Christoph Bommer Markus Spindler Volkert Barr. Softwarewartung. Grundlagen, Management und Wartungstechniken. dpunkt.verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christoph Bommer Markus Spindler Volkert Barr. Softwarewartung. Grundlagen, Management und Wartungstechniken. dpunkt.verlag"

Transkript

1 Christoph Bommer Markus Spindler Volkert Barr Softwarewartung Grundlagen, Management und Wartungstechniken dpunkt.verlag

2 Teil I Grundlagen der Softwarewartung 1 1 Einleitung Demografie in der Software Größe als Herausforderung Ursachen für Altersschwäche Wegweiser durch dieses Buch 12 2 Begriffswelt der Softwarewartung Warum Wartung nötig ist Entropie Lack of movement Ignorant surgery Begriffe rund um die Wartung Software Softwarewartung Wartbarkeit Softwareevolution Kategorien der Wartung Korrektive Wartung Präventive Wartung Adaptive Wartung Perfektionierende Wartung Reaktive versus proaktive Wartung Support Verteilung der Wartungsaufwände Zusammenfassung 34

3 3 Der Lebenszyklus - Grundlage der Wartung Vom Projekt zum Produkt Wartung beginnt in der Entwicklung Ordnung durch Rollen und Organisation Erfolg durch Prozesse Zusammenfassung 44 4 Evolution von Software Softwarekategorien nach Lehman S-Typ-Systeme P-Typ-Systeme E-Typ-Systeme Ursache für die Softwareevolution Gesetze der Softwareevolution Gesetze nach Lehmann Bemerkungen zu den Gesetzen Einfluss der Erstentwicklung Lehren aus den Gesetzen der Softwareevolution Zusammenfassung 60 Teil II Managementthemen der Softwarewartung 61 5 Einbettung des Wartungsprozesses Prozesse rund um die Wartung Tätigkeitsbereiche und ihre Zielsetzungen rund um die Wartung Was genau ist der Wartungsprozess? Beiträge der verschiedenen Tätigkeitsbereiche zur Wartung Die Lebenslinie der (Weiter-)Entwicklung Die Lebenslinie des speziellen Wartungsprozesses Die Lebenslinie des Supportprozesses Der Produktlinienmanagement-Prozess Grundgerüst eines allgemeinen Wartungsprozesses Änderungsmanagement Paketierung Zusammenfassung 85

4 xi 6 Der Wartungsprozess Der spezielle Wartungsprozess und seine Ablauforganisation Aufbauorganisation und Rollen Rollen in der Wartung Aufbauorganisation - permanente Organisation oder Projektorganisation? Formen der Aufbauorganisation Konfigurationsmanagement in der Wartung Zweck und Begriffe des Konfigurationsmanagements Konfigurationsmanagement im Kontext der Softwarewartung Qualitätsmanagement in der Wartung Was ist Qualität? Regelkreis der Qualitätssicherung Auswahl der Maßnahmen in der Wartung Dokumentation in der Wartung Zusammenfassung Wissen - Bedeutung in der Wartung Wissen aufbauen heißt Mitarbeiter aufbauen Voraussetzungen schaffen Vorbilder gewinnen Nachhaltigkeit sicherstellen Umgang mit Wissen Wert von Wissen Wissensinventar Wissensaufbau und -transfer Retrospektive Themen und Teilnehmerkreis Ablauf einer Retrospektive Zusammenfassung Wartungskosten Finanzierungsmöglichkeiten für die Wartung Kostenblöcke in der Wartung 151

5 xii Inhalt 8.3 Vorhersage der Wartungskosten Entwicklungs- versus Wartungsaufwand Kalkulation der Wartungskosten Wartungsroadmap Wartungskosten positiv beeinflussen Gemeinsames Verständnis Schrittweises Vorgehen Folgekosten aus der Entwicklung Übergang Entwicklung - Wartung It's not a bug, it's a feature Einfluss von COTS Outsourcing und Offshoring in der Wartung Begriffe Outsourcing und Offshoring allgemein Outsourcing und Offshoring im Kontext der Wartung Zusammenfassung 178 Teil III Techniken der Softwarewartung Metriken Was sind Metriken? Was wir vermessen können Wie wir das richtige Maß finden Was ein gutes Maß ausmacht Prozessmetriken: Prozesse verbessern Prozessverbesserungen erreichen Beispiele von Prozessmetriken Produktmetriken: Produktzerfall im Fokus GrößenWolumenmetriken (konventionell) Struktur-/Komplexitätsmetriken (konventionell) Größen-/Volumenmetriken (objektorientiert) Struktur-/Komplexitätsmetriken (objektorientiert) Ein Kompass für die Wartung Zusammenfassung 207

