Geschäftsbericht Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. Westfalenstr Essen. Telefon: Telefax:

Ähnliche Dokumente
Geschäftsbericht Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. Westfalenstr Essen. Telefon: 0201/ Fax: 0201/

Geschäftsbericht Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v.

Geschäftsbericht Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v.

Muslime für Dialog, Integration und Frieden Essener Erklärung vom

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort


MIG VITA. Sami Dz ovski. Projektpartner Finanziert vom Projektträger

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Ein Tandemprojekt zwischen

IGlo Interkulturelle Gesundheitslotsinnen und Lotsen sind richtungsweisend

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Einbindung von Migranten(selbst)organisation

Herzlich Willkommen. zum ersten Planungstreffen der Arche Noah Essen Donnerstag, 28. April, 18:00 Uhr, Walter-Wolff-Gemeindehaus (WWG)

Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Herzlich Willkommen zum Workshop. Einbindung von und Kommunikation mit Flüchtlingseltern

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Thema Integrationskonzept

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Braunschweiger Elternnetzwerk

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich

Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Sybille Haußmann Stabsstelle Migration Kreis Düren

Integration fängt mit Bildung an

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Zugänge zu beruflicher Ausbildung erleichtern

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

Interkulturelle Kompetenz

Kreis Minden-Lübbecke incl. Minden

Veranstaltungen in Aachen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2011

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

Kooperation von Polizei und Moscheevereinen

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Interkultureller Gesprächskreis -IKG - Schwanthalerstr München

Projektförderung. Stadt Bocholt Verein Leben im Alter Caritasverband Bocholt uro im Projektzeitraum. Foto: aboutpixel.

Fachberatung und Unterstützung für Migranten(selbst)organisationen. Sidonie Fernau, PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Hamburg

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

Mo Do.: 8:00 16:00 Uhr Fr.: 8:00 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Vorstellung: MIGRApolis House of Resources Bonn. Brüdergasse Bonn Telefon

LEITFADEN FÜR SPORTVEREINE ZUR GESTALTUNG EINER ERFOLGREICHEN INTEGRATION VON MIGRANTEN UND GEFLÜCHTETEN

Handlungsfelder in der neuen Struktur

Kurzpräsentation Wer Was- Warum Wozu KoGi-Netz Frankfurt am Main

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

Interkulturelle Öffnung

Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen

Ausbildung und Arbeit mit russischsprachigen Multiplikatoren in der Elternarbeit ein Erfahrungsbericht von MIGELOS

Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand Neue Wege der Kooperation und Partizipation

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Integration durch Bildung und Beratung ein kommunaler Erfahrungsbericht aus Offenbach am Main

(Persönlicher) Erfahrungsbericht mit der Kooperation im Begleitprojekt

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

MÜLHEIM 2020 Brücken bauen: Mülheimer Stadtteilmütter

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

Vorträge und Diskussionen

Die Zukunft der Kindertagesstätten - Um- und Ausbau zu Familienzentren"

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Veranstaltungsorte im Kreis Heinsberg:

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten im Rahmen des Programms Inklusion durch Enkulturation. Stand September 2015

Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen. Lusine Minasyan, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Vorstellung des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten (MiMi)

Gemeinsam. Schaffen. Patenschaften für das WIR der Verschiedenen. der Türkischen Gemeinde in Deutschland e.v.

Die Koordinationsstelle Migration und Gesundheit am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Integration im Kreis Höxter gemeinsam leben und gestalten

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

Interkulturelle Arbeit mit älteren Migrantinnen und Migranten im Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen der IFAK e.v.

in % der ausländischen Bevölkerung Absolute Zahlen

Eltern mit Migrationshintergrund, die mit dem hessischen Schul- und Berufsbildungswesen wenig vertraut sind, sollen im Rahmen dieses Projektes

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31.

Bildungsbeauftragte aus Migrantenorganisationen im Übergang Schule-Arbeitswelt zur Erreichung von Eltern und Jugendlichen mit

Transkript:

Geschäftsbericht 2014 Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. Westfalenstr. 202-204 45276 Essen Telefon: 0201 55 79 340 Telefax: 0201 55 79 342 www.immigrantenverbund.de info@immigrantenverbund.de Essen, im März 2015

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 Brief des Vorsitzenden 3 2. Vorstand und Mitgliedsvereine 5 2.1 Vorstandsmitglieder 2.2 Mitgliedsvereine 2.3 Zuordnung der Mitgliedsvereine nach Herkunftsland 5 6 8 3. Aktivitäten und Initiativen gemäß Kooperationsvertrag 10 3.1 Stärkung der Verbundaktivitäten 3.2 Begleitung / Unterstützung MSOs 10 11 4. Vorstellung der durchgeführten Projekte 13 4.1 Projekte im Rahmen des Interkulturellen Konzeptes der Stadt Essen 4.1.1 Für eine gemeinsame Zukunft Bau der Arche Noah 4.1.2 Dialog mit Afrika 4.2 Drittmittelprojekte 4.2.1 EsMa-Essener MigrantInnen aktiv für Erziehung und Prävention 4.3 Kooperationsprojekte 4.3.1 QualiMo / Praxis-Workshops für Migrantenorganisationen 4.3.2 Deutsch-Arabischer Gesundheitstag 4.3.3 Altenessen-Konferenz 4.3.4 Projekt Mädchenfussball der SGS Essen 13 13 15 15 15 18 18 19 20 20 5. Kassenbericht 2014 22 5.1 Einnahmen und Ausgaben der kommunalen Mittel 5.2 Maßnahmenbezogener Mitteleinsatz aus dem Interkult. Konzept 5.3 Projektbezogene Akquise von Drittmitteln 22 23 23 Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 2

