Inhaltsverzeichnis. Teil A Systematische Produktkonkretisierung... 33

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Teil A Systematische Produktkonkretisierung... 33"

Transkript

1 sverzeichnis Einführung... 1 Welches Ziel verfolgt dieses Buch?... 2 An wen richtet sich dieses Buch?... 3 Was waren die wichtigsten Einflüsse auf dieses Buch?... 4 Wie ist dieses Buch aufgebaut? Produktentwicklung und Konstruktion Entwicklungssituationen Technische Produkte Entwicklungsprozesse Vorgehensmodelle Produktmodelle Methoden und Werkzeuge Das Münchener Produktkonkretisierungsmodell (MKM) Hauptzielsetzungen und Gerechtheiten Beispielhafte Entwicklungsszenarios Zusammenfassung Teil A Systematische Produktkonkretisierung Anforderungen Anforderungsklärung für eine medizintechnische Versuchseinrichtung Methoden des Anforderungsmanagements Wie lassen sich Anforderungen ermitteln? Wie lassen sich Anforderungen strukturieren? Wie lassen sich Anforderungen analysieren und priorisieren? Wie lassen sich Anforderungen über den gesamten Entwicklungsprozess pflegen und einsteuern? Anforderungsklärung für eine Schablonenvorrichtung für chirurgische Gelenkkorrekturen Zusammenfassung... 60

2 X 3 Funktionen Funktionsmodellierung von hybriden Antriebssträngen für ein Kraftfahrzeug Methoden zur Funktionsmodellierung Wie lassen sich Funktionen aus Anforderungen ableiten? Wie lassen sich Funktionen aus bestehenden Lösungen ermitteln? Wie lassen sich Funktionen variieren? Wie lassen sich Funktionen in den weiteren Entwicklungsprozess einbringen? Funktionsmodellierung für einen Pflanzenölkocher Zusammenfassung Wirkprinzipien Ermittlung von Wirkprinzipien für eine Schaltkupplung Methoden zur Ermittlung von Wirkprinzipien Wie lassen sich Wirkprinzipien für geforderte Funktionen ermitteln? Wie lassen sich Wirkprinzipien zur Überwindung technischer Widersprüche ermitteln? Wie lassen sich Wirkprinzipien aus bestehenden Lösungen ermitteln? Wie lassen sich Wirkprinzipien bewerten und auswählen? Ermittlung von Wirkprinzipien für einen innovativen Nussknacker Zusammenfassung Wirkkonzepte Entwicklung von Konzepten für eine Zitruspresse Methoden zur Erstellung und Auswahl von Konzepten Wie lässt sich der Lösungsraum strukturieren? Wie lässt sich der Lösungsraum reduzieren? Wie lassen sich Wirkkonzepte erstellen? Wie lassen sich Wirkkonzepte bewerten und auswählen? Entwicklung von Konzepten für einen Gangschaltungssimulator für Nutzfahrzeuge Zusammenfassung Produktgestalt Konkretisierung der Gestalt für eine Staubsaugerdüse Methoden zur Konkretisierung der Gestalt Wie lassen sich Ansatzpunkte für die Konkretisierung der Gestalt erarbeiten? Wie lässt sich die Gestalt eines Produktes konkretisieren? Wie lässt sich das Gestaltlösungsspektrum strukturiert darstellen und ergänzen? Wie lassen sich Gestalt-Gesamtlösungen zusammenführen?

3 XI Wie lassen sich Gestaltlösungsalternativen bewerten und auswählen? Erarbeitung von Gestaltlösungen für ein Klappfahrrad Zusammenfassung Baumodelle Erstellung von Baumodellen für ein Diamant-Trenngerät (1) Methoden zur Erstellung von Baumodellen Wie lassen sich Baumodelle detaillieren? Wie lassen sich Schnittstellen detaillieren? Wie lassen sich die Produkteigenschaften ermitteln und absichern? Wie lässt sich die Produktdokumentation erstellen? Erstellung von Baumodellen für ein Diamant-Trenngerät (2) Zusammenfassung Teil B Produktgestaltung mit Fokus auf Hauptzielsetzungen (Design for X) Sichere und zuverlässige Produkte Sicherheit und Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen Maßnahmen zur Gestaltung sicherer und zuverlässiger Produkte Wie lassen sich die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Systems analysieren und bewerten? Wie lassen sich Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen ermitteln? Wie lassen sich Sicherheit und Zuverlässigkeit im Funktionsmodell berücksichtigen? Wie lassen sich Sicherheit und Zuverlässigkeit im Wirkmodell einbeziehen? Wie lassen sich Sicherheit und Zuverlässigkeit im Baumodell berücksichtigen? Verminderung des Unfallrisikos einer Ringspinnmaschine Zusammenfassung Gewichtsoptimierte Produkte Auswirkungen des Gewichts auf eine Verzahnungsschleifmaschine Maßnahmen zur Optimierung des Produktgewichts Wie lässt sich das Produktgewicht analysieren und bewerten? Wie lassen sich Anforderungen in Bezug auf das Produktgewicht ermitteln?

