Elstar und Jonagold sind beliebt Obstanbau in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Statistische Berichte. Niedersachsen. Landesamt für Statistik. Niedersachsen. C I 8 j / 12. Baumobstanbauerhebung 2012.

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Äpfel dominieren den Obstanbau in Baden-Württemberg

Obstanbau in Thüringen 2007

Struktur des Obstanbaus in Rheinland-Pfalz

Flächen der Obstanlagen und Obstbaumbestände in Hamburg 2017

Obstanbau in Thüringen

Obstanbau im Freistaat Sachsen

Flächen der Obstanlagen und Obstbaumbestände in Schleswig-Holstein 2017

Statistische Berichte

Anbau und Ernte von Obst in Thüringen

Statistischer Bericht

Obstanbau Landwirtschaft

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. CII - 5j/17 Kennziffer: C ISSN:

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Obstland Schweiz. Geschichte des Obstbaus in der Schweiz. Blüte und Krise

Zur Baumobstanbauerhebung in Sachsen

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

statistik Gartenbau in Baden-Württemberg Vielfalt von Apfel bis Zuckermais Ausgabe 01/2018

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Statistische Berichte

Erträge der Apfel- und Birnenkulturen der Schweiz 2004

Statistischer Bericht

Samstag, 17. September 2016 Halle 9. Spezialitätentag: Äpfel vom Bodensee

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Flächen für Landwirtschaft in den Kreisen. Baden-Württemberg. Land, Kommunen. Jens Rieke, Frank Wöllper

Arbeiten im Obstbau Arbeitsaufriss Kernobst

Schulobst- und Gemüseprogramm

Vermarktungskonzept für Tafelkernobst Suisse Garantie 2017/18

STATISTISCHES LANDESAMT. im Juli 201. Statistik nutzen. C II - fallw. 2/1 Kennziffer: C ISSN:

WEINBAU BESTOCKTE REBFLÄCHE

Vorschau auf die Fruchtqualität und Lagerempfehlung für die Saison 2017 / 2018

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

W 1. Ernte- und Betriebsberichterstattung über Baumobst Mai / Juni Juni 2018 zurückzusenden. VordruckWO

Maschineller Baumschnitt Fruchtwände auf dem Augustenberg

1. Füllen Sie bitte zu der im Mantelbogen unter Nr erklärten Eigentumsfläche folgende Übersicht aus. a) Gräben b) sonstige Flächenverluste

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum

Pflaumenwickler ein bisher unlösbares Problem im ökologischen Obstbau

ACHTUNG! Korrigierte Fassung!

Auswertung der Betriebsbefragung 2010 Inhalt

Obstbau. Bedeutung und Geschichte des Obstbaus in Südtirol

Produktivität im Apfelanbau unter Einfluss von Hagelschutznetzen, des Pflanzabstandes und der Sorte auf Ertrag und auf verschiedene Wuchsparameter

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Statistischer Bericht

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

Branchenbericht Obstbau

NEUKONZEPTION UND ERGEBNISSE DER BAUMOBSTANBAUERHEBUNG 2017

M I 7 - j/11 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2011

Erläuterungen. zur. Ernte- und Betriebsberichterstattung Obst im Marktobstbau

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Erfahrung mit Controlling in Obstbaubetrieben

Ernteberichterstattung über Marktobstbau in Hamburg bis 10. Juni 2017

Äpfel lassen sich also lange einlagern! dem feinsäuerlichen Jonagold. Nutzung Anbau

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Evaluierung von Sorten des Tafelapfelanbaus in Sachsen. Versuchsergebnisse

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Marktspiegel Biofrüchte Mai 2017/ARO

M I 7 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2015

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

2. welchen Passagen der ihr vorliegenden Stellungnahmen die Landesregierung nicht zustimmt und warum nicht;

INTERPOMA 24. NOVEMBER 2016, BOZEN HELWIG SCHWARTAU, AMI, HAMBURG

M I 7 - j/10 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2010

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

M I 7 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2017

M I 7 - j/13 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2013

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg

Studie zum Apfel: Die Hälfte hat schon einmal Äpfel vom Nachbarsbaum

Inhalt. GIBB Plus bei Äpfeln GIBB 3 und GIBB Plus bei Birnen GIBB Plus und GIBB 3 bei Süßkirschen Schluss

