IT-Unterstützung für Energiemanagementsysteme



Ähnliche Dokumente
IT-Unterstützung von Energiemanagementsystemen

Energiemanagement und Energiemonitoring

IT-Unterstützung für zertifizierungsfähige Energiemanagementsysteme

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Verbrauchsdatenerfassung und Monitoring

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Intelligente Energiekonzepte

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO zu beachten?

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

Energiemanagement als unternehmerische Herausforderung

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

Energieeffizienz in Gebäuden. Dipl.-Ing. Klaus Speer Gebietsleiter Deutschland

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement

Einführung eines unternehmensweiten Energiedatenmanagement mit intelligenten Zählern


Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS)

Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.

Energieaudit. Energieaudit.

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO Fragen und Antworten zum Selbststudium

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln,

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Ökosteuerspitzenausgleich ab Energieaudit gemäß DIN EN oder. Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001?

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

Energiemanagement, ein Überblick

Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis

Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

GMH ENERGIEMANAGEMENT. Gelebtes Energiemanagement nach DIN EN ISO in einem energieintensiven Industriebetrieb

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

Vorstellung der Energieeffizienzsoftware!

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Mit Heizungsmonitoring Kostensenkungspotentiale erschließen. Dr.-Ing. Uwe Domschke.

mod.eem - Online-Leitfaden zur Einführung eines Energiemanagementsystems

Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung

Förderung von Energiemanagementsystemen

Energiecontrolling. Hamburger Workshop. Bereit für die Zukunft Energieeinkauf und Energiemanagement Vortrag: Christoph Parnitzke

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Senken Sie Ihre Stromkosten!

Energie- und Stromsteuergesetz Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung SpaEfV

Managementbewertung Managementbewertung

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems

Energieeffizienz mit System

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem

EnEff Campus 2020 Online-Umfrage zum Energiemanagement Informationsveranstaltung am 12. November 2014 an der TU Braunschweig

Energiedatenanalyse Schnell und einfach Lastgänge interpretieren

Mobiles Messsystem zur Vorbereitung des Energie-Audits

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

MES und IT Lösungen in der Prozessindustrie

Energiemanagement-Software mit neuen Features

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen

Energiemanagement für KMU ISO 50001

Energieverbrauch bremsen. Energiebremse mit Transparenz: narz EMS

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

Energiemanagementsysteme - Kurzinformation -

Content Management System mit INTREXX 2002.

Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren. Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Energiemanagementsystem nach DIN EN am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Energieeffizienz. e-control. e-system. e-consult. c-service.

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Unser Headline. Unternehmen

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012

Innovative WMS-Features

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001: Teil 1 -

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

Effizienz und Einsparpotentiale von Energieverbräuchen

DIN EN ISO 50001: (D)

Transkript:

IT-Unterstützung für Energiemanagementsysteme Informationsveranstaltung Energie- und Umweltmanagementsysteme 04. Juni 2013 Referentin: Dr. Marina Domschke M.Domschke@orgacon.de Mobil: 0177/6115558 www.orgacon.de www.eca-software.de 1

Gliederung 1. Warum Energiemanagement? 2. Wo ist IT-Unterstützung sinnvoll? 3. Wie sollte man vorgehen? 2

1 Warum Energiemanagement? Energiewende/Begrenzung der Ressourcen/Globaler Wettbewerb/Nachhaltige Betriebsführung/Reduzierung CO2 Bis 2020 werden die Energiepreise um rund 20% weiter steigen; die sächsischen Strom- und Gaskosten sind Europarekord (s. Studie der Sächs. IHK www.chemnitz.ihk24.de, Dok-Nr. 112069) 20-40% des Energieverbrauchs der Industrie können zu wirtschaftlich vernünftigen Bedingungen bis 2020 eingespart werden Inanspruchnahme von Steuervergünstigungen: Spitzenausgleich nach 55 EnergieStGund 10 StromStG sowie EEG 2012 40ff für Unternehmen des produzierenden Gewerbes ist teilweise an Einführung von EnMS gebunden 3

