Beizjagd Die Jagd mit Greifvögel

Ähnliche Dokumente
Obst a.d. Friedrich Schuster Mitwirkung: Ing. Erich Schön Sept. 2018

Falkenhof-Schloss Rosenburg. Falke und Pferd

Rechtliche Situation in Österreich?

Positionspapier des Österreichsichen Falknerbundes zum Thema Falknerkurse

Online-Prüfungsfragen Sachsen Nur eine Antwort ist richtig. Stand: Januar 2012

Faszination Falknerei

Claas Niehues HARRIS HAWK

Definition der Falknerei

FALKNER - VEREINIGUNG

Die Falknergruppe Regensburg

231 Adlerhandschuh 49,00 EUR 001 Kosten Nachnahmesendung 7,00 EUR 169 Indische Falkenhaube 19,00 EUR

Die Falknerin. Beizjägerin Christine Basset aus Cully

Tierschutzkonforme Ausrüstung Was geht mich das an? Dr. Martina Dörflinger

Im Bund mit den HERRSCHERN DER LÜFTE


Falknerei in der BJV Kreisgruppe Fürth

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Systematik der Greifvögel & Erkennungsmerkmale der gängigsten Arten und Hybriden

Winterbeize. Wild - Aus aller Welt

Reglement Schweizerische Falknerprüfung

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Eule. Andrea Behnke

46 Spektrum Jagdpraxis

66. Falknertagung und 3. Weinviertler Niederwildsymposium bis 14. Oktober 2016, Falkenstein Albrecht und Sabine

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Beurteilung von Greifvogelflugvorführungen

Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich

Vogelschlag an Flugzeugen Situation

Falknerei heute. Eine Information des ÖSTERREICHISCHEN FALKNERBUNDES Zentralverband für Falknerei, Greifvogelschutz und Greifvogelkunde

Die Habichtslehren des deutschen Spätmittelalters Eine Quellenstudie zu Sprache, Herkunft und Kulturgeschichte

Greifvögel in Menschenobhut

Erwartungen an die jagdliche Hundenutzung aus Sicht einer Landestierschutzbeauftragten. Dr. Cornelie Jäger ÖJV, Ilsfeld, 8.

Jahresbericht der Arbeitsgruppen 2015

Wild - Aus aller Welt

SCHLOSSPOST. Liebe Schlossmäuse, verehrte Burgfalken. Nummer 2, Juli 2012 IN DIESER AUSGABE. Geniesst du auch die Sonne?

Greifvögel und Natur mit Phantasie und allen Sinnen

Anforderungen an die Greifvogelhaltung, die unterschiedlichen Haltungsverfahren. von Susanne Hartmann

Jagdzeiten im europäischen Vergleich

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Text und Fotos: Frank Riedinger. Adlerjägerfest. in der Mongolei. Die perfekte Symbiose aus Vogel und Mensch. 102 Jagdzeit International 1/

Leichtbauweise des Vogelkörpers

Vogel des Monats. der Mäusebussard. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

anleitung zum jonglieren


15. Österreichische Jägertagung 2009 Hund & Co Tierische Helfer bei der Jagd

Wissensschatz von A-Z SEHEN HÖREN MITMACHEN

Warum können Vögel fliegen?

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR


Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Was bringt einen Harris Hawk zum jagen? Das Auslösen des Jagdverhaltens bei Wüstenbussarden

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Sie war jetzt froh, daß sie den anderen Vogel freigelassen hatte. Vor drei Tagen hatte der alte Davin zwei Falken gefangen und Romilly versprochen,

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

Ein Wunschhund für Oskar

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

Biologische insbesondere ethologische Grundlagen der Haltung und des Trainings von Greifvögeln

Verordnung über die Falknerprüfung (Falknerprüfungsordnung) Vom 11. Juli Zuständigkeit

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Achselwurf Schulterwurf

TVT. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Hinweise für die Überwachung von Greifvogelhaltung. Merkblatt Nr. 107

Stoffverteilungsplan

Sonnengruß (Surya Namaskar)

1.1 Der Schleier fällt

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

Kopf - Herz - Magen - Füße

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH

Falconbreeding Online-Shop

Gesetzesbrüche in der tierhaltenden Landwirtschaft. Mahi Klosterhalfen Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 1

Erfahrungen der Tierschutzombudsstelle Wien im Umgang mit Stadttauben

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung...

