TRIZ. Theorie des erfinderischen Problemlösens. Lindberghring Büren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TRIZ. Theorie des erfinderischen Problemlösens. Lindberghring Büren"

Transkript

1 TRIZ Theorie des erfinderischen Problemlösens Lindberghring Büren

2 Grundlagen von TRIZ TRIZ steht für Teoriya Resheniya Izobretatelskih Zadach Theorie des erfinderischen Problemlösens (Theorie Methodik) Entstehung: Fokus: Genrich Altschuller analysierte seit Anfang der 40er Jahre in der ehemaligen UdSSR Patente. (mittlerweile Patentschriften) Bestehende Probleme zielgerichtet und unter knappen Ressourcen lösen, daher besteht ein starker Praxisbezug. Altschullers Arbeiten und Erkenntnisse: Klassifizierung von Patenten nach dem Niveau der Kreativität Probleme in technischen Systemen beruhen zumeist auf Widersprüchen Beim Problemlösen tauchen unabhängig vom wissenschaftlichen Bereich immer wieder die gleichen Muster und Gesetzmäßigkeiten auf Aufbau einer Wissensbasis von Standardlösungen und innovativen Prinzipien 10. März innovations-wissen.de Lindberghring Büren All rights reserved. 2

3 Die fünf Niveaus der Kreativität Anteil an Patenten 1% 4% 18% 45% 32% 5. Niveau: Entdeckung Grundlegende Erfindung, basierend auf einem neuen wissenschaftlichen Phänomen 4. Niveau: Erfindung außerhalb einer Technologie Neue Generation eines Designs oder neue konstruktuive Lösung, basierend auf neuer wissenschaftlicher Erkenntnis 3. Niveau: substanzielle Erfindung innerhalb einer Technologie Grundlegende Verbesserung eines existierenden Systems 2. Niveau: geringfügige Erfindung innerhalb der existenten Konstruktion Verbesserung eines existenten Systems, in der Regel mit Kompromissen 1. Niveau: offensichtliche, konventionelle Erfindung Problemlösung mittels im Fachgebiet bekannter Methoden Innovationsgrad 10. März innovations-wissen.de Lindberghring Büren All rights reserved. 3

4 Vorgehen von TRIZ Zielsetzung von TRIZ: Doppelerfindungen innerhalb einer und in mehreren Disziplinen vermeiden Probleme nicht durch das Eingehen von Kompromissen lösen, sondern die Widersprüche im technischen System identifizieren und auflösen Grundsätzliches Vorgehen bei der Problemlösung: Einsatz der Wissensbasis Analyse des konkreten zu lösenden Problems Abstraktion des Problems auf ein Standardproblem Lösen des abstrakten Problems Übertragen der abstrakten Lösung auf das konkrete Problem Abstraktion Allgemeines Problem Konkretes Problem Scheinbar unüberwindbares Problem Lösung des allgemeinen Problems Lösung des konkreten Problems Übertragen auf konkreten Fall 10. März innovations-wissen.de Lindberghring Büren All rights reserved. 4

5 Ordnungsschema der TRIZ-Methoden 10. März innovations-wissen.de Lindberghring Büren All rights reserved. 5

6 Patentanalyse Leistungsfähigkeit des Systems Erfindungshöhe Anzahl der Erfindungen Patentschrift DE vom : Gemäß der Erfindung wird vor dem Sitz der zu schützenden Person ein aufblasbarer Behälter in zusammengefalteten Zustand montiert, der sich im Falle der Gefahr automatisch oder durch willkürliche Auslösung aufbläht, so dass die betreffende Person bei einem Zusammenstoß gegen diesen weichen, elastischen Behälter geschleudert wird, wo sie keine Verletzung erleidet... Profitabilität Patentschrift US vom : A covering for an airbag module accommodated in the door lining and/or in the instrument panel of a vehicle. Zeit 10. März innovations-wissen.de Lindberghring Büren All rights reserved. 6

7 Technologische Trends Beispiel: Airbag Leistungsfähigkeit der Technologie 1981 Daimler-Benz bietet den Airbag an 1999 Airbags gehören zur Serienausstattung im Kfz Substitutionstechnologie 1951 Zeichnung aus Patentschrift Schrittmacher- Technologie Schlüssel- Technologie Basis- Technologie Zeit 10. März innovations-wissen.de Lindberghring Büren All rights reserved. 7

8 Wiederspruchsanalyse Beispiel: Trennen von Schweißrohren 10. März innovations-wissen.de Lindberghring Büren All rights reserved. 8

9 Idealität Lösung β α Aufgabe Psychologischer Trägheitsvektor Idee der idealen Maschine: stimuliert zielgerichtetes Engineering-Denken d.h. die Gedanken des Konstrukteurs werden in die Richtung einer Lösung gelenkt, die die Anforderungen bestmöglich erfüllt. Ideale Maschine Idealität = Suchwinkel Summe aller nützlichen Funktionen Summe aller schädlichen Funktionen nützliche Funktion: unterstützt die Gesamtfunktion schädliche Funktion: alle Arten von Kosten, Ressourcen- Verbrauch (Platz, Abfall, Energie...), Emissionen etc. Idealität einer Lösung verbessen - Beispiel: Transport von Motoren Die Rotoren der Motoren sind auf Kugellagern gelagert. Aufgrund von Vibrationen und Stößen bei dem Transport verursachen stillstehende Kugellager Vertiefungen auf der Lauffläche der Kugeln. Bisherige Lösung: Es wird eine Maschine eingesetzt, die die Rotoren periodisch weiterdreht. Verbesserung der Idealität: Anstelle der Maschine wird ein Pendel an der Rotorachse aufgehängt und mit einer Ratsche verbunden, welche eine Fortbewegung nur in eine Richtung zuläßt. Tritt ein Stoß auf, regt dieser das Pendel zum Schwingen an. Das Pendel schwingt in die zugelassene Richtung und dreht gleichzeitig den Rotor. Fazit: Vorhandene Stöße werden genutzt, um den Rotor zu drehen. Maschine zum Drehen wird durch ein einfaches Pendel ersetzt. Verbesserte Lösung 10. März innovations-wissen.de Lindberghring Büren All rights reserved. 9