1. Einleitung Brief des Vorsitzenden Muhammet Balaban (Vorsitzender) Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, Ihnen hiermit den Geschäftsbericht für das Jahr 2014 vorlegen zu können. Auch nach diesem Bericht geht für den Essener Verbund wieder ein sehr erfolgreiches und mit zahlreichen Aktivitäten gefülltes Jahr zu Ende. Durch die zahlreichen Aktivitäten hat sich der Verbund in seiner Position als Bindeglied unter den Migrantenorganisationen (MO) einerseits sowie zwischen der Stadt Essen, dem Integrationsrat, dem Fachbereich Interkulturelle Orientierung/Kommunales Integrationszentrum Essen und den vielen Kooperationspartnern andererseits, gefestigt. Besonders in seiner Funktion als Interessensvertretung der in Essen ansässigen Migrantenorganisationen konnte der Verbund seine Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Organisationen gewinnbringend weiter einsetzen. An dieser Stelle danken wir allen Mitgliedsvereinen für Ihre Aktivitäten, Veranstaltungen und für Ihre Bereitschaft, sich in die Gesellschaft einzubringen. Nur so kann es uns gelingen, die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu wahren und ihre Überlebensfähigkeit auch in Zukunft zu sichern. Die Unterstützung durch den Rat der Stadt, den Integrationsrat und dem Fachbereich Interkulturelle Orientierung/Kommunales Integrationszentrum Essen war sehr wertvoll und ist in jeder Hinsicht auch weiterhin erforderlich. Wir sind sehr hoffnungsvoll, dass durch dieses Gefüge der Zusammenarbeit und Kooperation mit den unterschiedlichen Regeldiensten der Stadt und/oder mit Verbänden/ Institutionen, die Integration auf Dauer und nachhaltig besser gelingen wird. Der Essener Verbund aktiviert die Basis und bringt dieses Potential über seine Mitgliedsvereine, je nach Sachgebiet, Interessenslage und Zielsetzungen zu den Regeldiensten, die gemeinsam mit den MO die entsprechenden Schritte einleiten, damit sämtliche Aktivitäten an Qualität und Nachhaltigkeit erfahren. Ganz besonders hervorheben möchte ich im Rahmen meines Briefes das Arche Noah Projekt des Initiativkreises Religionen in Essen (IRE). Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 3

In Zusammenarbeit mit der Stadt Essen, dem Fachbereich Interkulturelle Orientierung/ Kommunales Integrationszentrum Essen und vielen weiteren Kooperationspartnern entstand dabei im Zeitraum vom 22. September bis 27. September 2014 auf dem Burgplatz ein großes interkulturelles Fest, an dem sich über 100 verschiedene Einrichtungen beteiligt haben. Der Essener Verbund hat die Trägerschaft des Projektes übernommen. Dieses Projekt hat wesentlich dazu beigetragen, die Interkulturelle Woche in Essen zu reaktivieren und mit der Arche Noah eine Marke geschaffen. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Mitwirkenden für Ihre Beteiligung und Ihren Einsatz. Die Interkulturelle Woche 2015 bzw. das Arche Noah Projekt findet in diesem Jahr - nach in den Stadtteilen angelaufenen ArcheDialogen als Höhepunkt vom 18. September bis 20. September, dieses Mal auf dem Kennedyplatz, statt. Weitere Informationen zum Projekt Arche Noah erhalten Sie unter www.archenoah-essen.de. Die Ziele des Essener Verbundes der Immigrantenvereine auch für das Geschäftsjahr 2015 sind, wie immer: Stärkung des Bereichs Presse und Öffentlichkeitsarbeit Ausbau der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Erschließung von neuen Handlungsfeldern und Drittmitteln für die Aktivitäten der Vereine Stärkere Einbindung des Verbundes in die migrationspolitisch relevanten Gremien der Stadt Essen als kompetenter Ansprechpartner, aller in Essen ansässigen MO Systematisierung und Optimierung der vereinsinternen Strukturen und Prozesse Wir, der Vorstand und die Mitglieder des Essener Verbundes, tun diese Arbeit gerne. Wir bedanken uns bei allen Initiatoren, Akteuren und UnterstützerInnen. Wir glauben, dass durch unsere Arbeit mehr Dialog geschaffen wird und die kulturelle, religiöse, multikulturelle Bereicherung in unserer Gesellschaft im respektvollen und friedlichen Miteinander gedeiht. In diesem Sinne nochmals herzlichen Dank und Glückauf Muhammet Balaban Vorsitzender Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 4

2. Vorstand und Mitgliedsvereine 2.1 Vorstandsmitglieder Auf seiner ordentlichen Mitgliederversammlung am 22.06.2013 wählten die Mitgliedsvereine des Essener Verbundes ihren neuen Vorstand. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Position Anrede Name Herkunft/ Nationalität Vorsitzender Herr Muhammet Balaban Türkisch Stellv. Vorsitzender Herr Azzadine Karioh Marokkanisch Stellv. Vorsitzende Frau Suna Gürleyen Türkisch Stellv. Vorsitzender Herr Saban Delibas Türkisch Schriftführer Herr Sanel Hajdarovac Bosnisch Kassierer Herr Yilmaz Agirman Türkisch Beisitzer Herr Dr. Alexander Fedorov Ukrainisch Beisitzer Herr Dr. Ali Sak Türkisch Beisitzer Herr Halil Dalifi Albanisch Beisitzer Herr Hakim Jalili Afghanisch Beisitzer Herr Michael Tesfai Eritreisch Beisitzer Herr Yasar Cil Türkisch Beisitzer Herr Rifat Birinci Türkisch Revisor Herr Lutz Trettin Deutsch Revisor Herr Marc Marcel Lissasso Kongolesisch Revisor Herr Hicham El-Founti Marokkanisch Mit Beschluss der Vorstandssitzung vom 17.11.2003 hat Herr Oktay Sürücü seit dem 01.12.2003 die Geschäftsführung des Essener Verbundes der Immigrantenvereine e.v. übernommen. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 5