4 XII Wie lässt sich das Produktgewicht im Funktionsmodell berücksichtigen? Wie lässt sich das Produktgewicht im Wirkmodell beeinflussen? Wie lässt sich das Produktgewicht im Baumodell beeinflussen? Gewichtsoptimierung in der Luftfahrtindustrie Zusammenfassung Montagegerechte Produkte Montagegerechte Gestaltung eines Hochvoltsteckers für Elektrofahrzeuge Methoden zur Analyse und Gestaltung der Montageeignung von Produkten Wie lassen sich Produkte hinsichtlich ihrer Montageeignung analysieren und bewerten? Wie lassen sich montagerelevante Anforderungen ermitteln? Wie lassen sich Montageaspekte im Funktionsmodell berücksichtigen? Wie lassen sich Montageaspekte im Wirkmodell und bei der Konzepterstellung berücksichtigen? Wie lassen sich Montageaspekte im Baumodell und bei der Produktgestaltung berücksichtigen? Montagegerechte Gestaltung eines Pneumatikventils Zusammenfassung Variantengerechte Produkte Variantenvielfalt bei pneumatischen Ventilen Methoden zur Entwicklung variantengerechter Produkte Wie lässt sich die Variantenvielfalt analysieren? Wie lassen sich Anforderungen bei variantenreichen Produkten handhaben? Wie lassen sich Funktionen bei variantenreichen Produkten modellieren? Wie lassen sich Wirkprinzipien und Lösungskonzepte für variantenreiche Produkte ermitteln? Wie lassen sich Gestaltlösungen und Baumodelle für variantenreiche Produkte ermitteln? Entwicklung eines variantenreichen Produktprogrammes für Automobilsitze Zusammenfassung Nachhaltige Produkte Entwicklung eines verwertungsgerechten Toasters Maßnahmen zur Entwicklung nachhaltiger Produkte Wie lassen sich Umweltbeeinträchtigungen eines Produktes analysieren und bewerten?

5 XIII Wie lassen sich Anforderungen mit Bezug zur Nachhaltigkeit handhaben? Wie lassen sich Aspekte der Nachhaltigkeit auf Funktionsebene berücksichtigen? Wie lassen sich Aspekte der Nachhaltigkeit auf Wirkebene berücksichtigen? Wie lassen sich Aspekte der Nachhaltigkeit auf Bauebene berücksichtigen? Entwicklung eines umweltgerechten PET-Flake-Wäschers Zusammenfassung Systematisch von Anforderungen zu Konzepten und Gestaltlösungen Entwicklung eines Elektro-Gokarts Beispielhafte Betrachtung der Entwicklung des Lenksystems Anforderungen Funktionen Wirkprinzipien und Wirkkonzepte Produktgestalt und Baumodelle Entwicklungsergebnis und Zusammenfassung Literatur Bildnachweis Anhang A Checklisten und Hilfsmittel A1 Anforderungsraum A1-1 Checkliste zur Anforderungsklärung A1-2 Suchmatrix zur Anforderungsklärung A2 Funktionebene A2-1 Umsatzorientierte Funktionsmodellierung A2-2 Checkliste zur Variation der Funktion A2-3 Relationsorientierte Funktionsmodellierung A2-4 Problemformulierungen A2-5 Nutzerorientierte Funktionsmodellierung A3 Wirkebene A3-1 Lösungssuche mit physikalischen Effekten A3-2 Sammlung physikalischer Effekte A3-3 Widerspruchsorientierte Lösungssuche A3-4 Prinzipien zur Überwindung technischer Widersprüche