10 Stoff-Feld-Analyse 10. März innovations-wissen.de Lindberghring Büren All rights reserved. 10

11 Beispiel zur Anwendung der Stoff-Feld-Analyse Problem: Hohe Fahrgeschwindigkeit führt zu starker Kavitationserosion an den Tragflächen. Problem: Lösung: Hohe Kühlung Fahrgeschwindigkeit der Tragflächen, so führt daß sich zu starker ein Kavitationserosion an den Tragflächen. schützender und sich selbst regenerierender Eisfilm ausbildet. Metallfläche (S 1 ) Wasser (S 2 ) Kavitationsfeld (F) Eisschicht (S 3 ) Kavitationsfeld F Modifikation des Systems durch Standardlösung 13 Kältefeld F Kavitationsfeld F S 1 S 2 Metallfläche Wasser Einführung eines drittenstoffes, der eine Modifikation eines Vorhandenen ist. Selbstaufbau, Selbstregulation. S 1 S 3 Metallfläche Eisschicht S 2 Wasser 10. März innovations-wissen.de Lindberghring Büren All rights reserved. 11

12 ARIZ Algorithmus des erfinderischen Problemlösens ausgewähltes Teilproblem Formuliere den technischen Widerspruch Formuliere den physik. Widerspruch Identifiziere einen Konflikt Widerspruchstabelle System der Operatoren, Separationsprinzipien Stoff-Feld-Modellierung System der Operatoren, 76 Standardlösungen Analyse der Konfliktzone sowie der verfügbaren Ressourcen System der Operatoren, Ressourcen Zwerge-Modell Effekte Lexikon Ideales Endresultat Zentraler physikalischer Widerspruch Keine Lösungsmöglichkeit System der Operatoren, 76 Standardlösungen System der Operatoren, Separationsprinzipien Lösungskonzepte 10. März innovations-wissen.de Lindberghring Büren All rights reserved. 12

13 Inhalte Diese Inhalte werden Ihnen zur Verfügung gestellt durch das Heinz Nixdorf Institut: Dipl.-Wirt.-Ing. Christoph Wenzelmann Tel: Fax: März innovations-wissen.de Lindberghring Büren All rights reserved. 13

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Lindberghring Büren

TRIZ. Theorie des erfinderischen Problemlösens. Christian Braun, Christian Krapp Team 2

TRIZ. Theorie des erfinderischen Problemlösens. Christian Braun, Christian Krapp Team 2 TRIZ Theorie des erfinderischen Problemlösens Christian Braun, Christian Krapp 09.05.2005 Team 2 Agenda Was ist TRIZ? Die TRIZ-Philosophie Die TRIZ-Säulen Fazit 1. Säule: Vision 2. Säule: Systematik 3.

Mehr

Innovative Ideen mit System entfalten. Minden,

Innovative Ideen mit System entfalten. Minden, Innovative Ideen mit System entfalten Minden, 23.06.2015 Inhalt Vorstellung, Ziele, Erwartungen Die TRIZ Methodik: Grundlagen, TRIZ heute Kreativität kreativ fördern Praktische Beispiele: Brainstorming

Mehr

... kann man Erfinden lernen? Manfred Mack Rotary Club Wiesbaden 25. Mai 2004

... kann man Erfinden lernen? Manfred Mack Rotary Club Wiesbaden 25. Mai 2004 ... kann man Erfinden lernen? Manfred Mack Rotary Club Wiesbaden 25. Mai 2004 Philosophen und Dichter Alle Erfindungen gehören dem Zufall zu, die einen näher, die andren weiter vom Ende. Georg Christoph

Mehr

TRIZ/TIPS. Methodik des erfinderischen Problemlösens. von Bernd Klein 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien

TRIZ/TIPS. Methodik des erfinderischen Problemlösens. von Bernd Klein 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München Wien TRIZ/TIPS Methodik des erfinderischen Problemlösens von Bernd Klein 2., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 2 Historische Entwicklung

Mehr

Genrich Altschuller hat 1948 mit TRIZ eine geniale Entdeckung gemacht. Copyright: Robert Hierl, Leadership-Services

Genrich Altschuller hat 1948 mit TRIZ eine geniale Entdeckung gemacht. Copyright: Robert Hierl, Leadership-Services Genrich Altschuller hat 1948 mit TRIZ eine geniale Entdeckung gemacht TRIZ Der schnelle Weg zum gewünschten Ziel ? Die TRIZ-Systematik setzt sich klar an die Spitze aller Kreativitäts-Systematiken Kreativitäts-Systematiken

Mehr

Einführung 1. 1 Erfindung der Zivilisation 1. 2 Re-Inventing die Schlüsselkonzeption des Studiums und Selbststudiums der TRIZ 3

Einführung 1. 1 Erfindung der Zivilisation 1. 2 Re-Inventing die Schlüsselkonzeption des Studiums und Selbststudiums der TRIZ 3 Einführung 1 1 Erfindung der Zivilisation 1 2 Re-Inventing die Schlüsselkonzeption des Studiums und Selbststudiums der TRIZ 3 Methoden des Erfindens 16 3 Erfindung 16 3.1 Entdeckung und Erfindung 3.2 Niveaus

Mehr

"Teorija Rechenija Isobretaatelskich Zadatsch" TRIZ die Theorie des innovativen Problemlösens

Teorija Rechenija Isobretaatelskich Zadatsch TRIZ die Theorie des innovativen Problemlösens "Teorija Rechenija Isobretaatelskich Zadatsch" TRIZ die Theorie des innovativen Problemlösens Immer wieder revolutionieren innovative Produkte bestehende Märkte oder lassen vollkommen neue Märkte entstehen.