2.2 Mitgliedsvereine MNR Name des Vereins Herkunft M - NR. 1 - unbesetzt - M - NR. 2 - unbesetzt - M - NR. 3 Angolanischer Verein für Sozialaktivitäten e.v. Angolanisch M - NR. 4 Aserbaidschanisches Haus e.v. Aserbaidschan. M - NR. 5 CDPA - BT e.v. : Togolesischer Verein Togolesisch M - NR. 6 DITIB Türkisch - Islamische - Union e.v. Türkisch M - NR. 7 DITIB Islamische Gemeinde zu Essen - Kray e.v. Türkisch M - NR. 8 DITIB Islamische Gemeinde zu Essen - Steele e.v. Türkisch M - NR. 9 Deutsch Polnische - Gesellschaft e.v. Polnisch M - NR. 10 Deutsch - Tun. Verein für Familien und Kultur e.v. Tunesisch M - NR. 11 Deutsch- Türk. Spr.- und Kulturinstitut für integr. Bildung Türkisch M - NR. 12 Eritreischer Kulturverein e.v. Eritreisch M - NR. 13 Euro- Kongolesische Gesellschaft e.v. Kongolesisch M - NR. 14 - unbesetzt - M - NR. 15 - unbesetzt - M - NR. 16 Griechische Gemeinde Essen e.v. Griechisch M - NR. 17 Interkulturelles Bildungszentrum IBZ e.v. Herkunftsheter. M - NR. 18 Iranischer Kulturverein "NEGAH" e.v. Iranisch M - NR. 19 Islamische Elterninitiative e.v. Türkisch M - NR. 20 Islam. Gemeinde Essen Kupferdreh und Umgebung e.v. Türkisch M - NR. 21 Islamischer Förderungsverein e.v. Türkisch M - NR. 22 Islamischer Verein für soziale Aktivitäten e.v. Türkisch M - NR. 23 - unbesetzt - M - NR. 24 Kultur und Bildungszentrum e.v. Herkunftsheter. M - NR. 25 Libanesischer Zedern Verein e.v. Libanesisch M - NR. 26 - unbesetzt - M - NR. 27 Kulturzentrum Dzemat Essen e.v. Bosnisch M - NR. 28 Spanischer Elternverein e.v. Spanisch M - NR. 29 Tamilischer Kultur und Wohlfahrtsverein e.v. Srilank.-Tamil. M - NR. 30 Tamilischer Sprachdienst und Kulturverein e.v. Srilank.-Tamil. M - NR. 31 Türkisch - Islamischer - Kulturverein Essen Dellwig e.v. Türkisch M - NR. 32 Türkische Gemeinde - Rhein Ruhr e.v. Türkisch M - NR. 33 Türk. Elternverband Essen und Umgebung e.v. Türkisch M - NR. 34 Verein z. Förderung ausländ. Kinder und Jugendlicher e.v. Herkunftsheter. M - NR. 35 Vereinigung demokratischer Frauen Afghanistans e.v. Afghanisch M - NR. 36 Forum Russlanddeutsche Essen e.v. Russisch M - NR. 37 - unbesetzt - M - NR. 38 Deutsch- Koreanischer Kulturbund Koreanisch M - NR. 39 Kultur und Solidaritätsverein aus Bartin e. V. Türkisch M - NR. 40 - unbesetzt - Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 6

MNR Name des Vereins Herkunft M - NR. 41 KAMER Club Essen e.v. Kamerunisch M - NR. 42 - unbesetzt - M - NR. 43 Irakische Sozial- und Kulturgemeinde Irakisch M - NR. 44 Aserbaidschanischer Kulturverein Aydil e.v. Aserbaidschan. M - NR. 45 Integration und Bildungszentrum Essen e.v. Türkisch M - NR. 46 Medical Muslim Bridge e.v. Herkunftsheter. M - NR. 47 Iranischer Frauenverein PARTO e.v. Iranisch M - NR. 48 Srilankisch - Tamilische Frauengruppe e.v. Srilank.-Tamil. M - NR. 49 Polnischer Kreis PIAST in Essen e.v. Polnisch M - NR. 50 Türkischer Kulturverein e.v. Türkisch M - NR. 51 NZUKO NDIGBO Ruhrgebiet e.v. Nigerianisch M - NR. 52 Deutsch-Libanesische Kulturgemeinschaft e.v. Libanesisch M - NR. 53 MECA e.v. Kamerunisch M - NR. 54 - unbesetzt - M - NR. 55 Evrensel Kültür Merkerzi (EKM) e.v. Türkisch M - NR. 56 DITIB Fatih Moschee Essen-Katernberg Türkisch M - NR. 57 INTER-Deutsch-GUS-Initiativen e.v. Ukrainisch M - NR. 58 Interkulturelle Unternehmer und Akademiker e.v. Herkunftsheter. M - NR. 59 Libanesischer Renaissance Verein e.v. Libanesisch M - NR. 60 Deutsch-Arabischer-Kultur-Verein e.v. Arabisch M - NR. 61 Alevitische Gemeinde Essen e.v. Türkisch M - NR. 62 Jüdische Kultusgemeinde Herkunftsheter. M - NR. 63 Islamisches Kulturzentrum für Albaner e.v. Albanisch M - NR. 64 Haus des Libanon e.v. Libanesisch M - NR. 65 VIBB Essen e.v. Herkunftsheter. M - NR. 66 Institut für interkulturelle Musik und Bühnenkünste e.v. Herkunftsheter. M - NR. 67 - nicht besetzt - M - NR. 68 Marokkanischer Verein - Moschee el-moahidin e.v. Marokkanisch M - NR. 69 Islam. Verein d. in Essen lebenden afghan. Mitbürger e.v. Afghanisch M - NR. 70 Ana-Tolia e.v. Katernberger Frauenverein Herkunftsheter. M - NR. 71 Elternverband Ruhr e.v. Herkunftsheter. M - NR. 72 Förderverein für Sport und Kultur e.v. Herkunftsheter. M - NR. 73 Muslimische Familienbildungsstätte Essen e.v. Herkunftsheter. M - NR. 74 Verein der Familien Union e.v. Libanesisch M - NR. 75 B-KUD Essen e.v. Bosnisch M - NR. 76 Deutsch-Marokkan. Forum "Generation Zukunft" e.v. Marokkanisch In 2014 wurden keine neuen Mitgliedsvereine aufgenommen. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 7