Das Expertenhandbuch für Hunde

Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH

auf seinen Oberschenkel klatschen. Die Fliege fällt zu Boden. Millie krabbelt auf allen vieren zu der Fliege hin und nimmt sie in die Hand.

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform

Grundlage späterer Erfolge: Die Taubenmauser

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Weisungen für die Hundehaltung (gesetzliche Grundlagen)

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Warum dein Hund noch bei Hundebegegnungen an der Leine ausflippt

1. Falknerei ist Teil unseres kulturellen Erbes

Phantasiereise für Kinder

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia.

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Selber Kompost machen

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia.

Training Nr. 1. Training Nr. 1

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Stellungnahme zur Beizjagd in Deutschland aus Sicht des Bund gegen Missbrauch der Tiere e.v.

Transkript:

Beizjagd Die Jagd mit Greifvögel 1

Es wird immer wieder Menschen geben die der Faszination unterliegen ein lebendiges Geschöpf an sich zu binden indem sie ihm immer wieder die Freiheit geben Horst Stern Journalist, Filmemacher und Schriftsteller Inhaltsverzeichnis Seite Falknerei einst und heute... 3 Beizjagd(Definition)... 4 Beschaffung, Haltung, Ernährung eines Greifvogels... 4 Greifvogelarten.. 6 Abtragen des Beizvogels 6 Falke, Pferd und Hund... 7 Faustfalke und Anwarter... 8 Der Falkner, Ausbildung, Training... 8-10 Ausrüstung des Falkners, des Greifvogels 10-11 Naturdialog - Partner in der Natur.. 11 Falknersprache 12-16 Rechtsnormen, Literaturhinweis, Falknerzubehör..... 17 Falknergruppe Rappoltenkirchen. 18 Notizen.... 19 Impressum 20 2

Falknerei einst und heute! Die Heimat der ersten Falkner lag um etwa 1500 v. Chr. in den Steppen Asiens und kam um 400 n.chr. durch die Hunnen und Vandalen mit der Völkerwanderung nach Europa. Der Höhepunkt der europäischen Falknerei war in der Barockzeit. Die Einführung von Jagdgewehren führte zum Erlöschen der Falknerei in Europa. Erst 1950 war mit der Gründung des Österreichischen Falknerbundes in Österreich wieder ein Aufwärtstrend zu verzeichnen und 2012 wird die österreichische Falknerei auf die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO gesetzt. Die Falknerei ist verantwortungsvolles Handeln gegenüber der Umwelt mit dem Ziel des Fortbestandes der Greifvogelpopulationen. Wer den Wunsch hat, Falkner zu werden, muss sich Wissen und verantwortungsvolles Können aneignen. Sie stellt sowohl in charakterlicher als auch in praktischer Hinsicht besondere Ansprüche und ist nichts für Menschen mit momentaner Begeisterung ohne der notwendigen Ausdauer. In dieser Broschüre sollen Grundinformationen vermittelt werden um den Entschluss Falkner zu werden zu erleichtern. Obst. a.d. Friedrich Schuster 3

