3. Hinweise zu den mündlichen Prüfungen im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (Gymnasium)

Ähnliche Dokumente
1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Anlage 12 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH PHILOSOPHIE"

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Vorgaben in den einzelnen Fächern: LA GS/HS/RS

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Institut für Philosophie. Universität Augsburg. Ständiges. Modulhandbuch. für den Bachelor Studiengang Philosophie (120 LP),

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Logik und Grundlagen ZF

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Modulhandbuch Master Philosophie

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung für das Fach Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 6. Mai [erschienen im Staatsanzeiger Nr.

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Prüfungen: M = mündliche Prüfung (2 LP: 20 / 3 LP: 30 Min.) H = Hausarbeit (1 LP: 8-10 S.) R = Referat mit Ausarbeitung (1 LP: 5-7 S.

modularisiertes Lehramt

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Studieninformation Ethik nach PO 2003

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

PHIL-GR... Philosophie (Griechenland)

Anhang 12: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie (GYMGe)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

MODULHANDBUCH für das Bachelorstudium Philosophie

Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell

Prof. Dr. Tim Henning

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Drittfach Philosophie/Ethik für Lehramt an Gymnasien Drittfach Ethik für Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Sowie EWS Philosophie

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien-und Prüfungsordnungen

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Die Module für das Studium der Philosophie sehen aus wie folgt: (Φ = Philosophie, φ = -philosophie)

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen bei einem Wechsel in die Studien- und Prüfungsordnung vom 20. Mai 2014: MA Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

PHI-M 30. In zwei Semestern

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Drittfach Philosophie/Ethik für Lehramt an Gymnasien Drittfach Ethik für Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Sowie EWS Philosophie

Master of Arts. Philosophie

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Master of Arts Philosophie

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Philosophie/Ethik (PO 2015, Stand Oktober 2015)

Modul: Logik und Epistemologie (Import)

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Der fachdidaktische Leistungsnachweis besteht in der Regel in einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Seminar: Einführung in die Bibelwissenschaften.

Master of Arts Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

Modulzuordnungen für das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2018 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand )

Fakultät III Lehreinheit Philosophie. Philosophie: 2-Fächer-M.A.

Exportmodule B.A. und M.A. Philosophie Stand: September 2010, Fassung vor Lesung der StuPO BA/MA im Senatsausschuß

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Philosophie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S.

- 31/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Ethik/Philosophie für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 19.

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A.

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Wahlfach Ethik (30 LP)

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Lehramt an Gymnasien

Transkript:

Universität Augsburg 3. Hinweise zu den mündlichen Prüfungen im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (Gymnasium) Generelle Hinweise Das Erweiterungsfach im DIGICAMPUS Für alle Studierenden, die das Erweiterungsfach Ethik (GS, HS/MS, RS) oder Philosophie/ Ethik (Gym) als Drittfach studieren oder sich für die nachträgliche Erweiterung an der Universität Augsburg eingeschrieben haben, ist im Digicampus der Universität Augsburg eine ständige Lehrveranstaltung (als Reguläre Arbeitsgruppe ) eingerichtet. Über den Eintrag in die Teilnehmerliste erhalten Sie Zugang zu den dort hinterlegten internen Studienmaterialien (Skripten, Textauszüge, Arbeitsblätter, Folien etc.). Bitte beachten Sie, dass diese Materialien nur für den persönlichen Gebrauch der Studierenden vorgesehen sind und ständig überarbeitet werden. Vereinbarung der Themenschwerpunkte Alle Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer werden gebeten, sich frühzeitig mit den Prüferinnen und Prüfern in Verbindung zu setzen, um sich mit ihnen über die gewählten Schwerpunkte und Textgrundlagen für die mündlichen Prüfungen zu verständigen. Die endgültige Absprache erfolgt in der Regel auf der Grundlage einer Themenaufstellung mit Angabe der Themen, der verwendeten Primärtexte und der berücksichtigten Sekundärliteratur. Hinweise für das Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (Gym) 1. Aktuelle Prüfungsordnung Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (LPO I ab 2008): Universitärer Leistungsnachweis Aufbau des Studiums Nach der neuen LPO I (ab 2008) gliedert sich das Studium des Erweiterungsfachs Philosophie/Ethik (Gymnasium) in zwei Studienabschnitte: Ein erster Studienabschnitt bezieht sich auf die drei Themengebiete Geschichte der Philosophie, ethisch bedeutsame Disziplinen der theoretischen Philosophie und Begriff und Aufbau philosophischer Ethik auf der Grundlage klassischer Werke. Dieser erste Teil des Studiums wird an der jeweiligen Universität mit dem Erwerb eines universitären Leistungsnachweises (ULN) abgeschlossen. Der ULN ist als Zulassungsvoraussetzung bei der Anmeldung zum Staatsexamen vorzulegen und kein Bestandteil der Staatsprüfung. Die Note des ULN wird daher auch nicht in die Gesamtnote des Staatsexamens eingerechnet. Der zweite Studienabschnitt umfasst sodann die drei weiteren Teilgebiete Angewandte Ethik, Religionsphilosophie/Religionswissenschaft und Fachdidaktik und wird mit dem Ersten Staatsexamen abgeschlossen (drei zentrale vierstündigen Klausuren).