6 xiii_ 10 Softwareanalyse und -Visualisierung Programmverstehen Ziel des Programmverstehens Artefakte als Basis zum Programmverstehen Softwarevisualisierung Möglichkeiten und Nutzen Beispiel: Polymetrische Sichten Softwareanalysetechniken Statische Analyse Dynamische Analyse Evolutionäre Analyse Architekturanalyse Funktionsweise einer Architekturanalyse Beispiele statischer Architekturanalysen Codeanalyse Beispiele statischer Codeanalysen Beispiele dynamischer Codeanalysen Beispiele evolutionärer Codeanalysen Werkzeugunterstützung Zusammenfassung Reengineering, Sanierung und Migration Begriffswelt des Reengineering Reverse Engineering Restrukturierung Forward Engineering Reengineering Verbesserungen der Wartbarkeit mit Refactoring Wann wird üblicherweise refactoriert? Tests als Sicherheitsnetz Exemplarische Bad Smells, Refactorings und Transformationen Ausführungen zu Bad Smells und Refactorings Refactorings sind sinnvoll, sind sie aber bezahlbar? Sanierung: Wenn Software ernsthaft krank ist Migration: Schritt halten mit der Umgebung Zusammenfassung 247

7 xiv Inhalt 12 Test Grundlagen des Testens Fehlerbegriff Ziel des Testens Validierung versus Verifizierung Testaufwand versus Produktqualität Testen in der Wartung Die Auswirkungsanalyse als zentrales Element Testaufwand im 1 Wartungsfall reduzieren Testmethoden Klassifikation der Testmethoden Statische Tests Dynamische Tests Wichtige Testmethoden in der Wartung Zusammenfassung 282 Anhang 285 Wartungsmanagement kompakt 287 Abkürzungen 289 Glossar 291 Literatur 303 Webreferenzen 309 Index 311

1.1 Demografie in der Software Größe als Herausforderung Ursachen für Altersschwäche Wegweiser durch dieses Buch...

1.1 Demografie in der Software Größe als Herausforderung Ursachen für Altersschwäche Wegweiser durch dieses Buch... ix Teil I Grundlagen der Softwarewartung 1 1 Einleitung............................................................ 3 1.1 Demografie in der Software............................... 3 1.2 Größe als Herausforderung...............................

Mehr

Christoph Bommer Dr. Markus Spindler Dipl.-Inform. Volkert Barr

Christoph Bommer Dr. Markus Spindler Dipl.-Inform. Volkert Barr Softwarewartung Christoph Bommer diplomierte als Elektroingenieur an der Hochschule für Technik Rapperswil. Er begann seine berufliche Laufbahn bei Siemens im Bereich Telekommunikation. Später leitete

Mehr

Scrum in der Produktwartung. Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH

Scrum in der Produktwartung. Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH Scrum in der Produktwartung Martin Heilemann Lynx-Consulting GmbH Seite 2 Themen Produktwartung Scrum Warum Scrum in der Produktwartung? Die Ausgangssituation Der Weg zu Scrum Fazit Literatur Seite 3 Produktwartung

Mehr

Software - Automatisierung

Software - Automatisierung Carma McClure Software - Automatisierung Reengineering - Repository - Wiederverwendbarkeit Die deutsche Ausgabe besorgte Doris Martin Eine Coedition der Verlage Carl Hanser und Prentice-Hall International

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: sverzeichnis Ernest Wallmüller Software Quality Engineering Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: 978-3-446-40405-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40405-2

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest isqi-reihe Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB-Standard von Andreas Spillner, Tilo Linz 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Basiswissen

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester - Foundation Level nach ISTQB-Standard Bearbeitet von Andreas Spillner, Tilo Linz überarbeitet 2005. Buch. XX, 284 S. Hardcover ISBN

Mehr

Weiterentwicklungs-Projekten

Weiterentwicklungs-Projekten Magdeburger Schriften zum Empirischen Software Engineering Andre Janus Konzepte für Agile Qualitätssicherung und -bewertung in Wartungs- und Weiterentwicklungs-Projekten Shaker Verlag Aachen 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