2.3 Zuordnung der Mitgliedsvereine nach Herkunftsland (mehrheitlich der MitgliederInnen) Herkunftsland Name des Vereins Anzahl Afghanisch Islam. Verein d. in Essen lebenden afghan. Mitbürger e.v. 2 Vereinigung demokratischer Frauen Afghanistans e.v. Albanisch Islamisches Kulturzentrum für Albaner e.v. 1 Angolanisch Angolanischer Verein für Sozialaktivitäten e.v. 1 Arabisch Deutsch-Arabischer-Kultur-Verein e.v. 1 Aserbaidschan. Aserbaidschanischer Kulturverein Aydil e.v. 2 Aserbaidschanisches Haus e.v. Bosnisch Kulturzentrum Dzemat Essen e.v. 2 B-KUD Essen e.v. Eritreisch Eritreischer Kulturverein e.v. 1 Griechisch Griechische Gemeinde Essen e.v. 1 International Ana-Tolia e.v. Katernberger Frauenverein 12 Elternverband Ruhr e.v. Institut für interkulturelle Musik und Bühnenkünste e.v. Förderverein für Sport und Kultur e.v. Interkulturelle Unternehmer und Akademiker e.v. Interkulturelles Bildungszentrum IBZ e.v. Jüdische Kultusgemeinde Kultur und Bildungszentrum e.v. Medical Muslim Bridge e.v. Muslimische Familienbildungsstätte Essen e.v. Verein z. Förderung ausländ. Kinder und Jugendlicher e.v. VIBB Essen e.v. Irakisch Irakische Sozial- und Kulturgemeinde 1 Iranisch Iranischer Frauenverein PARTO e.v. 2 Iranischer Kulturverein "NEGAH" e.v. Kamerunisch KAMER Club Essen e.v. 2 MECA e.v. Kongolesisch Euro- Kongolesische Gesellschaft e.v. 1 Koreanisch Deutsch- Koreanischer Kulturbund 1 Libanesisch Deutsch-Libanesische Kulturgemeinschaft e.v. 5 Haus des Libanon e.v. Libanesischer Renaissance Verein e.v. Libanesischer Zedern Verein e.v. Verein der Familien Union e.v. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 8

Marokkanisch Marokkanischer Verein - Moschee el-moahidin e.v. 2 Deutsch-Marokkan. Forum "Generation Zukunft" e.v. Nigerianisch NZUKO NDIGBO Ruhrgebiet e.v. 1 Polnisch Deutsch Polnische - Gesellschaft e.v. 2 Polnischer Kreis PIAST in Essen e.v. Russisch Forum Russlanddeutsche Essen e.v. 1 Spanisch Spanischer Elternverein e.v. 1 Srilank.-Tamil. Srilankisch - Tamilische Frauengruppe e.v. 3 Tamilischer Kultur und Wohlfahrtsverein e.v. Tamilischer Sprachdienst und Kulturverein e.v. Togolesisch CDPA - BT e.v. : Togolesischer Verein 1 Tunesisch Deutsch - Tun. Verein für Familien und Kultur e.v. 1 Türkisch Alevitische Gemeinde Essen e.v. 17 Deutsch- Türk. Spr.- und Kulturinstitut für integr. Bildung DITIB Fatih Moschee Essen-Katernberg DITIB Islamische Gemeinde zu Essen - Kray e.v. DITIB Islamische Gemeinde zu Essen - Steele e.v. DITIB Türkisch - Islamische - Union e.v. Evrensel Kültür Merkezi (EKM) e.v. Integration und Bildungszentrum Essen e.v. Islam. Gemeinde Essen Kupferdreh und Umgebung e.v. Islamische Elterninitiative e.v. Islamischer Förderungsverein e.v. Islamischer Verein für soziale Aktivitäten e.v. Kultur und Solidaritätsverein aus Bartin e. V. Türk. Elternverband Essen und Umgebung e.v. Türkisch - Islamischer - Kulturverein Essen Dellwig e.v. Türkische Gemeinde - Rhein Ruhr e.v. Türkischer Kulturverein e.v. Ukrainisch INTER-Deutsch-GUS-Initiativen e.v. 1 Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 9

3. Aktivitäten und Initiativen gemäß Kooperationsvertrag 3.1 Stärkung der Verbundaktivitäten Tabelle: Weiterentwicklung der kommunalen Integrationsarbeit Kategorie gemäß Kooperationsvertrag Schwerpunkt Anzahl nach Gesprächsinhalten Beispiele Stärkung d. Verbundaktivitäten Weiterentwicklung der kommunalen Integrationsarbeit 64 Arbeits-/ Austausch- und Beratungsgespräche u.a. mit: FB Interk. Orientierung/KI Essen, Jugendamt Essen, Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung, Integrationsagenturen (AWO, Diakonie, Caritas, Jugendmigrationsdienst), SGS Essen, Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW. Jugendpsychologisches Institut, Behinderten- Sportgemeinschaft Essen. Teilnahme und Mitarbeit an Sitzungen städtischer Gremien, u.a.: Ausschuss für Kultur und Integration, Integrationsrat, AG Interkulturelle Jugendarbeit"(AKJ), AG nach 78 KJHG, Netzwerk Elternbildung. Tabelle: Vernetzung / Transfer Kategorie gemäß Kooperationsvertrag Schwerpunkt Anzahl nach Gesprächsinhalten Beispiele Stärkung d. Verbundaktivitäten Vernetzung/ Transfer 68 Teilnahme und Mitarbeit bei unterschiedlichen Veranstaltungen, u.a: Altenessen-Konferenz, JugendgruppenleiterInnen-Schulung. Teilnahme an Fachtagungen und Workshops (extern): Vernetzungstreffen der Migrantenselbstorganisationen (MSOs) in NRW (Bochum), Gemeinsam für den Klimaschutz (Essen). Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 10

