FRAGENKATALOG FÜHRUNGSKRÄFTEAUSBILDUNG TEIL 3



Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterausbildung

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Bachelor Prüfungsleistung

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Grundsätze Teamentwicklung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument


Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Intern-Trainee Firma:... Mitarbeitergespräche

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Führungs Kräfte Ausbildung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Klausur Informationsmanagement

HR-Herausforderungen meistern

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Das Leitbild vom Verein WIR

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Europass in Wiener Schulen

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Ablauf Vorstellungsgespräch

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Checkliste Webauftritt

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Perspektivische Karriereberatung

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Fragebogen zur Imagebroschüre

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Die große Wertestudie 2011

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Skriptum. zum st. Galler

Das Führungskräftetraining

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Patientensicherheit aus Patientensicht

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Unternehmens-Check (U.C.)

Forschen - Schreiben - Lehren

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Transkript:

FRAGENKATALOG FÜHRUNGSKRÄFTEAUSBILDUNG TEIL 3 03/2012

Fragenkatalog Führungskräfteausbildung Inhalt: ÖRK, Gestaltung: ÖRK, Oberlaaer Straße 300-306 1230 Wien 2 (c) ÖRK März 2012

Fragenkatalog Führungskräfteausbildung Inhalt 1. Konfliktmanagement... 4 2. Marketing und Kommunikation... 5 3. Recht und Organisation... 6 4. Gesprächsführung und Feedback... 7 5. Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung... 8 6. Grundlagen des NPO-Managements... 9 7. Mitarbeiterführung 2... 10 8. Ziele und Strategien 1... 11 3

Fragenkatalog Führungskräfteausbildung 1. Konfliktmanagement 1.1 Definieren Sie den Begriff Konflikt. 1.2 Welche Konfliktformen gibt es in Organisationen? 1.3 Nennen Sie (mind. 3) verschiedene Erscheinungsbilder von Konflikten. 1.4 Erläutern Sie die 9 Stufen der Konflikteskalation nach Glasl. 1.5 Erläutern Sie den Unterschied zwischen Kompromiss und Konsens. 1.6 Beschreiben Sie an einem aktuellen Beispiel Ihrer Dienststelle einen typischen Verteilungskonflikt. 1.7 Beschreiben Sie an einem Beispiel die drei Stufen des kommunikativen Konfliktmanagements. 1.8 Beschreiben Sie das Konfliktgespräch. 1.9 Was verstehen Sie unter Mediation? 1.10 Was verstehen Sie unter Pseudo-Strategien der Konfliktregelung? 1.11 Erklären Sie den Begriff Mobbing, wie erkennen Sie Mobbing und wie verhalten Sie sich als Führungskraft? 1.12 Nennen Sie 5 Signale für einen typischen Konflikt. 1.13 Beschreiben Sie Vor- und Nachteile von Konflikten und erklären Sie, warum Konflikte Sinn machen können. 1.14 Beschreiben Sie mögliche Konfliktquellen in der Teamzusammenarbeit. 4

Fragenkatalog Führungskräfteausbildung 2. Marketing und Kommunikation 2.1 Was ist der Marketing-Mix? 2.2 Nennen Sie drei Gründe, wozu Marktforschung betrieben wird und interpretieren Sie dieses Chart. 2.3 Was sind die Kernelemente eines Corporate Design (CD)? Nennen Sie drei optische Elemente des ÖRK-CD. 2.4 Was ist das Ziel der neuen Positionierung und wie lautet der Slogan des ÖRK? 2.5 Nennen Sie wichtige Fundraisinginstrumente und geben Sie die wesentlichen im ÖRK an. 2.6 Nennen Sie aktuelle Trends am Spendenmarkt. 2.7 Was sind aus Ihrer Sicht wesentliche Kriterien, damit ein Spendenaufruf funktioniert? 2.8 Wie werden Medien eingeteilt? 2.9 Welche Fragearten kennen Sie? 2.10 Nennen Sie 5 Tipps zur effizienten Medienarbeit. 2.11 Nennen Sie einige Dont s der Öffentlichkeitsarbeit. 2.12 Nennen Sie einige Kommunikationsinstrumente, Instrumente der internen Kommunikation und die wichtigsten Kommunikationsinstrumente des ÖRK! 2.13 Beschreiben Sie in groben Zügen den Aufbau einer Nachricht. 2.14 Nennen Sie ein Beispiel eines Marketingziels! 2.15 Geben Sie eine Definition von Marketing wider! 2.16 Was versteht man unter Repräsentativität in der Marktforschung? 2.17 Erklären Sie den Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Marktforschung. 2.18 Was ist eine omnibus-umfrage? 5

