MONTAGE UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Ähnliche Dokumente
Das Zurücksetzen erfolgt über Federn 2, nach abschalten der Belüftung.

Dreibacken greifer 2

3-Backen-Zentrischgreifer

MONTAGE UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Parallelgreifer. Highlights. Antrieb. Kraftübertragung. Führung. Positionsabfrage

2-Backen-Parallelgreifer mit großem Hub

Großhubgreifer. Highlights. Antrieb. Kraftübertragung. Führung. Greifbackenaufnahme

2-Backen-Parallelgreifer

3-Backen-Zentrischgreifer

3-BACKEN-ZENTRISCHGREIFER SERIE GPD5000IL

2-Backen-Parallelgreifer

2-BACKEN-PARALLELGREIFER MIT GROSSEM HUB SERIE GEH6000IL

Greifer für besondere Aufgaben: O-Ring Montagegreifer Innen

2-BACKEN-PARALLELGREIFER BAUGRÖSSE GEP2013

2-BACKEN-PARALLELGREIFER SERIE GEH6000IL

Greifer für besondere Aufgaben: O-Ring Montagegreifer Außen

2-BACKEN-PARALLELGREIFER MIT GROSSEM HUB BAUGRÖSSE GEH6140IL

Handhabungstechnik. Greiferserie GPP1000. Inklusive Greifbackensatz und Befestigungsmaterial THE KNOW-HOW FACTORY.

2-Backen-Parallelgreifer mit großem Hub

Antrieb. einfachwirkender Pneumatikzylinder mit integrierter Feder. Überlasterkennung

Drehflügelzylinder. Highlights. Antrieb. Kraftübertragung. Step-Funktion

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

RMPP-S. 2-Backen Parallelgreifer. Kleinteilegreifer mit solider Flachführung

UWG. 2-Finger-Winkelgreifer Type UWG, pneumatisch Kleiner universeller Winkelgreifer. Grundbacken zur Adaption der werkstückspezifischen

PZB. 3-Finger-Zentrischgreifer Type PZB, pneumatisch, mit großer Mittenbohrung

Linearzylinder pneumatisch. Serie LI

Drehgreifer DG DG 16 & DG 20

Kompakt. Flexibel. Einfach. Kleinteilegreifer RH

RZP. 3-Backen Zentrischgreifer

Drehantriebe Drehflügelantriebe Serie RAK. Katalogbroschüre

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21

Ausgleich ARP. zum Ausgleich von Fluchtfehlern bei der Beladung von Spannmitteln bei der Entnahme aus Vorrichtungen bei der Montage von Bauteilen

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Druckerhaltungsventil SDV-P / SDV-P-E / SDV-P-E-P

140

Produktinformation. Kleinteilegreifer RH 925

Greifer Drehgreifer Schwenk-und Drehmodule Linearmodule Schneidzangen Vereinzeler Kugelgelenke Sensoren und Halter Ventile, Verschraubungen, Zubehör

Schmal. Zuverlässig. Schnell. Kleinteilegreifer SWG

AF 30SP 2-FINGER PARALLELGREIFER /// AF 30SP-30, 30SP-40, 30SP-50 BASISINFORMATION NUTZEN FUNKTIONSDARSTELLUNG

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

P M. Technische Kurzinformation. Produktkatalog

Werkzeugwechsler. Highlights. Verriegelungsantrieb. Verriegelungsmechanik. Luftübertragung. Gehäuse

Rotationsmodule compact CR CR 12 - CR 32

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Produktinformation. Kollisions- und Überlastsensor OPR

Greifmodule GM GMQ 12 - GMQ 32 & GMK 20 - GMK 32

Doppelwirkende Vorschubölbremsen WM-VD 80. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download. F m

WERKZEUGWECHSLER BAUGRÖSSE WWR125

FLACHSCHWENKEINHEITEN BAUGRÖSSE DES190

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Produktinformation. Kollisions- und Überlastsensor OPR

Schwenk-Greifeinheiten HGDS-B

Betriebsanleitung. EURO-Sorter JKS 144/4 ALPHA

Übertragungssystem. Drehmoment-Abstützung. Aufnahme des anstehenden Moments einfachste Einbindung in die Applikation geringer Konstruktionsaufwand

