KLIMAWANDEL. bringt Natur ins Schwitzen! So machen wir den Wald klimafit. Dipl. Ing. Dr. Reinhard Hagen

Ähnliche Dokumente
Borkenkäfer, Eschensterben Eine Folge des Klimawandels? Dipl. Ing. Dr. Reinhard Hagen

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft

Forstschutzprobleme 7-- Durch mehrere Sturmereignisse kam es auch in NÖ 7 sowie zu Beginn zu teilweise erheblichen Schäden in den Waldgebieten : Kyril

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Wie wirkt sich der Klimawandel auf abiotische und biotische Störungen aus?

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

Fakten zum Klimawandel und Auswirkungen auf die Waldbewirtschaftung

Waldschutz aktuell: Eschentriebsterben und Eichenschäden

Wie geht man mit gefährdeten Fichtenbeständen um?

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!!

AKTUELLE FORSTSCHUTZSITUATION

Forstrecht. Haftung, Bringung über fremden Boden, Forstschutz. WWG Krems GH Lang, Weinzierl am Wald Mag. Sylvia Scherhaufer, 7.

IPM Essen 2017 Die Grüne Stadt

Aktuelle Eichenschädlinge in der Schweiz

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Forstschutz (Theorie) März 2011

Klimafit durch Schädlingskontrolle:

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Klimawandelbedingte Extremwetterereignisse in Rheinland-Pfalz und die Folgen für den Wald

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ

5 Alter und Wachstum

Die Rechte, Pflichten und Rahmenbedingungen für all diese Aufgaben sind im Bundeswaldgesetz sowie dem Sächsischen Waldgesetz (SächsWaldG) geregelt.

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser

Forstschädlinge und deren Bekämpfung

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Forstschutz Fragen. 2. Welche Forstschäden kennen Sie? Witterungsschäden, Pilzschäden, Schäden durch Gras und Unkraut, Abiotisch/ Biotisch

Der Wald im Normalfall:

Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Populationsdynamik der Fichtengespinstblattwespe Cephalcia abietis Anna Antonitsch & Christa Schafellner

Waldentwicklungstypen

Sturmschäden im Wald:

Peter Baier, Axel Schopf. Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz BOKU Wien

Bekämpfungsmaßnahmen und Holzlagerung

Impacts of Climate Change

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Bundesamt für Umwelt Abteilung Wald 3003 Bern

DER GROSSE EICHENBOCK

Was sind die aktuellen Forderungen nach einem Waldumbau? Für welche Standorte wird er gefordert?

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Die Stiel- und Traubeneichen

Aufarbeitung der Windwurfflächen im Wald und Vorbeugemaßnahmen zur Verhinderung weiterer Waldschäden VERORDNUNG. Verordnung

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Gesamtholzvorrat NÖ: 220 Mio. Vfm

Anfrage gemäß 54 GO d LT- Pilzbefall bei Eschen Folge ist Eschentriebsterben

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün Stadt Zürich (GSZ)

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck -

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Natürliche Dynamik von Ambrosia- Populationen - Auswirkung von Antagonisten wie Mäuse, Schnecken, Pilze, Trockenphasen

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

NATIONALPARK-FORUM informiert

WWG Obmännerkonferenz. Frühjahr 2019

KLIMAWANDEL UND WELT- WEITER WARENAUSTAUSCH ZUNEHMENDE RISIKEN FÜR UNSEREN WALD

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Klimafolgen für Wälder. Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Der Eichenprozessionsspinner

Forsttagsatzungskommission für die Gemeinde Umhausen

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen

Pestizideinsatz im Wald

Forstschutz unter dem Aspekt des globalen Wandels

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen!

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Naturschutzrelevante Verfahrens- und Qualitätsstandards bei ForstBW im Hinblick auf den Integrierten Waldschutz

Klimawandel in Sachsen

Anpassungsstrategien und Instrumente der Forstwirtschaft

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

Ideale Holzschlägerungstage im Jahr 2011.

