1. März 2011. 1. Ausgangslage

Ähnliche Dokumente
Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Studieren- Erklärungen und Tipps

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Oft gestellte Fragen:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Versetzungsregeln in Bayern

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

Mobile Intranet in Unternehmen

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Das Zeugnis für die Primarstufe

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium

Nicht über uns ohne uns

Wir fördern das Gute in NRW.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Smart Reading schenkt Ihnen Zeit

Berufsbegleitender Studiengang Pflege HF

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Unterrichtsfach vertieft studiert

Studienkolleg der TU- Berlin

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statuten in leichter Sprache

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Elternzeit Was ist das?

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Behindert ist, wer behindert wird

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Technische Analyse der Zukunft

Informationen in Leichter Sprache

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

allensbacher berichte

Was ist das Budget für Arbeit?

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Transkript:

1. März 2011 Nr. 2011-140 R-151-10 Interpellation Marlies Rieder, Altdorf, zum aktuellen Stand der Ausbildung an der PHZ für Lehrpersonen; Antwort des Regierungsrats 1. Ausgangslage Am 6. November 2010 hat Landrätin Marlies Rieder, Altdorf, eine Interpellation zum aktuellen Stand der Ausbildung an der PHZ für Lehrpersonen eingereicht. Ausgangspunkt der Interpellation ist die unter dem Stichwort Tertiarisierung geänderte Ausbildung der Lehrpersonen und der sich in Zukunft aufgrund der hohen Zahl von Pensionierungen abzeichnende Mangel an Lehrpersonen. 2. Zu den gestellten Fragen 1. Hat sich der Ausbildungsmodus mit den erwähnten sieben Fächern bewährt? Wie sieht der aktuelle Stand der gewählten Fächerkombinationen aus? Werden in allen benötigten Fächern genügend Personen in der Zentralschweiz ausgebildet? Die Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) hat bisher keine Evaluation über die Erfahrungen mit der neuen Ausbildungsform im Kanton Uri gemacht. Auch innerhalb der Zentralschweiz wurde keine solche umfassende Evaluation durchgeführt. Die Frage bezüglich der Erfahrungen und bezüglich genügend ausgebildeter Personen lässt sich folglich nicht eindeutig beantworten. Die meisten der in Uri tätigen Lehrpersonen werden an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ) an den Standorten Goldau, Luzern und Zug ausgebildet. Während in der seminaristischen Ausbildung für die Primarstufe früher so genannte Allrounder und Allrounderinnen ausgebildet wurden, haben die Studierenden heute sieben von gesamthaft zehn Fächern zu wählen.

2 Die PHZ erachtet die Reduktion auf sieben Fächer im Studiengang Primarstufe als Gewinn für die Ausbildung und für die Schulpraxis aus folgenden Gründen: - Die Studierenden können die Fächer nach ihren Stärken wählen und damit ihr Vorwissen, ihre Begabungen und Neigungen optimal in die Ausbildung und in die spätere Schulpraxis einbringen. - Die Reduktion bedeutet für die Studierenden und Personen, die sich für den Lehrberuf interessieren, die Möglichkeit einer Abwahl von Fächern, welche absolut nicht den persönlichen Neigungen entsprechen. Wer nicht musikalisch (oder sportlich oder handwerklich usw. begabt) ist, kann im jetzigen System seinen Neigungen entsprechend Lehrperson werden. Das war in der seminaristischen Ausbildung zur Lehrperson nicht möglich. - In der Zentralschweiz haben sich die Bildungsdirektionen, als um die Wende zum 21. Jahrhundert das Weiterbildungsangebot für die Nachqualifikation für das Fach Englisch konzipiert wurde, für das Niveau C1 in den Fremdsprachen bei den Lehrpersonen entschieden. Das führte dazu, dass auch in der Ausbildung die Studierenden an der PHZ das Niveau C1 in den Fremdsprachen erwerben müssen, um ein Primarlehrdiplom zu erwerben. Dies ist eine grosse Hürde. Wollte man heute eine sogenannte Allrounder- Ausbildung anbieten, könnte das nur durch eine erhebliche Reduktion dieses Niveaus bewerkstelligt werden, was wiederum Auswirkungen auf die Qualität hätte. - Die Ausbildungsqualität konnte mit der Reduktion auf sieben Fächer verbessert werden. Die gewählten Fächer können vertiefter studiert werden, als dies mit zehn Fächern möglich wäre. Das vertiefte Studium betrifft nicht nur die pädagogisch-didaktischen Grundlagen, sondern auch die für die PHZ zentrale schulpraktische Ausbildung. Die Studierenden haben die vier obligatorischen Fächer Deutsch, Mathematik, Französisch oder Englisch und Mensch und Umwelt auszuwählen. Damit werden bereits zwei Drittel der Unterrichtszeit der Schülerinnen und Schüler abgedeckt. Die Studierenden wählen nebst den obligatorischen Fächern aus den folgenden Fächern drei weitere für ihr Studium aus: Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Technisches und Textiles Gestalten, Englisch oder Französisch, Ethik und Religionen, Musik. Die Erfahrung zeigt eine ausgewogene Fächerwahl. Eine Ausnahme bildet die Wahl der Sprachfächer: Englisch wird weit häufiger gewählt als Französisch.

