelle: www.piqs.de

Fahrbetriebsmittel wie Lokomotiven, Waggons, Busse, Erarbeitung eines Finanzierungsplanes zum schrittweisen Austausch der mittlerweile in die Jahre gekommenen Zuggarnitur 5047. Bei der Anschaffung wären hier Fahrzeuge mit Wagenkastenneigung vorzuziehen, um auch von dieser Seite eine höhere Geschwindigkeit in den Bögen fahren zu können. Technische Einrichtungen wie Sicherungsanlagen, Weichen, Bahnsteige, Wartehäuschen, Errichtung einer Blockstelle in den Haltestellen Rotheau-Eschenau und Kreisbach, sodass knappere Zugfolgen und eine erhöhte Zugdichte der Strecke möglich wird. Knappe Umsteigemöglichkeit zum Folgezug und vom Vorauszug in Traisen. Errichtung einer Weiche mit einer Mindestfahrgeschwindigkeit von 80 km/h in die Ablenkung am südlichen Bahnhofskopf des St. Pöltner Alpenbahnhofes, sodass ein Durchfahren des Bahnhofes mit Streckenhöchstgeschwindigkeit möglich ist und die am Nordende gelegene 40 km/h- Weiche nicht befahren werden muss. Vollwertige Absicherung der beiden letzten ungesicherten Übergänge zwischen Haltestelle St. Georgen am Steinfeld und Einfahrt Spratzern Bahnhof. Lautsprecher zur Fahrgastinformation in allen Bahnhöfen und Haltestellen. Bauliche Maßnahmen wie Erhöhung der Bogenradien und Bogenüberhöhungen, Über- und Unterführungen, Erhöhung der Bogenradien im Bereich Traisen bis Kreisbach, Vergrößerung der Bogenüberhöhungen im technisch machbaren Ausmaß zur Anhebung der Fahrgeschwindigkeit in allen Gleisbögen, technische Sicherung der Eisenbahnkreuzungen in St. Georgen am Steinfeld und Wörth. Oberbausanierung mit deutlichen Bogenüberhöhungen zur Geschwindigkeitserhöhung im südlich von Traisen gelegenen Streckenabschnitt der Traisentalbahn. Ab Freiland ist nur ein maximaler Achsdruck von 16 t zugelassen, was den Einsatz der modernen Streckendiesellok 2016 verhindert und eine Reduktion des höchstmöglichen Ladegewichtes der Güterwagen

bis zu 16 Tonnen bedingt. Die 80 t schwere ÖBB-Neubaulok hat 20 t Achsdruck. Sofortige Sanierung der Langsamfahrstelle Zufahrt Ganzendorf bei Streckenkilometer 65,0. Seit einem Jahr ist hier ein Langsamfahren mit einer Maximalgeschwindigkeit von 60 km/h vorgeschrieben. Das bedingt Abbremsen und neuerliches Beschleunigen des Zuges. Da die Stelle sowieso saniert werden muss, bedeutet jeder Tag Verzögerung unnötigen Verbrauch von Mineralöl, abwendbare Belastung der Umwelt, unnötigen Fahrzeitverlust und fahrlässigen Umgang mit dem begrenzten Gut Zeit des Fahrgastes. Sofortige Sanierung der ca. 2,5 km langen Langsamfahrstrecke mit 60 km/h von der südlichen Einfahrt des Bahnhofes Spratzern bis etwa zur Brücke der Westautobahn (A1). Sofortige Erneuerung der knapp 50 Jahre alten und dringend auswechslungsbedürftigen Schwellen im Abschnitt Traisen bis Lilienfeld auf ca. 2,5 km Streckenlänge. Hier sind derzeit Langsamfahrstellen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h eingerichtet. Eine weitere Verminderung auf 20 km/h Höchstgeschwindigkeit ist aufgrund des schlechten Schwellenzustandes in nächster Zeit zu erwarten. Vergrößerung der Gleisüberhöhung in den Gleisbögen und Umbau auf lückenlos verschweißten Oberbau zur Erhöhung der zulässigen Fahrgeschwindigkeit. Generelle Anhebung der zulässigen Fahrgeschwindigkeiten auf mögliche 80 km/h (oder mehr). Erhöhung der Bogenradien zwischen Rainfeld/Kleinzell und Rohrbach (Bereich Bernreith) sowie Rainfeld/Kleinzell und St. Veit and der Gölsen (Bereich Daxelbauer). Hier könnte die Geschwindigkeit problemlos auf bis zu 100 km/h angehoben werden. Errichtung einer Ausweichstelle mit beheizbaren Rückfallweichen in Höhe der Haltestelle Innerfahrafeld. Dadurch deutliche Verbesserung der Fahrplanbedingungen für Zugskreuzungen im oberen Traisental. Fahrplantechnische Maßnahmen Reduzierung der Aufenthaltszeiten im Bahnhof Traisen auf das minimalste Zeitausmaß (derzeit 5 Minuten, an Sonn- und Feiertagen sogar aus absolut nicht nachvollziehbaren Gründen, da die Triebwagen nicht zu einer Doppelgarnitur vereint werden). Generelle Durchrechnung und Kürzung der Fahrzeiten durch Staffelung der Bogenfahrgeschwindigkeiten in 1 km/h-schritten statt wie bisher in 5 km/h-schritten. Im Detail bedeutet das eine Verringerung der rechnerischen Fahrzeiten von 10 bis 15 % im Geschwindigkeitsspektrum bis 60 km/h eines Zuglaufes. Statt z.b. 45 km/h wären dann fallweise 49 km/h zugelassen. Das entspricht ca. 10 % Fahrzeitgewinn. Diese Maßnahmen