1 Warum Energiemanagement? Energieeffizienz - 1000 Ansätze Wärmerückgewinnung Hallenheizung Druckluft Beleuchtung Erneuerbare Energien Raumtemperatur EEX Dampferzeugung Nutzermotivation Biomasse Energiedatenmanagement Schaltzeiten Heizung Gebäudedämmung Solarthermie Ersatzbrennstoff Wärmepumpe Aufzug Joint Implementation EEG-Umlage Kraft-Wärme-Kopplung Küche Öko-Strom BHKW Blindstrom Photovoltaik (Warm-)Wasser Lüftungsanlagen dynamische Pumpen Verteilernetze Klimaanlagen EnEV 2009 Brennwerttechnik Spitzenlastmanagement Bio-Erdgas StromStG hydraulischer Abgleich Quelle: Prof. Hartig, Hochschule Mittweida 4

1 Warum Energiemanagement? EnMSnach DIN EN ISO 50001: (3.9) Gesamtheit miteinander zusammenhängender oder interagierender Elemente zur Einführung einer Energiepolitik und strategischer Energieziele sowie Prozesse und Verfahrenzur Erreichung dieser strategischen Ziele. Energiemanagement ist ein Teamspiel Energiemanagement lebt aus der interdisziplinären Zusammenarbeit insbesondere von Betriebswirten und Ingenieuren. Quelle: Kals, J.: Betriebliches Energiemanagement-Eine Einführung; 2010; S. 12 5

1 Warum Energiemanagement? DIN EN ISO 50001 - Systematik bringt Nutzen Quelle: BMU www.eca-software.de 6

1 Warum Energiemanagement? Einsatz Energiemanager Energieteam Erfüllt Energieaudit nach DIN EN 16247-1 für KMU Quelle: BMU 7

PLAN IST-Analyse ISO 50001 4.4.3 Energetische Bewertung (DIN 16247 5.3. Datenerfassung) Die Organisation muss eine energetische Bewertung entwickeln, aufzeichnen und aufrecht erhalten. Die für die energetische Bewertung verwendetemethodik sowie die Kriterien müssendokumentiert werden. Zur Entwicklung der energetischen Bewertung muss die Organisation den Energieeinsatz und Energieverbrauch auf Basis von Messungen und anderer Daten analysieren. Derzeitige Energiequellen, bisheriger und aktueller Energieeinsatz/Energieverbrauch, Anlagen/Standorte, Systeme, Prozesse, Personal, relevante Variable, die Energieeinsatz beeinflussen wesentliche Energieeinsatzbereiche Vorschau Aktualisierung Energetische Ausgangsbasis (4.4.4) für angemessenen Zeitraum als Basis für Veränderungen der energiebezogenen Leistung 8

CHECK Überwachung ISO 50001 4.6.1 Überwachung, Messung, Analyse Die Organisation muss sicherstellen, dass diejenigen Hauptmerkmale ihrer Tätigkeit, welche die energiebezogene Leistung bestimmen, in geplanten Zeitabständen überwacht, gemessen und analysiert werden. Ein Plan für die Energiemessungentsprechend der Größe und Komplexität der Organisation und seiner Einrichtungen zur Überwachung und Messung, muss festgelegt und verwirklicht werden. Anmerkung: Es liegt im Ermessen der Organisation, die Mittel und Methoden für die Messung zu bestimmen. 9

Erfassung IT-Unterstützung des EnMS Mess- Prozesse HW+SW SW Speicherung Auswertung SW Dokumentation Schnittstellen 10

Dokumentation Nutzen Sie Synergien: Einbindung in die Dokumentation bestehender Managementsysteme wie ISO 9001, ISO 14001 - klassische Office-Anwendungen (Handbücher, VA, AA, Fbl.) - Intranet - Wikis Einbindung in Softwaresysteme zum Energiemonitoring-bzw. Energiecontrolling 11

Darstellung von Energieströmen als Sankey-Diagramm nach TÜV Media GmbH, DIN EN 16001, 2010 12

Messprozesse Auch für Energieerzeugung und verbrauch und damit in Zusammenhang stehende Prozesse gilt: Was man nicht messen kann, kann man nicht lenken. Peter F. Drucker *19.11.1909-11.11.2005 Ökonom, Management-Vordenker 13

Erfassung Energieeinsatz Erfassung Energieverbrauch Quelle: GUTCert Leitfaden Energiemanagementsysteme, 2012 14