ULN an der Universität Augsburg Der universitäre Leistungsnachweis im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (Gymnasium) wird an der Universität Augsburg durch zwei mündliche Prüfungen erworben, die auch unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge abgelegt werden können. Die ULN-Prüfung zur Philosophie bezieht sich auf die Geschichte der Philosophie und auf drei systematische Disziplinen der Theoretischen Disziplinen der Philosophie. Die ULN-Prüfung zur Ethik betrifft die in der LPO I genannten acht klassischen Werke der abendländischen Ethik. Anmeldung Die Anmeldung für ULN-Prüfungen erfolgt ausschließlich in den Sekretariaten des Fachs Philosophie. Die anschließende Anmeldung zum Staatsexamen geschieht ausschließlich beim zuständigen Prüfungsamt. Bekanntgabe der Termine Die ULN-Prüfungstermine werden auf den Institutsseiten bekanntgegeben oder können in den Sekretariaten erfragt werden. Sie werden vornehmlich gegen Ende des jeweiligen Semesters angeboten, so dass der erworbene Leistungsnachweis rechtzeitig bei der Anmeldung zum Staatsexamen (1. Februar / 1. Juli) vorgelegt werden kann. Das Prüfungsamt räumt in der Regel aber auch Fristen zur Nachreichung des ULN ein. Prüfung und Leistungsbestätigung Die ULN-Prüfungen erfolgen in Gegenwart eines Beisitzers bzw. einer Beisitzerin und werden protokolliert. Die erfolgreiche Ablegung jeder Prüfung wird auf dem dafür vorgesehenen Leistungsschein bestätigt. Dieser Leistungsschein ist dann bei der Anmeldung zum Staatsexamen dem Prüfungsamt vorzulegen. 1.1 ULN-Prüfung zur Philosophie: Geschichte der Philosophie und Theoretische Disziplinen der Philosophie (30 Minuten) Gegenstand der Prüfung sind exemplarische Kenntnisse zu den vier Hauptepochen der Philosophiegeschichte und zu drei systematischen Disziplinen der theoretischen Philosophie. Für den philosophiegeschichtlichen Teil der Prüfung reicht es aus, wenn man sich aus jeder der vier Epochen je ein maßgebliches Werk oder je einen maßgeblichen Autor (anhand mehrerer kleinerer Textbeispiele) auswählt. Für den systematischen Teil der Prüfung werden exemplarische Kenntnisse aus drei von sieben in der LPO I genannten Disziplingruppen erwartet: (a) Sprachphilosophie, (b) Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie/Logik,