7 Fallstudie: Produktwartung bei Raytheon Anschütz GmbH Fallstudie: IT-Service und Support bei CCM GmbH 153

7 Fallstudie: Produktwartung bei Raytheon Anschütz GmbH Fallstudie: IT-Service und Support bei CCM GmbH 153 D3kjd3Di38lk323nnm ix Inhalt 1 Einleitung 1 2 Aufbau und Varianten des CMMI 13 3 Die Prozessgebiete des CMMI-SVC 29 4 Vorgehen zur Prozessverbesserung 87 5 Bewertung der Prozessreife 109 6 Überblick über

Mehr

Software- Qualitätssicherung

Software- Qualitätssicherung Ernest Wallmüller Software- Qualitätssicherung in der Praxis Carl Hanser Verlag München Wien IX 1 Software-Qualität und Software-Qualitätssicherung 1 1.1 Software Engineering und Software-Qualitätssicherung

Mehr

Software Engineering II (IB) Softwareevolution

Software Engineering II (IB) Softwareevolution Software Engineering II (IB) Softwareevolution Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 16.05.2017 21:17 Software Engineering II (IB), Softwareevolution 1/28 Softwareveränderungen Veränderungen der Software

Mehr

Software- Produktmanagement

Software- Produktmanagement Harry M. Sneed Martin Hasitschka Maria-Therese Teichmann Software- Produktmanagement Wartung und Weiterentwicklung bestehender Anwendungssysteme dpunkt.verlag Wegweiser durch dieses Buch xxv 1 Wesen des

Mehr

Systematisches Requirements Engineering

Systematisches Requirements Engineering Systematisches Requirements Engineering Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten von Christof Ebert 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Systematisches Requirements Engineering

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Softwarewartung auslagern

Softwarewartung auslagern Softwarewartung auslagern Die Wahl zwischen struktureller Kopplung und absehbarem Misserfolg Session T10 (45 ) 5. Mai 2009 www.software-wartung.net Copyright Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten Agenda

Mehr

Software Engineering II (IB) Softwareevolution

Software Engineering II (IB) Softwareevolution Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 16.05.2017 21:17 Inhaltsverzeichnis Softwareveränderungen............................... 2 Spiralmodell von Entwicklung und Evolution...................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

Software Engineering. 7) SW Wartung. Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik. Studiengang WiBac 4 (Stand:

Software Engineering. 7) SW Wartung. Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik. Studiengang WiBac 4 (Stand: Software Engineering 7) SW Wartung Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Kontakt: anja.metzner@hs-augsburg.de Studiengang WiBac 4 (Stand: 15.03.2014), Hochschule Augsburg,

Mehr

Agile Projekte mit Serum, XP und Kanban im Unternehmen durchführen

Agile Projekte mit Serum, XP und Kanban im Unternehmen durchführen Henning Wolf (Hrsg.) Agile Projekte mit Serum, XP und Kanban im Unternehmen durchführen Erfahrungsberichte aus der Praxis dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Wie Sie dieses Buch verstehen sollten 1 1.2 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie ist dieses Buch zu lesen? 1. 2 Erläuterung im Buch referenzierter Konzepte 5. 3 Verstehen der Capability Level 0 bis 5 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie ist dieses Buch zu lesen? 1. 2 Erläuterung im Buch referenzierter Konzepte 5. 3 Verstehen der Capability Level 0 bis 5 15 D3kjd3Di38lk323nnm ix 1 Wie ist dieses Buch zu lesen? 1 2 Erläuterung im Buch referenzierter Konzepte 5 2.1 Produktlinie............................................ 5 2.2 Standardsoftwarekomponente..............................