Tabelle: Öffentlichkeitsarbeit Kategorie gemäß Kooperationsvertrag Schwerpunkt Anzahl nach Gesprächsinhalten Beispiele Stärkung d. Verbundaktivitäten Öffentlichkeitsarbeit 50 Teilnahme und Mitwirkung, u.a. an: Teilnahme an der Einbürgerungsfeier im Rathaus der Stadt Essen, Kulturnetzwerk Essener Norden, Empfang der Marokkanischen und Türkischen Generalkonsulate, Antifaschistischer Ratschlag. 3.2 Begleitung / Unterstützung MSOs Tabelle: Begleitung / Organisation von Beratungs- und Informationsveranstaltungen Kategorie gemäß Kooperationsvertrag Schwerpunkt Anzahl nach Gesprächsinhalten Beispiele Begleitung/ Unterstützung MSOs Begleitung/ Organisation von Beratungs- und Informationsveranstaltungen 52 Beratungs- und Informationsveranstaltungen u.a.: Organisation und Durchführung einer mehrteiligen Qualifizierungsreihe mit dem Thema "Praxis-Workshops für Migrantenorganisationen: Vereinsarbeit optimieren" im Rahmen der Kooperation mit dem Netzwerk Integrationsagenturen in Essen (AWO, Diakonie und Caritas). Tabelle: Unterstützung in der Vereinsarbeit, Projektberatung/-entwicklung Kategorie gemäß Kooperationsvertrag Schwerpunkt Anzahl nach Gesprächsinhalten Beispiele Begleitung/ Unterstützung MSOs Unterstützung in der Vereinsarbeit, Projekt- beratung/- entwicklung 48 Beratungsgespräche, u.a. mit: Eritreischer Kulturverein Essen, Türkischer Elternverband Essen, Syrisch-Deutscher Förderverein, Euro- Kongolesische Gesellschaft, HELIN, Irakische Sozial- und Kulturgemeinde, Islamische Elterninitiative e.v., Kulturverein Gümüshane Dölek. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 11

Tabelle: Förderung / Austausch und Zusammenarbeit MOs untereinander Kategorie gemäß Kooperationsvertrag Schwerpunkt Anzahl nach Gesprächsinhalten Beispiele Begleitung/ Unterstützung MSOs Förderung/ Austausch und Zusammenarbeit MOs untereinander 50 Austausch und Beratungsgespräche, u.a mit: Zahlreichen Vereinen und Gruppen im Rahmen des Projekts Dialog mit Afrika Tabelle: Sicherung der Zusammenarbeit mit Institutionen, Fachdienststellen und Organisationen Kategorie gemäß Kooperationsvertrag Schwerpunkt Anzahl nach Gesprächsinhalten Beispiele Begleitung/ Unterstützung MSOs Sicherung der Zusammenarbeit mit Institutionen, Fachdienststellen und Organisationen 87 Teilnahme an AK Migration und Selbsthilfe in der WIESE e.v., Teilnahme an Vorbereitungssitzungen der Projektgruppe "Altenessen- Konferenz", Teilnahme an Auftaktveranstaltung zur Einführung des neuen Konzepts zur Förderung von Migrantenorganisationen in NRW (Bochum). Erklärung: In 2014 wurden insgesamt 95 Gespräche und Termine wahrgenommen. Da es sich bei diesen Terminen auch um kategorieübergreifende Schwerpunkte handelt, sind Mehrfachnennungen möglich. Für weitere Details steht eine Einzelauflistung als Anlage zur Verfügung. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 12

4. Vorstellung der durchgeführten Projekte 4.1 Projekte im Rahmen des Interkulturellen Konzeptes der Stadt Essen 4.1.1 Für eine gemeinsame Zukunft Bau der Arche Noah Das Arche Noah-Projekt 2014 wurde zum zweiten Mal unter der Trägerschaft des Essener Verbundes der Immigrantenvereine e.v. als Gemeinschaftsprojekt des Initiativkreises Religionen in Essen (IRE), der Stadt Essen (Fachbereich Interkulturelle Orientierung/Kommunales Integrationszentrum Essen) und weiteren Kooperationspartnern für Frieden, Völkerverständigung, Toleranz und Respekt zwischen den Religionen und Kulturen in unserer Stadt vom 01.01.2014 31.12.2014 umgesetzt. Das Projekt erfuhr wieder eine starke Unterstützung durch den Schirmherrn, Herrn Reinhard Paß (Oberbürgermeister) und Herrn Andreas Bomheuer (Beigeordneter für Kultur, Sport und Integration). Das Gesamtprojekt steht gegen Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus und für ein friedliches Zusammenleben der Völker und den respektvollen Umgang mit anderen Kulturen und Religionen. Es verkörpert auch ein Stück gelebter Willkommenskultur. Der Schwerpunkt der Aktivitäten im Rahmen der Interkulturellen Woche in Essen lag im Zeitraum vom 22. September bis zum 27. September 2014. Gebaut wurde dabei eine 25 Meter große Arche Noah auf dem Burgplatz, deren Herzstück eine Bühne war. Die Essener Initiatoren boten an sechs Veranstaltungstagen, jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunkten, allen Essener Einrichtungen und Partnern die Möglichkeit an, über das Religiöse hinaus auch die wesentlichen interkulturellen Themen, die unsere Gesellschaft betreffen, wie "Interkultureller Dialog, Bekämpfung von Rassis- Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 13