Mehr

Grundlagen der klassischen TRIZ

Grundlagen der klassischen TRIZ Michael A. Orloff - cm- Grundlagen der klassischen TRIZ Ein praktisches Lehrbuch des erfinderischen Denkens für Ingenieure Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 374 Beispielen und 238 Abbildungen

Mehr

TRIZ als Verstärker für die Kreativität und Innovationsfähigkeit von Unternehmen im Leichtbau

TRIZ als Verstärker für die Kreativität und Innovationsfähigkeit von Unternehmen im Leichtbau TRIZ als Verstärker für die Kreativität und Innovationsfähigkeit von Unternehmen im Leichtbau Vortrag im Rahmen des Werkstoff-Forum auf der Hannover Messe 2015 Barbara Gronauer, StrategieInnovation Über

Mehr

TRIZ Theorie des erfinderischen Problemlösens

TRIZ Theorie des erfinderischen Problemlösens Titel Innovation mit TRIZ Autor Carsten Gundlach, Horst Thomas Nähler ISBN 3-936608-74-1 TRIZ Theorie des erfinderischen Problemlösens Carsten Gundlach, Horst Thomas Nähler Die Erfahrungen mit dem Werkzeugsystem

Mehr

TRIZ Theorie des erfinderischen Problemlösens Verbessere Deine Problemlösungskompetenz

TRIZ Theorie des erfinderischen Problemlösens Verbessere Deine Problemlösungskompetenz Teaching TRIZ at School TRIZ Theorie des erfinderischen Problemlösens Verbessere Deine Problemlösungskompetenz Herausgeber: Gaetano Cascini (Universität Florenz) Autoren: Gaetano Cascini (Universität

Mehr

TRIZ - Erfahrungen mit der software-unterstützten Anwendung in der Produktentwicklung

TRIZ - Erfahrungen mit der software-unterstützten Anwendung in der Produktentwicklung VTV Technikforum Feb 2002 TRIZ - Erfahrungen mit der software-unterstützten Anwendung in der Produktentwicklung Hilti Entwicklungsgesellschaft mbh Dr.-Ing. J. Günther Inhalt Hilti TRIZ als Methodik Schritte

Mehr

Kurzbeschreibung: - Die Objektmodellierung lässt sich auf die Funktionsmodellierung oder Funktionsanalyse nach Invention Maschine zurückführen

Kurzbeschreibung: - Die Objektmodellierung lässt sich auf die Funktionsmodellierung oder Funktionsanalyse nach Invention Maschine zurückführen Objektmodellierung Einordnung: TRIZ/Systematik Anwendungsbereich: - Technische Systeme Dauer: --- Teilnehmer: --- Kurzbeschreibung: - Die Objektmodellierung lässt sich auf die Funktionsmodellierung oder

Mehr

TRIZ. FH Vorarlberg Johannes Steinschaden FHV

TRIZ. FH Vorarlberg Johannes Steinschaden FHV TRIZ FH Vorarlberg Johannes Steinschaden FHV Inhalt Innovationsprozess Entwicklungsmethoden TRIZ TRIZ Werkzeuge Reflexion Innovationsprozess Darstellung eines typischen Prozesses Diskutieren und skizzieren

Mehr

Lust auf Innovation. Prozesse und Produkte mit Kreativität verbessern. Level

Lust auf Innovation. Prozesse und Produkte mit Kreativität verbessern. Level Prozesse und Produkte mit verbessern Der strukturierte Weg zur Lösung Level 5 4 3 2 1 TRIZ zur Lösung erfinderischer Aufgaben Ideales End Resultat Funktions-Analyse 40 Innovations-Prinzipien Der Morphologische

Mehr

Ideation Day Kreativitätsmethoden anwenden, Innovationen erleben

Ideation Day Kreativitätsmethoden anwenden, Innovationen erleben Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation Day Kreativitätsmethoden anwenden, Innovationen erleben 30. Juni 2015 Kreative Ideen durch kreative Methoden www.integratedconsulting.at 1 Brainwalking

Mehr

Kreativitätstechniken

Kreativitätstechniken Kreativitätstechniken ERFINDERTREFFEN 24. OKTOBER 2017 J. DIEHL Inhalt Was ist Kreativität? Wie kann ich meine Kreativität nutzen? Welche Kreativitätstechniken gibt es und wie werden sie eingesetzt? 26.10.2017

Mehr

TRIZ-basierte Technologiefrüherkennung

TRIZ-basierte Technologiefrüherkennung TRIZ-basierte Technologiefrüherkennung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften

Mehr

VDI-Richtlinie 4521: Stand

VDI-Richtlinie 4521: Stand VDI-Richtlinie 4521: Stand 21. Leibniz-Konferenz Systematisches Erfinden 2016 24./25.11.2016, Lichtenwalde Kai Hiltmann, Coburg 29.11.2016 Leibniz 21 Hiltmann 1 Hiltmann, Kai; Adunka, Robert; Thurnes,