Fragenkatalog Führungskräfteausbildung 3. 1 Recht und Organisation 3.1 Nennen Sie die zentralen Teile des Humanitären Völkerrechts und deren geschichtliche Entwicklung. 3.2 Nehmen Sie folgende Situation an: ein bewaffneter Konflikt eskaliert. Welche Eskalationsstufen unterscheidet man? Auf welcher Stufe ist welches Recht anwendbar? 3.3 Welche Pflichten haben Zivildienstleistende? 3.4 Wie ist nach Beschlussfassung einer Satzungsänderung weiter vorzugehen? 3.5 Definieren und erklären Sie die Begriffe: Dokumentations-, Auskunfts- und Verschwiegenheitspflicht in Verbindung mit dem Rettungs- und Krankentransportdienst. 3.6 Erklären Sie den Begriff: allgemeine Pflichten nach dem Sanitätergesetz. Gehen Sie dabei auf die Formulierungen Wohl des Patienten, fachliche und wissenschaftliche Erkenntnisse sowie auf die Formulierung nötigenfalls Notarzt anfordern ein. 3.7 Erklären Sie die Tätigkeitsbereiche des Rettungssanitäters und zeigen Sie, anhand von Beispielen dessen gesetzliche Grenzen auf. Gehen Sie dabei auch auf die Fortbildungspflicht ein. 3.8 Erläutern Sie die Voraussetzungen und Zweck eines Revers. Wie gehen Sie vor, wenn der Patient den Revers verweigert? 3.9 Was wissen Sie über das Vereinsregister? 3.10 Wie ist der Rettungsdienst gesetzlich auf Bundes- und Landesebene hinsichtlich der Zuständigkeit und Durchführung geregelt? 3.11 Erklären Sie anhand von Beispielen aus dem Dienstbetrieb die Begriffe Fahrlässigkeit und Vorsatz. 3.12 Beschreiben Sie die Voraussetzungen einer Unterbringung nach dem Unterbringungsgesetz. Wie sind Zuständigkeiten bzw. Verantwortlichkeit für den Patienten geregelt? 3.13 Was verstehen Sie unter dem Begriff Transport- bzw. Behandlungsvertrag? Skizzieren Sie dieses Vertragsverhältnis und gehen Sie auf mögliche Haftung aus Vertrag oder Delikt ein. 3.14 Welche Voraussetzungen kennen Sie, die für eine sog. Verschuldenshaftung nötig sind? Erklären Sie schematisch eine mögliche Haftung für Gehilfen sowie wesentliches aus dem Dienstnehmerhaftpflichtgesetz. 3.15 Was wird durch die 26 und 26a StVO geregelt und welchen Zusammenhang gibt es mit dem Notzeichengesetz? 6 1 Fragen, die den RKT-Bereich betreffen sind nur von Mitarbeitern aus dem RKT zu beantworten!