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Softwarewartung auslagern Die Wahl zwischen struktureller Kopplung und absehbarem Misserfolg

Softwarewartung auslagern Die Wahl zwischen struktureller Kopplung und absehbarem Misserfolg Softwarewartung auslagern Die Wahl zwischen struktureller Kopplung und absehbarem Misserfolg Zusammenfassung Softwarewartung ist ein ungeliebtes Kind und, unter bestimmten Bedingungen, ein klassischer

Mehr

Analyse und Konzept zur Verbesserung der statischen Fehlereingrenzung Masterarbeit von Lars Gohlke

Analyse und Konzept zur Verbesserung der statischen Fehlereingrenzung Masterarbeit von Lars Gohlke Analyse und Konzept zur Verbesserung der statischen Fehlereingrenzung Masterarbeit von Lars Gohlke University of Applied Sciences Brandenburg Inhalt Ziel der Arbeit Motivation State of the Art Methodik

Mehr

Software Engineering

Software Engineering lan Sommerville 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Software Engineering 6. Auflage Pearson Studium ein

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf G Bleek, Hennig Wolf 1. Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis X Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXII A Einleitung

Mehr

Programmverstehen 3: Detailliertes Verständnis. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 10. Dezember 2015

Programmverstehen 3: Detailliertes Verständnis. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 10. Dezember 2015 Programmverstehen 3: Detailliertes Verständnis Dr. Thorsten Arendt Marburg, 10. Dezember 2015 Re-Engineering Patterns [Demeyer et al.] 2 Software-Evolution WS 2015/2016 Überblick Probleme Auch wenn das

Mehr

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6 xi Einleitung 1 Motivation............................................ 1 Modernes Softwareprojektmanagement...................... 2 Der ASQF CPPM...................................... 3 Ein paar Worte

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Roland Petrasch Oliver Meimberg Model Driven Architecture Eine praxisorientierte Einführung in die MDA Mit Gastbeiträgen von Florian Fieber und Karsten Thoms dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1

Mehr

Projektmanagement für Bauherren und Planer

Projektmanagement für Bauherren und Planer Projektmanagement für Bauherren und Planer von Prof. Dr.-Ing.Wolfdietrich Kalusche Brandenburgische Technische Universität Cottbus 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort der Herausgeber

Mehr

Geschäftsprozess management in der Praxis

Geschäftsprozess management in der Praxis Hermann J. Schmelzer Wolfgang Sesselmann Geschäftsprozess management in der Praxis Kunden zufriedenstellen Produktivität steigern Wert erhöhen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER Vorwort zur

Mehr

Software Evolution. Prof. Dr. Gabriele Taentzer Dr. Thorsten Arendt Wintersemester 2015/2016

Software Evolution. Prof. Dr. Gabriele Taentzer Dr. Thorsten Arendt Wintersemester 2015/2016 Software Evolution Prof. Dr. Gabriele Taentzer Dr. Thorsten Arendt Wintersemester 2015/2016 Organisation der Lehrveranstaltung Für Bachelor- und Master-Informatik Aufbau-, Vertiefungs- und Praxismodul

Mehr

Was ist Wartung und welche vier Arten der Wartung unterscheidet die Norm ISO/IEC 12207? Wie lautet die Regel von Boehm? (ein Beispiel ausrechnen)

Was ist Wartung und welche vier Arten der Wartung unterscheidet die Norm ISO/IEC 12207? Wie lautet die Regel von Boehm? (ein Beispiel ausrechnen) 1.99 Fragen zu: Software-Wartung Was ist Wartung und welche vier Arten der Wartung unterscheidet die Norm ISO/IEC 12207? Welche Qualitätseigenschaften erhöhen (Ihrer Auffassung nach) die Wartbarkeit und

Mehr

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld 1. Die Kosten der Softwareentwicklung Warum es manchmal sinnvoll ist, am Anfang mehr zu tun, als nötig ist. Modellgetrieben Software-Entwicklung

Mehr

Nachweis von Feature Freezes durch Clustering

Nachweis von Feature Freezes durch Clustering Ste en Herbold nstitut für nformatik Universität Göttingen 18.11.2008 - Metrikon 2008 Ste en Herbold - (1/21) Überblick Einführung Grundlagen Metriken Maschinelles Lernen Sammeln von Metrikdaten Anwendung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur Schlagwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literatur Schlagwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wesen von Geschäftsprozessen?... 1 1.1 Aufbauorganisation: Ordnung des Systems... 2 1.2 Ablauforganisation: Organisationsverbindende Prozesse... 4 1.3 Organisation ist Kommunikation...