6 XIV A3-5 Lösungssuche auf Basis biologischer Vorbilder A3-6 Assoziationsliste A4 Bauebene A4-1 Systematische Variation A4-2 Checkliste mit Gestaltparametern A4-3 Gestaltungsprinzipien Glossar Sachverzeichnis

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte Josef Ponn Udo Lindemann Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte Optimierte Produkte - systematisch von Anforderungen zu Konzepten Springer Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Welches Ziel verfolgt

Mehr

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte VDI-Buch Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte Optimierte Produkte - systematisch von Anforderungen zu Konzepten von Josef Ponn, Udo Lindemann 1. Auflage Konzeptentwicklung und Gestaltung

Mehr

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte Josef Ponn Udo Lindemann Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte Optimierte Produkte - systematisch von Anforderungen zu Konzepten

Mehr

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte

Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte Josef Ponn Udo Lindemann Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte Optimierte Produkte - systematisch von Anforderungen zu Konzepten

Mehr

Inhalt 1 Einführung Produktentwicklung Vorgehensmodelle, Grundprinzipien und Methoden...33

Inhalt 1 Einführung Produktentwicklung Vorgehensmodelle, Grundprinzipien und Methoden...33 Inhalt 1 Einführung...1 1.1 Welches Ziel verfolgt dieses Buch?...1 1.2 An wen richtet sich dieses Buch?...2 1.3 Was waren die wichtigsten Einflüsse auf dieses Buch?...3 1.3 Wie ist dieses Buch aufgebaut?...5

Mehr

Methodische Entwicklung technischer Produkte

Methodische Entwicklung technischer Produkte Udo Lindemann Methodische Entwicklung technischer Produkte Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden 2., bearbeitete Auflage Mit 122 Abbildungen ~ Springer Inhalt 1 Einführung 1 l.l Welches Ziel

Mehr

Anhang B Glossar ABC-Analyse Alternativenbaum Anforderung Anforderungsliste Anforderungsmodell Arbeitssicherheit Assoziationsliste Ausarbeiten

Anhang B Glossar ABC-Analyse Alternativenbaum Anforderung Anforderungsliste Anforderungsmodell Arbeitssicherheit Assoziationsliste Ausarbeiten Anhang B Glossar ABC-Analyse Die ABC-Analyse dient zur Klassifikation und Gewichtung von Systemelementen in Bezug auf ein bestimmtes Merkmal, wie zum Beispiel Kosten oder Gewicht. Alternativenbaum Visuelle

Mehr

Systematisches Requirements Engineering

Systematisches Requirements Engineering Systematisches Requirements Engineering Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten von Christof Ebert 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Systematisches Requirements Engineering

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung

Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3122 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

Produktentwicklung & Konstruktion Klausur am Dienstag, 14. September 2010 Zusammenfassung der Folien (SS2010)

Produktentwicklung & Konstruktion Klausur am Dienstag, 14. September 2010 Zusammenfassung der Folien (SS2010) Produktentwicklung & Konstruktion Klausur am Dienstag, 14. September 2010 Zusammenfassung der Folien (SS2010) Überblick Lernziele der Vorlesung Systematische Entwicklung innovativer Produkte Navigation

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau 4., neu bearbeitete Auflage mit 251 Bildern, 103 Tabellen, zahlreichen Kenntnisfragen und Aufgabenstellungen

Mehr

TRIZ/TIPS. Methodik des erfinderischen Problemlösens. von Bernd Klein 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien

TRIZ/TIPS. Methodik des erfinderischen Problemlösens. von Bernd Klein 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien TRIZ/TIPS Methodik des erfinderischen Problemlösens von Bernd Klein 2., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 2 Historische Entwicklung

Mehr

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21 xi 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7 2.1 Project Management Professional (PMP )............. 9 2.2 Andere Projektmanagementzertifikate............... 12 2.3 PMBOK Guide in»klassischen«it-projekten........