Fragenkatalog Führungskräfteausbildung 4. Gesprächsführung und Feedback 4.1 Definieren Sie den Begriff Kommunikation. 4.2 Diskutieren Sie das Kommunikationsmodell der vier Ohren. 4.3 Man kann nicht nicht kommunizieren. Diskutieren Sie diese Aussage von Paul Watzlawick! 4.4 Kann Feedback als Führungsinstrument eingesetzt werden und welche Auswirkungen hat das auf die verschiedenen Images? 4.5 Wenn Sie Feedback nach dem Feedbackburger-Prinzip geben, was bedeutet das für Sie? Geben Sie ein praktisches Beispiel. 4.6 Welche Punkte sind bei einer optimalen Präsentationsvorbereitung zu beachten? 4.7 Von wem stammt das Zitat Man kann nicht nicht kommunizieren? Welche Bedeutung hat es in Bezug auf die Körperhaltung? Geben Sie Tipps zur Körperhaltung. 4.8 Welche Distanzzonen können Sie nennen? Beschreiben Sie diese! 4.9 Nennen Sie die Feedback-Regeln für Feedback-Geber. 4.10 Beschreiben Sie den Aufbau des Johari-Fensters und erläutern Sie den Zusammenhang der Quadranten. 4.11 Erklären Sie die Abkürzung NLP. 4.12 Nennen Sie Möglichkeiten, wie Sie mit Einwänden umgehen können. 4.13 Nennen Sie die wichtigsten Tipps gegen Lampenfieber. 4.14 Nennen Sie die Feedback-Regeln für Feedback-Nehmer. 4.15 Was verstehen Sie unter aktivem Zuhören? 4.16 Welche Methoden des Feedbackgebens und nehmens kennen Sie? Beschreiben Sie diese! 7

Fragenkatalog Führungskräfteausbildung 5. Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond- Bewegung 5.1 Wodurch kam es zur Gründung des Roten Kreuzes und wer gilt als der Gründervater? 5.2 Welches sind die 7 Grundsätze der Rotkreuz-Bewegung und zeigen Sie die Relevanz der 7 Grundsätze in Ihrer Tätigkeit als Rotkreuz-MitarbeiterIn auf. 5.3 Welches sind die Kernaufgaben des IKRK, welche die der Internationalen Föderation? 5.4 In welchen Bereichen unterscheiden sich IKRK und Internationale Föderation? 5.5 Welches sind die zentralen Aufgaben des ÖRK im internationalen Rotkreuz- Netzwerk? 5.6 Welche beiden Sondereinheiten spielen bei der Katastrophenbewältigung insbesondere in der ersten Phase eine wesentliche Rolle in der Föderationsarbeit? 5.7 Beschreiben Sie den Ablauf der internationalen Rotkreuz-Katastrophenhilfe. 5.8 Wie kann das ÖRK im Fall einer Katastrophe helfen bzw. welche Formen der Unterstützung kennen Sie? 5.9 Erklären Sie die Besonderheiten der Einheiten ERU und FACT. 5.10 Welches sind die Kernpunkte der Strategie 2020? 5.11 Erklären Sie die wesentlichen Zielsetzungen aus der Strategie 2020. 5.12 Was wird im Sevilla Agreement geregelt? 5.13 Welche Aufgabenbereiche umfasst die Internationale Hilfe des ÖRK, welche thematischen Schwerpunkte und welche Schwerpunktregionen kennen Sie? 5.14 Welches sind die zentralen Aufgaben des Rotkreuz-EU-Büros? 5.15 Was mache ich, wenn ich eine VCA umsetze? 8

Fragenkatalog Führungskräfteausbildung 6. Grundlagen des NPO-Managements 6.1 Was versteht man unter NPOs? 6.2 Nennen Sie die wichtigsten Aufgabengebiete des NPO-Sektors. 6.3 Welche Aspekte muss NPO-Management enthalten? 6.4 Vergleichen Sie Herausforderungen des Managements in NPO s im Vergleich zu Pos. 6.5 Was verstehen Sie persönlich unter wirksamem Management? 6.6 Wie setzen Sie die Grundsätze wirksamen Managements in Ihre persönliche Führungspraxis um? 6.7 Motivation von MitarbeiterInnen in Organisationen kann an 3 Eckpunkten festgemacht werden. Beschreiben Sie diese und erläutern Sie die Herausforderungen, welche sich für Sie in der täglichen Führungspraxis daraus ergeben. 6.8 Nennen Sie Management-Probleme von NPOs und nennen Sie mind. 1 Beispiel aus dem Roten Kreuz. 6.9 Erklären Sie ein Modell der Entscheidungsfindungsanalyse anhand eines konkreten Beispiels. 6.10 Erklären Sie das Modell des Eisenhower Grid s und beschreiben Sie wie Sie dieses Modell in der Praxis anwenden. 6.11 Beschreiben Sie die Aufgaben wirksamen Managements. 6.12 Wie gehen Sie in der Vorbereitung eines wichtigen Meetings (Besprechung) etc. vor? 6.13 Wenn Sie als Führungskraft Ziele setzen, welche Kriterien sollten diese Ziele erfüllen? 6.14 Welche Folge hat die öffentliche Finanzkrise für die NPOs? Welche Gegenstrategien verfolgt Ihre Dienststelle (ihr Landesverband, das ÖRK)? 6.15 Erläutern Sie den Begriff Management! 9