Beizjagd (Jagd mit Greifvögel) Die Beizjagd ist eine Form der Jagdausübung, bei der die natürlichen Waffen abgerichteter Greifvögel zum Einsatz kommen. Sie ist ein Verzicht auf weittragende Waffen und erhöht so dem Wild alle Chancen, die es auch in freier Wildbahn gegenüber seinen natürlichen Feinden hat. Die vorliegende Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie soll dem Interessenten einen Überblick verschaffen und dient als Entscheidungshilfe für Falkneranwärter Beschaffung, Haltung, Ernährung eines Greifvogels Beschaffung: eines Greifvogels kann in drei Alterstadien erfolgen 1. Als Nestling 2. Als Ästling 3. Als Wildfang Haltung: Die Anbindehaltung ist grundsätzlich verboten und lediglich vorübergehend erlaubt. Es ist daher Volierenhaltung verpflichtend, wobei die Volierengröße in der THVO, Anlage 2, Punkt 11.4.3.geregelt ist. TschG 13 Abs.2 und 3 (2) Wer ein Tier hält, hat dafür zu sorgen, dass das Platzangebot, die Bewegungsfreiheit, die Bodenbeschaffenheit, die bauliche Ausstattung der Unterkünfte und Haltungsvorrichtungen, das Klima, insbesondere Licht und Temperatur, die Betreuung und Ernährung sowie die Möglichkeit zu Sozialkontakt unter Berücksichtigung der Art, des Alters und des Grades der Entwicklung, Anpassung und Domestikation der Tiere ihren physiologischen und ethologischen Bedürfnissen angemessen sind. 4

(3) Tiere sind so zu halten, dass ihre Körperfunktionen und ihr Verhalten nicht gestört werden und ihre Anpassungsfähigkeit nicht überfordert wird. TschG 17 Abs.2 (2) Die Verabreichung des Futters hat die Bedürfnisse der Tiere in Bezug auf das Nahrungsaufnahmeverhalten und den Fressrhythmus zu berücksichtigen. 2. THVO, 4 Abs. 7 Das Futter muss den ernährungsphysiologischen Bedarf der Vögel in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien decken. Ferner muss auch die Darbietung des Futters dem artspezifischen Nahrungsaufnahmeverhalten entsprechen. 2. THVO, Anlage 2, Punkt.11.2.1. Abs. 6 und 12 (6) Den Tieren muss jederzeit einwandfreies Wasser in einem flachen Gefäß zum Trinken und Baden zur Verfügung stehen. (12) Es müssen leicht zu reiningende Fütterungseinrichtungen und ein Badebecken in einer Größe der Gesamtlänge des Vogels vorhanden sein, die ebenso wie die Sitzstangen so anzubringen sind, dass ein Verschmutzen durch Exkremente verhindert wird. Ernährung (Atzung) Ein Falkner ist verpflichtet, während des ganzen Jahres seinem Beizvogel die richtige Fürsorge angedeihen zu lassen. Dies ist die Voraussetzung für sein Wohlbefinden und seine Gesundheit. Dazu gehört nicht nur die fachgerechte Unterbringung, sondern auch die artspezifische Ernährung (Atzung) und einwandfreie Pflege. Die Grundnahrung für alle Beizvögel sind heutzutage Eintagsküken, die aus Brütereien günstig zu erwerben sind. Die ausschließliche Fütterung damit ist jedoch abzulehnen, weil gewisse Mineralien und Nährsubstanzen fehlen. Eine abwechslungsreiche Fütterung, vor allem bei Jungvögeln, ist Voraussetzung für die Gesunderhaltung der Beizvögel. Neben Eintagsküken sollte der Falkner stets auch Tauben, Zuchtwachteln oder mehrwöchige Junghühner, wenn möglich auch Wild,Laborratten oder Kaninchen vorrätig halten, die am besten frisch getötet oder aus der Gefriertruhe aufgetaut veratzt werden. Eine einmalige Fütterung pro Tag reicht. Die Futterkosten je Greifvogel/Tag belaufen sich auf 2,50 (Falke) bis 5.- (Adler). 5