Mehr

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte Philipp Langer Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte Prozess- und Datenmodelle für den Vertrieb kundenindividueller IT-Lösungen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Helmut Krcmar YJ Springer Gabler

Mehr

TRIZ - Erfahrungen mit der software-unterstützten Anwendung in der Produktentwicklung

TRIZ - Erfahrungen mit der software-unterstützten Anwendung in der Produktentwicklung VTV Technikforum Feb 2002 TRIZ - Erfahrungen mit der software-unterstützten Anwendung in der Produktentwicklung Hilti Entwicklungsgesellschaft mbh Dr.-Ing. J. Günther Inhalt Hilti TRIZ als Methodik Schritte

Mehr

Methode für das Outsourcing in der Informationstechnologie von Retail Banken

Methode für das Outsourcing in der Informationstechnologie von Retail Banken Methode für das Outsourcing in der Informationstechnologie von Retail Banken DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 EcoDesign...3 Der Sonderforschungsbereich 392...4 Der Transferbereich 55...6 Ziele...7 Beteiligte Fachgebiete und Unternehmen...8 Transferschwerpunkte und -projekte...9

Mehr

^ Springer Vieweg. Projektmanagement für technische Projekte. Roland Feikai. Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis

^ Springer Vieweg. Projektmanagement für technische Projekte. Roland Feikai. Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis Roland Feikai Arndt Beiderwieden Projektmanagement für technische Projekte Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis 2., überarbeitete Auflage Mit 105 Abbildungen, zahlreichen Tabellen, Checklisten

Mehr

Zur systematischen Zerlegung der Funktionen in die Teilfunktionen wird die Dekomposition gleichzeitig in 2 Richtungen umgesetzt:

Zur systematischen Zerlegung der Funktionen in die Teilfunktionen wird die Dekomposition gleichzeitig in 2 Richtungen umgesetzt: Ziel Prinzip Identifikation der Teil- und Unterfunktionen eines Produktes mittels systematischer Zerlegung in realisierbare Einheiten von Funktionsblöcken. Die Zerlegung erfolgt auf der Basis physikalischer,

Mehr

Competitive Manufacturing Intelligence

Competitive Manufacturing Intelligence Wolfgang Freibichler Competitive Manufacturing Intelligence Systematische Wettbewerbsanalyse zur Entscheidungsunterstützung im strategischen Produktionsmanagement der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort

Mehr

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50 Inhalt Vorwort............................................. 5 1 Konstruktionslehre und Konstruktion.................... 13 1.1 Einführung und Erfahrungen................................... 18 1.2 Konstruktion

Mehr

Umsatzsteuer Check 1

Umsatzsteuer Check 1 Umsatzsteuer Check 1 Die Umsatzsteuer als durchlaufender Posten sollte für Unternehmen in der Regel keine besondere Problematik darstellen. Die Komplexität des Umsatzsteuerrechtes und die hohen formalen

Mehr

IE/ Fortschritt-Berichte VDI. Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses

IE/ Fortschritt-Berichte VDI. Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses Fortschritt-Berichte VDI Reihe 1 Konstruktionstechnik/ Maschinenelemente Dipl.-Ing. Bernd Rosemann, Bayreuth Nr. 373 Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses unter

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................................ 1 1.1 Beispiele innovativer Geschäftsmodelle................................ 1 1.1.1 Beispiele aus dem Business-to-Consumer-Bereich................

Mehr

Turnkey-Lösungen. Projektmanagement von der Produktidee bis zur Produktion

Turnkey-Lösungen.  Projektmanagement von der Produktidee bis zur Produktion Turnkey-Lösungen www.arburg.com Projektmanagement von der bis zur Turnkey-Lösungen Agenda Definition Turnkey bei Zusammenfassung Definition Turnkey bei Individuelle Fertigungszellen aus einer Hand Copyright

Mehr

Untersuchung und Bewertung unterschiedlicher Datenbanksysteme für die Einsetzbarkeit im Unternehmen

Untersuchung und Bewertung unterschiedlicher Datenbanksysteme für die Einsetzbarkeit im Unternehmen Untersuchung und Bewertung unterschiedlicher Datenbanksysteme für die Einsetzbarkeit im Unternehmen Schlagworte Big Data Datenbanken SQL, NoSQL, Hybrid Analyse Moderne Systeme und Methoden Bewertung von

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik 6., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 264 Bildern, 107 Tabellen, zahlreichen Kenntnisfragen