Dämpfungsringe DT und DTV

Robust. Stark. Flexibel. Schwerlastgreifer SPG

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

FLACHSCHWENKEINHEITEN BAUGRÖSSE DES140D1

Montage- und Bedienungsanleitung. tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50. Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Kollisionsschutz. Modelle. Überlastrichtungen ULS-60 ULS-80 ULS-100 ULS-125 ULS-160 ULS-200 ULS-250

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

NEU SCHWENKEINHEIT RSP-FLEX. Ruckfreies und präzises Schwenken

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

MRHQ10 MRHQ16 MRHQ20 MRHQ25. doppeltwirkend. ±0.01mm. 180 Zyklen pro Minuten 5 bis 60 C 0.07 bis 0.3 s/90 (bei 0.5 MPa)

PX Flachantenne mit Twin-LNB FA-265.SAT für Mast- & Wandmontage Montageanleitung

Palettenstopper WPS 600. Dämpfungstechnik. ONLINE 2D / 3D CAD Download

Produktinformation. Kollisions- und Überlastsensor OPR

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon

Drehgreifer DG. Inhalt DG 16 4 Zubehör DG 16 7 DG 20 8 Zubehör DG Seite. afag.com 3

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Produktinformation. Kollisions- und Überlastsensor OPS

Betriebsanleitung SUPER-PM ATEX. Absaugarm. Achtung: Vor der Inbetriebnahme bitte durchlesen. Betriebsanleitung Super-PM ATEX

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Betriebsanleitung EURO-Sortierer JKS 144/4 ALPHA

WINKELGREIFER BAUREIHE CA 2GREIFERBACKEN 2.4. Pneumatik Betriebsdruckbereich. Luftqualität Luftfilter Mindestens 40 µ. Betriebstemperaturbereich

Betriebsanleitung Betätiger- und Fluchtentriegelung AZ/AZM 415-B Zu diesem Dokument. Inhalt

Sicherheitskupplungen für direkten Antrieb Baureihe KBK-BKK / KBK-BKI / KBK-BKA / KBK-BIK KBK-BII / KBK-BIA / KBK-BAK / KBK-BAI / KBK-BAA

1/ Magnetversion, selbstzentrierend, einfach-, doppeltwirkend Kolbendurchmesser: ø 16, 20, 25, 32, 40 mm

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung (Geeignet für Dauerbrand)

Sicherheitskupplungen für indirekten Antrieb Baureihe KBK/L - KBK/LL - KBK/C

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 133 E Schaberweg Telefon

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 110 E Schaberweg Telefon

DE-STA-CO Schwenkeinheiten

Kolbenstangenlose Zylinder Schlitzzylinder Serie GSU. Katalogbroschüre

Orientierungshilfe SCHWENKWINKEL UND ENDLAGENEINSTELLUNG. Schwenkeinheiten. RSP-Flex - Grundeinheit* Mit Durchgang

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Betriebsanleitung Beisszange BZ

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

-U- Auslauftyp Lieferbar bis 2013

Doppelwirkende Vorschubölbremsen WM-VD 36. Dämpfungstechnik. ONLINE Berechnung und 2D / 3D CAD Download. F m

MONTAGE UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Betriebsanleitung Maschinensicherheitssensoren Serie 165 Operating instructions Machine safety sensors series 165 Instructions d'opération Capteurs

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

SDRJ SCHWENKMODULE /// SDRJ-16, SDRJ-20, SDRJ-25, SDRJ-30, SDRJ-40, SDRJ-50, SDRJ-63 BASISINFORMATION NUTZEN FUNKTIONSDARSTELLUNG

Transkript:

MONTAGE UND BEDIENUNGSANLEITUNG Handhabungstechnik Serie DGP 2-Backen-Paralleldrehgreifer THE KNOW-HOW FACTORY