Greifvogelarten die zur Beizjagd verwendet werden sind: Wanderfalke, Gerfalke, Sakerfalke, Sperber, Habicht, Harris Hawk (=Wüstenbussard siehe Einlageblatt),Rotschwanzbussard, Steinadler. Der Falkner wählt seinen Greifvogel nach verschiedenen Kriterien aus, z.b. Haltungsbedingungen, Niederwildbesatz im Jagdgebiet, für die Beizjagd angestrebte Beutetiere. Die Beschaffungskosten liegen bei Falken 700.- bis zum Steinadler 5.000.- Abtragen des Beizvogels Um einen Greifvogel für die Beizjagd einsetzen zu können, muss man ihn erst dazu abrichten, der Falkner sagt abtragen. Der Ausdruck kommt daher, weil der zukünftige Beizvogel während seiner Ausbildung viel auf die behandschuhte Faust genommen und getragen wird, damit er Vertrauen zu seinem Falkner aufbaut und die Faust als seinen bevorzugten Ruheplatz kennen lernt. Der Nestling, der schon viel Kontakt während der Aufzucht zu seinem Falkner hatte, lernt das natürlich schneller als ein Wildfang. Sobald seine Federn ausgewachsen sind, er also trocken geworden ist, wird er aufgeschirrt keinesfalls früher! 6

Falke, Pferd und Hund Falkner und Hund In der Anfangsphase des Abtragens ist es wichtig, stets auch schon den Hund mitzuführen, mit dem der Beizvogel später zusammen jagen soll. Beide müssen sich kennen lernen und sich als Kumpane betrachten. Das ist vor allem beim Abtragen des Steinadlers ausschlaggebend, um zu verhindern, dass er Hunde in sein Beutespektrum aufnimmt. Es ist nämlich schon vorgekommen, dass bei der Beizjagd mit dem Steinadler Hunde nicht nur Jagdhunde geschlagen wurden. Die Folgen sind verheerend. Falkner und Pferd Wer zu Pferde mit dem Adler beizen will, kommt nicht umhin, die Tiere aneinander zu gewöhnen, dass sich für die Adlerbeize keine nervösen Vollblutpferde eignen, dürfte klar sein. New Forest-Ponys dagegen kann man ohne Anstrengung halten, auch wenn sie die Schwingen des abspringenden Adlers vors Gesicht geklatscht bekommen. Auch Haflinger oder Fjordpferde sind für die berittene Adlerbeize geeignet. Die Wahl unter diesen Pferden ist Geschmackssache. Diese ruhigen Pferdearten gewöhnen sich viel schneller an den Adler als der Adler sich an sie. Zu diesem Zweck stehen Steinadler jedes Jahr einige Zeit unmittelbar an der Pferdekoppel und während der Adler auf der Faust kröpft, erhalten die Pferde dicht neben ihm ein paar Äpfel aus der Falknertasche. 7

Faustfalke und Anwarter Bei der Beizjagd unterscheidet man zwei Jagdarten, nämlich den Faustfalken, d.h. den Falken, der später von der Faust aus auf das Wild (z.b. Krähen, Möwen) geworfen wird und den Anwarter. Wird ein Falke als Anwarter abgetragen, er also hoch kreisend über dem Falkner solange warten soll, bis dieser das Wild (z.b. Rebhühner, Fasane) unter ihm hebt (hochmacht), dann soll der Falke von oben herabstoßen. Der Falkner, Ausbildung, Training Der Falkner Die Falknerei stellt sowohl in charakterlicher als auch in praktischer Hinsicht besondere Ansprüche an den, der sie ausüben will. Sie ist jedenfalls nichts für Leute, die sich nur momentan rasch begeistern, aber nicht die notwendige Ausdauer und Passion mitbringen. Von einem echten Falkner wird ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Selbstbeherrschung, Geduld und Beobachtungsgabe gefordert. Nur unter diesen Voraussetzungen wird man in der Falknerei zu guten Leistungen kommen. 8

