Nachberechnung technische Richtlinie Bauzone

Ähnliche Dokumente
Theoretische Kapazitätsreserve. Kapazitätsreserve in nicht überbauter WMZ. Kapazitätsreserve in überbauter WMZ mit AG <50%

Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S)

Kapazitätsreserve Wohnen. Annahmen. Geschossflächenbedarf: Wohnanteil (WA): Max. realisierbarer Ausbaugrad (AG): Ausnützungsziffer:

Analyse technische Richtlinie Bauzonen aus Sicht des Kantons Graubünden

Stand Umsetzung RPG 1 in GR ein Werkstattbericht

Dimensionierung Wohn-, Misch- und Zentrumszonen WMZ

Regionale Entwicklung Bevölkerung/Beschäftigte

Planungs- und Mitwirkungsbericht

Aktuelle Daten zur Raumentwicklung

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Technische Richtlinien Bauzonen

Raumbeobachtung Aktuelle Daten zur Raumentwicklung. Juni Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Berechnungsmethoden Bauzonenbedarf

Anwendungen und Dienste

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Technische Richtlinien Bauzonen

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Raumbeobachtung Kanton Aargau

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2016 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

Kapazitätsreserve Wohnen. Annahmen. Geschossflächenbedarf: Wohnanteil (WA): Max. realisierbarer Ausbaugrad (AG): Ausnützungsziffer:

Kulturlandinitiative und RPG Teilrevision 1 im Kanton Zürich

Zersiedelungsinitiative. Faktenblatt: Bauzonen. Sinn und Zweck von Bauzonen. Bestand an Bauzonen und Reserven

Revision Raumplanungsgesetz - RPG 1 (3. März 2013) Standortbestimmung für GR BVR Mitgliederversammlung, 14.

Informationsveranstaltung

Die heutige Gesetzgebung: Stoppt das neue Raumplanungsgesetz die Zersiedelung?

Mehrwertabgabe gemäss RPG Art. 5

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2017 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

Glossar zum Begriff Dichte

GRUNDLAGEN Bauzonenstatistik Schweiz 2017

Kommunale Bauzonendimensionierung

Bauzonenstatistik Schweiz Statistik und Analysen

Bauzonenreserve in der Regionalplanungsgruppe Untersee

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Standardauswertung 2012 für die Gemeinde Neunkirch. Gemeinde Neunkirch

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Ermittlung der Nutzungsreserven in Wohn-, Mischund Zentrumszonen

Dichte illustriert. Dichte in Bildern und Zahlen am Beispiel von 20 Siedlungen aus dem Kanton Aargau. Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell

Departement für Bau und Umwelt Amt für Raumentwicklung Siedlungsgebiet der Politischen Gemeinde Pfyn Fakten & Handlungsbedarf

Schutz des Kulturlandes

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Herzlich willkommen! Revision Ortsplanung. Orientierung vom 8. Mai 2008

Arbeitskräftemangel

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2018 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

Raumbeobachtung Aktuelle Daten zur Raumentwicklung. Departement Bau, Verkehr und Umwelt. August 2017

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Stand der Richtplanung SG

KENNDATEN 2010 Ausserkantonale Hospitalisationen

Abkürzungen und Begriffe Stand August 2010

La regenza dal chantun Grischun

KENNDATEN 2009 Ausserkantonale Hospitalisationen

Vorschriften zum Generellen Gestaltungsplan Hotel San Gian und Generellen Erschliessungsplan Hotel San Gian

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

Geschossflächenpotentiale WMZ an gut erschlossenen Lagen

Fricktal Regio Planungsverband

Bauzonenreserve in der Regionalplanungsgruppe Mittelthurgau

Raumplanungstreff 2017

Kantonaler Richtplan: die nächsten Schritte

Teilrevision der Raumplanungsverordnung: Vernehmlassungsantwort SP Schweiz

Siedlungsdichten Beispiele aus dem Kanton Thurgau

Kooperation und Koordination in der Sachplanung und beim Raumkonzept Schweiz

Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

GRUNDLAGEN Monitoring Bauen ausserhalb der Bauzonen

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017

auf dem Weg in die Zukunft Orientierung Arealentwicklung Bahnhof vom 26. November 2015