1. Mitgeltende Dokumente HINWEIS: Die folgenden Dokumente stehen auf unserer Homepage zum Download bereit. Nur die aktuell über die Homepage bezogenen Dokumente besitzen Gültigkeit. Katalog Zeichnungen, Leistungsdaten, Informationen zu Zubehörteilen usw. Technische Daten (Datenblätter) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), unter anderem Informationen zur Gewährleistung 2. Bestimmungsgemäße Verwendung HINWEIS: Die Drehgreifer der Serie DGP dürfen nur im Originalzustand, mit originalem Zubehör, ohne jegliche eigenmächtige Veränderung und im Rahmen ihrer definierten Einsatzparameter verwendet werden. Für eventuelle Schäden bei einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung haftet die Zimmer GmbH nicht. Der Greifer ist ausschließlich für den Betrieb mit Druckluft konzipiert. Für einen Betrieb mit anderen Medien wie Flüssigkeiten oder Gasen ist er nicht geeignet. Der Greifer wird bestimmungsgemäß in geschlossenen Räumen für das kurzzeitige Greifen, Handhaben und Halten eingesetzt. Er ist nicht für das Spannen von Werkstücken während eines Bearbeitungsprozesses und nicht für den direkten Kontakt mit verderblichen Gütern geeignet. 3. Sicherheitshinweise 1. Der Einbau, die Inbetriebnahme, sowie die Wartung oder Reparatur darf nur von qualifiziertem Fachpersonal gemäß dieser Montage- und Betriebsanweisung durchgeführt werden. 2. Der Greifer ist nach dem aktuellsten Stand der Technik gebaut. Er wird an industriellen Maschinen montiert und dient zur Aufnahme von Werkstücken. Gefahren können nur dann von dem Greifer ausgehen, wenn z.b. - der Greifer nicht sachgerecht montiert, eingesetzt oder gewartet wird - der Greifer nicht zum bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet wird - die örtlichen Vorschriften (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien), wie z.b. die EG-Maschinenrichtlinie, - die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet werden. 3. Der Greifer darf nur gemäß seiner Bestimmung und seiner technischen Daten verwendet werden. Für eventuelle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet die ZIMMER GmbH nicht. 4. Ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch bedarf einer schriftlichen Genehmigung der Zimmer GmbH 5. Greifen Sie nicht in den Arbeitsbereich des Greifers. DGP404N DGP404NC DGP404NO Torsionsmoment Mr [Nm] 8 8 8 Kippmoment, waagerechte Achse Mx [Nm] 15 15 15 Kippmoment, senkrechte Achse My [Nm] 10 10 10 max. zulässige Kraft Fa [N] 300 300 300 Es dürfen nur die Zubehörelemente an dem Drehgreifer montiert werden, die für diese Typenserie zugelassen sind. siehe dazu Katalog Handhabungstechnik 6. Stellen Sie sicher, dass die Energieleitungen entfernt sind, bevor Sie den Greifer montieren, umrüsten, warten oder reparieren. 7. Bei Wartung, Umbau oder Anbauarbeiten ist der Greifer aus der Maschine zu nehmen und die Arbeit außerhalb des Gefahrenbereiches zu erledigen. 8. Stellen Sie sicher, dass bei der Inbetriebnahme oder auch beim Testen kein versehentliches Betätigen des Greifers erfolgen kann. 9. Veränderungen am Greifer wie z.b. zusätzliche Bohrungen oder Gewinde dürfen nur mit vorheriger Genehmigung der ZIMMER GmbH erfolgen. 10. Die vorgeschriebenen Wartungsintervalle und Vorgaben an die Qualität der Druckluft sind einzuhalten, siehe auch Abschnitt Wartung. Bei Einsatz des Greifers unter extremen Bedingungen, siehe Punkt 11, muss der Wartungsintervall je nach Stärke der Verschmutzung angepasst werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an unsere Hotline. 11. Der Einsatz des Greifers unter extremen Bedingungen, wie z.b. aggressive Flüssigkeiten, abrasive Stäube, unterliegt der vorherigen Genehmigung der Zimmer GmbH 12. Bei der Demontage von Greifern, die über eine integrierte Feder verfügen, ist auf Grund der stets anliegenden Federspannung erhöhte Vorsicht geboten.