werden bei Regionalbahnen in der Schweiz seit Jahrzehnten ohne Mehrkosten (!) angewandt. Verlegung der Abfahrten des Zuges 6743 auf 18:26 Uhr, dadurch kein auf 11 Minuten verlängerter Aufenthalt in Traisen. Ein Pendler verliert durch 11 Minuten Aufenthalt pro Tag im Jahr ca. 50 Stunden seiner Freizeit (eine Arbeitswoche entspricht 40 Stunden). Umwandlung des Buskurses 103 (Lilienfeld 21:07 Uhr St. Pölten Hbf. 21:54 Uhr) in einen Schienenersatzverkehr mit Anerkennung der Bahntickets oder Führung als Zug (Rücklauf Leerpersonenzug). Buskurs 16701: Führung als Zug Reduzierung der Fahrzeit Innerfahrafeld bis Freiland bei allen Zügen auf das nötige Zeitausmaß (nicht 9 10 Minuten). Verkürzung der Fahrzeiten zwischen Hainfeld und Traisen und zwischen Traisen und St. Aegyd im speziellen zwischen Freiland und Schrambach aktuell 8 Minuten. Schaffung eines überlagerten Regionaltaktes zwischen Traisen und St. Pölten Hbf. Aufwertung des Bahnhofes Traisen zu einem kleinregionalen Umsteigeknoten. Reduzierung der Buslinie St. Pölten Türnitz auf den Bereich Lilienfeld Türnitz bzw. Verlängerung bis Annaberg oder Mariazell (Schifahrerexpress). Einführung zusätzlicher Zugverbindungen in den Abendstunden. Derzeit fährt ab St. Pölten Hbf. an Werktagen außer Samstag der letzte Zug in Richtung St. Aegyd a.n. um 20.34 Uhr und an Sams-, Sonn- und Feiertagen der letzte Zug schon um 19:34 Uhr ab. Warum benötigen Züge von Innerfahrafeld bis Freiland an Sonn- und Feiertagen 7, an Wochentagen aber 13 Minuten? Warum variiert auch die Fahrzeit zwischen Freiland und Schrambach von Zug zu Zug? Tarifliche Maßnahmen Orientierung der Tarife hinsichtlich Distanz und Tarif am Wiener System. Wiener und privilegierte Niederösterreicher im VOR-Tarifgebiet zahlen im Bundesländervergleich pro Jahr mit 325 am wenigsten für die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel einer Zone, während die nichtprivilegierten Restniederösterreicher für ein deutlich schlechteres und schmäleres Angebot deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen.