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte

Grösse und Entwicklung des ländlichen Raums

Einleitung & Planungsprotokoll

1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente, Änderungen - Zonenplan, Baureglement

Das revidierte RPG und Neuigkeiten aus dem ARE

Kantonaler Richtplan Neufestsetzung Ergänzender Erläuterungsbericht

Val Schons. Teilgebiete: Gebietsname. Zillis Andeer-Zuncs Andeer-Runcs

Arbeitskräftemangel

Innenentwicklung messen: Übersicht über die relevanten Masse

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Pflege in Ingolstadt

Methoden und Ergebnisse

Digitale kommunale Nutzungsplanung Graubünden Weisung zur erstmaligen Digitalisierung der rechtskräftigen Rechtsvorschriften und weiterer Dokumente

La regenza dal chantun Grischun

Bahnhöfe im Fokus von Verdichtungs und Erneuerungsfragen Standort A.1

Makro-Lagerating Gewerbe / Industrie Stadt Langenthal

Arbeitszonenbewirtschaftung

Konzept Windenergie. Landmanagement und erneuerbare Energien ETH Zürich, Donnerstag, 23. März 2017

Information für die Gemeinden

Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nehmen zu

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Ostschweiz: Sind wir gemeinsam stärker?

Transkript:

Amt für Raumentwicklung Graubünden Uffizi per il svilup dal territori dal chantun Grischun Ufficio per lo sviluppo del territorio dei Grigioni Nachberechnung technische Richtlinie Bauzone Kommentierte Ergebnisse Mai 2015

Impressum Auftraggeber Amt für Raumentwicklung Graubünden Bearbeitung Stauffer & Studach AG Alexanderstrasse 38, CH-7000 Chur www.stauffer-studach.ch Sascha Flury, Projektleitung +41 81 258 34 44 s.flury@stauffer-studach.ch Erstellung Mai 2015 Bearbeitungsstand Mai 2015.docx

Inhalt 1 Grundlagen 3 1.1 Auftrag 3 1.2 Vergleich Datengrundlagen 3 1.3 Variante Ausschluss Abwanderungsgebiete 6 1.4 Variante Ausschluss nwmz 6 2 Ergebnisse 7 2.1 Referenzergebnis (Musterberechnung Bund 2012) 7 2.2 Ergebnis Nachberechnung 7 2.3 Ergebnis unter Ausschluss Abwanderungsgebiete 7 3 Fazit 8 4 Anhang 9 Anhang 1: Veränderung WMZ-Bilanz aufgrund unterschiedlicher Bauzonendaten 9 Anhang 2: Differenzen Nachberechnung 2015 - Musterberechnung Bund 2012 11 Anhang 3: Detailergebnisse Ausschluss Abwanderungsgebiete 12