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

1.1 Was macht Agilität erfolgreich Warum skalieren Die neuen Herausforderungen an Agilität... 4

1.1 Was macht Agilität erfolgreich Warum skalieren Die neuen Herausforderungen an Agilität... 4 D3kjd3Di38lk323nnm xv 1 Einleitung 1 1.1 Was macht Agilität erfolgreich.............................. 1 1.2 Warum skalieren........................................ 2 1.3 Die neuen Herausforderungen an

Mehr

1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1

1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1 xi 1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1 1.1 Die Motivation für Softwaremigration........................ 1 1.2 Zum Zustand der IT in der betrieblichen Praxis................. 4 1.3 Alternativen zur

Mehr

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 xiii 1 Einleitung 1 1.1 Die Money AG.................................. 4 1.2 Grundlagen..................................... 8 1.2.1 Warum Reifegradmodelle?................. 10 1.2.2 Warum SPICE?.........................

Mehr

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag Nicolai Josuttis SOA in der Praxis System-Design für verteilte Geschäftsprozesse dpunkt.verlag Vorwort ix 1 Motivation 1 1.1 Kennzeichen großer Systeme 3 1.2 Das Märchen vom»magischen Bus«5 1.3 Was man

Mehr

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung ROSALINDE SCHUSTER TESTMANAGERIN INDUSTRY RSCHUSTER@ASSYSTEM.COM CHRISTOPH LEGAT SOFTWARE

Mehr

Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung

Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung Software Engineering - Wartung und Qualitätssicherung Prof. Dr. Andy Schürr Echzeitsysteme FB ETiT (Informatik) Technische Universität Darmstadt, Merckstr. 25, D-64283 Darmstadt Andy.Schuerr@es.tu-darmstadt.de

Mehr

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Mario Winter Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte dpunkt.verlag I Klassische Aspekte des Software Engineering 1 1 Allgemeine

Mehr

Wissensmanagement im technischen Service

Wissensmanagement im technischen Service Michael Weinrauch Wissensmanagement im technischen Service Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Specht Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML Bearbeitet von Horst A. Neumann 2. Auflage 2002. Buch. XVI, 480 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22038 6 Format (B x L): 17,7 x 24,5 cm Gewicht: 1049 g Zu

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Klaus Pohl Chris Rupp Basiswissen Requirements Engineering Aus- und Weiterbildung zum»certified Professional for Requirements Engineering«Foundation Level nach IREB-Standard 4., überarbeitete Auflage dpunkt.vertag

Mehr

Donis Marshall, John Bruno. Solid Code. Deutsche Ausgabe. Microsoft. Press

Donis Marshall, John Bruno. Solid Code. Deutsche Ausgabe. Microsoft. Press Donis Marshall, John Bruno Solid Code Deutsche Ausgabe Microsoft Press Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Danksagung 15 Einführung 19 Für wen ist dieses Buch geeignet? 20 Aufbau des Buchs 20 Systemanforderungen

Mehr

1 Das Capability Maturity Model Integration 1

1 Das Capability Maturity Model Integration 1 D3kjd3Di38lk323nnm ix 1 Das Capability Maturity Model Integration 1 1.1 Aufbau des CMMI....................................... 1 1.1.1 Varianten des CMMI.............................. 1 1.1.2 Stufenförmige

Mehr

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied

Mehr

Software Evolution: Einführung. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 15. Oktober 2015

Software Evolution: Einführung. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 15. Oktober 2015 Software Evolution: Einführung Dr. Thorsten Arendt Marburg, 15. Oktober 2015 Überblick Was ist Software-Evolution? Warum ist Software-Evolution wichtig? Was sind die Prinzipien der Software-Evolution?

Mehr

Ralf Kneuper Ernest Wallmüller (Hrsg.) CMMI in der Praxis. Fallstudien zur Verbesserung der Entwicklungsprozesse mit CMMI. dpunkt.

Ralf Kneuper Ernest Wallmüller (Hrsg.) CMMI in der Praxis. Fallstudien zur Verbesserung der Entwicklungsprozesse mit CMMI. dpunkt. Ralf Kneuper Ernest Wallmüller (Hrsg.) CMMI in der Praxis Fallstudien zur Verbesserung der Entwicklungsprozesse mit CMMI dpunkt.verlag 1 Das Capability Maturity Model Integration 1 1.1 Aufbau des CMMI

Mehr

Workflow Management mit SAP WebFlow

Workflow Management mit SAP WebFlow Markus Brahm Hergen Pargmann Workflow Management mit SAP WebFlow Das Handbuch für die Praxis Mit 73 Abbildungen und 25 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in Workflow Management 1 1.1 Begriffe

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Bensberg Heinz Lothar Grob Peter Weimann Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen 8.,

