Forschungsgruppe Satellitengeodäsie. Workshop 2013

Ähnliche Dokumente
Interdisziplinäre und internationale Einbindung der FGS

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium

Umsetzung der Empfehlungen aus der zurückliegenden Evaluation des Deutschen Geodätischen Forschungsinstituts (DGFI), München

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

Torben Schüler. Geodätisches Observatorium Wettzell. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie TU München

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

Observatorien für ein zukünftiges geodätisches Beobachtungssystem

FORSCHUNGSGRUPPE SATELLITENGEODÄSIE

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS. Forschungs- und Entwicklungsprogramm

Satellitengeodäsie Wohin geht die Reise?

Die Modernisierung des VLBI-Beobachtungsverfahrens und die Erneuerung einer globalen Infrastruktur im IVS. Hayo Hase, BKG

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Ein Beitrag zur Erdmessung

Ringfahndung im Untergrund

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres

Stellungnahme zum Deutschen Geodätischen Forschungsinstitut (DGFI), München

Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut. Neuigkeiten und Aktivitäten. Florian Seitz

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

DGK Jahressitzung 2012 Highlight-Bericht des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie

Geodäsie-Ausbildung in Österreich

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin

Der Helmert-Turm auf dem Telegrafenberg

Eine Tagesexkursion mit vielen Highlights

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie FGS. Forschungs- und Entwicklungsprogramm

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren

Beispiel von GREF und ECGN. Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes. Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen

Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht Tel ,

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Aktuelle Aktivitäten der IAG und ihre

Forschungs- und Entwicklungsprogramm - Rückblick - Reiner Rummel Astronomische und Physikalische Geodäsie Technische Universität München

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

Aus- und Weiterbildung aus Sicht des Bundesamtes für Kartographie. für und Geodäsie

Vergleich unterschiedlicher GOCE Orbit-Produkte

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Konsistente Berechnung von TRF, CRF und Erdorientierungsparametern

Jahressitzung der Deutschen Geodätischen Kommission am in St. Gilgen a. Wolfgangsee/Österreich. Protokoll, Beschlüsse

ZFV Jahr H. 1

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Die Berechnung des Internationalen Terrestrischen Referenzrahmens ITRF2008 am DGFI

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum

New observation strategies with e-control

Jahressitzung 2012 der Deutschen Geodätischen Kommission 60 Jahre DGK

GNSS-Positionierung auf offener See

Rijksuniversiteit Groningen

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

DIE UMWELTMETEOROLOGIE AN DER ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK (ZAMG) ANFÄNGE. Ulrike Pechinger

Eisenbahn-Infrastrukturtechnik Herausforderung berufsbegleitender Studiengang

Berufsausbildung in Deutschland

125 Jahre Hauptnivellements die Entwicklung zu einem modernen geodätischen Pegelwesen

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Gerhard Kronschnabl. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Fundamentalstation Wettzell. FGS-Meeting in Wettzell vom

Bad Herrenalb

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Fundamentalstation Wettzell, ein geodätisches Observatorium 1. Einführung ICRF ITRF EOP

GuG BSc, 1. Semester, Wintersemester 2017/18

Fundamentalstation Wettzell ein geodätisches Observatorium

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Hochgenaues Monitoring des Systems Erde mit innovativen Satellitenmethoden

FORSCHUNG und INNOVATION- Portfolio. 5 Programme zur Unterstützung der Forschung. Calls für betriebliche Forschung und Entwicklung (F&E)

Das LBI-CR erforscht in Mausmodellen die molekularen und genetischen Grundlagen der Krebsentstehung und Progression.

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

Bachelorarbeiten im Studium der Geodäsie und Geoinformation Allgemeine Informationen. Georg Gartner

Jahressitzung der Deutschen Geodätischen Kommission vom in München. Protokoll, Beschlüsse

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Forschungs verbund management

Einführung in die Methodik

Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten

Erschließung neuzeitlicher Nachlässe - Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Jahressitzung der Deutschen Geodätischen Kommission vom in München. Protokoll, Beschlüsse

Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

Schwerpunktdiskussion: Struktur und Inhalte der Bachelor-/ Master-Ausbildung in Geodäsie und Geoinformation,

Soziale und personale Kompetenzen

Die geodätische VLBI in Deutschland

Kompetenzverbund Strahlenforschung (KVSF)

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Astronomie an der TU Dresden. Michael H Soffel & Sergei A Klioner

Aktuelle Themen und Perspektiven. Kartographie und Geodäsie

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. S t u d i e n p l a n

Vertiefung I: Erdmessung und Satellitengeodäsie

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Vorläufige Stellungnahme zum Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, Speyer (FÖV)

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Transkript:

Satellitengeodäsie Workshop 2013 Satellitengeodäsie 1

Vor 40 Jahren: Erstes Laser-Echo Satellitengeodäsie 2

Vor 30 Jahren: Gründung der FGS - 1970 Installation des DFG Sonderforschungsbereichs 78 - Beteiligt waren die TUM, das heutige BKG, das DGFI, die Uni Bonn und die BEK der BAdW. - Forschungsprojekt: - Gewinnung und Aufbereitung von Satellitenbeobachtungen - der geodätischen Nutzung solcher Beobachtungen - 1983 Überführung des SFB 78 in die Satellitengeodäsie als Dauereinrichtung. - Beteiligt sind: - Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie der TUM - Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie der TUM - Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut - Institut für Geodäsie und Geoinformation, Uni Bonn Satellitengeodäsie 3

Satellitengeodäsie 4

Vor 30 Jahren: Inbetriebnahme des RTW 15.07.1983 Beobachtung der ersten Quelle Satellitengeodäsie 5