1 Grundlagen 1.1 Auftrag Der Bund hat in den technischen Richtlinien Bauzonen (TRB) eine Methode zur Ermittlung der kantonalen Bauzonenkapazität und der Auslastung festgelegt. Für den Kanton Graubünden wurden gemäss Musterberechnung des Bundes für die Periode 2012 2027 eine Auslastung von 96.6% (Szenario «hoch») bzw. 91.0% (Szenario «mittel») ermittelt. Diese Berechnung weist jedoch indikativen Charakter ohne unmittelbare Anwendbarkeit auf. Für die Beurteilung der Grösse der Bauzonen eines Kantons wird die Berechnung der kantonalen Auslastung im Rahmen der Prüfung und Genehmigung der Richtplaninhalte mit den dannzumal aktuellen Daten durchgeführt (Quelle: Bundesamt für Raumentwicklung: Beilage TRB). Stauffer & Studach wurde vom ARE-GR beauftragt, die kantonale Auslastung aufgrund der aktuellsten verfügbaren und fehlerbereinigten Datengrundlagen zu ermitteln (siehe Offerten vom 24. März 2015). Bestandteil des Auftrags sind ebenfalls Variantenvergleiche. Diese betreffen den Umgang mit bzw. die Abgrenzung von Abwanderungsgebieten im Modell sowie die sogenannten nwmz-n. Zur Verifizierung erfolgt die Berechnung mittels FME-Tool. 1.2 Vergleich Datengrundlagen Die Nachberechnung des ARE-GR weicht methodisch nicht von der Musterberechnung ARE-Bund ab, verwendet jedoch neuere bzw. fehlerbereinigte Daten (siehe nachfolgende Vergleichstabelle): Parameter TRB Musterberechnung Bund Nachberechnung ARE-GR A.) Beschäftigten- Vollzeitäquivalente STATENT 2011 (31.12.2011; prov. Daten) STATENT 2012 (31.12.2012; prov. Daten) B.) Einwohner STATPOP 2011 (31.12.2011) C.) Bauzonendaten Bauzonen Schweiz 2012 (Stand 1.1.2012) STATPOP 2013 (31.12.2013) Bauzonen Graubünden (Stand 14.4.2015) D.) Überbauungsstand überbautes Gebiet 2012 überbautes Gebiet 2015 E.) BFS - Entwicklungsszenario «hoch» Wachstum 2012-2027 (8.30%) Wachstum 2013-2028 (8.28%) F.) Gemeindestand 2012 2012 G.) Medianwerte TRB 2012 TRB 2012

A) Beschäftigten-Vollzeitäquivalente Grundlage für die Anzahl Beschäftigten-Vollzeitäquivalente (VZÄ) ist die Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT). Die Musterberechnung des Bundes stützt sich auf die provisorischen Daten aus dem Jahr 2011 ab. Für die Nachberechnung werden die Daten aus dem Jahr 2012 verwendet, die ebenfalls erst provisorisch vorliegen. Im Jahr 2012 wurden mit insgesamt 97 875 VZÄ knapp 1800 VZÄ weniger registriert als noch im Vorjahr. Dieser Rückgang steht im Widerspruch zur tatsächlichen, leicht positiv verlaufenden Beschäftigungsentwicklung im Kanton und ist wohl auf den grundlegenden Systemwechsel bei der Unternehmensstatistik (Ablösung Betriebszählung) zurückzuführen. B) Einwohner Grundlage für die Anzahl Einwohnerinnen und Einwohner ist die Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP). Bei der Musterberechnung des Bundes wird der Datensatz aus dem Jahr 2011 verwendet, die Nachberechnung stützt sich im Unterschied dazu auf die Daten aus dem Jahr 2013 ab. Insgesamt hat die Einwohnerzahl zwischen 2011 und 2013 um knapp 1600 Personen auf 195 000 Einwohner zugenommen. C) Bauzonendaten Die für die Nachberechnung verwendete Grundlage (Bauzonen Graubünden) weicht in nicht unerheblichem Masse von dem bei der Musterberechnung Bund verwendeten Datensatz (Bauzonen Schweiz 2012) ab. Diese Abweichungen führen entsprechend zu Veränderungen in der WMZ-Bilanz. Sie sind auf folgende Ursachen zurückzuführen (siehe auch Beispiele in Anhang 1). Neuzuordnung Hauptnutzungen (Umcodierung) Eine wichtige Veränderung betrifft die Neuzuordnung der Gewerbemischzonen. Im Gegensatz zur Bauzonenstatistik Schweiz 2012 werden die Gewerbemischzonen in den Bauzonen Graubünden nicht den Mischzonen, sondern den Arbeitszonen zugeordnet. Hinzu kommt die Neuzuordnung von Bahnhofszonen zum Hauptnutzungstyp Verkehrszonen innerhalb der Bauzonen, welche vormals den Zentrumszonen zugeordnet waren. Somit werden Gewerbemischzonen und Bahnhofszonen nicht mehr der WMZ angerechnet. Die Neuzuordnung dieser Zonenarten resultiert in einer Verkleinerung der WMZ- um 115 ha (-97 ha in Mischzonen, -18 ha in Zentrumszonen). Die Neuzuordnung hat einen Anstieg der kantonalen Bauzonenauslastung um 0.2% zur Folge. Erfassung Bauzonen (vollständige Digitalisierung und Fehlerbehebung) Eine weitere Veränderung betrifft die unterschiedlichen Erfassungsgenauigkeiten. Der Datensatz Bauzonen Schweiz 2012 beruht auf den am 1.1.2012 bei der kantonalen Fachstelle verfügbaren Geodaten zu den Bauzonen. Dort, wo die digitalen 4