Datenquellen Hochrechnung von Verbräuchen aus Rechnungen vom Energieversorger Hochrechnung aus Leistungsdaten (Typenschild) und Laufzeit Temporäre Messung von Verbrauchsdaten (Stromzange) Manuelle Ablesungen (Handerfassung Papier oder mobile Geräte) vorhandener Zähler Automatische Erfassung über elektronische Zähler (für Überwachung!) Abhängig von den jeweiligen Bedingungen Was soll erreicht werden? Kosten-Leistung Softwaresystem sollte alle Erfassungsarten unterstützen! 15

Vorteile der automatischen Erfassung Kein Ableseaufwand mehr Regelmäßige Abfragen/feingranulare Zählerwerte (z.b. ¼-Stundenwerte oder kürzer) ermöglichen z.b.: Schnelle Reaktion auf Unplanmäßigkeiten/Störungen (Bsp.: Leckagen) Aussagen zum Stand-By- Verbrauch Aufzeichnung von Lastgängen Warnung zur Vermeidung von Lastspitzen Auswirkungen von Effizienzmaßnahmen nachweisbar 16

Wirksamkeit von Maßnahmen überprüfen Quelle: Reese,K.: DIN EN ISO 50001 in der Praxis, 2012 17

Beispiel für Gewinnung und Speicherung von Energiedaten Quelle: Reese,K.: DIN EN ISO 50001 in der Praxis, 2012 18

ECA-EnergieMonitoring Lösung zur Erfassung, Speicherung und Auswertung von Verbrauchs- und Erzeugungsdaten Quelle: ECA-Software GmbH 19

Beispiel: Folienhersteller Erfassung, Visualisierung und Aufbereitung der Verbräuche an Strom und Dampf Abbildung der firmenspezifischen Systemumgebung (Messgerätestruktur, Kommunikationsstruktur, Kostenstellenstruktur) Komfortable Rechtevergabe an unterschiedliche Nutzer Flexible Zurechnung der Verbrauchswerte zu den Kostenstellen Quelle: ECA-Software GmbH www.eca-software.de 20

Darstellung von Lastgängen Quelle: ECA-Software GmbH 21

3 Wie sollte man vorgehen? Generelle Handlungsempfehlungen für die IT-Unterstützung Erst die Prozesse, dann die IT! Erst Anforderungen festlegen, dann System auswählen! Erst klein anfangen, dann modular ausbauen! 22

3 Wie sollte man vorgehen? Anforderungsermittlung zur Auswahl einer geeigneten Software für die Unterstützung des Energiemanagements Das System muss in der Lage sein, die Energieströme in einem Betrieb abzubilden und eine detaillierte und zeitlich aufgelöste Datenerfassung der energierelevanten Prozesse und Maschinen zu gewährleisten. Quelle: Leitfaden LfU Bayern 2009 23

3 Wie sollte man vorgehen? Ausgewählte Anforderungen Anzahl der zu verwaltenden Zählstellen Medien, die verwaltet werden sollen Zusätzliche Daten, die im System verwaltet werden sollen, z.b. Betriebsdaten, Temperatur, Wetterdaten etc. Umrechnung der SI-Einheiten Notwendige Anzahl von Hierarchiestufen von Zählern Durchgängiges Berechtigungskonzept Kennzahlen generierbar und grafisch auswertbar Prognoserechnungen möglich Zuweisung der Verbrauchswerte auf Kostenstellen Verwalten von Grenzwerten im System Generierung von Warnmeldungen Integriertes Dokumentenmanagement Schnittstelle zu ERP und CAFM-System Schulung Fernwartung 24

3 Wie sollte man vorgehen? Lastenheft Vorauswahl Pflichtenheft Vertrag Möglichkeit der stufenweisen Realisierung Quick Wins Einführung als Projekt Klare Verantwortlichkeiten Abgestimmter Zeitplan Transparente Kostenstruktur 25

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Wir unterstützen Sie gern beim Aufbau eines zertifizierungsfähigen Energiemanagementsystems bei der Erstellung von Lasten-und Pflichtenheften zur IT-Unterstützung des EnMS bei der Realisierung einer Energiemonitoringlösungbestehend aus Hardware, Software, Schulung, Fernwartung und Service bei Messkonzepten und individuellen Messaufgaben info@eca-software.de M.domschke@orgacon.de 26