Satellitengeodäsie 6

Aufgaben und Ziele der FGS - Zielsetzung und Zweck der FGS sind in der Vereinbarung vom 1. Juli 1983 festgelegt. - Aufgaben der FGS: - Durchführung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Satellitengeodäsie unter besonderer Berücksichtigung der Geodynamik - Betrieb und weiterer Ausbau der Fundamentalstation Wettzell Satellitengeodäsie 7

Aufgaben und Ziele der FGS - Vornehmlich: - Gewinnung von Messdaten durch den Einsatz der stationären und mobilen Mess- und Beobachtungseinrichtungen der beteiligten Institutionen, vor allem solcher der Fundamentalstation Wettzell - sachgerechte Fortentwicklung der Mess- und Beobachtungstechniken - problem- und zeitgerechte wissenschaftliche Nutzung der gewonnenen Mess- und Beobachtungsdaten - Weiterentwicklung der entsprechenden methodisch-theoretischen Grundlagen - Beteiligung an und Durchführung von einschlägigen nationalen und internationalen Projekten - wissenschaftliche Beratung der Raumfahrtindustrie bei einschlägigen Satellitenprojekten - Abstimmung der Forschungsarbeiten mit anderen auf diesem Gebiet tätigen n bzw. -Einrichtungen. Satellitengeodäsie 8

Leistungs- und Programmkontrolle - Regelmässige Begutachtung durch einen wissenschaftlichen Beirat, der interdisziplinär und international zusammengesetzt ist - Bericht über die Tätigkeit - Letzter FGS Workshop: 16.-18. Juli 2008 - Letzte Begutachtung: 24.-25. Juni 2010 "Der wissenschaftliche Beirat ist beeindruckt von der Breite und Qualität der geleisteten Arbeit. Diese erstreckt sich von der Gewinnung der Messdaten über die Generierung geodätischer Produkte bis zur Anwendung in einem breiten Spektrum der Erdwissenschaften. Dadurch nimmt die FGS international eine Spitzenstellung und Vorreiterrolle ein. Das vorgelegte Forschungs- und Entwicklungsprogramm 2011-2015 ist ein hervorragendes Fundament, um die geodätischen Arbeiten auf höchstem Niveau weiterzuführen. Das Programm wird vom Beirat mit Nachdruck unterstützt." Satellitengeodäsie 9

Personelle Änderungen - April 2011: - August 2012: - Januar 2013: - April 2013: Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer neuer Präsident des BKG Prof. Dr.-Ing. Florian Seitz neuer Direktor des DGFI Dr.-Ing. Torben Schüler neuer Referatsleiter G5, Wettzell Dr.-Ing. Daniela Thaller neue Referatsleiterin G1, Leiterin des IERS Central Bureau, BKG Satellitengeodäsie 10

28. Oktober 2010: Gründung des CGE Satellitengeodäsie 11

ITRF2008D: Stationsverteilung Satellitengeodäsie 12 Photo: Nothnagel

Wettzell ist anerkannte GGOS Station Satellitengeodäsie 13 Photo: Nothnagel

Ringlaser - Messung der Chandlerbewegung - Publikation in Phys. Rev. Lett. - Aufgeführt unter Exceptional Research Spotlights durch die American Physical Society Satellitengeodäsie 14

Schwerefeldmissionen - 4th International GOCE User Workshop 2011 - Future Missions Satellitengeodäsie 15

ITRF2008D: Stationsverteilung Satellitengeodäsie 16

GNSS Echtzeit Service Satellitengeodäsie 17

GLONASS Beobachtung, Wettzell-Onsala Correlated flux (relative units) 0.02 0.015 0.01 5 10 3 0 0 5 10 6 1 10 7 1.5 10 7 Frequency in video band (Hz) Fringe amplitude (relative units) 0.02 0.015 0.01 5 10 3 512 0 0 500 1 10 3 Delay lag number Satellitengeodäsie 18

ITRF2008D: Stationsverteilung Satellitengeodäsie 19

TerraSAR-X Beobachtung von Wettzell Satellitengeodäsie 20

EOT10a Ocean Tide Model Satellitengeodäsie 21

Entwicklung neuer Konzepte zur Kombination Satellitengeodäsie 22

DFG Forschergruppe Referenzsysteme Satellitengeodäsie 23

Beteiligung der FGS an den Diensten Satellitengeodäsie 24

ITRF2008D: Stationsverteilung Herausforderungen am Observatorium - Automatisierung und autonomer Betrieb - VLBI2010, evlbi, 24/7 Betrieb - Umzug von TIGO nach Argentinien - einheitliches Zeitsystem - Mond-Laserbeobachtung - Lokale Verknüpfungen - Nutzung des Ringlasers zum Monitoring der Erdrotation - Kollokation mit DORIS Satellitengeodäsie 25

Ziel des Workshops - Überblick über die Arbeiten im Rahmen der FGS - Wo stehen wir? - Wo stehen wir in Bezug auf das Forschungsprogramm? - Haushaltsmässige Sicherung der Forschungsvorhaben? - Externe Zusammenarbeit? - Welche Ziele haben sich eventuell geändert? - Was für neue Ziele ergeben sich für das nächste Forschungsprogramm? Satellitengeodäsie 26

Aufbau des Workshops - Drei Blöcke, jeweils mit Diskussionsblock - Mittwoch - Block Beobachtungstechnologien - Postersession, Präsentation der laufenden Arbeiten - Gemeinsames Abendessen - Donnerstag - Block Referenzsysteme und Datenanalyse - Block Schwerefeld und Erdsystemforschung - Wrap-up Satellitengeodäsie 27

ITRF2008D: Stationsverteilung Satellitengeodäsie 28