Energy Styles - Mit Lifestyle-Typen zu besseren Energieprogrammen? Wien, 25. Jannuar2011

Gesundheitliche Auswirkungen des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea)

LANDES - FORSTDIENST. Oö. Landes- Forstdienst FORSTGESETZ FORST- INFOTAG DI Mathias Lettner

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Transkript:

KLIMAWANDEL bringt Natur ins Schwitzen! So machen wir den Wald klimafit Dipl. Ing. Dr. Reinhard Hagen 25. April 2018

KLIMAWANDEL Kiefernsterben Eschensterben Borkenkäfer KLIMAWANDELANPASSUNG Baumartenwahl Waldpflege Holznutzung

KLIMAWECHSEL Fakten/Hypothesen : Temperaturerhöhung Niederschlagsveränderungen Höhere Katastrophenhäufigkeit Hurrikans, Überflutungen Gletscherrückgang CO2 TOP

Möglicher Verlauf der Erderwärmung im 21. Jahrhundert: Die farbigen Linien zeigen die Verläufe aus der Simulationen verschiedener Szenarien, die der IPCC im Jahr 2000 veröffentlicht hat (Special Report on Emission Scenarios [SRES]), der hellere Schatten die Spanne der Unsicherheiten. Die orange Linie zeigt den Verlauf bei gleich bleibenden Konzentrationen an Treibhausgasen. Die farbigen Zahlen in der Grafik stehen für die Anzahl der Simulationen, die den Kurven zugrundeliegen. Die grauen Balken rechts zeigen den Temperaturbereich für alle sechs SRES-Szenarien aus dem Jahr 2000, die Kürzel bezeichnen die jeweiligen Szenarien. Quelle: Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Summary for Policymakers

Forstschutzprobleme durch Klimawechsel Waldgesellschaften verarmen oder lösen sich auf Pannonischer Osten : Eichenwald des Weinviertels Maria-Theresianischer Schutzwaldgürtel im Marchfeld + Steinfeld : Kiefernsterben Eschensterben Mehr Sturmschäden daher mehr Schadholz Holzpreis Technische Entwertung Höhere Aufarbeitungs- und Bringungskosten Problem Holzabfuhr - Holzlagerung Höhere Prädisposition für Borkenkäferkalamitäten mehr Käferholz Holzpreis Technische Entwertung Holzqualität Höhere Aufarbeitungs- und Bringungskosten Altbekannte Schädlinge bessere klimatische Bedingungen bei gleichzeitig ungünstigeren Bedingungen für Waldbäume Neue Schadorganismen fassen Fuß Waldgrenze steigt nach oben und nach Norden besonders untere Waldgrenze (Wald-Steppenregion) betroffen - seit 1980!!!

PROBLEME Windwurfgefahr durch fehlende Durchforstung Schlechte Vitalität durch fehlende Durchforstung Hohe Anfälligkeit bei Monokulturen Schwächung der Bäume aufgrund höherer Temperaturen und geringeren Niederschlages Klimaextreme begünstigen Vermehrung von Pilzen und Schadinsekten

Temperaturerhöhung um + 0,6 Grad C bedeutet : Vegetationsgürtelverschiebung um 100 Höhenmeter nach oben! um 100 km nach Norden!

Abiotische Schäden Windwurf Schneebruch Eisanhang Waldbrand

Klimaveränderung und pilzliche Schaderreger an Bäumen Durch die kurze Generationsfolge vieler parasitischer Pilze von ein bis zwei Jahren - im Verhältnis zu den oft über 100 Jahren bei ihren Wirtspflanzen - dürften sie sich relativ kurzfristig möglichen klimatischen Veränderungen anpassen können (BLACEK ET AL. 1996). Schließlich können Pilze auch über die luftverbreiteten Sporen relativ schnell neue Territorien gewinnen. Entwicklung der Pilze wesentlich von Temperatur und Feuchtigkeitsbedingungen abhängig. Der Zustand der Wirtsbäume spielt für die Infektion von Pilzkrankheiten wesentliche Rolle. Durch Wasserstress beeinflusste Bäume stärker durch eine Infektion gefährdet als optimal wasserversorgte. Z. B. reagieren Fichten auf schlecht wasserversorgten Standorten oder Eichen bei Grundwasserabsenkungen äußerst empfindlich.

Kiefernschäden Kiefernsterben

Diplodia-Triebsterben Sphaeropsis sapinea In Ländern der südlichen Hemisphäre spürbare Schäden an den Trieben zahlreicher Koniferen. Im Gegensatz zu Mitteleuropa, wo er praktisch nur die jüngsten Triebe zu infizieren vermag, tritt er in wärmeren Regionen auch an der Rinde von Ästen und Stämmen auf, was zu wesentlich stärkeren Schäden führen kann (BUTIN 1996). Seit etwa 1990 auch in Österreich bedeutend! Große Schutzwaldflächen des Maria-Theresianischen Schutzwaldgürtels durch das Marchfeld schon schwerst geschädigt bzw. zur Gänze vernichtet! Starke und großflächige Schäden auch im Steinfeld (Wiener Neustadt, Neunkirchen)!

