TRIZ - Erfahrungen mit der software-unterstützten Anwendung in der Produktentwicklung

Ähnliche Dokumente
... kann man Erfinden lernen? Manfred Mack Rotary Club Wiesbaden 25. Mai 2004

Methodische Konzeptfindung Ein Weg zum optimalen Ergebnis

Grundlagen der Konstruktionslehre

"Teorija Rechenija Isobretaatelskich Zadatsch" TRIZ die Theorie des innovativen Problemlösens

VDI-Richtlinie 4521: Stand

3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB CHRISTOPH WALDT

Grundlagen der Konstruktionslehre

Erstellung des Arzneistoffdossiers mit Hilfe der Datenbanken SciFinder und Reaxys

Realisierung von Customer Centricity

Grundlagen der Konstruktionslehre

Goldfire Innovator ein umfassendes Innovationswerkzeug oec.eng.(fh) Siegfried Luger

Methodisches Konstruieren

Genrich Altschuller hat 1948 mit TRIZ eine geniale Entdeckung gemacht. Copyright: Robert Hierl, Leadership-Services

Methodik der Werkstoff auswahl

Steigerung der Materialeffizienz mit QFD

CARL HANSER VERLAG. Jürgen Gausemeier, Peter Ebbesmeyer, Ferdinand Kallmeyer

TRIZ. Theorie des erfinderischen Problemlösens. Christian Braun, Christian Krapp Team 2

Ort Datum Unterschrift

Bachelorarbeit Erweiterung eines mobilen Roboters

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50

Prof. Dr. Martin G. Möhrle Dipl.-Kffr. Sarah Röpke. Methodisches Erfinden

Methoden der Produktentwicklung

Ingenieurskompetenzen in der Zeit von Watson Ingenieurpädagogische Regionaltagung 2014

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Konstruktion. Prof. C. Maurer

TRIZ/TIPS. Methodik des erfinderischen Problemlösens. von Bernd Klein 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien

Methodisches Konstruieren

Wie entstehen Produktideen? Neues Seminar vermittelt notwendige Vorgehensweisen und Methoden

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte

Qualitätsmanagement 7 Managementwerkzeuge (M7) Gliederung

Transferprojekt itsowl-tt-a4ses HARTING Applied Technologies GmbH

CAS Mobile Application Development

IT-Projekt-Management

Grundlagen der Konstruktionslehre

DIGITALISIERUNG. ... ist nur ein anderes Wort für permanente Innovation auf allen Ebenen. Andreas Kulick

Green Corporate Start-up

TRIZ. Theorie des erfinderischen Problemlösens. Lindberghring Büren

Grundlagen der Konstruktionslehre

21. April 2017 Fischingen Gemeinden Thurgau

Innovationstag Warum AG s? Überblick der Aktivitäten der TT-Arbeitsgruppen

IE/ Fortschritt-Berichte VDI. Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses

Inhaltsverzeichnis. Teil A Systematische Produktkonkretisierung... 33

Patentumgehung - legal, zielgerichtet und kreativ Alleinstellungsmerkmale erzeugen

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Methoden-Tailoring zur Produkt- und Prozessverbesserung: eine V-Modell XT Erweiterung

Inhalt 1 Einführung Produktentwicklung Vorgehensmodelle, Grundprinzipien und Methoden...33

1 Methodenintegration in dem Entwicklungsprozess Methodenintegration mit PLATO SCIO... 4

Innovationsmanagement für technische Produkte

Wirtschaftskompetenz für Materialwissenschaftler

///// 3 INDIVIDUALITÄT Standard Software ja Standard Workflow nein

CBCT-Export aus Offline Review

Innovative Ideen mit System entfalten. Minden,

Die heutigen Möglichkeiten des Computer unterstützten Erfindens.

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy

Dokumentation von Anforderungen in einer Anforderungsliste

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eanv)

einer griffigen Idee und schliesst den Kreis über die gesamte Entwicklung. Die Bereiche PRODUKT, IDENTITÄT und ENTund

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

Computer gestütztes Erfinden

AutoSTAGE Pro Produktinformation

Usable Security by Design

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht

Einführung in das Methodische Konstruieren

Geschäftsentwicklung mit Technik

Planung des Arbeitsablaufs bei der Einrichtung eines Schulungsraums

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Entwicklungsmethoden

Grundlagen der Konstruktionslehre

SINCE 1895, SWAROVSKI HAS SHARED ITS MASTERY OF LIGHT AND SPARKLE WITH THE WORLD

Quality Function Deployment und industrielle Produkt-Service Systeme: Die qualitätsorientierte Planung von IPS²

Optimierung im technischen Bereich. I&R Konzeptberatung Dipl.-Ing. Uwe W. Metzger

Smarte Lösungen für eine effiziente Patentüberwachung

Workshop: Grundlagen und Potenziale der additiven Fertigung im Bereich Metall-Laserschmelzen

Simon Becker, 09. August 2017, Bremen. Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz

Six Sigma - Kompakt und praxisnah

Transforming ideas into products

Von der Idee zur Patentverwertung

Vom VERWALTEN zum. MANAGEN von MitarbeiterKOMPETENZEN. OPOX Software + Talente + Kompetenzen + Wissen managen

LEHRE UND FORSCHUNG 2012

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

Maintenance von Formsmodulen mit dem Entwicklungswerkzeug UniForms Überblick über UniForms Live Demo

Geschäftsfelder der NEXUS Gruppe

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015

Mensch und Maschine BIM Ready Mensch und Maschine

Agil lernen. 4. Projektmanagement Day Georg Götz

Strukturiertes Anforderungsmanagement in NICHT Software Entwicklung: Erfahrungen bei der Einführung. Armin Böhmer, REConf 2017

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma

Teil II: Einstieg in Expertensysteme

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept.