(c) Philosophie der Technik- und Naturwissenschaften, (d) Philosophische Anthropologie/ Philosophie des Geistes, (e) Sozialphilosophie/ politische Philosophie/ Rechtsphilosophie, (f) Metaphysik/ Ontologie/ Naturphilosophie und (g) Ästhetik/ Philosophie der Kunst. Für den systematischen Teil der Prüfung können auch einschlägige Lehrstücke der Philosophiegeschichte wie auch umgekehrt klassische oder aktuelle Positionen zur systematischen Philosophie als Beiträge der entsprechenden Epoche gewählt werden. Beide Teilbereiche der Prüfung sind hinreichend berücksichtigt, wenn insgesamt in den Themen zur Philosophiegeschichte drei der gewählten theoretischen Disziplinen oder wenn umgekehrt in den Themen der drei gewählten theoretischen Disziplinen auch einschlägige Lehrstücke aus den vier Epochen der Philosophie maßgebliche Berücksichtigung finden. An der Universität Augsburg werden regelmäßig Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie und zu den Hauptdisziplinen der theoretischen Philosophie angeboten, so dass in jedem Studienjahr alle vier Epochen der Philosophiegeschichte und mindestens vier Disziplinen der theoretischen Philosophie studiert werden können. Zu einigen Vorlesungen gibt es Skripten, mit denen man sich die behandelten Themen auch im Selbststudium erarbeiten kann. Die Auswahl eines Werkes oder Autors zur Philosophiegeschichte oder eines Themenbereichs der theoretischen Philosophie entspricht gewöhnlich dem, was in den Skripten in dem zugehörigen Kapitel (z.b. über Platon, Augustinus, Descartes, Wittgenstein u.a.) dargelegt ist. Soweit in Vorlesungen zur Philosophiegeschichte auch einschlägige Positionen zur theoretischen Philosophie oder umgekehrt in systematischen Vorlesungen auch klassische Positionen behandelt werden, können auch hier die jeweils einschlägigen Kapitel in den Skripten herangezogen werden. 1 Es gibt zahlreiche Einführungen in die Philosophiegeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken sowie zu allen theoretischen Disziplinen der Philosophie. Anzuraten sind vorzugsweise solche Darstellungen, die auf maßgebliche Werke Bezug nehmen, Zugänge zu den einschlägigen Diskursen vermitteln und die persönliche Auseinandersetzung mit den behandelten Fragestellungen anregen. Da die gängigen Einführungen in Ausrichtung und Qualität mitunter große Unterschiede aufweisen, empfiehlt sich eine frühzeitige Rücksprache mit dem Prüfer. 1 z.b. - zum Bereich Sprachphilosophie: Nietzsche, Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne, oder Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen 1-133 (beides im Skriptum Schröer/Philosophie der Gegenwart); - zum Bereich Metaphysik/Ontologie: Grundbegriffe der aristotelischen Ontologie (im Skriptum Schröer/Philosophie der Antike) oder Klassische Gottesbeweise (im Skriptum Schröer/Philosophie des Mittelalters) oder Heidegger, Was ist Metaphysik? / Antrittsvorlesung (im Skriptum Schröer/Philosophie der Gegenwart); - zum Bereich Rechtsphilosophie z.b. Platon, Staat I oder Aristoteles (Nik. Ethik V) (im Skriptum Schröer/Grundtexte der abendländischen Ethik I: Antike).