Mehr

Automatisierte Software-Qualitätsmessung Erfahrungsbericht aus einem agilen Team

Automatisierte Software-Qualitätsmessung Erfahrungsbericht aus einem agilen Team Automatisierte Software-Qualitätsmessung Erfahrungsbericht aus einem agilen Team 16. Februar 2017 Anne-Christine Karpf 2015 andrena objects ag Automatisierte Software-Qualitätsmessung Warum? Zwischen all

Mehr

Basiswissen Softwaretest

Basiswissen Softwaretest Andreas Spillner Tilo Linz Basiswissen Softwaretest Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester Foundation Level nach ISTQB-Standard 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage I Technische l'^vrau«! D~w.-iE*arit

Mehr

Kapitel 3 Software Quality III

Kapitel 3 Software Quality III Kapitel 3 Software Quality III Software Architecture, Quality, and Testing FS 2015 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Agenda Heute Von Bad Smells zu Refactorings Wie wird Refactoring durchgeführt?

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers INHALTSÜBERSICHT Geleitwort des Herausgebers V Danksagung VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 3 1.2

Mehr

Management von IT-Produkten

Management von IT-Produkten Georg Herzwurm Wolfram Pietsch Management von IT-Produkten Geschäftsmodelle, Leitlinien und Werkzeugkasten für softwareintensive Systeme und Dienstleistungen "SJ dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Kanban in der Softwareentwicklung

Kanban in der Softwareentwicklung DOAG 2011 Kanban in der Softwareentwicklung Martin Heilemann Lynx Consulting GmbH Kanban in der Softwareentwicklung 看板 Toyota Produktionssystem Supermarkt was er braucht wann er es braucht in der Menge,

Mehr

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Produktentwicklung in der Automobilindustrie Sebastian 0. Schömann Produktentwicklung in der Automobilindustrie Managementkonzepte vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Max J. Ringlstetter GABLER RESEARCH

Mehr

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success TQS Technische Qualitätssicherung Management Summary Dr. Markus Schmitt 2010-03-01 Folie 1 Ihre Anforderungen unsere Leistung Sie möchten zukünftige

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung 1. 2 Überblick über SAFe 7. 3 Agile Teams in SAFe Die Programmebene Rollen auf der Programmebene 81

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung 1. 2 Überblick über SAFe 7. 3 Agile Teams in SAFe Die Programmebene Rollen auf der Programmebene 81 D3kjd3Di38lk323nnm xv Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 2 Überblick über SAFe 7 3 Agile Teams in SAFe 25 4 Die Programmebene 39 5 Rollen auf der Programmebene 81 6 Der Solution Train 91 7 Portfoliomanagement

Mehr

Softwaretechnik II ST II. 6 Reengineering

Softwaretechnik II ST II. 6 Reengineering Softwaretechnik II 6 Reengineering Lernziele Wissen, warum und wann Software Reengineering? Wissen, dass Software Reengineering alle Aktivitäten, deren Ziel die qualitative Verbesserung, Aufbereitung und

Mehr

Software-Qualitätsmanagement in der Praxis

Software-Qualitätsmanagement in der Praxis Software-Qualitätsmanagement in der Praxis Software-Qualität durch Führung und Verbesserung von Software-Prozessen Bearbeitet von Ernest Wallmüller 2., vollständig überarbeitete Auflage 2001. Buch. XII,

Mehr

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung Katrin Reuter Ökologische Tugenden und gutes Leben Der Schutz der Biodiversität im Zeitalter von ökologischer Krise und nachhaltiger Entwicklung Inhaltsübersicht Abkürzungen xiii Einleitung 1 I Biodiversität:

Mehr

UML - Unified Modeling Language

UML - Unified Modeling Language Rainer Burkhardt UML - Unified Modeling Language Objektorientierte Modellierung für die Praxis ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken von Jochen Ludewig, Horst Lichter 1. Auflage Software Engineering Ludewig / Lichter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2015/16. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering. Prof. Dr. Klaus Schmid

Veranstaltungen WiSe 2015/16. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering. Prof. Dr. Klaus Schmid Veranstaltungen WiSe 2015/16 Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering Prof. Dr. Klaus Schmid Bsc Pflichtveranstaltungen Einführung in die Informatik - 8 / 6 ECTS Grundkonzepte