Marktspiegel Biofrüchte

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

M I 7 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2016

Deutscher. Obst und gemüse in Deutschland

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung

Obstschnitt-Lehrpfad

Öffentliche Sozialleistungen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Preisliste Stand Juni 2017

Öffentliche Sozialleistungen

OBSTBÄUME IM ANGEBOT DER EDELMACHEREI

Der Obstbau an der Niederelbe ESTEBURG Obstbauzentrum Jork

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Öffentliche Sozialleistungen

Großartige Apfelernte 2007 in Bayern

STATISTISCHE BERICHTE

Apfelanbau unter Hagelnetz Obstbauliche Versuchsergebnisse

Zentrum für Gartenbau und Technik. Quedlinburg Ditfurt

Transkript:

Wirtschaft, Elstar und Jonagold sind beliebt Obstanbau in Baden-Württemberg Anette Hartmann Dr. sc. agr. Anette Hartmann ist Referentin im Referat Landwirtschaftliche Struktur- und Anbauverhältnisse des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. 1 Destatis, Baumobstanbauerhebung 2012. 2 Eurostat, Daten 2012. In Baden-Württemberg wird Obst in einer großen Arten- und Sortenvielfalt angebaut und produziert. Insbesondere am Bodensee und in den Flusstälern von Rhein und Neckar herrscht ein mildes und ausgeglichenes Klima, das die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Anbau bietet. Der Schwerpunkt der Obstproduktion liegt dabei auf dem Anbau von Kern- und Steinobst. Auf einer Fläche von 18 310 Hektar (ha) werden von rund 000 Betrieben überwiegend Äpfel, Süßkirschen und Zwetschgen kultiviert. Über den Umfang und die Strukturen der angebauten Baumobstarten liegen aus der Baumobstanbauerhebung aktuelle Ergebnisse vor (siehe i-punkt), die 2017 nach 5-jähriger Pause wieder durchgeführt wurde. Baden-Württemberg stellt innerhalb Deutschlands die wichtigste Region für die Obsterzeugung dar, auf die rund ein Drittel der gesamten Baumobstanlagen Deutschlands (5 593 ha) 1 entfällt. Im Mittelpunkt steht dabei der Anbau von Tafeläpfeln, die außer in Baden-Württemberg vor allem noch im Anbaugebiet Altes Land in Niedersachsen in größerem Umfang erzeugt werden. Im Reigen der europäischen Staaten nimmt sich der deutsche Anbau von Tafeläpfeln (27 700 ha) jedoch bescheiden aus. Die führenden Nationen sind Polen (13 000 ha) 2, Italien (52 000 ha) und Frankreich (37 000 ha). Rumänien (51 000 ha) verzeichnet zwar ebenfalls große Flächen, die allerdings eine überalterte Struktur und eine geringe Produktivität aufweisen. Apfelanbau ist vorn Äpfel, die mit Abstand wichtigste Obstart in Baden-Württemberg, wird auf zwei Drittel (12 106 ha) der gesamten Baumobstfläche von 18 310 ha kultiviert. Birnen, als weitere Kernobstart, nehmen dagegen mit 87 ha eine kleine Rolle ein (Schaubild 1). Unter den Steinobstarten stechen vor allem die Süßkirschen mit einer Anbaufläche von 2 756 ha hervor, gefolgt von Pflaumen und Zwetschgen auf 1 782 ha. Weniger stark vertreten sind Obstarten wie Sauerkirschen (277 ha), Mirabellen und Reneklo den (313 ha), Aprikosen und Pfirsiche (112 ha) sowie Walnüsse (89 ha). Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der Erzeugung von Tafelobst, insbesondere im Apfelanbau, wo auf 83 % der Anlagen Tafeläpfel für den Frischmarkt gepflückt werden. Bei Birnen reduziert sich der Anteil für Tafelware auf knapp über 50 % der Fläche. Im Süßkirschenanbau überwiegt dagegen (66 %) die Produktion von Brennund Schüttelkirschen für Brennereien und zur industriellen Verarbeitung, während bei Pflaumen und Zwetschgen wiederum das Gros (78 %) als Frischobst über die Ladentheke geht. Die Baumobstanbauerhebung ist eine Spezialerhebung, die sich ausschließlich auf den Anbau von Baumobst konzentriert und im 5-jährigen Turnus durchgeführt wird. Dafür sind alle landwirtschaftlichen Betriebe auskunftspflichtig, die mindestens 50 Ar Baumobstfläche bewirtschaften. Erfasst werden alle Flächen, die eine bestimmte Mindestpflanzdichte (100 Bäume je ha aufweisen) und nachhaltig bewirtschaftet werden. Mit der Erhebung 2017 wurde wieder ein Wechsel in der Erfassungsmethodik vorgenommen, mit dem einerseits die Erfassung der Anbauflächen innerhalb Deutschlands vereinheitlicht werden sollte, andererseits sollte eine Entlastung der Auskunftspflichtigen erfolgen. Bis 2012 wurde die bepflanzte Nettofläche der Obstanlagen über die Pflanzabstände und Baumzahlen bestimmt. Bei der Erhebung 2017 wurden die Obstanbauer nur noch nach der bepflanzten Fläche bei den einzelnen Obstarten befragt. Die Erfassung der Zahl der Bäume wurde auf das Kernobst beschränkt. Ein exakter Vergleich mit den Vorerhebungen ist damit nur sehr eingeschränkt möglich, da in den Flächenveränderungen auch die Flächen durch das Vorgewende einbezogen sind. Die Größenordnungen der Veränderungen, insbesondere beim Tafelobst, sind jedoch durchaus vergleichbar. 20