1.2 ULN-Prüfung zur Ethik: Grundbegriffe und Aufbau der philosophischen Ethik auf der Grundlage klassischer Werke (30 Minuten) Gegenstand der Prüfung sind Grundkenntnisse der acht Schlüsselwerke, die in der LPO I ausdrücklich benannt werden. Dies sind die beiden platonischen Dialoge Gorgias und Der Staat (Politeia), die Nikomachische Ethik des Aristoteles, Ciceros Schrift Über die Pflichten (De officiis), die handlungstheoretischen Grundlagen der allgemeinen Ethik des Thomas von Aquin (Summe der Theologie I-II 1-21), Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und Kritik der praktischen Vernunft und Mills Utilitarismus. An der Universität Augsburg werden regelmäßig Vorlesungen und Seminar zu den Grundtexten der abendländischen Ethik angeboten. Zu den Vorlesungen gibt es auch Skripten, mit denen man sich die behandelten Werke auch im Selbststudium erarbeiten kann. Hinweise zu klassischen Editionen, Übersetzungen und Einführungen finden sich in den Literaturverzeichnissen der aktuellen Textausgaben. Einige der Texte sind auch online verfügbar. Zu den meisten dieser Werke sind in den letzten Jahren auch einschlägige Kommentare oder Kommentarbände erschienen, die den Text schrittweise erschließen und den Leser an die fachwissenschaftliche Diskussion heranführen. Da es sich bei den Quellenwerken um weithin dichte, schwierige und voraussetzungsvolle Texte handelt, erscheint es ratsam, sich mit Hilfe der Skripten oder Kommentarwerke frühzeitig in die Texte einzulesen. 2. Auslaufende Prüfungsordnung Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (LPO I 2002): Erstes Staatsexamens Aufbau des Studiums Nach der LPO I von 2002 (wählbar bis zum Herbsttermin 2016) sind alle Inhalte des Erweiterungsfachs Philosophie/Ethik (Gymnasium) Gegenstand des Staatsexamens. Die Staatsprüfung umfasst zunächst drei Klausuren. Schriftlich geprüft werden die drei Bereiche Begriff und Aufbau philosophischer Ethik bei klassischen Autoren, Angewandte Ethik und Religionsphilosophie/Religionswissenschaft. Die vier mündlichen Prüfungen der Ersten Staatsprüfung betreffen die Bereiche: 1) Geschichte der Philosophie (30 Minuten) 2) Theoretische Disziplinen der Philosophie (30 Minuten) 3) Ethisch bedeutsame Fragen der Human- und Sozialwissenschaften (20 Minuten) 4) Fachdidaktik (30 Minuten)

2.1 Erste mündliche Staatsprüfung: Geschichte der Philosophie (30 Minuten) Gegenstand der Prüfung sind exemplarische Kenntnisse zu den vier Hauptepochen der Philosophiegeschichte. Für die Prüfung reicht es aus, wenn man sich aus jeder der vier Epochen je ein maßgebliches Werk oder je einen maßgeblichen Autor (anhand mehrerer kleinerer Textbeispiele) auswählt. An der Universität Augsburg werden regelmäßig zwei vierteilige Vorlesungszyklen zur Geschichte der Philosophie angeboten, so dass in jedem Semester zwei Epochen und in jedem Studienjahr alle vier Epochen besucht werden können. Zu einigen Vorlesungen gibt es Skripten, mit denen man sich die Themen auch im Selbststudium erarbeiten kann. Die Auswahl eines Textes oder Autors entspricht gewöhnlich dem, was in den Skripten in dem zugehörigen Kapitel (z.b. über Platon, Augustinus, Descartes, Wittgenstein u.a.) dargelegt ist. Es gibt zahlreiche Einführungen in die Philosophiegeschichte, zu einzelnen Autoren und zu einzelnen Werken, die sich jedoch in Ausrichtung und Qualität sehr unterscheiden. Es empfiehlt sich daher eine frühzeitige Rücksprache mit dem Prüfer. Vorzugweise zu empfehlen sind solche Darstellungen, die auf maßgebliche Werke Bezug nehmen, Zugänge zu den Texten selbst vermitteln und die persönliche Auseinandersetzung mit den behandelten Fragestellungen anregen. 2.2 Zweite mündliche Staatsprüfung: Theoretische Disziplinen der Philosophie (30 Minuten) Gegenstand der Prüfung sind exemplarische Kenntnisse aus vier Disziplinen der theoretischen Philosophie. Zu wählen sind schwerpunktmäßig zwei Disziplinen aus der Gruppe (1) Sprachphilosophie, (2) Philosophie der Naturwissenschaften, (3) Anthropologie und (4) Metaphysik/Ontologie sowie Grundkenntnisse in zwei weiteren Disziplinen aus der Gruppe (5) Erkenntnistheorie, (6) Wissenschaftstheorie, (7) Logik, (8) Philosophie des Geistes, (9) Philosophie der Sozialwissenschaften, (10) Rechtsphilosophie, (11) Geschichtsphilosophie und (12) Ästhetik. An der Universität Augsburg werden regelmäßig einführende Vorlesungen zu den Hauptdisziplinen der theoretischen Philosophie angeboten, die teils im einjährigen und teils im zweijährigen Zyklus wiederholt werden. Bedeutende klassische Positionen zu maßgeblichen Themen der theoretischen Philosophie werden auch im Rahmen der Vorlesungen zur Philosophiegeschichte behandelt. Für die