Mehr

xii 5.3 Debugging Einplanung der Fehlersuche in Produkt und Prozess Vorbereitung und Ausführung des Debugging

xii 5.3 Debugging Einplanung der Fehlersuche in Produkt und Prozess Vorbereitung und Ausführung des Debugging xi I Warum überhaupt testen? 1 1 Komplexe Systeme führen zu Fehlern... 3 1.1 Kommunikation.............................................. 3 1.2 Gedächtnis... 6 1.3 Fachlichkeit... 6 1.4 Komplexität... 7

Mehr

Software Engineering. Einleitung zur Vorlesung. Herbstsemester Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Einleitung zur Vorlesung. Herbstsemester Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2010 Einleitung zur Vorlesung Universität Zürich Institut für Informatik 2010 Martin Glinz und Harald Gall. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen von Softwarearchitekturen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen von Softwarearchitekturen 11 D3kjd3Di38lk323nnm xi 1 Einleitung 1 1.1 Softwarearchitektur als Disziplin im Software Engineering........ 2 1.2 isaqb International Software Architecture Qualification Board.......... 4 1.3 Certified

Mehr

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt.

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt. Ralf Kneuper CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) 3., aktualisierte und uberarbeitete Auflage dpunkt.verlag xiii Inhaltsverzeichnis

Mehr

Software-Wartung eine Taxonomie

Software-Wartung eine Taxonomie Software-Wartung eine Taxonomie Übersicht Warum wird eine Taxonomie der Software-Wartung benötigt? Definition der Software-Wartung Erläuterung verwandter Begriffe Arten und Aspekte der Software-Wartung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Einleitung 1 1.1 Was bringt die ISO/IEC 20000 3 Nachweis der Leistungsfähigkeit 3 Kontinuierliche Verbesserung 3 Reduzierung von Fehlleistungskosten/Wirtschaftlichkeit 3 Risikoreduzierung bei der Auswahl

Mehr

Georg Erwin Thaller. Qualitatsoptimierung der Software-Entwicklung. Das Capability Maturity Model (CMM) 3vieweg

Georg Erwin Thaller. Qualitatsoptimierung der Software-Entwicklung. Das Capability Maturity Model (CMM) 3vieweg Georg Erwin Thaller Qualitatsoptimierung der Software-Entwicklung Das Capability Maturity Model (CMM) 3vieweg Inhaltsverzeichnis Abschnitt I: Software in der modernen Industriegesellschaft 1.1 Die Bedeutung

Mehr

Praxiserprobte Software- Entwicklungswerkzeuge im Überblick

Praxiserprobte Software- Entwicklungswerkzeuge im Überblick Praxiserprobte Software- Entwicklungswerkzeuge im Überblick Dipl.-Math. Günter Kugel Dipl.-Inf. Artur Habel Prof. Dr. Wolfgang Hesse Dipl.-Math. Peter Hubele Dipl.-Ing. Werner Mathes Dr.-Ing. Manfred Popall

Mehr

organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau

organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR PRODUKTIONSFORSCHUNG BAND 9 Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. h. c. mult. Alexander Verl Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Dr.-Ing. e. h. Dr.

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Bensberg Heinz Lothar Grob Peter Weimann Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen 7.,

Mehr

Software entwickeln mit extreme Programming

Software entwickeln mit extreme Programming Martin Lippert Stefan Roock Henning Wolf Software entwickeln mit extreme Programming Erfahrungen aus der Praxis dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die XP-Werte 4 1.2 Die XP-Prinzipien

Mehr

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung Kompromisslose Kundenorientierung als Erfolgsfaktor von Hansjörg Künzel 1. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Software Engineering. 11. Einführung und Wartung

Software Engineering. 11. Einführung und Wartung Software Engineering 11. Einführung und Wartung Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Testen

Mehr

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik (GI) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung,

Mehr

Veränderungsprozesse gestalten, agile Prinzipien verankern, Selbstorganisation und neue Führungsstile etablieren

Veränderungsprozesse gestalten, agile Prinzipien verankern, Selbstorganisation und neue Führungsstile etablieren Jürgen Hoffmann Stefan Roock Agile Unternehmen Veränderungsprozesse gestalten, agile Prinzipien verankern, Selbstorganisation und neue Führungsstile etablieren dpunkt.verlag ix 1 Einleitung 1 1.1 Echte

Mehr