Mehr

Theorie des erfinderischen Problemlösens

Theorie des erfinderischen Problemlösens Theorie des erfinderischen Problemlösens Grundmechanismus...1 Probleme lösen mit Konflikten... Beispiel...3 Weitere -Tools... Einsatz von zur Prozessverbesserung bei einem Automobilzulieferer... Unser

Mehr

Computer gestütztes Erfinden

Computer gestütztes Erfinden Computer gestütztes Erfinden -1- Computer gestütztes Erfinden CAI Computer aided invention ----------------------------------------------------------- CAD Computer Aided Design CAP Computer Aided Planing

Mehr

TRIZ Theory of Inventive Problem Solving

TRIZ Theory of Inventive Problem Solving imagination observation TRIZ Theory of Inventive Problem Solving Beispiel Pizzabox sense DGQ Regionalkreis Karlsruhe 2. Februar 2009 Dipl.-Ing. Horst Nähler execution c4pi - Center for Product-Innovation

Mehr

Ökoprofit - SUPPORT Problemanalyse

Ökoprofit - SUPPORT Problemanalyse Workshopreihe sustainable innovation tools Leonardo da Vinci Programme A/02/B/F/PP - 124.214 Ökoprofit - Problemanalyse TRIZ Einführung & TRIZ - Werkzeuge zur Problemanalyse 13.12.2006 Folie 1 Workshop

Mehr

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren

Statussitzung Strategieteam. SPP GmbH Lindberghring Büren Statussitzung Strategieteam SPP GmbH Lindberghring 1 33142 Büren Benchmarking Vergleich mit den Besten Benchmarking ist die Suche nach Lösungen, die auf den besten Methoden und Verfahren der Industrie,

Mehr

Die Innovations-Checkliste

Die Innovations-Checkliste Die Innovations-Checkliste Problemlösungsprofis sagen, ein gut definiertes Problem sei bereits die halbe Lösung. Daher fokussieren wir uns im Problemlösungsprozess zuerst auf die exakte Problemdefinition.

Mehr

Prof. Dr. Martin G. Möhrle Dipl.-Kffr. Sarah Röpke. Methodisches Erfinden

Prof. Dr. Martin G. Möhrle Dipl.-Kffr. Sarah Röpke. Methodisches Erfinden Prof. Dr. Martin G. Möhrle Methodisches Erfinden Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2011 Impressum Autoren: Herausgeber: Redaktion: Layout, Gestaltung: Copyright: Prof. Dr. Martin G. Möhrle Carl

Mehr

Erfinden mit System: TRIZ

Erfinden mit System: TRIZ Erfinden mit System: TRIZ Praxisbericht Kompaktkurs Innovationsmanagement Zürich, 23. 24. April 2009 Dr.-Ing. Robert Adunka Entwicklungsgeschichte der TRIZ TRIZ-Historie ТРИЗ Теория Решения Изобретательских

Mehr

Optimierung im technischen Bereich. I&R Konzeptberatung Dipl.-Ing. Uwe W. Metzger

Optimierung im technischen Bereich. I&R Konzeptberatung Dipl.-Ing. Uwe W. Metzger Optimierung im technischen Bereich I&R Konzeptberatung Dipl.-Ing. Uwe W. Metzger www.irman.de I&R Konzeptberatung Fokus: Dienstleister zur Optimierung von Produkten und Prozessen Schwerpunkte: Target Engineering

Mehr

P A T E N T E. ein nachhaltiges Werkzeug für den unternehmerischen Innovationserfolg. ETH Zürich

P A T E N T E. ein nachhaltiges Werkzeug für den unternehmerischen Innovationserfolg. ETH Zürich P A T E N T E ein nachhaltiges Werkzeug für den unternehmerischen Innovationserfolg ETH Zürich 02. November 2017 Dr. Claudius Dietzsch, Innovationsberatung & Schulung 8135 Langnau am Albis, Wolfgrabenstrasse

Mehr

Ideen erfinden, Produkte entwickeln mit TRIZ

Ideen erfinden, Produkte entwickeln mit TRIZ Ideen erfinden, Produkte entwickeln mit TRIZ Bearbeitet von Bernd Gimpel, Rolf Herb, Thilo Herb 1. Auflage 2000. Buch. VIII, 178 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21159 9 Format (B x L): 15 x 23 cm Gewicht:

Mehr

Rechtshistorisches Proseminar. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

Rechtshistorisches Proseminar. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte Rechtshistorisches Proseminar Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte 2 Einführung Patente sind Schutzrechte für technische Erfindungen, die neu

Mehr

Das erweiterte Business Model Canvas

Das erweiterte Business Model Canvas Das erweiterte Business Model Canvas Der im Jahre 2010 von Alexander Osterwalder veröffentlichte Band Business Model Generation hat in der Beraterwelt viel Staub aufgewirbelt. Das Buch ist praktisch anwendbar,

Mehr

TRIZ in der Sprache der Manager

TRIZ in der Sprache der Manager Managementseminare TRIZ in der Sprache der Manager Gewinnen Sie Wettbewerbsvorteile durch geielte Innovation Proesse & Produkte mit Kreativitätssystemen verbessern Der Russe Genrich Altschuller hat ein

Mehr

TRIZ Erfahrungsbericht

TRIZ Erfahrungsbericht TRIZ Erfahrungsbericht Anmerkung: Die Daten der Beispiele sind auszugsweise nur den anwesenden Teilnehmern des DGQ-RK-Frankfurt a.m am 19.6.2007 gezeigt worden. Es liegt leider keine Genehmigung vor, diese

Mehr

Innovation durch Patente 3. Lesen von Patenten. 16. Mai 2012 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing.