Join the Automation Team

Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lösung im Überblick. Maschinenbau. Siemens PLM Software

Transkript:

VTV Technikforum Feb 2002 TRIZ - Erfahrungen mit der software-unterstützten Anwendung in der Produktentwicklung Hilti Entwicklungsgesellschaft mbh Dr.-Ing. J. Günther

Inhalt Hilti TRIZ als Methodik Schritte im Entwicklungsprozess Einsatz des TechOptimizers in der Projektarbeit Function Analysis Module Effects Module Patent Analyser Module Zusammenfassung der Erfahrungen

Produktbereiche Bohr- und Abbautechnik Direktbefestigung Dübeltechnik Diamanttechnik Bauchemie Installationstechnik Positioniersysteme Holzbearbeitungssysteme

TRIZ ist... eine in Russland entwickelte Erfindungsmethodik Theorie zur Lösung von Erfindungsaufgaben Ihr Begründer ist Genrich Altschuller TRIZ umfasst u.a. Methoden und Hilfsmittel zur Problemdefinition und Systemanalyse Lösungssuche (Kataloge, Technologietrends) und Lösungsbewertung TRIZ ist einzusetzen in den frühen Phasen der Produktentwicklung TechOptimizer ist eine Software die, TRIZ-Methoden auf dem Rechner verfügbar macht

Welt der Entwicklungsmethoden TRI- Solver TRIZ Tech Optimizer FMEA QFD

Entwicklungsprozess in R+D Projekten - Klärung der Anforderungen - Projektdefinition - Ideenproduktion - Lösungssuche - Bewertung und Auswahl von Lösungen - Konstruktion, Bau und Test von Prototypen...

Entwicklungsprozess Hilfsmittel - Aufgabenklärung - Projektdefinition - Ideenfindung - Lösungssuche - Bewertung und Auswahl von Lösungen - Konstruktion, Bau und Test von Prototypen... Anforderungsliste Projekt Plan Funktionsanalyse * Patentanalyse * Lösungskataloge * Technologie-Trends Kreativitäts-Workshops Bewertungsverfahren Simulationsverfahren CAD Mechanische Werkstatt Testfeld...

TechOptimizer 1 Product Analysis Module 2 Process Analysis Module 3 Effects Module 4 Principles Module 5 Prediction Module 6 Feature Transfer 7 Internet Assistent with Patent Analyzer

Product Analysis Module (Funktionsanalyse) Aufbau eines Funktionsmodells für ein Produkt Analyse der Beziehungen zwischen Komponeten Dokumentation von Kosten- und Problem- Information zu den einzelnen Komponenten des Produkts Software generiert Vorschläge zur Weiterentwicklung

Product Analysis Module Beispiel Schlagwerk Bohrhammer Flugkolben Döpper Werkzeugaufnahme Bohrer Beton Staub

Product Analysis Module / Nutzen Funktionsmodell ist Werkzeug, um Expertenwissen zu dokumentieren Funktionsmodell unterstützt Teamverständnis Schlüsselprobleme in komplexen Systemen werden erkannt Varianten können einfach erstellt und verwaltet werden Funktionsmodell kann in späteren Projekten wiederverwendet werden

Effects Module (Sammlung physikalischer Effekte und Beispiele) Funktionsorientierte Suche in einer Datenbank nach physikalischen Effekten und Beispielen Kurzbeschreibung mit Information über Materialien, Bedingungen, Berechnungsformeln, und Hinweisen auf Literatur u. Patente (auf ca. einer Seite) Alle Effekte und Beispiele mit Grafik (animiert) Ergänzung von eigenen Firmen-Effekten möglich

Effects Module / Beispiel: Vibration dämpfen

Effects Module / Nutzen Sehr umfangreiche Datenbank Unterstützt out of the box Denken Gute Struktur und verschiedene Suchmöglichkeiten Viele Alternativen um eine Funktion zu erfüllen Hinweise um Stärke eines Effekts abzuschätzen Gutes Werkzeug um Effekte in interdisziplinären Teams zu erklären Literaturquellen und Patentangaben

Patent Analyzer (Patentrecherche) Sucht Patente in öffentlich zugänglichen Datenbanken (zb. US Patent Office Database und Japanese Patent Office Database, World Patent Office) Komplexe Suchanfragen sind möglich Speichert Abstracts und Daten der gefundenen Patente für Auswertungen

Patent Analyzer / Beispiel Suchanfrage: hammer & drill & chuck

Patent Analyzer / Nutzen Schnelle Information über den Stand der Patentsituation für den Entwickler am Arbeitsplatz verfügbar Überblick über den Zeitverlauf der Anmeldungen Vergleich von Firmen möglich TechOptimizer-Patentrecherche ist eine gute Basis für die weitere Arbeit der Patentabteilung

Erfahrungen / Zusammenfassung Effects Module Umfangreiche Datenbasis mit verdichteter Information Gute Suchergebnisse in kurzer Zeit Es ist leicht, neue innovative Konzepte zu erarbeiten Allgemein TechOptimizer unterstützt die systematische Problemanalyse und Lösungssuche Dokumentation wird von einem Report Generator unterstützt Systematisches Nutzen der Module nacheinander ist möglich, aber kein Zwang

Anmerkungen zum Einstieg in TRIZ Elemente anderer Konstruktionsmethodiken findet man in TRIZ wieder (z.b. Pahl+Beitz, Ehrlenspiel, Linde) Basiswissen über TRIZ ist eine Voraussetzung, um den TechOptimizer erfolgreich anzuwenden Es ist nicht empfehlenswert, ohne Software-Schulung mit der Arbeit am TechOptimizer zu beginnen TechOptimizer TRIZ Konstruktionsmethodik