Wirtschaft, S1 Anbau von Baumobst in Baden-Württemberg 2017 Anteile in % Sonstige Sauerkirschen Mirabellen/Renekloden Birnen 5 2 1 1 Pflaumen/Zwetschgen 10 Süßkirschen 15 Insgesamt 18 310 ha 66 Äpfel Datenquelle: Baumobstanbauerhebung. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 733 17 Kleine Betriebe setzen auf Verwertungsobst Die Baumobstflächen werden in Baden-Württemberg von 003 Obstbauern bewirtschaftet, die damit eine durchschnittliche Größe von,6 ha Baumobst erreichen (Tabelle). Allerdings geht die Spanne zwischen den kleineren, oftmals im Nebenerwerb betriebenen Obstanlagen, und den großen spezialisierten Betrieben weit auseinander. Über die Hälfte der Betriebe bearbeitet weniger als 2 ha Baumobst, die jedoch nur 12 % der gesamten Baumobstfläche auf sich vereinigen. Auf der anderen Seite baut nur ein Achtel der Betriebe mehr als 10 ha Obst an. Sie sind jedoch für 55 % der gesamten Obstflächen verantwortlich. Innerhalb von 5 Jahren hat sich damit der Anteil der Betriebe mit mehr als 10 ha zwar nur um 3 Prozentpunkte erhöht, ihre bewirtschaftete Baumobstfläche dagegen um 10 Prozentpunkte. Zwischen klein und groß driftet auch die Art der Nutzung auseinander. Über die Hälfte der Flächen mit Verwertungsobst, vorwiegend Äpfel, werden von kleinen Betrieben mit weniger als 5 ha Baumobst gepflegt. Je größer die Betriebe, desto mehr Tafelobst und weniger Wirtschaftsobst wird produziert. Auf Betrieben oberhalb von 10 ha steht auf vier Fünftel der Fläche Tafelobst und nur noch auf einem Fünftel Verwertungsobst. Die in Baden-Württemberg weit verbreiteten extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen werden in der Baumobstanbauerhebung grund T Anbau von Baumobst in Baden-Württemberg 2017 nach Größenklassen der Baumobstfläche Baumobstfläche von bis unter... ha Betriebe Baumobstfläche insgesamt Anteil Anbaufläche Anteil Betriebe Anteil Darunter Tafelobst Anbaufläche Anzahl % ha % Anzahl % ha % Anteil 0,5 2 2 135 53 2 275 12 1 281 29 605 5 2 5 918 23 2 883 16 1 26 28 1 506 12 5 10 50 11 3 120 17 852 19 2 269 18 10 20 331 8 63 25 750 17 3 880 30 20 und mehr 169 5 389 29 36 8 536 35 Insgesamt 003 100 18 310 100 93 100 12 79 100 Datenquelle: Baumobstanbauerhebung. 21