mus/rassistischer Tendenzen, Antisemitismus, Ausgrenzung, religiöse und kulturelle Vielfalt etc." im Rahmen des Arche-Noah-Projektes zu realisieren. In 2014 haben im Rahmen des Arche Noah-Projekt insgesamt 127 Einrichtungen aktiv mitgewirkt. 64 Einrichtungen haben dabei eine oder mehrere Holzplanken für die Arche Noah gestaltet, etwa 50 Einrichtungen haben sich am Bühnenprogramm beteiligt und 36 Einrichtungen haben einen Infostand angeboten. Die Organisatoren konnten wieder feststellen, dass durch den Bau der Arche bei den Jugendlichen der Essener Arbeit Beschäftigungsgesellschaft (EABG), bei der Gestaltung der Planken von vielen unterschiedlichen Gruppen und durch die Art und Weise der Realisierung des Projektes Diskussions- und Bildungsprozesse unter den Beteiligten angeregt und dadurch ein kultureller Breitenbildungsprozess angestoßen wurde. Innerhalb der Mitarbeiter, der Auszubildenden, den Schülerinnen und Schülern und Erzieherinnen und Erziehern der Träger kam es zur Sensibilisierung und Bewusstseinsveränderung über das friedliche interkulturelle Zusammenleben in Essen. Das Thema wurde über einen längeren Zeitraum in diesen Einrichtungen lebendig diskutiert. Das Projekt ist erfolgreich auch in 2013 realisiert worden. Die interne Selbstevaluation hat ergeben, dass das Projekt mit seiner Ausstrahlungskraft und Effektivität neu justiert und weiterentwickelt werden muss. Dieser Weiterentwicklungsprozess wird in den verschiedenen Arbeitsstrukturen des Projektes in 2015 angegangen. Das Arche Noah Projekt 2015 wird vom 01.01.2015 31.12.2015 erneut umgesetzt. Aus den bisherigen Erfahrungen und Erkenntnissen heraus wurde das Bühnenprogramm auf drei Tage reduziert, neue Veranstaltungsformate wie Arche Dialoge und Bildungsveranstaltungen konzipiert, um die interkulturelle Begegnung und den interkulturellen Dialog in die Stadtteile zu tragen. Des Weiteren hat der Rat der Stadt Essen beschlossen, das Projekt ab 2016 institutionell abzusichern. An dem Planungsprozess sind wieder sehr viele Kooperationspartner beteiligt. Die erste Bildungsveranstaltung Psychologie der Gewaltbereitschaft mit Fokussierung auf religiöse Motivierung" fand am 23.02.2015, 14:00-17:00 Uhr im ComIn (Karolingerstr. 92) statt. Die zweite Veranstaltung ist für den 29.04.2015, 18:30-21:30 Uhr im Bürgerzentrum Kon-Takt (Katernberger Markt 4, 45327 Essen) geplant. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 14

4.1.2 Dialog mit Afrika Foto: Kevin Uguru Grundlage für die Antragstellung war ein Workshop mit Vertretern/-innen afrikanischer Migrantenorganisationen, Vertreter/-innen der Verwaltung und des Arbeitskreises Jugend Essen im Juni 2014. Im Rahmen dieses Workshops wurden erste Ideen für Angebote bzw. Veranstaltungen entwickelt, die sowohl die Arbeit der afrikanischen Migrantenorganisationen und deren Vernetzung unterstützen können. Zudem können diese Angebote die Kooperationsbeziehungen zu Trägern der Jugendhilfe und zum Jugendamt verbessern helfen. Im Rahmen eines weiteren Workshops (Dezember 2014) wurden erste Planungen zur Organisation und Struktur des Projektes diskutiert. Die Konkretisierung des Projektdesigns und der Inhalte wird Anfang 2015 fortgeführt. 4.2 Drittmittelprojekte 4.2.1 EsMa-Essener MigrantInnen aktiv für Erziehung und Prävention EsMa unterstützt die Familien mit Migrationshintergrund auf ihrem Bildungsweg. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 15

In den EsMa -Projekten lernen Essener Eltern mit Migrationshintergrund, selbstbewusster mit den deutschen Bildungs- und Erziehungseinrichtungen umzugehen. Zielgruppen sind Familien mit Zuwanderungsgeschichte und deren Interessenvertretungen, Vertreter von Migrantenorganisationen und weitere Multiplikatoren aus der Migrantencommunity. Ziele des Projektes Gewinnung von Multiplikatoren und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikatoren sowie Einsatz der Multiplikatoren in der Praxis. Stärkung der Aktivitäten im Bildungswesen (Kita, Vorschule, Schule, außerschulische Angebote) und Beteiligung der Eltern an Angeboten, die den Entwicklungsprozess ihrer Kinder stärken. Orientierungshilfen bieten und Wissen hinsichtlich Erziehungskompetenz vermitteln für Erziehende mit Migrationshintergrund. Förderung der Mitwirkung der Eltern mit Zuwanderungsgeschichte und deren selbstbewusster Umgang mit den Bildungs- und Erziehungsinstitutionen zu unterstützen. Kooperationspartner sind Jugendamt der Stadt Essen, Bildungsbüro der Stadt Essen, Jugendmigrationsdienst, Fachbereich Interkulturelle Orientierung/Kommunales Integrationszentrum Essen und die Volkshochschule Essen. Das Projekt EsMa - Essener MigrantInnen aktiv für Erziehung und Prävention mit den einzelnen Bausteinen im Überblick Multiplikatorenschulung Wer: Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. Wann: April 2012 Juni 2014 Was: Qualifizierung und Einsatz in der Praxis der aktiven Eltern, die Mitglieder in den Migrantenorganisationen sind, um Schulen (Lehrer, Sozialarbeiter) und den Vereinen bei der Ansprache und für das Mitwirkung in der Elternarbeit zu unterstützen zu können. Ziel: Insgesamt sollen die Bildungschancen der SchülerInnen verbessert und ihre Position auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt gestärkt werden. Dialoggruppe für Frauen mit libanesischer Zuwanderungsgeschichte Wer: Integrationsmanagement der Stadt Essen Wann: April 2012 Juni 2014 Was: Frauen aus Essen, deren Lebensgeschichte mit dem Libanon verknüpft ist, diskutieren über Themen wie Familie, Frauen und Kindererziehung. In respektvoller Atmosphäre stützen und stärken sich die Gesprächspartnerinnen gegenseitig. Ziel: Durch die Dialogische Haltung lernen die Frauen mit libanesischer Zuwanderungsgeschichte selbstbewusster mit den Themen umzugehen Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 16