Mehr

Moderne Strukturierte Analyse

Moderne Strukturierte Analyse Edward Yourdon Moderne Strukturierte Analyse Prentice Hall Wolfram's Fachverlag Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung 1 1. Einleitung 3 1.1 Warum ist Systemanalyse so interessant? 3 1.2 Für wen ist diese

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering

Inhaltsverzeichnis. Business Analysis und Requirements Engineering sverzeichnis zu Business Analysis und Requirements Engineering von Peter Hruschka ISBN (Buch): 978-3-446-43807-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43862-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43807-1

Mehr

Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation

Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation Leitfaden mit Entscheidungsmatrix Informatik Vorwort Situation Ziel Zielgruppe Auswahl Die Technische Produktdokumentation ist mehr als

Mehr

Methoden der Produktentwicklung

Methoden der Produktentwicklung Methoden der Produktentwicklung von Prof. Dr.-Ing. Werner Engeln Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft Pforzheim Oldenbourg Industrieverlag München Seite 1 Einleitung 1 2 Produkt 3 2.1 Definition

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Klaus-Jörg Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 203 Bildern, 82 Tabellen, zahlreichen Kenntnisfragen und Aufgabenstellungen

Mehr

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau Bearbeitet von Klaus Jörg Conrad 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005. Buch. 424 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40471

Mehr

Software- Qualitätssicherung

Software- Qualitätssicherung Ernest Wallmüller Software- Qualitätssicherung in der Praxis Carl Hanser Verlag München Wien IX 1 Software-Qualität und Software-Qualitätssicherung 1 1.1 Software Engineering und Software-Qualitätssicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 90 Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Bearbeitet von Maria-Antonia

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0 Inhaltsverzeichnis Klaus J. Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42210-0

Mehr

Integriertes Variantenmanagement

Integriertes Variantenmanagement Tobias Bayer Integriertes Variantenmanagement Variantenkostenbewertung mit faktorenanalytischen Komplexitätstreibern Rainer Hampp Verlag München und Mering 2010 Seite I I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis

Mehr

Eberhard Abele Reiner Anderl Herbert Birkhofer Bruno Rüttinger (Hrsg.) EcoDesign. Von der Theorie in die Praxis. Mit 101 Abbildungen.

Eberhard Abele Reiner Anderl Herbert Birkhofer Bruno Rüttinger (Hrsg.) EcoDesign. Von der Theorie in die Praxis. Mit 101 Abbildungen. Eberhard Abele Reiner Anderl Herbert Birkhofer Bruno Rüttinger (Hrsg.) EcoDesign Von der Theorie in die Praxis Mit 101 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 EcoDesign 3 Der Sonderforschungsbereich

Mehr

Optimale Planung und Steuerung der Instandhaltung

Optimale Planung und Steuerung der Instandhaltung Dipl.-Ing. Werner Klein Optimale Planung und Steuerung der Instandhaltung Analyse und Gestaltung des Informationswesens Verlag TÜV Rheinland GmbH, Köln Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung und Zielsetzung

Mehr

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg Produktbaukästen entwickeln Unsere Roadmap zum Erfolg Welche Varianten / Optionen sollen entwickelt werden? Die Fähigkeit, kundenindividuelle Lösungen zu marktfähigen Preisen anzubieten, wird in Zeiten

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Was ist ein Businessplan und wie ist er aufgebaut? 2. Kapitel Anlässe zur Erstellung eines Businessplans 3. Kapitel Funktion des Businessplans 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung Inhaltsverzeichnis Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie...1 Theorie...1 Biologiedidaktik eine empirisch forschende Wissenschaft...3 Die vier Bedeutungen für die Anwendung von Theorien...4

Mehr

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017 Inhalt

Mehr

Konzeptwerkstatt: Konzepte strukturiert und effektiv schreiben

Konzeptwerkstatt: Konzepte strukturiert und effektiv schreiben Fachseminar Konzeptwerkstatt: Konzepte strukturiert und effektiv schreiben Konzeptentwicklung von der Idee bis zur überzeugenden Präsentation Veranstaltungslink Programminhalt Einführung in die Konzepterstellung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Produktmanagement: Positionierung, Kernkompetenzen und organisatorische Einbindung