Wirtschaft, sätzlich nicht erfasst. Allerdings ist es mitunter schwierig eine klare Abgrenzung hinsichtlich Pflanzdichte und Nutzungsintensität zu ziehen, weshalb Fehlzuordnungen nicht auszuschließen sind. Eine weitere Schwierigkeit bei der Erhebung der Daten bestand darin, dass oftmals die Bruttofläche einer Anlage statt der eigent lich befragten bepflanzten Fläche angegeben wurde. Insbesondere im Bereich des Verwertungs obstes, das überwiegend von kleineren oder auch ökologisch produzierenden Betrieben erzeugt wird, sind Unschärfen im Ergeb nis nicht auszuschließen. Öko ist vor allem der Apfelsaft Die Produktion von ökologisch erzeugtem Obst tritt in den Medien und beim Verbraucher immer stärker in den Fokus. Trotz gestiegener Förderung und höheren Erlösen als im konventionellen Anbau ist der Anteil immer noch überschaubar. Rund 9 % der Betriebe mit Baumobst bewirtschaften zusammen eine Fläche von 2 30 ha (13 %) auf ökologische Weise. Zwischen den Obstarten schwankt der Anteil des ökologischen Obstbaus erheblich. An der Spitze der umgestellten Flächen stehen Wirtschaftsäpfel zur Apfelsaftherstellung, die auf einem Drittel der Fläche (717 ha) ohne chemischen Pflanzenschutz auskommen. Da bei Mostäpfeln das Aussehen der Früchte von untergeordneter Bedeutung ist, dürfte eine Umstellung der Flächen auch wesentlich einfacher zu erreichen sein, als bei Tafeläpfeln. Diese können nur mit einer gleichmäßigen Qualität vermarktet werden, die gut ausgefärbte Äpfel mit glatter Schale erfordert. Entsprechend fällt der Öko-Anteil mit 1 % bei den Tafeläpfeln auch geringer aus. Noch weniger Gewicht hat im Ökoobstbau das Steinobst. Bei Zwetschgen fallen lediglich 5 %, bei Süßkirschen nicht einmal 3 % unter den ökologischen Anbau. Das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet am Bodensee erstreckt sich über die Kreise Bodenseekreis (6 999 ha), Ravensburg (1 331 ha) und Konstanz (929 ha). Mit durchschnittlich 8 ha Obstanbaufläche je Betrieb liegen die dortigen 1 153 Obstbaubetriebe weit oberhalb des Landesdurchschnitts. Die Bodenseeregion ist vor allem für Tafeläpfel (7 100 ha) bekannt, die hier den wichtigsten Produktionszweig bilden. Das Seeklima mit seinen warmen Tagen und kalten Nächten während der Abreife trägt zu einer guten Ausfärbung und Aromabildung der Früchte bei 3. Zur Erweiterung des Obstsortiments wird hier aber auch in den