Innovation durch Patente 3. Lesen von Patenten. 16. Mai 2012 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. Innovation durch Patente 3. Lesen von Patenten 16. Mai 2012 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Prof. Dr.-Ing. Edgar Dörsam Patentaufbau Eine Patentschrift ist wie folgt aufgebaut: Titelblatt

Mehr

Information technology for active perception: Itap

Information technology for active perception: Itap Information technology for active perception: Dr.-Ing. Erhardt Barth Institut für Neuro- und Bioinformatik (), Lübeck In Zusammenarbeit mit Allgemeine Psychologie, Giessen Experimental Ophtalmology, Groningen

Mehr

DIGITALISIERUNG. ... ist nur ein anderes Wort für permanente Innovation auf allen Ebenen. Andreas Kulick

DIGITALISIERUNG. ... ist nur ein anderes Wort für permanente Innovation auf allen Ebenen. Andreas Kulick Menschen gewinnen. Wandel gestalten. Ziele erreichen. DIGITALISIERUNG... ist nur ein anderes Wort für permanente Innovation auf allen Ebenen Andreas Kulick Orientierung im Feld des Neuen Disrup'v (Erfindungsrichtung)

Mehr

PFD Erstellung leicht gemacht

PFD Erstellung leicht gemacht PFD Erstellung leicht gemacht White Paper Process engineering mit COMOS FEED Zusammenfassung Zeiteffizienz ist bei der Planung von Anlagen entscheidend für Kosteneinsparungen. In der frühen Konzeptionsphase

Mehr

Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren. Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl

Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren. Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl Abkürungsverzeichnis AT Ländercode einer österreichischen Patentschrift (z.b.: AT 405109 B) EStG Einkommensteuergesetz

Mehr

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe?

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe? Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe? Workshop im Rahmen der Fachtagung Hauswirtschaft Dienstag, 15. März 2016, Freiburg Workshop - Leitung: Erna Grafmüller, Dipl. Pädagogin, HBL, Supervisorin

Mehr

Die SWOT-Analyse als Kreativitätstechnik für die Erfindung von innovativen Anforderungen

Die SWOT-Analyse als Kreativitätstechnik für die Erfindung von innovativen Anforderungen Die SWOT-Analyse als Kreativitätstechnik für die Erfindung von innovativen Anforderungen 24.11.2017 Dr. Andrea Herrmann herrmann@herrmann-ehrlich.de Übersicht Das Problem Kreativitätstechniken SWOT Diskussion

Mehr

Erfinden mit System: TRIZ, die Theorie zum Lösen erfinderischer Aufgaben

Erfinden mit System: TRIZ, die Theorie zum Lösen erfinderischer Aufgaben Erfinden mit System: TRIZ, die Theorie zum Lösen erfinderischer Aufgaben Vereinfachungen für den Praxisgebrauch, Von Selbst -Beispiele und die Nutzung Physikalischer Effekte Verein Brandenburgischer Ingenieure

Mehr

Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude

Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude Patente Gebrauchsmuster Marken Geschmacksmuster Dr.- Ing. Michael Gude Welche gewerblichen Schutzrechte gibt es? (eintragungsnotwendige) Patent / Gebrauchsmuster naturwissenschaftlich-technische Erfindungen

Mehr

SWAVE LUXURY DIE KÖRPERSCHALL LIEGE FÜR DIE MASSAGEANWENDUNG

SWAVE LUXURY DIE KÖRPERSCHALL LIEGE FÜR DIE MASSAGEANWENDUNG SWAVE LUXURY DIE KÖRPERSCHALL LIEGE FÜR DIE MASSAGEANWENDUNG DIE KÖRPERSCHALL TECHNOLOGIE "MUSIK ERFÜHLEN" MIT DEM GRÖßTEN OHR DER WELT: DEM EIGENEN KÖRPER > Die Liegefläche überträgt die Vibrationen der

Mehr

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS)

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS) Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS) neuartiger Methoden zur Erhebung von Realfahrdaten (NDS Naturalistic Driving Study). Neben der reinen Datenerhebung mittels Smartphone stehen

Mehr

Den Kreativprozess planbar machen Vergleich und Einordnung von TRIZ. Dr. Kyrill Meyer 11. Interdisziplinäres Gespräch am

Den Kreativprozess planbar machen Vergleich und Einordnung von TRIZ. Dr. Kyrill Meyer 11. Interdisziplinäres Gespräch am Den Kreativprozess planbar machen Vergleich und Einordnung von TRIZ Dr. Kyrill Meyer 11. Interdisziplinäres Gespräch am 01.07.2016 Vorstellung Vorname, Name: Dr. Kyrill Meyer Tätigkeit: Geschäftsführer

Mehr

Thomas Weber. Innovationen auf der nächsten S-Kurve Das Beispiel der Brennstoffzelle

Thomas Weber. Innovationen auf der nächsten S-Kurve Das Beispiel der Brennstoffzelle Thomas Weber Innovationen auf der nächsten S-Kurve Das Beispiel der Brennstoffzelle Inhaltsverzeichnis 1. Die Brennstoffzelle Eine Disruptive Technology 2. Die Brennstoffzelle als Alternative zum klassischen

Mehr

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix sicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix 1 Ziele-Matrix für den Studiengang sicherheit (B. Sc.) Fachliche Kompetenzen haben sich mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse für die sicherheit angeeignet.