4. Funktion Der 2-Backen-Paralleldrehgreifer der Serie DGP vereint zwei Funktionen. Greifen und Schwenken können gleichzeitig ausgeführt werden. Die Schwenkwinkel 90 oder 180 können durch die Montage von entsprechenden mechanischen Anschlägen frei gewählt werden. Die Drehgeschwindigkeit ist über eine Abluftdrossel einstellbar. 1 3 2 4 4 5 7 Y X 6 8 B A 1 : abnehmbare Zentiererhülsen schnelle und kostengünstige Positionierung der Greifbacke 2 : Zwangsgeführtes Keilhakengetriebe synchronisierte Bewegung der Greifbacke 3 : präzise T-Nutenführung hohe Kräfte- und Momentenaufnahme 4 : Endposition 90 /180 einstellbar im Lieferumfang enthaltene Endanschläge für 0 /90 /180 5 : Kurvengetriebe robust und verschleißarm 5. Technische Daten Greifkraftdiagramm 6 : pneumatischer Antrieb zwei doppeltwirkende Pneumatikzylinder 7 : Nut für Magnetfeldsensoren Abfrage Drehposition und Greifbackenposition 8 : integrierte Greifkraftsicherung im Zylinderraum eingesetzte Feder als Energiespeicher AB : Luftanschluss Greifen XY : Luftanschluss Drehen mit Abluftdrossel zum Einstellen der Drehgeschwindigkeit Schwenkzeitdiagramm Das Diagramm zeigt die arithmetische Summe, der an den Greifbacken auftretenden Einzelkräfte, in Abhängigkeit zur Greifbackenlänge. Die grau getönte Fläche markiert den Bereich, in dem mit erhöhtem Verschleiß zu rechnen ist. Das Diagramm zeigt die Schwenkzeit in Abhängigkeit zum Massenträgheitsmoment.

Die Technische Daten bitte immer mit den entsprechenden Tabellen im Internet unter www.zimmer-group.de vergleichen! 6. Montage DGP404N DGP404NC DGP404NO Hub pro Backe mm 4 Greifkraft beim Öffnen N 115 155 Greifkraft beim Schließen N 115 155 Durch Feder abgesicherte Greifkraft N 40 Schließzeit/Öffnungszeit s 0,01/0,01 0,015/0,015 Drehmoment Nm 0,5 Wiederholgenauigkeit +/- mm 0,05 Wiederholgenauigkeit +/- 0,05 Lagerbelastung axial N 960 Lagerbelastung radial Nm 10 Betriebsdruck bar 3... 8 Betriebstemperatur C +5... +80 Zylindervolumen pro Zyklus cm³ 3 5 Zylindervolumen pro Zyklus 90 cm 4,5 Zylindervolumen pro Zyklus 180 cm³ 9 Gewicht kg 0,44 0,48 GEFAHR: Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der Maschine oder Anlage, in die der Greifer DGP eingebaut werden soll. Energieversorgung der Maschine vor allen Arbeiten ausschalten Maschine vor unbeabsichtigtem Einschalten sichern Maschine auf eventuell vorhandene Restenergien prüfen Die Befestigung des Greifers kann von mehreren Seiten über die Innengewinde 9 oder über die Schrauben-Durchgangsbohrungen bl erfolgen. bm Zur Zentrierung des Greifers sind die Stiftbohrungen bm vorgesehen. Festigkeitsklasse der Schrauben: 8.8 maximales Anziehmoment M3: 1,3 Nm maximales Anziehmoment M4: 3,0 Nm 9 bm HINWEIS: Die angegebene Länge der Montageschrauben ist unbedingt zu beachten! bl

6.1 Montage der kundenspezifischen Greifbacken Die Befestigung der kundenspezifischen Greifbacken bn auf den Greiferbacken bo erfolgt über die Gewindebohrungen bp. Die Lage der Greifbacken bn wird über die mitgelieferten Zentrierhülsen 1 bestimmt. bp bn 1 bp bo 6.2 Montage der pneumatischen Anschlüsse Greifen Pneumatikverschraubungen zum Anschluss an die Energieversorgung können direkt am Greifer montiert werden. Bei schlauchlosem Anschluss muss die Adapterplatte bq entsprechend mit einer Dichtung gestaltet werden. (Bild unten) Die Anschlüsse zur Energieversorgung des Greifers sind für das Greifen mit A, B, A, B bezeichnet. bq Drehen Greifen Drehen Drosselrückschlagventile, zum Anschluss an die Energieversorgung, sind werkseitig direkt am Greifer montiert. Bei schlauchlosem Anschluss muss die Adapterplatte entsprechend gestaltet werden. Es ist jedoch stets zu gewährleisten, dass der Drehgreifer abluftgedrosselt und geschwindigkeitsreduziert betrieben wird, um einem erhöhten Verschleiß vorzubeugen. Bei Betrieb ohne Abluftdrosselung erlischt der Gewährleistungsanspruch für diesen Greifer. Die Anschlüsse zur Energieversorgung des Greifers für das Schwenken sind mit A*, B*, A *, B * gekennzeichnet. A * A A * B * B B * B* A* A B B A