Ausbildung Zunächst sollte man sich einer jägerischen Grundausbildung unterziehen. Zur Jagd mit dem Beizvogel bedarf es einer Jagdkarte. Ein Grundkurs zur Ablegung einer Falknerprüfung auf einem renommierten Falkenhof beinhaltet: Falknerkunde - Ornithologie/Greifvogelkunde - Geschichte der Falknerei - Jagdethik - Falknersprache - Umgang mit dem Beizvogel - Art- und tierschutzgerechte Haltung und Pflege Gesetzliche Grundlagen - Tierschutzgesetz und Verordnungen - Relevante Teile des Jagdgesetzes Krankheiten - Vorsorge - Schnelles und richtiges Erkennen - Erste Hilfe bei Greifvögeln Ausrüstung - Die Anfertigung des richtigen Geschühs - Hauben und richtiges Verhauben des Beizvogels Der Grundkurs ist nicht nur die optimale Vorbereitung für eine erfolgreiche Ablegung der Falknerprüfung, sondern kann auch als theoretischer und praktischer Einstieg in diese jahrtausende alte Jagdkunst angesehen werden. Gemeinsames Ziel ist es, angehende Falkner nicht nur für die erfolgreiche Ablegung der Falknerprüfung vorzubereiten, sondern auch den bestmöglichen Grundstock an Theorie und Praxis mitzugeben. 9

Training Täglich ist mindestens eine Stunde nötig, um den Beizvogel auf der Faust zu atzen und auch zu tragen, damit er locke (=zahm) bleibt. Wenigstens zweimal pro Woche muss der Vogel während der Jagdsaison Gelegenheit haben, sich kräftig auszufliegen, um seine Flugtüchtigkeit zu erhalten Ausrüstung des Falkners, des Greifvogels Falkner Bevor man sich einen Beizvogel aufstellt, soll die falknerische Ausrüstung vollständig sein. 1. Der Falknerhandschuh aus weichem, aber zähem Leder (am besten vom Elch), der links getragen wird und fast über den ganzen Unterarm reichen muss. 2. Die Falknertasche, in der Atzung, Federspiel oder Balg, sonstige Gerätschaften und die Beute untergebracht werden 3. Das Federspiel, eine Attrappe aus Leder oder Tuch mit beiderseits aufgenähten Vogelflügeln, auf welche die Atzung festgebunden wird (für die Arbeit mit Falken, mit dem Habichtsterzel und mit Sperbern). 4. Der Balg, ein ausgestopftes Kaninchen- bzw. Fuchsfell zum Üben und Anlocken des Habichts bzw. Adlers. 10

Greifvogel Julen und Beizvogelgeschirre: Geschüh, Bellen, Drahlen, Kurz- und Langfessel und schließlich Hauben. Ständer eines aufgeschirrten Beizvogels (mit Adresstäfelchen) Naturdialog Partner in der Natur Naturdialog Als Gäste nutzen wir gemeinsam den Lebensraum Natur, diese Nutzung wollen wir harmonisch und konfliktfrei gestalten Den Pferdekennern und den, für den Wald Verantwortlichen, ist bekannt, dass die Wurzeln der Jagd zu Pferde liegen. Auch Kutschen wurden seinerzeit als Fortbewegungsmittel in der Jagd verwendet. Zahlreiche in Schlössern und Museen ausgestellte Jagdwägen und Jagdschlitten dienen als Zeitzeugen. Ross und Reiter, Hund, Falke und Jäger sowie Waldbesitzer waren in der Geschichte immer untrennbar miteinander verbunden. Auch heute noch ist das Pferd im Forstbereich ein nützlicher Partner beim Holzbringen. Hier schließt sich der Kreis, denn wir alle sind Partner in der Natur und sollten auch partnerschaftlich auftreten. Dies gelingt allerdings nur, wenn wir den Dialog suchen und bereit sind Neues dazuzulernen. 11

