Ein einrichtungs- und sektorenübergreifendes CIRS für die Gesundheitsversorgung in NRW

Ähnliche Dokumente
CIRS-NRW. Dr. phil. Michael Schwarzenau, Ärztekammer Westfalen-Lippe. APS- Jahrestagung Jahre APS: Patientensicherheit - die Zukunft im Blick

5 Jahre CIRS-NRW aus Sicht der beteiligten Partner Matthias Blum, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

Anpassung von CIRS-NRW an die Anforderungen der üfms-b Robert Färber, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW

Ergebnisse der Befragung zum Umsetzungsstand von CIRS im Krankenhaus in NRW (2011)

Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen

Netzwerk CIRSmedical.de: Zwischen einrichtungsinternen und einrichtungsübergreifenden CIRS

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS

Netzwerk CIRSmedical.de: Zwischen einrichtungsinternen und einrichtungsübergreifenden CIRS

Anforderung einer Konformitätserklärung/Teilnahmebestätigung nach der üfms-b über CIRS-NRW

Ausbildungskurs zum klinischen Risikomanagement 8. Krankenhaus-Qualitätstag NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Schnittstellen im Fokus

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe

Die Entwicklung der neuen Handlungsempfehlung Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen.

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

Nicht nur Insellösungen

Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!?

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Arztinformation? CIRS Critical Incident Reporting System

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Zusammenfassung Vergabe des Posterpreises Nationales Lernen als Vision Ausblick

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

In welcher Welt leben wir?

Fragebogen zum Umgang mit kritischen Ereignissen in Ihrer Praxis

Partizipation und Gesundheit, Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten stärken: Patientenorientierung und -beteiligung

Menschen mit Demenz im gesundheitlichen und pflegerischen Versorgungs- und Entlassmanagement

Medizin-Management-Preis Bewerbung des Projekts Netzwerk CIRSmedical.de

CIRS-Netz Deutschland

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

PCI Aktueller Sachstand

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Der Einsatz von Patienten- und Mitarbeiterbefragungen als Steuerungsinstrument eines kirchlichen Trägers

Neuste Daten zur Verschreibung von Antibiotika. REGIOMED Hygiene-Kongress September Sophie Dannenfeld

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Stärkung der Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

CIRSforte Symposium: Berlin, 25. Januar 2018

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit

12. Krankenhaus-Umwelttag NRW. Burkhard Fischer

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

Dienstag, 12. Januar 16

Epidemiologisches Krebsregister des Landes Nordrhein-Westfalen ggmbh

Konferenz: Die zukunftssichere Geburtshilfe im Krankenhaus Qualität vs. Wirtschaftlichkeit?

Kommunale Gesundheitskonferenz Mittelbereich Bad Freienwalde & Gemeinde Letschin. Moorbadklinik Bad Freienwalde

QM im Blick des IQTIG

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

Ärztenetz Hamburg-Ost

Risikomanagement und Patientensicherheit. Jens Linstädt TÜV SÜD Management Service GmbH

DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen

Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Patientenfürsprecher im Klinikum Leverkusen

CIRS - Critical Incident Reporting System

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

QM-RL und üfms-b : Konsequenzen für die Krankenhäuser

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe

Workshop 22: Kollegiale Kommunikation im Qualitätszirkel im Interesse der Patienten

Rechtliche Herausforderungen und Stolpersteine

Zwischenfälle in der Anästhesie verhindern DGAI unterstützt neues Patientenrechtegesetz mit Fehlermeldesystem

Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Praxisprojekte durchführen:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Der Datenschutzbeauftragte in Kliniken

Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitswesen

Forum: Sport und Bewegung - Von der Begegnung zur Integration

Qualitätsversorgung System der ambulanten Qualitätssicherung und -förderung

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Lernen von den Fehlern Anderer: Mittels übergreifender Fehlermeldesysteme Schäden vorbeugen

Qualitätszirkel ein etabliertes Instrument der Qualitätsförderung in der vertragsärztlichen Versorgung AQUA/SQG-Tagung am 12.