Mehr

Berlin, 07. Feb Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Konzept zu innovativen Beschaffungsprozessen

Berlin, 07. Feb Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Konzept zu innovativen Beschaffungsprozessen Generierung signifikanter nachhaltiger Erfolge durch innovative partnerschaftliche Kostenoptimierung im Wettbewerblichen Dialog am Beispiel Abfall- und Wertstoffbehälter Berlin, 07. Feb. 2018 Innovation

Mehr

Recommender-System für Projektkollaborationen basierend auf wissenschaftlichen Publikationen und Patenten

Recommender-System für Projektkollaborationen basierend auf wissenschaftlichen Publikationen und Patenten basierend auf wissenschaftlichen Publikationen und Patenten PD Dr. Christoph Quix 1,2, Sandra Geisler 2, Rihan Hai 2 1 Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT http://fit.fraunhofer.de

Mehr

Elise von König Gemeinschaftsschule. Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10

Elise von König Gemeinschaftsschule. Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10 Elise von König Gemeinschaftsschule Profilfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) In den Klassen 8-10 1. Leitgedanken - Alltag in nahezu allen Bereichen stark geprägt von naturwissenschaftlichen und technischen

Mehr

Physikalische Widersprüche

Physikalische Widersprüche Physikalische Widersprüche Einordnung: TRIZ/Analogie Dauer: 4 h Anwendungsbereich: - Wenn das Problem darin besteht, dass Parameter entgegengesetzte Zustände einnehmen müssen Teilnehmer: 2-4 Kurzbeschreibung:

Mehr

Primkörper. Für jede Primzahl p ist die Menge

Primkörper. Für jede Primzahl p ist die Menge Primkörper Für jede Primzahl p ist die Menge Z p = {0, 1,..., p 1} ein Körper unter der Addition und Multiplikation modulo p. Allgemeiner existieren endliche Körper mit p k Elementen für jedes k N, die

Mehr

Primkörper. Für jede Primzahl p ist die Menge. ein Körper unter der Addition und Multiplikation modulo p. Primkörper 1-1

Primkörper. Für jede Primzahl p ist die Menge. ein Körper unter der Addition und Multiplikation modulo p. Primkörper 1-1 Primkörper Für jede Primzahl p ist die Menge Z p = {0, 1,..., p 1} ein Körper unter der Addition und Multiplikation modulo p. Primkörper 1-1 Primkörper Für jede Primzahl p ist die Menge Z p = {0, 1,...,

Mehr

NwT = Naturwissenschaft und Technik

NwT = Naturwissenschaft und Technik NwT NwT = Naturwissenschaft und Technik Übersicht Grundlegende Informationen Welche Themen werden in NwT behandelt? Überblick über mögliche Module Beispiele aus dem Unterricht Gründe für die Wahl von NwT

Mehr

Was unterscheidet das T von M,I,N?

Was unterscheidet das T von M,I,N? Was unterscheidet das T von M,I,N? Stefan Kruse, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik Bild 1 Agenda Teil 1: Was ist das T in MINT? Merkmale von Technik Technische Bildung und zentrale Bildungsziele

Mehr

Technische Unfallrettung an moderner Fahrzeugtechnologie

Technische Unfallrettung an moderner Fahrzeugtechnologie Technische Unfallrettung an moderner Fahrzeugtechnologie HBM Klaus Krebs, Feuerwehr Twistringen Eine Veranstaltung der Inhalt des Vortrags Herausforderung Unfallrettung Konstruktion modernere PKW Karosserie

Mehr

Verhaltensänderung im Arbeitsschutz geht das überhaupt?

Verhaltensänderung im Arbeitsschutz geht das überhaupt? Verhaltensänderung im Arbeitsschutz geht das überhaupt? BR RCI Tagung am 19./20.10.2016 für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärztinnen und -ärzte HRP-Heinze Was ist BBS? (Behaviour Based Safety) BBS handelt

Mehr

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

ReduSoft Ltd.   Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm ReduSoft Ltd. www.redusoft.de Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik implementiert sind. 4-Takt-Otto-Motor: Das Unterprogramm 4-Takt-Otto-Motor

Mehr

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee Ausbildung zum/ zur internen ProzessbegleiterIn Lebensqualität Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee Gesellschaft zur Förderung des Backenreuterstraße 39 Tel +43 5573

Mehr

Auf dem Weg zu einer Theorie der Innovation TRIZ als eine Anwendung von Hegels Logik im Ingenieurbereich

Auf dem Weg zu einer Theorie der Innovation TRIZ als eine Anwendung von Hegels Logik im Ingenieurbereich Auf dem Weg zu einer Theorie der Innovation TRIZ als eine Anwendung von Hegels Logik im Ingenieurbereich Justus Schollmeyer (justus.schollmeyer@leibniz-institut.de) 11. Interdisziplinäres Gespräch: Hegel-Logik

Mehr

Handbuch Innovationsmanagement. Antworten und Lösungen zum Beitrag von Prof. Dr. Hartmann: Technologiemanagement

Handbuch Innovationsmanagement. Antworten und Lösungen zum Beitrag von Prof. Dr. Hartmann: Technologiemanagement Handbuch Innovationsmanagement Antworten und Lösungen zum Beitrag von Prof. Dr. Hartmann: Technologiemanagement UVK Verlagsgesellschaft mbh, Konstanz und München 2013 1 Handbuch Innovationsmanagement Antworten

Mehr

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG Fernstudium Industrial Engineering Produktions- und Betriebstechnik Kurseinheit 95 Einführung

Mehr

TREELIUM SA VIA LAVEGGIO STABIO-SWITZERLAND TEL:

TREELIUM SA VIA LAVEGGIO STABIO-SWITZERLAND TEL: T-WairO2 ist ein Gerät zur Erzeugung von Mikro- und Nano-Blasen basierend auf den Prinzipien der Kavitation. Es ist ist für häusliche und industrielle Anwendungen geeignet, und kann die Anreicherung des