Falknersprache (Quelle: http://www.falconbreeding.eu/falknersprache) In der jüngsten Zeit gerät die Falknersprache leider immer mehr in Vergessenheit. Viele Begriffe werden nicht mehr verwendet. So werden z.b. Stoßpennen oft einfach als Schwanzfedern bezeichnet. Da die Kunst der Falknerei jedoch eine lange Tradition hat, wäre es schade, wenn die über Jahrhunderte gebräuchlichen Begriffe verloren gingen. Wie schon Renz Waller in seinem Buch Der wilde Falk ist mein Gesell schreibt, sagen viele Wörter dieser Sprache demjenigen, der sie beherrscht, Dinge, die man in der Umgangssprache lang und umständlich beschreiben müsste. Vielen Dank der Zuarbeit von Hans Kurt Hussong. Abhauben abspinnen abtragen Abwerfen angehen Anjagen annehmen anwarten Ästling Atzen Atzklaue aufbräuen aufsteilen dem Beizvogel die Haube abnehmen den Beizvogel mit einer Feder streicheln um ihn zu beruhigen den Beizvogel für die Beizjagd zähmen und auf bestimmtes Wild (z.b. Rebhühner, Krähen etc.) einjagen. den Falken, Habicht oder Adler zu einem Jagdflug von der Faust freilassen das vorsichtige Annähern des Falkners an seinen Beizvogel, der auf der Beute steht. Dies sollte stets von vorn geschehen. derjenige Falkner, der als erster einer Beizgesellschaft seinen Vogel an Wild wirft, jagt an. der Beizvogel, der von der Faust, der Warte oder aus dem Anwarten die Verfolgung des zu jagenden Wildes aufnimmt, jagt an. den zur Faust oder Federspiel zustehenden Beizvogel auf die Faust nehmen ein Falke wartet an, wenn er über seinem Falkner oder dem Hund ringholend auf Wild wartet als Ästling bezeichnet man einen Greifvogel, der fast flügge ist und sich außerhalb seines Horstes in dessen unmittelbarer Nähe (z.b. Ast oder Felsband) befindet den Vogel füttern - kröpfen lassen Klaue der vorderen Innenzehe des Fanges jetzt nur noch im Orient gebräuchlich. Dem Wildfang wurden die Augen ver-schlossen, indem man einen Faden durch die unteren Augenlider zog, diese hoch-zog und den Faden auf dem Scheitel des Vogels verknotete. wenn der Beizvogel beim Jagdflug seine Beute verfehlt, fängt er seinen Schwung durch aufsteilen ab 12

Badbrente Balg ballieren Beck beireiten Beize Beizvogel Bell Bellfessel Binden Binzen blaujagen Block Bruck Dach Diehn Drahle Durchgang einstellen Fangklaue Faustfalke Federspiel Finger Flügel flache Wanne zum Baden und Schöpfen ausgestopfter Hasen-, Kaninchen- oder Fuchsbalg zum Trainieren des Beizvogels wenn der fluglustige Beizfalke auf der Faust oder dem Block ausdauernd mit den Schwingen schlägt Schnabel des Falken das Zurückkommen des Beizvogels auf die Faust, das Federspiel oder den Balg die Jagd mit dem abgetragenen Beizvogel auf freilebendes Wild jeder zur Jagd abgetragene Greifvogel eine Schelle, die der Vogel an den Ständern oder auch an der mittleren Stoßpenn trägt Lederriemchen, mit dem die Bell am Ständer des Beizvogels befestigt wird wenn der Beizvogel seine Beute greift und hält das Abscheuern der Spitzen von Schwung- und Stoßpennen wenn der Falke (vom Falkner nicht gewünschtes) Flugwild in der Ferne anjagt. Gerät, auf dem der Beizfalke oder -adler mit der Langfessel festgebunden steht die Unterschwanzdeckfedern Rücken des Beizvogels Oberschenkel des Falken Metallwirbel aus zwei sich gegen einander drehenden Ringen, dient als Verbindungsstück zwischen Langfessel und Geschühriemen Fehlstoß mit anschließendem Aufsteilen den Beizvogel auf eine bestimmte Wildart abtragen Klaue an der Hinterzehe ein Falke, der von der Faust an Wild geworfen wird Beuteattrappe aus Leder mit beiderseits aufgebundenen Vogelflügeln Zehen des Falken "kalter Flügel" = Unterarm und Handschwinge einer Taube, die dem Beizvogel angeboten wird, um ihn abzulenken, ohne dass 13