Zonenplandaten zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhanden waren, wurden die vereinfachten Abgrenzungen der Grundlagen Richtplan Siedlung (GL_RIP) verwendet. Zwischenzeitlich wurden sämtliche Bauzonen im Kanton digital erfasst (Digitalisierungsaktion im Jahr 2014). Der für die Nachberechnung verwendete Datensatz Bauzonen Graubünden bildet den rechtskräftigen Bauzonenbestand wahrheitsgetreu ab, während in dem für die Musterberechnung verwendeten Datensatz teilweise grössere Abweichungen oder Zuweisungsfehler auftreten. Anpassung Ortsplanung (Ein-, Um- und Rückzonungen) Der für die Nachberechnung verwendete Datensatz Bauzonen GR berücksichtigt sämtliche genehmigte Ortsplanungsrevisionen zwischen dem 1. Januar 2012 bis zum 14. April 2015. In diesem Zeitraum erfolgten Neueinzonungen im Umfang von 31 ha in der Wohnzone, 1.3 ha in der Mischzone sowie 13.2 ha in der Zentrumszone. Den Neueinzonungen stehen Rückzonungen im Umfang von 33 ha gegenüber. Des Weiteren erfolgten auch verschiedene Umzonungen mit Auswirkungen auf den Umfang der Wohn-, Misch- und Zentrumszonen und der gesamten WMZ-. D) Überbauungsstand Der Überbauungsstand wurde bei den Bauzonen Schweiz 2012 und bei den Bauzonen Graubünden gemäss Annahme 1 der Bauzonenstatistik Schweiz erhoben. Der vom ARE-GR generierte Datensatz zum überbauten Gebiet berücksichtigt die Bautätigkeiten bis zum 31. Dezember 2014, der Datensatz Bauzonen Schweiz 2012 bildet nur die Bautätigkeit bis zum Jahr 2011 ab. E) Entwicklungsszenario BFS Für die Nachberechnung des ARE GR wurde die Wachstumsrate zwischen 2013 und 2028 verwendet, welche beim Szenario «hoch» einem Zuwachs von 8.28% entspricht. Dieser Wert liegt 0.02% tiefer als bei der Musterberechnung des Bundes für den Zeitraum von 2012 bis 2027. Dies resultiert in einem um 660 Einwohnern und Beschäftigten-Vollzeitäquivalenten (nachfolgend EB) geringerem Zuwachs. F) Gemeindestand Musterberechnung Bund und Nachberechnung ARE-GR stützen sich auf den Gemeindestand 2012 ab. G) Medianwerte Musterberechnung Bund und Nachberechnung ARE-GR stützen sich auf die Medianwerte gemäss TRB ab. 5

1.3 Variante Ausschluss Abwanderungsgebiete Das ARE-GR prüft, ob Gemeinden eines Abwanderungsgebiets von der Berechnung der kantonalen Bauzonenauslastung ausgenommen werden können. Gestützt auf statistische und strukturelle Kriterien hat das ARE-GR drei Varianten für die Abgrenzung der Abwanderungsgebiete vorgeschlagen: Variante 1 umfasst Gemeinden, welche zwischen 2000 und 2013 eine Bevölkerungsabnahme von über 5% aufwiesen und bei welchen gemäss Bevölkerungsperspektive GR bis 2030 mit einer Abnahme von über 10% zu rechnen ist. Auf 23 Gemeinden treffen diese Kriterien zu. Variante 2 umfasst Gemeinden, welche zwischen 2000 und 2013 ebenfalls eine Bevölkerungsabnahme von über 5% aufwiesen und eine prognostizierte Abnahme von über 5% von 2013-2030 und von über 10% bis 2040 aufweisen. Auf 27 Gemeinden treffen diese Kriterien zu. Bei Variante 3 wird zusätzlich zu den Kriterien der Variante 2 das Kriterium potenzialarme Räume angewendet. Auf 21 Gemeinden treffen diese Kriterien zu. Für die Berechnungen unter Ausschluss der Abwanderungsgemeinden wurde der Gemeindestand 2015 verwendet. 1.4 Variante Ausschluss nwmz Die Berechnung unter Ausschluss der nicht-wmz-n (nwmz), bei welchen eine Rückzonung nicht möglich ist, wurde aufgrund fehlender Grundlagen nicht durchgeführt. 6