Anbau von Tafelsüßkirschen (1 ha) und Tafelzwetschgen (31 ha) investiert. Mit Sorten wie Kordia hat sich am Bodensee ein Schwerpunkt für die Erzeugung von Süßkirschen für den Frischmarkt herausgebildet, die 5 % der Tafelkirschenfläche Baden-Württembergs umfasst. Neben Tafeläpfeln werden aber auch 870 ha Verwertungsäpfel geerntet. Darunter sind viele Neuanlagen, mit relativ hohen Pflanzdichten von 500 bis 600 Bäumen/ha, die gezielt zur Produktion von Obst zur Saftherstellung oder für die Fruchtzuckerindustrie angelegt wurden. Im zweitgrößten baden-württembergischen Anbau gebiet, der südlichen Rheinebene zwischen Ortenaukreis und Kreis Lörrach sind Kleinbe triebe vorherrschend. Eine Fläche von 5 103 ha wird von 1 828 Betrieben bewirtschaftet, die mit einer Durchschnittsgröße von 2,8 ha je Betrieb deutlich unterhalb des Landesmittels liegen. Das Landschaftsbild wird von Süßkirschen (1 997 ha) und Zwetschgen (1 023 ha) geprägt. Im Ortenaukreis befindet sich das wichtigs te Süßkirschenanbaugebiet Deutschlands (1 503 ha), das auf 80 % der Fläche Brenn- und Schüttelkirschen hervorbringt. Die geernteten Früchte sind hauptsächlich zur Produk tion des bekannten Schwarzwälder Kirsch oder zur Pralinenherstellung für die Industrie bestimmt. Im Zwetschgenanbau steht dagegen das Tafelobst (7 ha) im Vordergrund. Allerdings haben die Obstbauern vor allem bei den jüngeren Käuferschichten mit Marketingproblemen zu kämpfen, weshalb Vermarktungsstrategien wie der Verkauf als Naschobst in kleinen Schalen die Akzeptanz erhöhen sollen. 3 BWagrar 32/201 Moderne Sorten prägen den Anbau. Obst vorwiegend vom Bodensee Die drei wichtigsten Anbaugebiete Baden- Württembergs liegen am Bodensee und in den Flusstälern von Rhein, Neckar und Kocher (Schaubild 2), wobei sich die Regionen in ihren Schwerpunkten und Strukturen deutlich unterscheiden. Kleiner und weniger als zusammenhängendes Gebiet erkennbar, wird entlang von Neckar und Kocher von 21 Betrieben auf 1 95 ha Obst angebaut. Zwischen Esslingen und Öhringen liegt der Schwerpunkt vor allem auf dem Anbau von Tafeläpfeln (1 153 ha). Elstar, Gala und Co. Das Marktgeschehen bei den Tafeläpfeln bestimmen nur wenige Hauptsorten. Allein Elstar (1 977 ha), Jonagold (1 276 ha), Gala (1 176 ha) und Braeburn (99 ha) werden auf über der Hälfte der Tafelapfelanbaufläche von 10 012 ha angebaut (Schaubild 3). Elstar, ein 22