er dabei viel Atzung aufnehmen kann freie Folge Füße das freie Folgen des Habichts (im Wald) über dem Falkner und Hund Fänge grifftötender Greifvögel Gebinzt (verbinzt) abgestoßene, abgebrochene oder verschlissene Pennen Geschirr Geschüh Geschüh, Drahle, Langfessel und Bell die beiden Lederriemen an den Füßen bzw. Händen des Beizvogels Gewölle die in einem Ballen ausgewürgten, unverdaulichen Nahrungsreste (z.b. Federn und Haare) Grimal Habichtler Hände Haggard Halteklauen Haube Hoher Flug Horst Hosen Kleben fehlerhafte Stellen in den Federn, die durch mangelhafte Ernährung oder auch durch Stress während des Wachstums entstehen. Auch Hungermale genannt. Beizjäger, der mit Habicht oder habichtsähnlichem Vogel jagt Füße des Falken, die nicht zum Töten sondern nur zum Halten der Beute dienen Wildfang im Alterskleid Klauen der Mittel- und Außenzehen des Greifvogelfußes eine Lederkappe, die den Kopf des Falken oder auch Adlers bedeckt und ihm die Sicht nimmt Jagd mit dem Faustfalken auf fliehendes (nicht Deckung aufsuchendes) Wild, welches vom Falken durch Übersteigen gejagt und gebunden wird das Nest des Greifvogels die Befiederung an den Schenkeln des Greifvogels ein Beizvogel, der sich nicht vom Falkner entfernt, wenn er jagen soll, klebt Kneten das krampfartige Zusammenziehen der Fänge von grifftötenden Greifvögeln. Wird durch Bewegung oder Laute ausgelöst Kompaniefalken Kröpfen Kropf Falken, die zu zweit oder mehreren gemeinsam auf das selbe Stück Wild geflogen werden Nahrungsaufnahme des Greifvogels Der Falkner gibt dem Beizvogel je nach Menge einen vollen, halben oder viertel Kropf Atzung 14

Kurzfessel Lahnen Langfessel Lange Penn Lapard Leiten locke machen Lockschnur Manteln Mesken Nestling niederschlagen Pennen Punkten Recktuch Reiten ringholen Rotfalke Säule Schiften ein kurzer Lederriemen, der mittels zweier Drahlen zwischen Geschüh und Langfessel angebracht wird, um dem Habicht auf der Hohen Reck mehr Bewegungsspielraum zu geben das Bettelgeschrei vorwiegend junger Greifvögel (kann bei Nestlingen zur lästigen Angewohnheit werden) Lederriemen oder Perlonleine von ca. 1,5m Länge zum Befestigen des Beizvogels an Block, Sprenkel oder Reck die längste Handschwinge (beim Falken die 2. von außen) ein Wildfang im Jugendkleid, der nach Neujahr gefangen wurde das Wegtragen leichter Beute oder des Federspiels durch den Beizvogel das Zähmen, Vertrautmachen des Beizvogels dünne, reißfeste Schnur als Sicherung des noch nicht freifliegenden Beizvogels beim Beireiten das Abdecken der Beute seitens des Beizvogels durch Ausbreiten der Schwingen die vier Federn am Daumenknochen ein Greifvogel, der dem Horst entnommen und vom Falkner aufgezogen wird wenn der Falke seine Beute nicht in der Luft greift (bindet), sondern durch die Wucht seines Stoßes niederschlägt die 10 Schwungfedern (Handschwingen) jedes Flügel und die 12 Schwanzfedern ein Falke punktet, wenn das von ihm verfolgte Rebhuhn in Deckung gefallen ist und er durch aufsteilen diese Stelle anzeigt ein Tuch, welches unter der Stange der Hohen Reck angebracht ist, um das Herumschwingen des Beizvogels zu verhindern der Beizvogel reitet auf der Reckstange, wenn er ständig auf dieser (parallel zu Stange) in eine Richtung springt. Dabei besteht die Gefahr, dass er sich die Stoßpennen verbinzt. das Kreisen des anwartenden Falken Falke im Jugendkleid (entsprechend Rothabicht) die äußerste der 10 Schwungpennen das Wiederherstellen einer abgebrochenen Penn mittels einer Schiftnadel 15