Intensivierte Nutzung von Fehlerberichts- und Lernsystemen im Rahmen von ärztlichen Qualitätsnetzen

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Patientensicherheit an den ärztlichen Weiterbildungsstätten in den Spitälern

Patientensicherheit: Berufspolitische Entwicklungen 46. Jahrestagung DGA , Berlin

Das Kompetenznetz Orthopädie. die- Unfallchirurgie Bezirk KölnK

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

das Netzwerk lokaler Fehlermeldesysteme

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Interessenbekundung. A. Allgemeine Angaben

DGAInfo. Mit dem neuen Absatz 3 des 135a SGB V wird die Sanktionsfreiheit für Fehlermeldungen nun gesetzlich vorgeschrieben.

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Patientensicherheit und Hygiene aus Sicht des APS

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Zentral - Dezentral Wie gelingt strukturierte Kommunikation im Verbund?

Machbarkeitsprüfungen und Probebetriebe in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus! Wege zu einer besseren Zusammenarbeit

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Die Entwicklung des medizinischen Versorgungssystems und die Auswirkungen auf wohnungslose Menschen Münster,

Staatlicher EDV-Führerschein Nordrhein-Westfalen. Zertifizierung von informationstechnischen Grundlagen in den Schulen des Landes NRW

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen

Transkript:

Ein einrichtungs- und sektorenübergreifendes CIRS für die Gesundheitsversorgung in NRW APS-Jahrestagung, 14. und 15. April 2016, Berlin CIRS-Forum: CIRS-NRW: Gemeinsames Lernen aus Fehlern - sektorenübergreifend und flächendeckend organisiert

Vorgeschichte(n) CIRSmedical WL und KVWL.CIRSmedical Qualitätstage der KGNW Befragung zum Umsetzungsstand von CIRS im Krankenhaus in NRW (Juli 2011) Ärztekammern und KGNW CIRS-Fachtagung Einrichten und Betreiben von CIRS im Krankenhaus, 12.09.2011, Bochum

Umsetzungsstand CIRS: Beteiligung an hausübergreifenden CIRS Beteiligung an Nationale CIRS Regionale CIRS Fach CIRS ja Anzahl 24 15 28 % 11,4 % 7,1 % 13,4 % nein Anzahl 177 183 158 % 83,9 % 87,1 % 75,6 % Weiß nicht Anzahl 10 12 23 % 4,7 % 5,7 % 11,0 % k.a. Anzahl 2 3 4 N= 213Häuser mit Interesse an CIRS

CIRS-Fachtagung 12.09.2011 Initiative zur Einrichtung eines NRW-weiten regionalen CIRS

CIRS-NRW Start 30.10.2012 Erstes regionales und (sektorenübergreifendes) CIRS in einem Flächenland Düsseldorf, 30.10.2012 Im Beisein der nordrhein westfälischen Gesundheitsministerin Barbara Steffens wurde im Rahmen der Fachtagung Praxisdialog CIRS im Krankenhaus das erste landesweite Berichts und Lernsystem für kritische Ereignisse in einem Flächenland offiziell gestartet.

CIRS-NRW Eine Erfolgsgeschichte Projektpartner und Ziele Erfolgsgeschichten von CIRS-NRW Das Berichtssystem verständlich erklärt Sicherheitskultur Bericht des Quartals CIRS-NRW Gipfel 2015 Fazit. Hemmnisse & Erfolgsfaktoren Beschluss G-BA Ausblick

Projektpartner und Ziele Berichts- und Lernsystem für kritische Ereignisse (CIRS) als niederschwelliges Instrument zur Ergänzung des einrichtungsinternen Risikomanagements aus den kritischen Ereignisse bei anderen lernen Sicherheitskultur weiterentwickeln das gemeinsame Lernen befördern auf diesem Wege die Patientensicherheit gemeinsam fördern