Wirtschaft, S2 Anbauflächen von Baumobst in Baden-Württemberg 2017 Anbauflächen in ha Main Äpfel Süßkirschen Zwetschgen Sonstige 1) Tau ber Neckar 1 500 900 e in Rh 250 Jags t Neckartal Koch e z En r Re m s Rhein rg Mu Neckar Kinzig Rheinebene Br Iller z El iga ch Breg Donau Wut ach Bodensee Rhein Bo de ns ee 1) Aprikosen, Birnen, Mirabellen, Pfirsiche, Quitten, Sauerkirschen und Walnüsse. Datenquelle: Baumobstanbauerhebung 2017. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Landesinformationssystem 3-3-17-08M Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH Karte erstellt mit RegioGraph 2015 23

Wirtschaft, S3 Flächenanteile der 10 wichtigsten Apfelsorten in Baden-Württemberg Anteile in % Sonstige Elstar 21 20 Pinova Kanzi 3 Tafeläpfel 10 012 ha 13 Jonagold Jonaprince Topaz Jonagored Fuji 5 10 12 Gala Braeburn Datenquelle: Baumobstanbauerhebung. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 73 17 http://www.vbogl.de/ obstsorten/kernobst sorten/tafelsorten/elstar. html (Abruf: 11.12.2017). 5 BBZ 32/2016 Am Bodensee wird eine durchschnittliche Ernte erwartet. 6 Eurostat, Daten 2012. mittelgroßer, aromatischer Apfel, wurde deutlich im Anbau ausgeweitet, während sich Jonagold als ehemalige Leitsorte, nur noch knapp auf dem 2. Platz behaupten kann. Durch seine großen Früchte und die oftmals schlechte Ausfärbung hatte Jonagold verstärkt mit Absatzproblemen zu kämpfen. Als Alternativen etablieren sich zunehmend die Jonagoldmutanten Jonagored (5 ha) und Jonaprince (2 ha). Insbesondere Jonaprince, der eine ausgeprägte Rotfärbung aufweist, legte in den letzten Jahren deutlich zu. Auch bei Gala, der überdies für den Export 5 gefragt ist, hält die positive Entwicklung weiterhin an. Mit einem deutlichen Zuwachs verdrängte er den spät reifenden Braeburn von Platz 3 der Sortenhitliste. Neben Jonaprince rückte Pinova (329 ha) neu in die Top Ten der Apfelsorten auf, dafür verloren Golden Delicious (275 ha) und Idared (236 ha) nochmals an Boden und sind nicht mehr unter den zehn wichtigsten Sorten zu finden. Unter den früh reifenden Sorten wird vor allem Delbarestivale (178 ha) in größerem Umfang angebaut. Bei den Clubsorten, die nur lizensiert und nach genauen Vorgaben angebaut werden, scheint sich die Anbaudynamik leicht abgeschwächt zu haben. Kanzi (37 ha) legte mit ungefähr 30 % am deutlichsten zu, Cameo steht auf 165 ha und Nicogreen auf 37 ha. Insgesamt stellte sich das Sortiment an marktrelevanten Sorten in den letzten beiden Jahrzehnten zunehmend breiter auf. Vor 20 Jahren standen lediglich drei Sorten auf über der Hälfte der Tafelapfelfläche, die TOP 5 der Sortenliste beanspruchten 1997 sogar über zwei Drittel der Fläche. Auch in den unterschiedlichen Anbaugebieten Europas wird das Sortenspektrum von wenigen Sorten dominiert. Allerdings unterscheiden sich die Geschmäcker. Während der deutsche Obst anbau nach wie vor von Elstar und Jonagold geprägt ist, werden in Polen neben Jonagold mit Idared und Shampion ganz andere Sorten bevorzugt, Frankreich und Italien setzen dagegen noch in größerem Stil auf Golden Delicious 6. Demografie bei Äpfeln Die Erneuerung intensiv genutzter Tafelapfelanlagen erfolgt regelmäßig in einem Abstand von 12 bis 20 Jahren, um ein hohes und qualitativ zufriedenstellendes Ertragsniveau zu halten. Es werden auch gezielt Anlagen erneuert, um einen Sortenwechsel vorzunehmen oder Hagelschutznetze und Bewässerungssysteme zu errichten. Nach den Ergebnissen aus der aktuell en Erhebung 2017 sind über die Hälfte der Flächen in der Altersklasse von 5 bis 1 Jahre und damit in einem Bereich, in dem die höchsten und qualitativ besten Erträge zu erwarten sind. Im Vergleich zu 2012 geht der Trend jedoch zu einer längeren Nutzungsdauer. Vor 5 Jahren waren 20 % der Anlagen älter als 15 Jahre, aktuell beträgt dieser Anteil 28 %. Dabei fällt vor allem die längere Lebensdauer bei den Topsorten Elstar und Jonagold ins Gewicht. Ungefähr 30 % der Elstarkulturen sind älter als 15 Jahre, bei Jonagold sogar %. Einen Hinweis auf künftige Sortenentwicklungen kann der Blick auf die jüngeren Anlagen bieten. Von Gala, Jonaprince, Pinova, der Clubsorte Cameo, aber 2