Kieferntriebsterben

Großflächiges Kiefernsterben im Marchfeld seit 1990 Etwas später im Steinfeld

Schadholzschwemme

Sandstürme und Dünen in der Kornkammer Österreichs

Schutzwaldsanierung

Borkenkäferkalamitäten

F o r s t s c h u t z b e r i c h t 2 0 1 7 DI Dr. Reinhard Hagen

F o r s t s c h u t z b e r i c h t 2 0 1 7 DI Dr. Reinhard Hagen

F o r s t s c h u t z b e r i c h t 2 0 1 7 DI Dr. Reinhard Hagen

F o r s t s c h u t z b e r i c h t 2 0 1 7 DI Dr. Reinhard Hagen

F o r s t s c h u t z b e r i c h t 2 0 1 7 DI Dr. Reinhard Hagen

F o r s t s c h u t z b e r i c h t 2 0 1 7 DI Dr. Reinhard Hagen

F o r s t s c h u t z b e r i c h t 2 0 1 7 DI Dr. Reinhard Hagen

F o r s t s c h u t z b e r i c h t 2 0 1 7 DI Dr. Reinhard Hagen

BORKENKÄFERPRÄVENTION Permanente Kontrolle!!! Fangbaumvorlage Fangbaumgruppen Borkenkäferfallen Hacken + Mulchen Entrinden (Chemische Bekämpfung)

(Chalara fraxinea) DI Dr. Reinhard Hagen

F o r s t s c h u t z b e r i c h t 2 0 1 7 DI Dr. Reinhard Hagen

F o r s t s c h u t z b e r i c h t 2 0 1 7 DI Dr. Reinhard Hagen Eschenschadenssymptomatik Frühzeitiger und verstärkter Laubabwurf bei der Esche im gesamten Bundesgebiet Ursache : Chalara fraxinea + weißes Stengelbecherchen

Stark erkrankter Eschenbestand F o r s t s c h u t z b e r i c h t 2 0 1 7 DI Dr. Reinhard Hagen

F o r s t s c h u t z b e r i c h t 2 0 1 7 DI Dr. Reinhard Hagen

Schädlinge kurz vor der Ausbreitung nach Österreich

Kiefern-Prozessionsspinner (Thaumetopoea pityocampa) Diese Schmetterlingsart ist ein häufiger Schädling an Kiefern im Mediterrangebiet. In Mitteleuropa nur gelegentlich Die Ausbreitung in Südtirol, in Slowenien und im Wallis in der Schweiz ist primär auf den Anstieg der Wintertemperaturen zurückzuführen. Die maximale Frosttoleranz liegt bei -15 C (durchschnittlich bei: -8 C). Damit Larven im Winter fressen können, müssen Perioden mit Tagestemperaturen über 9 C und die Nachttemperaturen über 0 C während der Winterperiode vorkommen. Die Raupen überwintern in den Nestern (Kälteschutz) und wandern im Frühjahr in Form einer "Prozession" von den Bäumen, um sich im Boden zu verpuppen. (Foto: BFW - Hans Hauer) Könnte bei einer Klimaerwärmung evtl. auch in nördlicheren Gefilden (Österreich, Deutschland) auftreten. Puppenruhe - wenige Monate bis vier Jahre. Im Sommer erfolgen die Paarung und danach die Eiablage an der Basis von Kiefernnadeln. Etwa einen Monat später schlüpfen die Raupen, häuten sich zweimal und beginnen mit der Anlage des Winternestes. Ähnlich wie der Eichen-Prozessionsspinner wegen der Gifthärchen der Raupen, die zu allergischen Reaktionen führen können, äußerst unangenehm für Menschen! Hygieneschädling!

Mediterrane Waldgärtnerart Tomicus destruens Borkenkäferart, nahe verwandt mit dem Großen Waldgärtner (T. piniperda). Unterscheidung nur von Spezialisten anhand der Anzahl der Haarreihen zwischen zweiter und dritter Naht der Fühlerkeulen möglich. T. destruens ist die vorherrschende Art in mediterranen Ländern (Spanien, Südfrankreich, Portugal, Italien). Temperatur und Feuchtigkeit sind bisher die begrenzenden Faktoren für die Verbreitung gewesen. In Italien gilt er als gefährlichster Kiefernschädling, in Spanien kommt er auf verschiedenen Pinus-Arten vor, im Gegensatz zum Großen Waldgärtner vor allem in den trockeneren Gebieten. Ein wesentlicher Unterschied zu unseren Waldgärtner-Arten ist die Hauptflugzeit der Käfer im Herbst. Es gibt bereits erste Berichte über das Auftreten von T. destruens in Kroatien an der Aleppo-Kiefer als Folge der extremen Sommertrockenheit und Hitze im Jahr 2003.