Ein Vergleich Innerhalb der Kernzone 100 in Wien legt man in der Distanz Strebersdorf bis Liesing 22 km mit einem Fahrschein um 1,70 zurück. Mit einer Tageskarte um den doppelten Preis von 3,40 kann man sogar einen Tag lang kreuz und quer durch die Bundeshauptsstadt fahren und dabei aus der ganzen Fülle und dem dichten Angebot aller Öffentlichen Verkehrsmittel wählen. Zudem ist das 24-Stunden-Ticket auch noch auf andere Personen übertragbar. In NÖ zahlt man z.b. für eine 21 km lange Fahrt von Traisen Markt nach St. Pölten Hbf. schon in eine Richtung 3,80, und damit deutlich mehr als in Wien für einen 24-Stunden-Fahrschein! Sonderbarer Weise kosten 22 Kilometer von Wiesenfeld/Schwarzenbach nach St. Pölten Hbf. sogar 4,50! Das Bahnticket am Land bietet darüber hinaus keine Möglichkeit zum Umsteigen, zur Benützung anderer Öffentlicher Verkehrsmittel oder gar zur Weitergabe an andere Personen. Hier besteht eine wesentliche Schlechterstellung von Bewohnern ländlicher Regionen gegenüber jenen Menschen, die in Zentralräumen leben und denen ein gutes ÖV-Angebot zur Verfügung steht. Weiters Abschaffung der regionalen Gültigkeitseinschränkung für die Österreichcard und die Vorteilscard auf der Kraftfahrlinie 1545 als diskriminierende, innerösterreichische Besonderheit. Einführung eines Schnuppertickets als Bürgerservice der Gemeinden im Gölsen- und Traisental, um den Bewohnern das Bahnfahren schmackhaft zu machen, wie z.b. in der Gemeinde Purgstall an der Erlauf. Systemübergreifende Maßnahmen Fahrplanabstimmungen Bahn-Bus-Stadtbus St. Pölten (LUP), Der St. Pöltner Stadtbus LUP, der im Wesentlichen nur von der Bevölkerung der Landeshauptstadt genutzt wird, könnte wesentlich besser ausgelastet sein, wenn auch der Umlandbevölkerung St. Pöltens seine Benützung schmackhaft gemacht würde. Das entsprechende Ticket kann man kaufen, es ist aber viel zu teuer. Sind die Kosten für einen PKW auch schon bei nur einem Fahrgast trotz anhaltend hoher Treibstoffpreise immer noch deutlich billiger als die Benützung des ÖV (selbst im Halbpreissystem), braucht man bei Benützung von zwei oder mehr Insassen über die Kosten gar nicht mehr nachdenken. Das Auto ist im Vergleich zum Öffentlichen Verkehrsmittel ganz einfach unschlagbar

billig. Auf diese Weise wird niemand bewegt, den Öffentlichen Verkehr zu benützen. Dass sich die Stadt durch mehr Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel motorisierten Zielverkehr sparen könnte, die Zulaufstraßen in die Stadt vom Verkehr entlastet würden und die Lebenssituation der Straßenanrainer verbessert würde, dadurch höchstwahrscheinlich weiterer Straßenbau obsolet würde und wesentlich weniger Aufwendungen für den ruhenden Verkehr zu tätigen wären sowie innerstädtische Flächen anstatt für betonierte Fahrzeugdeponien der innerstädtischen Planung und/oder Grünraumgestaltung zur Verfügung stünden, steht dabei noch gar nicht zur Debatte. Weiters Bildung eines Landeshauptstadtverbundes zwischen Tulln, Krems, Ybbs, Scheibbs, Frankenfels, St. Aegyd, Hainfeld, Maria Anzbach und der Landeshauptstadt zu einem Tarifangebot ähnlich dem des VOR mit einer Kernzone, die den Raum Traismauer, Gansbach, Loosdorf, Hofstetten, Traisen und Neulengbach umfassen muss und zu denselben tariflichen Bedingungen angeboten wird, wie in der Bundeshauptstadt Wien und im niederösterreichischen VOR-Bereich!

Kontakt c/o Klaus Maria Pfeiffer Dingelbergstraße 7 3150 Wilhelmsburg ZVR 471068649 verein@lebenswertes-traisental.at http://www.lebenswertes-traisental.at/ version 20090628