Inhaltsverzeichnis Produktmanagement: Positionierung, Kernkompetenzen und organisatorische Einbindung Inhaltsverzeichnis Produktmanagement: Positionierung, Kernkompetenzen und organisatorische Einbindung..................................... 1 1 Eine kurze Einführung in das Produktmanagement...................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis xv. 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis xv. 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3 Abkürzungsverzeichnis xv 1 Einleitung 1 1.1 Erfolgreiche Lösungs ans ätze 1 1.2 Aufbau des Buches 3 2 Prozesse optimieren 5 2.1 Einige Begriffsklärungen 5 2.2 Wo ist das Problem? 8 2.3 Effizienz und Effektivität

Mehr

Robust Design für Produkte & Prozesse. Produkte & Prozesse präventiv / reaktiv entwickeln, optimieren und absichern

Robust Design für Produkte & Prozesse. Produkte & Prozesse präventiv / reaktiv entwickeln, optimieren und absichern Robust Design für Produkte & Prozesse Produkte & Prozesse präventiv / reaktiv entwickeln, optimieren und absichern Das Thema 2012 2015 Folie Folie 2 2 Die Lösungsversuche 2012 2015 Folie Folie 3 3 Der

Mehr

Josef Ponn, Udo Lindemann

Josef Ponn, Udo Lindemann 16. SYMPOSIUM DESIGN FOR X NEUKIRCHEN, 13. UND 14. OKTOBER 2005 NAVIGATION DURCH DIE PRODUKTKONKRETISIERUNG Josef Ponn, Udo Lindemann Zusammenfassung Die Konzeptphase in der Produktentwicklung spielt eine

Mehr

Anforderungsmanagement

Anforderungsmanagement Gerhard Versteegen (Hrsg.) Alexander Heßeier Colin Hood Christian Missling Renate Stücka Anforderungsmanagement Formale Prozesse, Praxiserfahrungen, Einführungsstrategien und Toolauswahl Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pragmatisches IT-Projektmanagement

Pragmatisches IT-Projektmanagement Niklas Spitczok von Brisinski Guy Vollmer Pragmatisches IT-Projektmanagement Softwareentwicklungsprojekte auf Basis des PMBOK Guide führen dpunkt.verlag xi Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 PMBOK Guide,

Mehr

DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG

DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG Gerald Frank 19.06.2017 AGENDA Vorstellung V-Research Vorgehensweise Digitalisierung Ansatzpunkte Digitalisierung Durchgängigkeit

Mehr

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren VDI-Buch Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung Bearbeitet von Klaus Ehrlenspiel, Alfons Kiewert, Udo Lindemann überarbeitet 2007. Buch. xxvii,

Mehr

Konzepte, Methoden und Instrumente zur Optimierung der Business-Architektur

Konzepte, Methoden und Instrumente zur Optimierung der Business-Architektur demente Minonne Business-Analyse Konzepte, Methoden und Instrumente zur Optimierung der Business-Architektur 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Änderungskonzept. überarbeiten? Änderungskonzept. Nein. überarbeiten. informieren Änderungskonzept. Nein. Änderungskonzept. Änderungskonzepts. i.o?

Änderungskonzept. überarbeiten? Änderungskonzept. Nein. überarbeiten. informieren Änderungskonzept. Nein. Änderungskonzept. Änderungskonzepts. i.o? Nachricht 3 Produktrückruf initiieren Erkennen veränderter Markt-/ Kundenbedürfnisse Rückrufmeldung Korrektur und Versionierung der sdatenbank Produktrückruf Einkaufsstopp Kunden skonzept überarbeiten

Mehr

Wie entstehen Produktideen? Neues Seminar vermittelt notwendige Vorgehensweisen und Methoden

Wie entstehen Produktideen? Neues Seminar vermittelt notwendige Vorgehensweisen und Methoden Wie entstehen Produktideen? Neues Seminar vermittelt notwendige Vorgehensweisen und Methoden Langenbach, J. Das Seminar ProIdeen thematisiert die Produktfindungsphase. Das Seminar rückt allerdings die

Mehr

Java-Softwareentwickler für Car- Infotainment-Systeme (m/w)

Java-Softwareentwickler für Car- Infotainment-Systeme (m/w) Java-Softwareentwickler für Car- Infotainment-Systeme (m/w) Entwicklung und Erweiterung von Infotainmentlösungen eines Automobilherstellers, beispielsweise Nachrichten-, Wetter- und Navigationsdienste

Mehr

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung Von der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing

Mehr

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6 Aufgaben Die folgende Auflistung von Wortpaaren ist ein Ergebnis des Kurses Deutsch der Technik: Forschungskurs Aufgabenstellung schriftlicher Arbeiten (C1), der in dieser Form am Fachsprachenzentrum erstmalig

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

"Teorija Rechenija Isobretaatelskich Zadatsch" TRIZ die Theorie des innovativen Problemlösens

Teorija Rechenija Isobretaatelskich Zadatsch TRIZ die Theorie des innovativen Problemlösens "Teorija Rechenija Isobretaatelskich Zadatsch" TRIZ die Theorie des innovativen Problemlösens Immer wieder revolutionieren innovative Produkte bestehende Märkte oder lassen vollkommen neue Märkte entstehen.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff, Mönchengladbach. Zusammenfassung Die Gefährdungsbeurteilung ist seit 996 das zentrale Element im Arbeitsschutzrecht.

Mehr

Teil I Empfehlungen zur Gründung und zum Aufbau eines Software-Unternehmens

Teil I Empfehlungen zur Gründung und zum Aufbau eines Software-Unternehmens Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Heute in 7 Monaten................................................ 1 1.2 Warum selbständig machen?........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Trends und Entwicklungen... 7 2.1 Wurzeln von Fabrikplanung und Fabrikbetrieb... 8 2.2 Neuausrichtung von Fabrikplanung und Fabrikbetrieb... 10 2.2.1 Veränderungen...

Mehr

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Prozessmanagement für Dienstleistungen Tomas Hartmann Prozessmanagement für Dienstleistungen Entwicklung eines Ansatzes des Prozessmanagements für Dienstleistungsprozesse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Landesamt für Gesundheit und Soziales Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastungen innovative und alternative Modelle Maria Heide Landesamt für Gesundheit und Soziales MV Gefährdungsbeurteilung Psychischer

Mehr

Kernkompetenzen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe in Entwicklung, Produktion und Logistik

Kernkompetenzen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe in Entwicklung, Produktion und Logistik Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe in Entwicklung, Produktion und Logistik Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Erfolgreiches Social Media Marketing

Erfolgreiches Social Media Marketing Michael Ceyp Juhn-PetterScupin Erfolgreiches Social Media Marketing Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele fya Springer Gabler Inhalt swerzeichnis Vorwort Autoren V XIII Teil I Entscheidungsorientierung.

Mehr

Organisation der Arbeit / Planungssystematik

Organisation der Arbeit / Planungssystematik Organisation der Arbeit / Planungssystematik REFA, 2012 2010 Aufbauorganisation 1. Aufgabenanalyse: Gliederung der komplexen Grundaufgaben in kleine übersichtliche Teilaufgaben Gesamtaufgabe Teilaufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse.......................... 1 1.2 Aktueller Forschungsstand......................................

Mehr

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben Abstrakt Management-Weiterbildungszentrum FHS St. Gallen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften MAS: Verfasser/in: Referent: Co-Referent: BPE5

Mehr

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Teil I (Theoretische) Grundlagen/Basiswissen 2 Grundlagen der Logistik................................... 5 2.1 Logistik

Mehr

NATURSCHUTZ IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSMANAGEMENT

NATURSCHUTZ IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSMANAGEMENT Christina von Haaren, Kurt-Jürgen Hülsbergen, Roland Hachmann (Hrsg.) NATURSCHUTZ IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBSMANAGEMENT EDV-Systeme zur Unterstützung der Erfassung, Bewertung und Konzeption von Naturschutzleistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter V XIII XV Einführung 1 Definition 1 Unternehmensstrategie, Bereichsstrategie und Eignerstrategie 1 Die Unternehmensstrategie 2 Strategische

Mehr

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Abstract Danksagung Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Fahrzeugspezifische Abkürzungen I Ill V VII IX XVII XVII XVII Formelzeichen 1

Mehr

Christoph Bommer Markus Spindler Volkert Barr. Softwarewartung. Grundlagen, Management und Wartungstechniken. dpunkt.verlag

Christoph Bommer Markus Spindler Volkert Barr. Softwarewartung. Grundlagen, Management und Wartungstechniken. dpunkt.verlag Christoph Bommer Markus Spindler Volkert Barr Softwarewartung Grundlagen, Management und Wartungstechniken dpunkt.verlag Teil I Grundlagen der Softwarewartung 1 1 Einleitung 3 1.1 Demografie in der Software