FORSTGESETZ 1975 FORSTHYGIENE

B. Schutz vor Forstschädlingen Forstschädlinge, Anzeigepflicht 43. (1) Der Waldeigentümer, seine Forst- und Forstschutzorgane haben ihr Augenmerk auf die Gefahr des Auftretens von Forstschädlingen zu richten und Wahrnehmungen über eine gefahrdrohende Vermehrung von Forstschädlingen umgehend der Behörde zu melden!!! (2) Forstschädlinge im Sinne des Abs. 1 sind tierische und pflanzliche Schädlinge, wie Insekten, Mäuse, Pilze oder Viren, die bei stärkerem Auftreten den Wald gefährden oder den Holzwert erheblich herabsetzen können.

Maßnahmen bei Schädlingsbefall oder gefahrdrohender Schädlingsvermehrung 44. (1) Der Waldeigentümer hat in geeigneter, ihm zumutbarer Weise a) einer gefährlichen Schädigung des Waldes durch Forstschädlinge vorzubeugen und b) Forstschädlinge, die sich bereits in gefahrdrohender Weise vermehren, wirksam zu bekämpfen. (2) Sind durch die Schädlingsgefahr auch andere Wälder bedroht, so hat die Behörde, wenn es die erfolgreiche Vorbeugung oder Bekämpfung erfordert, den Waldeigentümern des gefährdeten Gebietes gemeinsam oder gleichzeitig durchzuführende Maßnahmen durch Bescheid oder Verordnung vorzuschreiben.

Sonstige Maßnahmen 45. (1) Es ist verboten, durch Handlungen oder Unterlassungen die gefahrdrohende Vermehrung von Forstschädlingen zu begünstigen; dies gilt auch für den Fall, dass eine Massenvermehrung nicht unmittelbar droht. Bereits gefälltes Holz, das von Forstschädlingen in gefahrdrohendem Ausmaß befallen ist oder als deren Brutstätte dienen kann, ist, wo immer es sich befindet, so rechtzeitig zu behandeln, dass eine Verbreitung von Forstschädlingen unterbunden wird. Diese Verpflichtung trifft den Waldeigentümer oder den jeweiligen Inhaber des Holzes. (2) Die näheren Anordnungen über alle für eine Vorbeugung oder Verhinderung einer gefahrdrohenden Forstschädlingsvermehrung geeigneten und erforderlichen Maßnahmen hat der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft durch Verordnung zu erlassen. In dieser kann insbesondere vorgesehen werden, dass 1. innerhalb einer dem Erfordernis der bestmöglichen Verhinderung einer gefahrdrohenden Forstschädlingsvermehrung entsprechenden Frist befallene oder vom Befall bedrohte Stämme gefällt, solche Hölzer raschest aufgearbeitet, aus dem Wald entfernt, entrindet oder sonst für eine gefahrdrohende Forstschädlingsvermehrung ungeeignet gemacht werden, 2. die Lagerung solcher Hölzer, auch außerhalb des Waldes, nur gestattet ist, wenn sie bestimmten chemischen oder mechanischen Behandlungsweisen, wie Besprühen oder Entrindung, unterworfen sind.

Was nun??? Was tun???

Jedenfalls nicht das!!!

Klimafiter Wald

Orientierung an der natürlichen Waldgesellschaft + wärme-, trockenheitsliebende Baumarten Aufforstungsförderung Richtung Mischwald Mischbaumarten Seltene Baumarten Waldbaumaßnahmen

Mischwuchsregulierung Durchforstungen Lassreitelfreistellung im Mittelwald Pflegemaßnahmen

Holznutzung Bringung: Boden- u. bestandesschonende Verfahren Seilkran im Sortimentsverfahren Pferderückung Logline

Forstschutz Totholzbäume Höhlenbäume

Biodiversität, Nachhaltigkeit

Bestandesumbau Ziel Umwandlung standortsfremder Bestände in naturnahe Bestände, die Baumartenzusammensetzung orientiert sich an dem günstigen Erhaltungszustand eines Waldlebensraumtyps Schwerpunkt Umwandlung in Laubwaldgesellschaften (Buchen-, Eichen-, Au-, Schluchtwaldgesellschaften)

Einleitung/Ergänzung der Naturverjüngung Ziel: Erhaltung und Verbesserung der Baumartenzusammensetzung von Waldlebensraumtypen Einleitung der NVJ Ergänzung der NVJ

Aufforsten hilft.... irgendwie!!! Am Besten mit der Jugend!!!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! DI Dr. Reinhard Hagen

E N D E