3 2. Finden die Urner Volksschulen geeignete Lehrpersonen für ihre Schüler und Schülerinnen in Bezug auf die richtigen Fächerkombinationen? Im Allgemeinen finden die Urner Volksschulen genügend geeignete Lehrpersonen. Es ist allerdings so, dass nicht immer alle Fächer durch Lehrpersonen unterrichtet werden können, die das entsprechende Fach in der Ausbildung auch belegt haben. Gemäss einer Umfrage bei den Schulen im Jahr 2010 unterrichten wenige Lehrpersonen mit einer PHZ-Ausbildung an der Primarstufe Fächer, für die sie nicht adäquat ausgebildet sind: Musik (5); Ethik & Religion (6); Bildnerisches Gestalten BG (1); Sport (1). Auf der Oberstufe betrifft es aufgrund des Fachlehrersystems erwartungsgemäss mehr Fächer. Bei Absolventinnen und Absolventen der PHZ sind folgende Fachbereiche am häufigsten betroffen: BG (5); Geografie (4); Deutsch, Französisch, Mathematik und Geschichte/Staatskunde (je 3). Bei den Diskussionen um die Anzahl der zu unterrichtenden Fächer gilt es zu beachten, dass bei der seminaristischen Ausbildung die einzelnen Lehrpersonen zwar alle Fächer belegt haben, aber dann später in der Praxis je nach Neigung auch nicht alle Fächer unterrichteten, weil sie beispielsweise Fächer mit anderen Lehrpersonen abtauschen. Dies wiederum führte dazu, dass nach einigen Jahren ohne Unterricht in einem bestimmten Fach die Kompetenzen im entsprechenden Fach trotz entsprechender Lehrbefähigung stark abnahmen und ein Unterrichten in diesem Fach faktisch nicht mehr möglich war. Weiter gilt es zu beachten, dass auf der Oberstufe, schon bevor die Ausbildung an die Pädagogischen Hochschulen verlegt wurden, die Lehrpersonen sich in Richtung phil. I oder phil. II spezialisierten und somit auch nicht alle Fächer unterrichten konnten oder Fächer (z. B. Bildnerisches Gestalten, Geschichte, Geografie) unterrichten mussten, für die sie nicht adäquat ausgebildet waren. Die Lehrpersonen bildeten sich in diesen Fächern jeweils gezielt weiter. 3. Wie steht es mit einer Nachqualifikation? Ist es möglich, sich als Lehrperson in weiteren Fächern nachzuqualifizieren, ohne dass grosse Einbussen (Unterrichtsausfall) oder Kosten in Kauf genommen werden müssen? Lehrpersonen der Primarstufe können berufsbegleitend Lehrdiplome für zusätzliche Fächer erwerben. Der Studienumfang pro zusätzliches Fach beträgt in der Regel vier Module. Die PHZ bemüht sich, das Zusatzstudium so zu gestalten, dass im Durchschnitt maximal ein halber Tag unter der Woche dafür reserviert werden muss. Das Studium wird wenn möglich