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen IX 1 Einführung und Überblick... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt... 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme... 2 1.1.2 Elektronische Systeme des Fahrzeugs und der Umwelt... 5 1.2

Mehr

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren K. Ehrlenspiel A. Kiewert U. Lindemann Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung Vierte, bearbeitete Auflage Mit 314 Abbildungen Springer Kurzzeichen

Mehr

Innovationsmanagement für technische Produkte

Innovationsmanagement für technische Produkte Walter Eversheim (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Innovationsmanagement für technische Produkte

Mehr

Product Lifecycle Management beherrschen

Product Lifecycle Management beherrschen Volker Arnold Hendrik Dettmering Torsten Engel Andreas Karcher Product Lifecycle Management beherrschen Ein Anwenderhandbuch für den Mittelstand 2., neu bearbeitete Auflage ^y Springer Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Produktentwicklung in der Automobilindustrie Sebastian 0. Schömann Produktentwicklung in der Automobilindustrie Managementkonzepte vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Max J. Ringlstetter GABLER RESEARCH

Mehr

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116

SysInventor. Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz. Kontakt: info1@sysinventor.de. Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Jakobstr. 64 D-78464 Konstanz SysInventor Kontakt: info1@sysinventor.de Phone +49 (0) 7531 35116 Fax +49 (0) 7531 35116 Udo Wesseler, Dipl.-Inf. Dr. Claus Braxmaier, Dipl-Phys. & Dipl.-Ing. (FH) Wir sind......ein

Mehr

Christiane Köhn-Ladenburger. Marketing für LOHAS. Kommunikationskonzepte für anspruchsvolle Kunden. %± Springer Gabler

Christiane Köhn-Ladenburger. Marketing für LOHAS. Kommunikationskonzepte für anspruchsvolle Kunden. %± Springer Gabler Christiane Köhn-Ladenburger Marketing für LOHAS Kommunikationskonzepte für anspruchsvolle Kunden %± Springer Gabler 1 Was sind LOHAS? 1 1.1 Definition des Begriffes der LOHAS 2 1.1.1 Health (Gesundheit)

Mehr

Unsere Werte für Umwelt, Sicherheit, Gesundheit und Qualität

Unsere Werte für Umwelt, Sicherheit, Gesundheit und Qualität Unsere Werte für Umwelt, Sicherheit, Gesundheit und Qualität Inhalt Unser Ziel 4 Voller Einsatz 5 Mut zum Neuen 6 Verantwortliches Handeln 7 3 4 Unser Ziel Wir investieren in Umweltschutz, auch weil es

Mehr

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Jan Henning Behrens Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China Eine vergleichende Fallstudie university

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...V Vorwort und Danksagungen... 7 Übersicht...9 Abstract...11 Inhaltsübersicht...17 Verzeichnis der Abbildungen... 25 Verzeichnis der Tabellen... 27 Verzeichnis der Abkürzungen...

Mehr

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene Jan Busch Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene Eine empirische Analyse von Interaktionseffekten zwischen den Facetten wahrgenommener Innovativeness Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 VII

Mehr

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21 1 Einfährung in das Thema 1 1.1 Vergleich Einsatz FMEA zu weiteren Entwicklungstools 2 1.2 Warum FMEA? 3 1.2.1 Normen (Übersicht) 5 1.2.2 Richtlinien 6 1.2.3 Wirtschaftlichkeit: Garantie / Kulanz, Rückrufaktion,

Mehr

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6 xi Einleitung 1 Motivation............................................ 1 Modernes Softwareprojektmanagement...................... 2 Der ASQF CPPM...................................... 3 Ein paar Worte

Mehr

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen Änderungen in der Sozialhilfe Struktur des bisherigen BSHG bleibt im Wesentlichen erhalten:

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Eindeutig Priorisieren 19

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Eindeutig Priorisieren 19 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.......................................................... 1 1.1 Grundlagen des Lean Thinking....................................... 1 1.1.1 Herkunft des Lean Thinking...................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik Inhaltsverzeichnis Klaus J. Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik ISBN (Buch): 978-3-446-43533-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43667-1 Weitere

Mehr