Fragenkatalog Führungskräfteausbildung 7. Mitarbeiterführung 2 7.1 Welche Führungsstile werden grundsätzlich unterschieden, was sind Ihre Konsequenzen und welcher ist der richtige? 7.2 Stimmt es, dass eine der Hauptaufgaben einer Führungskraft die Vermittlung von Erfolgserlebnissen ist? Warum bzw. warum nicht? 7.3 Welche Antreibertypen von Berne unterscheidet man und warum kann die Kenntnis über diese wichtig für ein individuelles Führungsverhalten sein? 7.4 Beschreiben Sie das Eisberg-Modell als Grundlagen-Modell für Kommunikation. 7.5 Wie motivieren Sie Mitarbeiter? 7.6 Wann ist ein autoritärer Führungsstil angebracht und was sind die Konsequenzen daraus? 7.7 Anforderungen an eine Führungskraft: Welche Kompetenzen sollten abgedeckt werden? 7.8 Wie ist der ungefähre Ablauf eines Mitarbeitergespräches worauf muss besonders geachtet werden? 7.9 Welche Fehler in der Beurteilung von MitarbeiterInnen können gemacht werden? 7.10 Worauf müssen Sie als Führungskraft achten, wenn Sie Arbeiten an Ihre Mitarbeiter delegieren? 7.11 Definieren Sie Führung! 7.12 Worauf achten Sie, wenn Sie Ihrem Mitarbeiter eine kritische Rückmeldung geben? 7.13 Wie können Sie langfristig Ziele mit Ihren Mitarbeitern vereinbaren und worauf ist bei der Zielvereinbarung zu achten? 7.14 Woran erkennen Sie, dass Sie eine gute Führungskraft sind? 7.15 Welche Faktoren in Ihrem Umfeld beeinflussen Ihr Führungsverhalten? 7.16 Was heißt für Sie Mitarbeitermotivation? 10

Fragenkatalog Führungskräfteausbildung 8. Ziele und Strategien 1 8.1 Was wird unter einem Ziel verstanden? 8.2 Was ist eine Mission? 8.3 Wie ist eine Zielhierarchie aufgebaut? 8.4 Was bedeutet die Operationalisierung von Zielen? 8.5 Was bedeutet SMART? Ist SMART immer sinnvoll? 8.6 Welche Zielbeziehungen gibt es? 8.7 Welche Funktionen haben Ziele? 8.8 Wodurch unterscheiden sich Ziele in NPOs von jenen in gewinnorientierten Unternehmen? 8.9 Mit welchen besonderen Problematiken ist das Zielsystem einer NPO konfrontiert? 8.10 Was wird unter Strategie verstanden? 8.11 Welche Schritte laufen in einem idealtypischen strategischen Planungsprozess ab? 8.12 Was verbirgt sich hinter der Abkürzung SWOT-Analyse? 8.13 Warum ist eine Stakeholderanalyse gerade für NPOs so zentral? 8.14 Welche Möglichkeiten der Positionierung von (strategischen) Geschäftsfeldern kennen Sie? 8.15 Was versteht Porter unter den 5 Kräften des Branchenwettbewerbs? 8.16 Welche Quellen können Sie für eine Unternehmensanalyse heranziehen? 8.17 Welche Quellen können Sie für eine Umweltanalyse heranziehen? 8.18 Was versteht man unter USP? Worauf muss beim USP geachtet werden? 11