Erfolgsgeschichten Erstes sektorenübergreifendes CIRS für 364 Krankenhäuser mit 25.000 Mitarbeitern und 38.000 Praxen in NRW Organisation der Zusammenarbeit Abgestimmtes Konzept für Öffentlichkeitsarbeit Info-Flyer, Gemeinsames Anschreiben Gemeinsames Werben bei allen Berufsgruppen Fortbildung Sicherheitskultur Berichte des Quartals CIRS-Gipfel NRW 2. Platz beim Preis für Patientensicherheit des APS in 2014

Geschäftsordnung Einvernehmliche Entscheidungen Abgestimmte Sprache und Kommunikation Ansprechpartner in jeder Organisation Projektkoordinator Entscheidungsorgane und Aufgaben Kostenaufteilung (zu gleichen Teilen)

Organisation der Zusammenarbeit Geschäftsführer der CIRS-NRW-Partner Projektkoordinator(in) Ansprechpersonen bei den Partnern Praktiker aus Krankenhaus und Praxis Vertrag (6 Partner) und Geschäftsordnung Lenkungsgruppe CIRS-Gruppe NRW Projektgruppen mit klarem Auftrag und zeitlicher Befristung

Info-Flyer

Gemeinsames Anschreiben

Berichtsformular vereinfachen X X X

Berichte von Schadensfällen Wie soll ÄZQ mit Berichten umgehen, die Schadensfälle beschreiben?

www.cirs-nrw.de

Fortbildung Sicherheitskultur Umgang mit kritischen Ereignissen in Organisationen des Gesundheitsversorgung (Sicherheitskultur) Fehlerentstehung in komplexen Organisationen Konzepte zur Verbesserung der Sicherheitskultur Vorstellung CIRS-NRW offenen Diskussion zur Sicherheitskultur anhand praktischer Fälle Methode: Fishbowl (Diskussionstechnik für große Gruppen) Umgesetzt in unterschiedlichen Settings Im Krankenhaus berufsgruppenübergreifend (KGNW) In ärztlichen Qualitätszirkeln (KV) Im Rahmen von Moderatorenausbildungen (ÄK)

Bericht des Quartals 01/2015: Dornröschen, wie konnte dir das nur passieren? Oder: Wenn Neugier zum Risiko wird (Fall-Nr. 112255) 02/2015: Gedacht heißt nicht immer gesagt, gesagt heißt nicht immer richtig gehört (Fall-Nr.115973 und 115872) 03/2015: Duzen rettet Leben (Fall-Nr. 117957) 04/2015: Dr. Karate: Auf Augenhöhe, wenn Helfer zum Opfer werden (Fall-Nr. 117664) 01/2016: Don t disturb be patient

CIRS-Gipfel NRW 30.09.2015 Programm, Vorträge und Impressionen unter: https://www.cirsgipfel.org/

Herausforderung für CIRS-NRW Bedenken gegen öffentliche CIRS Unterschiedlicher Verbreitungsgrad von CIRS und RM Unterschiedliche Kulturen Gemeinsame Sprachregelungen Konsenszwang Abstimmung mit Presseabteilungen und Gremien der Partner

Fazit: Erfolgsfaktoren Geschäftsführungen, guter informeller Kontakt Engagierte Projektleitung und Ansprechpartner Engagierte Praktiker in den Projektgruppen Ziele, die von allen getragen werden können Wenig Entscheidungsgremien Konsenswille Gemeinsame Sprachregelung Dauerhaftes abgestimmtes Werben für die Teilnahme Einbindung der Presseabteilungen Veröffentlichungen in den Presseorganen der CIRS-Partner Gemeinsame Veranstaltungen

Ausblick Handlungsfelder: Fortbildung, Weiterbildung im Sinne der Patientensicherheit Unterstützung einrichtungsinterner CIRS Clusterung und Beschreibung von Problemfeldern mit hohem Risiko sichere Kommunikation sektorenübergreifende Zusammenarbeit

Patientensicherheit gemeinsam fördern Der schlimmste aller Fehler ist, sich keines solchen bewusst zu sein! (Thomas Carlyle) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!