Elternkurs Wer: Jugendmigrationsdienst Essen Wann: April 2012 Juni 2014 Was: Eltern mit Migrationshintergrund, deren Kinder im Kindergartenalter sind oder zur Schule gehen, lernen Wissenswertes über das deutsche Bildungssystem. Im Kurs erfahren Mütter und Väter unter anderem, welche Freizeitmöglichkeiten es in den Ferien gibt und wie Eltern ihre Kommunikationsfähigkeit und ihr Selbstbewusstsein stärken. Ziel: Mütter mit Migrationshintergrund können ihre Kinder in der Schule und in der Berufsausbildung besser unterstützen. Elternwerkstatt Wer: Volkshochschule Stadt Essen Wann: Januar 2012 Juni 2014 Was: Die Elternwerkstatt richtet sich an Mütter von Vorschulkindern und Erstklässlern mit Migrationshintergrund. Einige Themen der Werkstatt sind Bildungs- und Schriftkulturförderung, Bewegungs- und Medienerziehung. Ziel: Den Austausch zwischen Eltern und Kita bzw. Schule zu verbessern. EsMa-Multiplikatorenschulung In den folgenden Bereichen wurden die Multiplikatoren durch Workshops, Seminare und Infoveranstaltungen qualifiziert: Rechte und Pflichten der Eltern Frühkindliche Förderangebote der Stadt Essen Das deutsche Bildungssystem Übergang Schule-Beruf Duales Ausbildungssystem Ausbildungsmöglichkeiten im Ausbildungsbetrieb Stadt Essen Vorstellung des Ausbildungsbetriebes Sparkasse Essen Vor-Ort (Anforderungen, Voraussetzungen und Möglichkeiten, Bewerbungsverfahren, Vorstellung der vier Ausbildungsberufe, Möglichkeiten einer Zusatzausbildung) Meine Rolle als Unterstützer/in der Elternarbeit an Schule (Mein Platz im Schulalltag Was kann mein persönliches Aufgabengebiet sein? Wo liegen meine Stärken? Mit welchen Personen arbeite ich zusammen? Wann sollte ich an die "Professionellen" weitergeben (z.b. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 17

Schulsozialarbeiter, Beratungslehrer)? Grundlagen eines beratenden/vermittelnden Gesprächs (Was ist Beratung? Kommunikation und ihre Grundlagen, Wie strukturiert man ein Gespräch und warum ist die Auftragsklärung so wichtig?) Folgende Migrantenorganisationen beteiligen sich als Kooperationspartner an dem Projekt: Verein der Familien Union e.v. Islamische Elterninitiative e.v. Irakische Sozial- und Kulturgemeinde e.v. DITIB Islamische Gemeinde zu Essen - Steele e.v. Islamischer Verein für soziale Aktivitäten e.v. Eritreischer Kulturverein e.v. DITIB Islamische Gemeinde zu Essen - Altenessen e.v. Folgende Schulen stehen als Kooperationspartner zur Verfügung: Gesamtschule Essen-Nord Städtische Gesamtschule Bockmühle Städtische Hauptschule Bischoffstraße Frida-Levy-Gesamtschule Die Multiplikatoren unterstützen die am Projekt beteiligten Schulen in folgenden Bereichen: Unterstützung bei der Ansprache von Eltern mit Migrationshintergrund Unterstützung der Elternarbeit mit Migrationshintergrund Unterstützung bei der Planung/Unterstützung von Informationsveranstaltungen für Eltern Unterstützung bei der Ansprache von Eltern mit Migrationshintergrund bei den Elterninformations- und Elternabenden und Elternsprechtagen Das Projekt wurde bis Juni 2014 umgesetzt mit Mitteln des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). 4.3 Kooperationsprojekte 4.3.1 QualiMo / Praxis-Workshops für Migrantenorganisationen "QualiMo-Qualifizierung von Migrantenorganisationen in der Vereinsarbeit" ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. und den Integrationsagenturen in Essen (AWO, Diakoniewerk und Caritas). Nach erfolgreicher Durchführung einiger Workshops in 2012 und 2013 wurden die Qualifizierungsmaßnahmen in 2014 fortgeführt und erweitert. Zielgruppe des Kooperationsprojektes sind die VertreterInnen der Migrantenorganisationen in Essen. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 18

In 2014 wurden folgende Fortbildungen/Praxisworkshops angeboten: Februar 2014 Wie optimiere ich unsere Mitgliederverwaltung? März 2014 Wie organisiere ich eine Mitgliederversammlung? April 2014 Wie schreibe ich einen Spendenbrief? Wie erstelle ich eine Spendenquittung? November 2014 Wie erstelle ich eine kostenlose Internetseite für meinen Verein? Grundsätze der Vereinsbesteuerung / Umsatzsteuer - Körperschaftssteuer / Abzugsfähigkeit von Spenden Das Gemeinschaftsprojekt wird in 2015 mit weiteren Praxisworkshops zu unterschiedlichen Themen weitergeführt. 4.3.2 Deutsch-Arabischer Gesundheitstag Am Sonntag, den 21. September 2014 (14:00 Uhr bis 17:30 Uhr) lud der Arbeitskreis Selbsthilfe, Gesundheit und Migration zum Deutsch-Arabischen Gesundheitstag ins Marienhospital in Altenessen ein. Vorträge, Diskussionen, Begegnungen mit Selbsthilfegruppen und vieles mehr standen auf dem Programm. Die Veranstaltung sprach gezielt die arabisch sprechenden Bürgerinnen und Bürger an. Sie will zu bestimmten gesundheitlichen Themen und zu den Selbsthilfegruppen in Essen informieren. Das Programm wurde zweisprachig, Arabisch und Deutsch, gestaltet. Veranstalter war der Arbeitskreis Selbsthilfe, Gesundheit und Migration mit Mitgliedern von Krankenkassen, Wohlfahrtsverbänden, Katholischem Klinikum, Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen, RAA/Büro für interkulturelle Arbeit, Gesundheitsamt. Der Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. ist Mitglied dieses Arbeitskreises. Für 2015 ist die Durchführung weiterer mehrsprachiger Veranstaltungen zu Gesundheitsthemen geplant. Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 19