Wirtschaft, auch Boskoop sind ungefähr ein Viertel in den letzten 5 Jahren neu gesetzt worden. Im Zuge der Erneuerung der Anlagen werden auch die Pflanzabstände an die Sorten und Bewirtschaf tungssysteme angepasst. Die Abstände zwischen den Reihen sind aus Bearbeitungsgründen mit ungefähr 3 m konstant, weshalb noch zwischen den Bäumen einer Reihe variiert werden kann. Durchschnittlich ist ein Hektar mit rund 2 700 Tafelapfelbäumen bepflanzt, wobei auf 60 % der Anlagen die Bäume in der Größenordnung von 2 00 bis 3 200 Bäumen und damit in einem Abstand von 1 m bis 1,3 m gesetzt werden. Jedoch haben die Sorten ein unterschiedliches Standraum bedürfnis. Topaz wird mit 2 500 Bäume je ha eher etwas weiter gesetzt, Gala und Braeburn erreichen durchschnittliche Werte von 2 900 Bäumen. Die Zeiten der extremen Superspindeln und Dichtpflanzungen von mehr als 000 Pflanzen je ha scheinen der Vergangenheit anzuge hören. Dabei spielt sicherlich der zu nehmende Anbau unter Hagelnetzen eine Rolle, wobei die hohen Investitionskosten über höhere Bäume und damit höhere Flächenerträge ausgeglichen werden sollen. Extremspindeln, mit einer kürzeren Lebensdauer sind damit ökonomisch im Nachteil. Bei der letzten Erhebung 2012 war noch fast ein Drittel der Fläche mit mehr als 3 200 Bäume/ha bestockt, inzwischen sind es nur noch 1 %. Neue alte Birnensorte Die Produktion von Tafelbirnen (69 ha) hat in Baden-Württemberg im Vergleich zu Tafeläpfeln nur eine geringe Bedeutung. Im Wesentlichen wird der Markt durch die klassischen Birnen sorten Conference (109 ha), Williams Christ (113 ha), und Alexander Lucas (9 ha) beherrscht. Neue Sorten konnten bisher in Geschmack und Festigkeit des Fruchtfleisches nicht an die Klassiker heranreichen. Allerdings ist mit Novembra (82 ha) oder auch Xenia genannt, inzwischen eine Sorte verstärkt im Anbau, die durchaus das Trio aufmischen könnte. Novembra war bereits in der ehemaligen DDR unter dem Namen Nojabrskaja bekannt und wurde als Alternative zu Alexander Lucas und Conference wiederentdeckt 7. Für die Birnenproduktion zur Nutzung als Verwertungsobst, beispielsweise zur Herstellung der bekannten Edelschnäpse, ist der Ortenaukreis mit 12 ha führend. Das wichtigste Anbaugebiet für Tafelbirnen liegt dagegen im Bodenseekreis (168 ha). Die wichtigsten Obstregionen in Baden-Württemberg zeigen unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer Produktionsrichtung. Auf der einen Seite die Spezialisierung auf den Anbau von Tafeläpfeln am Bodensee, auf der anderen Seite auf Industrie- und Brennkirschen im Rheintal. Dabei wurde der Obstanbau, insbesondere am Bodensee, ausgeweitet. Entweder über die Vergrößerung bestehender Betriebe oder über Veränderungen und Intensivierungen vorhandener Flächen. Das zeigt sich auch im Wandel des Apfelsortiments, mit dem auf geänderte Kundenansprüche reagiert wurde oder neue Absatzwege erschlossen werden sollen, und damit Sorten wie Jonaprince oder Gala stärker in den Focus gelangen. Weitere Auskünfte erteilt Dr. Anette Hartmann, Telefon 0711/61-26 59, Anette.Hartmann@stala.bwl.de 7 http://www.lvwo-bw.de/ pb/,lde_de/startseite/ Fachinformationen/ Xenia_+-+Moeglich keiten+und+grenzen +im+anbau?que RYSTRING=Novembra (Abruf: 11.12.2017). Gesundheitsökonomische Indikatoren für Baden-Württemberg Im Jahr 2015 wurden in Baden-Württemberg über,1 Mrd. Euro für gesundheitsbezogene Waren und Dienstleistungen ausgegeben. Dies ist einer der Indikatoren aus dem Bereich der Gesundheitsökonomie, die das Statistische Landesamt Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration für eine Broschüre auswertet. Auf jeden Einwohner des Landes entfielen durchschnittliche Gesundheitsausgaben in Höhe von 088 Euro. Dieser Wert lag um 125 Euro unter den gesundheitsbezogenen Pro-Kopf-Ausgaben für Deutschland. Dies dürfte unter anderem auf die demografische Entwicklung zum Beispiel dem niedrigeren Durchschnittsalter von 3,2 Jahren in Baden-Württemberg gegenüber Deutschland mit,3 Jahren zurückzuführen sein. Zu diesen und anderen Aspekten der Gesundheitswirtschaft im Land bietet die Studie eine Vielzahl von Schaubildern und Erläuterungen in ansprechender Form. Erhältlich als kostenloser Download (PDF-Datei) unter: www.statistik-bw.de Artikel-Nr.: 8062 17002 25