2 Ergebnisse 2.1 Referenzergebnis (Musterberechnung Bund 2012) Total WMZ Wohnzone Mischzone Zentrumszone unüberbaut 21 321 449.02 12 609 322.65 3 905 54.20 4 807 72.17 überbaut 240 448 4879.55 106 612 2639.64 23 048 391.42 110 789 1848.49 Langzeit-Reserve ( 1 / 3 ) 7 902 3 436 938 3 528 Total 269 672 5328.57 122 657 2962.29 27 891 445.62 119 124 1920.66 Prognose 2027 260 503 Kantonale Auslastung (Szenario «hoch») 96.6% 2.2 Ergebnis Nachberechnung Total WMZ Wohnzone Mischzone Zentrumszone unüberbaut 21 621 472.01 13 225 348.76 13 225 44.15 4 862 79.1 überbaut 232 781 4723.09 106 904 2633.43 106 904 312.01 106 294 1777.65 Langzeit-Reserve ( 1 / 3 ) 7 302 3 226 3 226 3 261 Total 261 704 5195.1 123 355 2982.19 123 355 356.16 114 417 1856.75 Prognose 2028 252 056 Kantonale Auslastung (Szenario «hoch») 96.3% 2.3 Ergebnis unter Ausschluss Abwanderungsgebiete Die Nachberechnung führt zu folgenden Ergebnissen bezüglich kantonaler Auslastung (siehe auch Detailergebnisse in Anhang 3): Variante 1 (Ausschluss von 23 Gemeinden): 96.8% Variante 2 (Ausschluss von 27 Gemeinden): 96.9% Variante 3 (Ausschluss von 21 Gemeinden): 96.8% 7

3 Fazit Die Bauzonenauslastung für den Kanton Graubünden beläuft sich gemäss Nachberechnung auf 96.3%. Die Auslastung liegt somit lediglich 0.3 Prozentpunkte tiefer als bei der Musterberechnung Bund. Die Ursache für die insgesamt tiefere Bauzonenauslastung ist schwierig zu ergründen. Insbesondere die veränderten Bauzonendaten (siehe Erläuterungen unter Kap. 1.2) dürften das Ergebnis beeinflusst haben. Die leicht tiefere Wachstumsprognose (-660 EB) verringert die Auslastung in sehr bescheidenem Ausmass. Die Neuzuordnung der Hauptnutzungen (Umcodierung) wiederum hebt den kantonalen Auslastungswert leicht an. Insgesamt kommen bei der Nachberechnung somit verschiedene einander neutralisierende Effekte zum Tragen, so dass sich im Gesamtergebnis gegenüber der Musterberechnung Bund letztendlich kaum Entscheidendes verändert. Der Ausschluss der Gemeinden in Abwanderungsgebieten hat zur Folge, dass die kantonale Auslastung je nach Variante um 0.5-0.6 Prozentpunkte zunimmt. Die Auswirkungen auf das Gesamtergebnis fallen somit insgesamt bescheiden aus. 8

ARE GR 4 Anhang Anhang 1: Veränderung WMZ-Bilanz aufgrund unterschiedlicher Bauzonendaten Veränderung WMZ-Bilanz aufgrund zwischenzeitlich genehmigter Ortsplanungsrevisionen, stellvertretende Beispiele Vicosoprano (Umzonung von Wohn- in Zentrumszone sowie von Mischzone in Zentrums- und Wohnzone), Fanas (Einzonung von Zentrumszone) und Grüsch (Einzonung von Wohnzone und Umzonung von Zentrums- in Wohnzone). Vicosoprano Jahr 2012 Jahr 2015 Grüsch / Fanas Bauzonen Wohnzonen Arbeitszonen Mischzonen Zentrumszonen weitere Bauzonen Umzonungen nach 1.1.2012 Auszonungen nach 1.1.2012 Einzonungen nach 1.1.2012 Auszonungen Jahr 2015 9