4.3.3 Altenessen-Konferenz Die Altenessen-Konferenz ist eine überparteiliche und öffentliche Plattform, die allen an der Entwicklung Altenessens Interessierten die Möglichkeit eröffnet, Herausforderungen des Quartiers auszumachen und aktiv anzugehen. Bürger, Anwohner, Geschäftsleute, Mitglieder von (Migranten-)Vereinen, Kirchen und Moscheen haben sich zu einer Interessengemeinschaft zusammengefunden und sich das Ziel gesetzt, den Stadtteil Altenessen lebenswert zu gestalten und nachhaltig zu fördern. Träger und Organisatoren der Konferenz sind die beiden großen christlichen (kath./evgl.) Gemeinden des Stadtteils, die Interessengemeinschaft Altenessen e.v. und der Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v., stellvertretend für die Migrantenorganisationen in Essen- Altenessen. Nach 2013 haben in 2014 weitere Konferenzen stattgefunden. 4.3.4 Projekt Mädchenfussball der SGS Essen Das deutschlandweit einzigartige Projekt "Mädchenfußball an Essener Grundschulen" will möglichst vielen Mädchen die Chance geben, die Sportart Fußball kennenzulernen, will Bewegung und damit Gesundheit fördern, Teamgeist für ein soziales Miteinander wecken und die Integration aller Mädchen erreichen. Ende Mai 2012 starteten die ersten fünf Essener Grundschulen mit dem Projekt Mädchenfußball. Nach der erfolgreichen dreimonatigen Probephase wurden zum Schuljahr 2012/2013 an insgesamt 12 Grundschulen Mädchen-Fußballgruppen eingerichtet. Im Februar 2013 gab es eine erste gemeinsame Veranstaltung aller teilnehmenden Schulen zum Erwerb des Mädchenfußballabzeichens. Dabei konnten die Mädchen ihr neu gelerntes fußballerisches Geschick unter Beweis stellen. Das Highlight zum Ende des Schuljahres bildete das große Abschlussturnier der Mädchen. Höhepunkt, nach anstrengenden, fairen Spielen, war hier die Verleihung der drei Siegerpokale Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 20

und der Medaillen für alle beteiligten Mädchen. Die Begeisterung aller teilnehmenden Grundschulen war riesig. Im Rahmen des Projektes Mädchenfußball an Essener Grundschulen wurde die Zusammenarbeit der Schulen mit den schulortnahen Sportvereinen gefestigt. Viele Mädchen wechselten zum Ende des Schuljahres 2012/2013 in Vereine um dort weiter Fußball zu spielen. Zufrieden bleibt festzustellen: Das Konzept ging auf. Das erste Etappenziel -möglichst viele Kinder in einen Sportverein zu bringen - ist erreicht. Alle Beteiligten haben die nächste Projektphase mit Freude und großem Engagement begonnen: 12 Schulen konnten zum Beginn des Schuljahres 2013/2014 mit dem Mädchenfußball an ihren Schulen beginnen und wir sind sicher, dass die Zahl der Übergänge zum Ende dieser Projektphase ebenso erfolgreich sein wird. Die gute Zusammenarbeit aller Beteiligter lässt darauf hoffen. Als Kooperationspartner unterstützt der Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. das Projekt des SGS Essen durch die Öffnung von Zugängen zu Familien mit Migrationshintergrund (Copyright der Bilder: SG Essen-Schönebeck und Stadtbildstelle Essen-Peter Prengel). Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 21

5. Kassenbericht 2014 5.1 Einnahmen und Ausgaben der Institutionellen Förderung Gesamt Einnahmen Übertrag aus 2013 - Stadt Essen 37.900,00 Gutschrift ERGO Versicherung 127,45 Gesamtsumme Einnahmen 38.027,45 Ausgaben Gehaltskosten (incl. Sozialabgaben und Steuern) 28.543,23 Lohnbuchhaltung 429,59 Miete und Nebenkosten 6.951,80 Versicherungskosten (Haftpflicht, Geschäfts- und Unfall) 743,47 Geschäftskosten (inkl. Öffentlichkeitsarbeit) 1.816,19 Gesamtsumme Ausgaben 38.484,28 Zusammenfassung Differenz - 456,83 Deckung aus Drittmitteln 456,83 Kassenbestand am 31.12.2014 - Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 22

5.2 Maßnahmenbezogener Mitteleinsatz aus dem Interkulturellen Konzept (Detaillierte Berichterstattung erfolgt im Rahmen des IKK-Controllingverfahrens) Projekt / Maßnahme Einnahmen 2014 1. Für eine gemeinsame Zukunft Bau der Arche Noah 60.000,00 2. Dialog mit Afrika 3.000,00 Gesamt 63.000,00 5.3 Projektbezogene Akquise von Drittmitteln Projekt / Maßnahme Einnahmen 2014 1. EsMa (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) 24.544,00 2. EsMa (Bildungsbüro der Stadt Essen) 1.000,00 3. 4. Für eine gemeinsame Zukunft Bau der Arche Noah (Stiftung Mercator) Für eine gemeinsame Zukunft Bau der Arche Noah (Kurt-Loosen-Stiftung) 60.000,00 7.500,00 Gesamt 93.044,00 Essener Verbund der Immigrantenvereine e.v. I Geschäftsbericht 2014 I Seite 23