6.3 Einstellung Schwenkwinkel Der Drehgreifer wird mit einem zweiten Anschlag als Zubehör ausgeliefert. Durch Montage dieses Anschlages br wird der Schwenkwinkel des Greifers auf 90 reduziert. Eine Feinjustierung des Schwenkwinkels, im Bereich von +/- 3, kann über die Einstellschraube br vorgenommen werden. br bs 6.4 Einstellung Magnetfeldsensoren Die Positionen der Greifbacken und die Endlagen der Schwenkbewegung werden mittels Magnetfeldsensoren, die indirekt über einen am zugehörigen Kolben befestigten Magneten betätigt werden, abgefragt. Nach der Montage der individuellen Greifbacken erfolgt die Abstimmung der Schaltpunkte auf das zu greifende Werkstück und auf die Endlage der Schwenkbewegung. Die Positionen der Greifbewegung werden mit den zwei, auf der Zeichnung unten angeordneten Sensoren und die der Endlage der Schwenkbewegung mit den zwei oben angeordneten Sensoren abgefragt. Zum Einstellen der Schaltpunkte wird der Magnetfeldsensor in die Abfragenut 7 eingeschoben. Magnetfeldsensor hm bis zum Einschaltpunkt (LED an) schieben. Diesen Punkt markieren Magnetfeldsensor bis zum Ausschaltpunkt (LED aus) weiterschieben Diesen Punkt ebenfalls markieren Sensor wieder bis zum Einschaltpunkt (LED an) zurückschieben. Die optimale Position des Magnetfeldsensors befindet sich zwischen den zwei markierten Punkten. 7 hm hn hn hm Diesen Einstellvorgang mit jedem Sensor durchführen Maximales Anziehdrehmoment der Befestigungsschrauben hn beachten. 7. Wartung Die Drehgreifer vom Typ DGP sind bis zu 1,5 Mio. Greifzyklen wartungsfrei. Dieser wartungsfreie Betrieb ist unter folgenden Bedingungen gewährleistet: Antrieb mit gefilterter Druckluft nach EN ISO 8573-1:2001, Klasse 2.4.1. saubere Umgebung den Leistungsdaten entsprechender Einsatz Trotz der genannten Wartungsfreiheit ist der Drehgreifer durch eine Sichtkontrolle regelmäßig monatlich auf eventuelle Korrosion, Beschädigung und Verschmutzung zu prüfen. Reinigen Sie den Drehgreifer bei Bedarf mit handelsüblichem Maschinenreinigungsmittel und bringen Sie anschließend ein korrosionsschützendes Mittel auf das Gehäuse auf. INFORMATION: Eine vollständige Demontage des Drehgreifers zur Dichtungswartung ist nur durch den Service der ZIMMER GmbH möglich.

8. Einbauerklärung im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen (Anhang II 1 B) im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen (Anhang II 1 B) Name und Anschrift des Herstellers: Zimmer GmbH, Im Salmenkopf 5, 77866 Rheinau Hiermit erklären wir, dass die nachstehend beschriebene unvollständige Maschine Produktbezeichnung: Typenbezeichnung: 2-Backen-Paralleldrehgreifer DGP den folgenden grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entsprechen Nr.1.1.2., Nr.1.1.3., Nr.1.1.5., Nr.1.3.2., Nr.1.3.4., Nr.1.3.7., Nr.1.5.3., Nr.1.5.4., Nr.1.5.8., Nr.1.6.4., Nr.1.7.1., Nr.1.7.4. Ferner erklären wir, dass die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B dieser Richtlinie erstellt wurden. Wir verpflichten uns, den Marktaufsichtsbehörden auf begründetes Verlangen die speziellen Unterlagen zu der unvollständigen Maschine über unsere Dokumentationsabteilung in elektronischer Form zu übermitteln. Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn ggf. festgestellt wurde, dass die Maschine oder Anlage, in welche die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen entspricht und die EG-Konformitätserklärung gemäß Anhang II 1 A ausgestellt ist. Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der relevanten technischen Unterlagen Kurt Ross siehe Adresse des Herstellers Rheinau, den 16.11.2006 Martin Zimmer Vorname, Name Anschrift (Ort und Datum der Ausstellung) (rechtsverbindliche Unterschrift) Geschäftsführer

9. Ihre Notizen