ARE GR Veränderung WMZ-Bilanz aufgrund vollständiger Digitalisierung und Fehlerbehebung, Beispiel Celerina: Bei der Musterberechnung Bund wurde die Wohnzone westlich der RhB-Gleise irrtümlicherweise als Zentrumszone erfasst. Dank der zwischenzeitlich durchgeführten Digitalisierung konnte dieser Fehler behoben werden. Jahr 2012 Jahr 2015 Veränderung WMZ-Bilanz aufgrund vollständiger Digitalisierung und Fehlerbehebung, Beispiel Davos Wolfgang: Bei der Musterberechnung Bund wurde die Waldsiedlung in Davos Wolfgang als Wohnzone erfasst. Da es sich jedoch nicht um eine rechtskräftige Bauzone gemäss RPG handelt (und bei der Digitalisierung im Jahre 2014 entsprechend auch nicht als solche erfasst worden ist), wird dieses Gebiet nicht mehr der WMZ angerechnet. Bauzonen Wohnzonen Arbeitszonen Mischzonen Zentrumszonen weitere Bauzonen Umzonungen nach 1.1.2012 Auszonungen nach 1.1.2012 Einzonungen nach 1.1.2012 Auszonungen Jahr 2012 Jahr 2015 10

Veränderung WMZ-Bilanz aufgrund vollständiger Digitalisierung und Fehlerbehebung, Beispiel Sils i.d. In Sils wurden die Strassenparzellen aus der Bauzone entfernt. Jahr 2012 Jahr 2015 Anhang 2: Differenzen Nachberechnung 2015 - Musterberechnung Bund 2012 Total WMZ Wohnzone Mischzone Zentrumszone unüberbaut 300 22.99 616 26.11-370 -10.05 55 6.93 überbaute -7 667-156.45 292-6.21-3 465-79.41-4 495-70.84 Langzeit-Reserve ( 1 / 3) -600-210 -123-267 Total -7 968-133.47 698 19.9-3 958-89.46-4 707-63.91 Prognose -8 447 Kantonale Auslastung (Szenario «hoch») -0.3% 11

Anhang 3: Detailergebnisse Ausschluss Abwanderungsgebiete Variante 1 Wohn-, Zent- (102 Gemeinden) Misch- und Zent- Wohnzone Mischzone rumszone [in rumszone EB] unüberbaute BZ: 20 593 12 659 3 506 4 428 Bestand überbaute BZ: 221 211 104 475 18 849 97 887 Langzeit-Reserve ( 1 / 3): 6 770 2 869 803 3 098 Kantonale : 248 574 120 002 23 159 105 413 Kantonale Auslastung (Szenario «hoch»): 96.75% Variante 2 Wohn-, Zent- (98 Gemeinden) Misch- und Zent- Wohnzone Mischzone rumszone [in rumszone EB] unüberbaute BZ: 20 251 12 485 3 506 4 260 Bestand überbaute BZ: 218 016 103 320 18 849 95 847 Langzeit-Reserve ( 1 / 3): 6 564 2 806 803 2 949 Kantonale : 244 826 118 611 23 159 103 056 Kantonale Auslastung (Szenario «hoch»): 96.92% Variante 3 Wohn-, Zent- (104 Gemeinden) Misch- und Zent- Wohnzone Mischzone rumszone [in rumszone EB] unüberbaute BZ: 20 775 12 807 3 528 4 439 Bestand überbaute BZ: 224 341 105 291 19 276 99 774 Langzeit-Reserve ( 1 / 3): 6 693 2 870 806 3 017 Kantonale : 251 809 120 968 23 610 107 230 Kantonale Auslastung (Szenario «hoch»): 96.75% 12