Prüfung können daher nach Absprache auch klassische Texte als Grundlage des Examensgesprächs gewählt werden. 2 Zahlreiche Verlage bieten systematische Einführungen, Lehrbücher und Grundkurse zu fast allen theoretischen Disziplinen der Philosophie an. Wegen der oft sehr unterschiedlichen Ausrichtung und Qualität dieser Materialien empfiehlt sich auch hierzu eine frühzeitige Rücksprache mit dem Prüfer. 2.3 Dritte mündliche Staatsprüfung: Ethisch bedeutsame Fragen der Human- und Sozialwissenschaften (20 Minuten) Das Spektrum problematischer Schnittstellen zwischen humanwissenschaftlichen und ethischen Fragestellungen reicht von psychischen Grundbegriffen wie Angst und Aggression, Motivation und Glück über humanwissenschaftliche Verständnisweisen von Freiheit und Determination bis hin zu sozialwissenschaftlichen Theorien bezüglich sozialer Verbindlichkeiten, gesellschaftlicher Konflikte und politischer Verantwortung. Gegenstand der Prüfung sind zwei ausgewählte Themenbereiche, an denen die Bedeutung von Grundaussagen der Human- oder Sozialwissenschaften für Grundbegriffe oder Fragestellungen der allgemeinen und angewandten Ethik deutlich werden. Zu diesem Teilgebiet werden an der Universität Augsburg keine eigenen Lehrveranstaltungen angeboten. Einige Vorlesungen zur Ethik und Anthropologie nehmen jedoch Bezug auf einschlägige human- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Für die Prüfung können daher auch geeignete Kapitel aus diesen Lehrveranstaltungen ausgewählt werden. Geeignete Themen zu dieser Prüfung enthalten die Studienbriefe Ethik, z.b. die Kapitel Psychologische Aspekte der Freiheit aus dem Studienbrief Freiheit und Determination und Psychologische Aspekte des Glücks aus dem Studienbrief Glück und Sinndeutungen des Lebens (im Digicampus verfügbar). Bei der Wahl anderer Themen und Textgrundlagen empfiehlt sich eine frühzeitige Rücksprache mit dem Prüfer. 2.4 Vierte mündliche Staatsprüfung: Fachdidaktik (30 Minuten) Gegenstand der Prüfung sind die in der LPO I (ab 2002) genannten Inhalte. 2 z.b. - zum Bereich Sprachphilosophie: Nietzsche, Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne, oder Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen 1-133 (beides im Skriptum Schröer/Philosophie der Gegenwart); - zum Bereich Metaphysik/Ontologie: Grundbegriffe der aristotelischen Ontologie (im Skriptum Schröer/Philosophie der Antike) oder Klassische Gottesbeweise (im Skriptum Schröer/Philosophie des Mittelalters) oder Heidegger, Was ist Metaphysik? / Antrittsvorlesung (im Skriptum Schröer/Philosophie der Gegenwart); - zum Bereich Rechtsphilosophie z.b. Platon, Staat I oder Aristoteles (Nik. Ethik V) (im Skriptum Schröer/Grundtexte der abendländischen Ethik I: Antike).

Zur Fachdidaktik werden an der Universität Augsburg regelmäßig Seminare und Kolloquien für Prüfungskandidaten angeboten. Einschlägige Literaturhinweise finden sich im Digicampus und auf den BESt-Seiten / Materialien für das Selbststudium.