4 auf Samstage, Mittwochnachmittage und auf Abende gelegt. Lehrpersonen der Sekundarstufe I können ebenfalls berufsbegleitend Lehrdiplome für zusätzliche Fächer erwerben. Der Studienumfang pro zusätzliches Lehrdiplom beträgt entsprechend den EDK-Anerkennungsvorgaben 30 Credits (zirka 750 bis 900 Arbeitsstunden). Vorqualifikationen werden angerechnet. Es erfolgt eine individuelle Studienberatung, die eine Integration in das Studium zu passenden Zeiten zu realisieren versucht. Es werden auch Module über Internet angeboten, die von zuhause aus belegt werden können. Als Kosten für ein Diplomerweiterungsstudium fallen für die Studierenden die Semestergebühren sowie Reise- und übrige Spesen an. Aktuell betragen die Studiengebühren 550 Franken pro Semester. Der Kanton übernimmt über die Kostenabgeltungspauschale der PHZ die übrigen Kosten. Auch nach der Auflösung des Konkordats PHZ wird diese Kostenbeteiligung über die Interkantonale Fachschulvereinbarung (FSV) gesichert bleiben. 4. Wie sieht die Situation in Bezug auf die Anzahl der ausgebildeten Lehrpersonen aus? Können genügend Lehrpersonen ausgebildet werden, um den Bedarf der Urner Volksschule zu decken? Wie der Regierungsrat bereits in seiner Antwort auf die Interpellation von Landrat Urs Dittli, Schattdorf, am 19. Oktober 2010 festgehalten hat, beurteilt er die Gesamtsituation der Besetzung der Lehrerstellen im Kanton Uri zum jetzigen Zeitpunkt als recht gut. Aus heutiger Sicht können genügend Lehrpersonen ausgebildet werden, um den Bedarf im Kanton Uri zukünftig decken zu können. Schwierigkeiten können sich allenfalls in der Oberstufe infolge der grösseren Zahl an Pensionierungen ergeben. In der Vergangenheit haben sich Perioden mit Mangel und Überhang an ausgebildeten Lehrpersonen in regelmässiger Abfolge abgelöst. Ein entscheidender Faktor ist die zukünftige Entwicklung der Konjunktur. In Phasen von Rezession bildet sich jeweils sehr schnell ein Überhang an Lehrpersonen. In Phasen der Hochkonjunktur tritt regelmässig ein Mangel ein. 5. Weiss der Regierungsrat, ob sich die PHZ über eine verkürzte Lehrerausbildung für Quereinsteiger, analog beispielsweise der pädagogischen Hochschule in der Nordwestschweiz, Gedanken macht oder bereits eine solche in Planung ist? Unter "Quereinsteigenden" wird Unterschiedliches verstanden. Unter den Begriff fallen einerseits Berufsleute, andererseits Personen, die bereits ein Hochschulstudium absolviert haben und mit dem Studium zur Lehrperson ein weiteres Studium absolvieren möchten.

5 Für Berufsleute bietet die PHZ heute bereits die Möglichkeit an, auch ohne Matura oder pädagogische Fachmatura ein Studium zu absolvieren. Allerdings müssen diese Personen einen Vorkurs besuchen und die dazu gehörenden Prüfungen bestehen. Auf diesem Weg werden wertvolle Personen für den Lehrpersonenberuf gewonnen. Personen, die bereits ein Hochschulstudium mitbringen, absolvieren heute an der PHZ in der Regel das ganze Studium allerdings werden adäquate Vorleistungen angerechnet. Die PHZ verfolgt aktiv die Entwicklungen hinsichtlich der neuen Angebote für Quereinsteigende, die im Kontext des Lehrpersonenmangels im Entstehen sind. Sie setzt sich in der Konferenz der Rektor/innen der pädagogischen Hochschulen dafür ein, dass diese Entwicklungen an den Hochschulen koordiniert werden und dass solche Angebote keine "Dumpingangebote" sind, sondern ebenbürtige Angebote mit EDK-Anerkennung. Mit dem PHZ-Konkordatsrat ist die PHZ im Gespräch darüber, ob sich in den Zentralschweizer Kantonen ein Lehrpersonenmangel abzeichnet, der es nötig machen würde, mehr Lehrpersonen auszubilden, als dies im Moment der Fall ist. Sie hat ihre Bereitschaft signalisiert, Studienkonzepte für Quereinsteigende zu entwickeln. Die PHZ ist laufend daran, ihre Ausbildungsgänge zu überprüfen. Dazu gehört nicht nur das Schaffen flexibler Studienmöglichkeiten, sondern auch die Überprüfung der Aufnahmebedingungen hinsichtlich der Anerkennung von Vorleistungen. Im Bereich Sekundarstufe I werden zurzeit verbesserte Möglichkeiten entwickelt, das Masterstudium (nach dem Bachelorabschluss) mit vorgezogenen Einsätzen in der Schule zu verbinden. Mitteilung an Mitglieder des Landrats (mit Interpellationstext); Mitglieder des Regierungsrats; Rathauspresse; Standeskanzlei; Direktionssekretariat Bildungs- und Kulturdirektion (für sich und zur Information der Mitglieder des Erziehungsrats) und Bildungs- und Kulturdirektion. Im Auftrag des Regierungsrats Standeskanzlei Uri Der Kanzleidirektor