Mehr

Schleifscheiben Linie für vertikale und numerisch gesteuerte Maschinen

Schleifscheiben Linie für vertikale und numerisch gesteuerte Maschinen Schleifscheiben Linie für vertikale und numerisch gesteuerte Maschinen Die neue Richtung Schleifscheiben Linie für vertikale und numerisch gesteuerte Maschinen 2 Der Markt verlangt Neue Lösungen für die

Mehr

Erstausgabe mit Walter Brunner 2000, Überarbeitung Internet:

Erstausgabe mit Walter Brunner 2000, Überarbeitung Internet: Workbook TRIZ Theory of Inventive Problemsolving Über den Autor Direktor Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing hat den TQU Verbund aufgebaut und selbst in zahlreichen Projekten gearbeitet. Unter seiner aktiven Koordination

Mehr

Die Potentialanalyse einer Methodenkopplung von TRIZ und Bionik

Die Potentialanalyse einer Methodenkopplung von TRIZ und Bionik Technik Martin Fritz Die Potentialanalyse einer Methodenkopplung von TRIZ und Bionik Studienarbeit Potentialanalyse bezüglich einer Methodenkopplung von TRIZ und Bionik Studienarbeit Martin Fritz Potentialanalyse

Mehr

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an explorarium elearning im Unterricht von Anfang an Dr. Karin Ernst, LIFE e.v. März 2012 Allgemeines über das Projekt Was ist das explorarium? Leitprojekt für den eeducation-masterplan in Berlin gefördert

Mehr

Zum philosophiehistorischen Hintergrund der TRIZ TRIZ als eine Form pragmatisch-idealistischer Dialektik

Zum philosophiehistorischen Hintergrund der TRIZ TRIZ als eine Form pragmatisch-idealistischer Dialektik Zum philosophiehistorischen Hintergrund der TRIZ TRIZ als eine Form pragmatisch-idealistischer Dialektik Justus Schollmeyer 25.11.2016: 21. Leibniz-Konferenz: Entwicklungen der TRIZ Beginn einer umfangreichen

Mehr

Neville Goddard - Grundlagen

Neville Goddard - Grundlagen NevilleGoddard Neville Goddard - Grundlagen BEI so einem riesigen Thema ist es in der Tat schwierig, in ein paar hundert Worten zusammenzufassen, was ich als die grundlegenden Ideen betrachte, auf die

Mehr

IE/ Fortschritt-Berichte VDI. Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses

IE/ Fortschritt-Berichte VDI. Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses Fortschritt-Berichte VDI Reihe 1 Konstruktionstechnik/ Maschinenelemente Dipl.-Ing. Bernd Rosemann, Bayreuth Nr. 373 Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses unter

Mehr

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe Energieeffiziente Produkte und Technologien in der Luft- und Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

ANDY P. HILLMANN. Windkraft. eine nützliche Einführung RATGEBER EBOZON VERLAG

ANDY P. HILLMANN. Windkraft. eine nützliche Einführung RATGEBER EBOZON VERLAG ANDY P. HILLMANN Windkraft eine nützliche Einführung RATGEBER EBOZON VERLAG 2. Auflage April 2018 Copyright 2018 by Ebozon Verlag ein Unternehmen der CONDURIS UG (haftungsbeschränkt) www.ebozon-verlag.com

Mehr

III. Die Ebenen der Innovation von Leo Baumfeld. Die Innovation selbst Das fachliche Thema, die Herausforderung. Innovation sich entwickeln lassen

III. Die Ebenen der Innovation von Leo Baumfeld. Die Innovation selbst Das fachliche Thema, die Herausforderung. Innovation sich entwickeln lassen Die Ebenen der Innovation von Leo Baumfeld I Die Innovation selbst Das fachliche Thema, die Herausforderung II Innovation planen durch gezielte Prozesse Innovation sich entwickeln lassen Aufmerksamkeit

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent Ein Vortrag im Haus der Wirtschaft Veranstalter: des Regierungspräsidiums Stuttgart Autor + Vortragender: Dr. Stephan Wimmer Dipl.-Physiker (TUM) Deutscher und Europäischer

Mehr

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt!

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt! Balancieren im Lehrberuf SNGS-Impulstagung 9. Dez. 2006; Bern Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt! Persönliche Ressourcen (wieder-) entdecken. Leitung: Katja Klöpfer Dipl. Klinische Heilpädagogin

Mehr

Wiederholungsklausur

Wiederholungsklausur PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2014/15 Wiederholungsklausur Wiederholungsklausur Name: Matrikelnummer: Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren

Mehr

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Eine Studie im Auftrag des BBT Vorschlag eines Katalogs von überfachlichen Cleantech-Kompetenzen 1 1. Verständnis von Cleantech Verständnis

Mehr

Leseprobe. Karl Koltze, Valeri Souchkov. Systematische Innovation. TRIZ-Anwendung in der Produkt- und Prozessentwicklung ISBN:

Leseprobe. Karl Koltze, Valeri Souchkov. Systematische Innovation. TRIZ-Anwendung in der Produkt- und Prozessentwicklung ISBN: Leseprobe Karl Koltze, Valeri Souchkov Systematische Innovation TRIZ-Anwendung in der Produkt- und Prozessentwicklung ISBN: 978-3-446-42132-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42132-5

Mehr

TRIZ Theory of Inventive Problem Solving

TRIZ Theory of Inventive Problem Solving imagination observation TRIZ Theory of Inventive Problem Solving DGQ Regionalkreis Karlsruhe 2. Februar 2009 sense Dipl.-Ing. Horst Nähler execution c4pi - Center for Product-Innovation Welleröder Str.