Schmelz schöpfen schweimen Schwingen Spinnfeder Spitz Sprenkel Sprinz Staart Stehen Terzel Trosch über Wind unter Wind verdrücken verstoßen Wannen Werfen Wildfang Wildflug der Kot des Greifvogels der Beizvogel schöpft, wenn er trinkt das durch den Falkner nicht mehr kontrollierte Kreisen des Beizvogels. Tritt besonders bei Thermik und schönem Wetter auf. Flügel der Beizvögel Feder die zum abspinnen (s.dort) des Beizvogels benutzt wird ein Beizvogel ist spitz, wenn er sich in tiefer Kondition befindet oder Habichtsbogen nennt man die Sitzgelegenheit für den Habicht der männliche Sperber der Schwanz des Beizvogels Beizvögel sitzen nicht, sie stehen auf Block, Sprenkel, Reck oder Faust der männliche Beizvogel (Ausnahme: Sperber = Sprinz, Sakerfalke = Sakret, Lannerfalke = Lanneret) Federbusch auf der Falkenhaube gegen den Wind mit dem Wind das Drücken der Atzung vom Kropf in den Magen ein Beizvogel, der nicht zum Falkner zurückkehrt, hat sich verstoßen die 10 Federn des Unterarmes (Armschwingen) den Beizvogel zur Jagd abwerfen Beizvogel, der im Jugendkleid gefangen wurde, nachdem er schon selbständig wild gejagt hat einem Nestling gibt man nach dem Ausfliegen "Wildflug", d.h. er kann sich frei bewegen. Er muss nach dem ersten selbständigen Beutemachen wieder eingeholt werden 16

Rechtsnormen, Literaturhinweis, Falknerzubehör Rechtsnormen NÖ. Jagdgesetz Tierschutzgesetz Tierhalteverordnung Beurteilung von Greifvögelvorführungen (Vollzugsbeirat vom 10.11.2015) Literaturhinweise Greifvögel Europas und Grundzüge der Falknerei, Theodor Mebs, KOSMOS ISBN 3-440-03940-4 Die Beizjagd, der Leitfaden für Falknerprüfung und Praxis, Heinz Brüll-Günther Trommer (Herausgeber), KOSMOS, ISBN 978-3-440-10918-2 Der wilde Falke ist mein Gesell, Renz Waller, Neumann-Neudamm, 1962 ISBN 978-3-7888-1359-8 Falknerzubehör www.falkner-shop.at www.falconbreeding.eu Ausrüstung www.beizjagd.de www.falconaria.de Literatur 17

Ansprechpartner Falknergruppe Rappoltenkirchen Leiter: PR : Stephan Deckardt Tel.: 0676/422 09 63 Friedrich Schuster Tel.:0664/394 96 48 E-Mail: s.deckardt@gmail.com E-Mail: schuster@noet.at Sekretariat: Elisabeth Schön Tel.: 0664/254 60 20 E-Mail: elisabeth.schoen@noe-pferdesport.at Mitglied im Tulln Sieghartskirchen B1 B1 Rappoltenkirchen A1 A1 St. Pölten Steinhäusl Preßbaum Wien A21 18

Notizen: 19

IMPRESSUM Falknergruppe Rappoltenkirchen 3443 Rappoltenkirchen Tel.: +43 (0) 2274/2000 Fax: +43 (0) 2274/2000 Zusammenstellung Obst.a.D. Friedrich Schuster Mitarbeiterin Dr. Evelyn Felder Stand: Jänner 2017 Fotonachweis: Ing. Erich Schön Grafik: Waltraud Reinisch, Emmerich Kutrovatz 20