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Methodische Erläuterungen

Methodische Erläuterungen AutomotiveINNOVATIONS Methodische Erläuterungen Methodik Datenbank Auswertungsoptionen Center of Automotive Management - Das Auto-Institut. www.auto-institut.de Innovationsdatenbank und Innovationsstudien

Mehr

TECHNOLOGISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL

TECHNOLOGISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL Modul GEO 202 Einführung in die Humangeographie II Wirtschaftsgeographie TECHNOLOGISCHER UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL Prof. Dr. Sebastian Kinder 1 Fragestellungen für für diese diese Vorlesung: Was Was

Mehr

TRIZ - Denkschule zum Lösen technischer Probleme

TRIZ - Denkschule zum Lösen technischer Probleme Teil 1: einführung und grundlagen der triz-methode für technische anwendungen teil 2: TRIZ für fortgeschrittene MC-Schulung 2009 TRIZ - Denkschule zum Lösen technischer Probleme Eidenberger Alm 5. und

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Die elektrische Antriebstechnik erweitert ihre Anwendungsbereiche ständig. Ein Beispiel sind die elektrischen Antriebsstränge sowohl bei hybriden PKWs als auch bei Nutzfahrzeugen.

Mehr

Kapitel 4. Grundlagen des Innovationsmanagements (Forschung und Entwicklung)

Kapitel 4. Grundlagen des Innovationsmanagements (Forschung und Entwicklung) Kapitel 4 Grundlagen des Innovationsmanagements (Forschung und Entwicklung) 4-1 Unterscheidung von Innovationen Unterscheidungskriterium Innovationsobjekt/Gegenstand der Innovation Neuigkeitsgrad Auslöser

Mehr

Ressourceneffizienz als Ansatzpunkt für die Gestaltung von Produkten Konkrete Ergebnisse aus der Lehre an der Folkwang Hochschule

Ressourceneffizienz als Ansatzpunkt für die Gestaltung von Produkten Konkrete Ergebnisse aus der Lehre an der Folkwang Hochschule Ressourceneffizienz als Ansatzpunkt für die Gestaltung von Produkten Konkrete Ergebnisse aus der Lehre an der Folkwang Hochschule Prof. Anke Bernotat / Dr. Christa Liedke / Dr. Jolanda Welfens / Swantje

Mehr

Die Erfindung, die die Welt geändert hat

Die Erfindung, die die Welt geändert hat Auf der Erfindung der modernen Klimatechnik von Willis Carrier von 1902 aufbauend, ist Carrier weltweit führend bei Lösungen für Heizung, Klimatisierung und Kühlung. Carrier schreibt beständig an seiner

Mehr

Qualitätsverbesserung durch human-zentriertes Management des Softwareentwicklungsprozesses

Qualitätsverbesserung durch human-zentriertes Management des Softwareentwicklungsprozesses Qualitätsverbesserung durch human-zentriertes Management des Softwareentwicklungsprozesses Dr. Angelika Mittelmann Erstveröffentlichung: 6 th European Conference on Software Quality, 12-16 April 1999,

Mehr

Double-Cone Technology

Double-Cone Technology Double-Cone Technology DCT-Grundwasserpumpe Heute verfügbare Bohrlochpumpen sind relativ gross in den Abmessungen, benötigen einen hohen Unterhalt und sind relativ kurzlebig. Die anspruchsvollen Umgebungsbedingungen

Mehr

D.h.: Das Spielmodel ist eine Richtlinie bzw. ein Führungsbuch der ganzen Entwicklungsprozess. Dadurch kann die Rolle des Trainers definiert werden:

D.h.: Das Spielmodel ist eine Richtlinie bzw. ein Führungsbuch der ganzen Entwicklungsprozess. Dadurch kann die Rolle des Trainers definiert werden: Tatsuro Suzuki Was ist taktische Periodisierung? - Extra. S. 35. Die Theorie (= Spielmodel) ist nicht ein Erkenntnis sondern ein Wissen, dieses Erkenntnis zu ermöglichen. Die Theorie an sich ist nicht

Mehr

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 Inhaltsübersicht Vorwort... 7 1 Einführung in die Thematik... 10 2 Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 3 Die erkenntnistheoretischen Annahmen der konstruktiv(istisch)en

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 37 Tanja Lowak Innovationsprozesse in globalen Märkten: Patent-Management für den Mittelstand Tectum Verlag Tanja Lowak

Mehr

Gestaltung und Management von Innovationskooperationen

Gestaltung und Management von Innovationskooperationen Gestaltung und Management von Innovationskooperationen Lösungsansätze und Instrumente zur Steigerung der Innovationsfähigkeit nichtforschungsintensiver Unternehmen Folie 1 Buchkapitel 4.4.1 Technologieadaptionsfähigkeit

Mehr

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING Einleitung In der Softwareentwicklung driften die akademische und die unternehmerische Welt immer weiter auseinander: Der Abstand zwischen dem Elfenbeinturm und den

Mehr

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING Einleitung In der Softwareentwicklung driften die akademische und die unternehmerische Welt immer weiter auseinander: Der Abstand zwischen dem Elfenbeinturm und den

Mehr

Messbarkeit und Standorteffekte regionaler Innovationssysteme

Messbarkeit und Standorteffekte regionaler Innovationssysteme Messbarkeit und Standorteffekte regionaler Innovationssysteme Statistische Woche Köln, 15.-18.09.2008 Thomas Brenner 1. Motivation Ausgangpunkt Innovationen als treibende Wirtschaftskraft Innovationsaktivitäten

Mehr