Rechtsanwälte Kuchenreuter & Stangl Rundschreiben / Ausgabe 01/2001

Ähnliche Dokumente
VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

Häufige Fragen im Baurecht

Die Kündigung von Bauverträgen die häufigsten Streitpunkte bei der Vertragsabwicklung

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl

Rundschreiben 08/2012. Thema: Die VOB/B 2012 / Baurecht

2. Bis zur Annahme bzw. Erteilung einer Auftragsbestätigung sind die Angebote von TERLATEC ENGINEERING GmbH freibleibend.

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

5. Welche Fristen sind bei der Abnahme zu beachten?

Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht. Handbuch VOB/B

2. Kommunalgipfel

Seminar. Die Abnahme -Dreh- und Angelpunkt am Bau-

10. Öffentlichkeitsveranstaltung. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B - VOB/ B

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden

Rechtsanwälte Kuchenreuter & Stangl Rundschreiben / Ausgabe 01/2001

9. ÖFFENTLICHKEITSVERANSTALTUNG. des Netzwerks BAU KOMPETENZ MÜNCHEN (BKM)

Auf Verlangen sind in sich abgeschlossene Teile der Leistung besonders abzunehmen.

2.3 Aufforderung zur Beseitigung des Mangels und Androhung der Auftragsentziehung

Das neue Bauvertragsrecht 2018

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

Neues Vertragsrecht Abnahme von Architektenleistungen

Einführung in die VOB/B

Die (neue) Rolle des Vergaberechts bei der Ausführung von Bauaufträgen

Abnahme von Architektenleistungen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung

VgV 2016 (VergabeVerordnung) VOL unterhalb der Schwelle. VOF oberhalb der Schwelle. Landesvergabegesetze

Sicherheit für den Auftragnehmer

Privates Baurecht. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht

HOCHSCHULE BOCHUM BOCHUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES3. Mahn- und Verzugswesen nach VOB/B.

KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter September 2014

Seminar Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen. ABZ Mellendorf

Nachunternehmerprobleme

Neue Fristen im Zuge des Gesetzes zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird:

Kapitel 3 Was gehört in einen Bauvertrag?

Rundschreiben 10/2015. Thema: Verjährung, ein Haftungsrisiko des Architekten / Baurecht

Das neue Bauvertragsrecht 2018

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle:

RA in B. Brenner Verzugszinsen 1 von 5 Stand:

1 Geltungsbereich der AGB. 2 Gegenstand der Leistung, Leistungszeit

Bauvertragsrecht nach VOB

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

Mängelhaftung und Gewährleistungsfristen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern

VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen.

Leseprobe zum Download

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung

it-recht kanzlei münchen

Sicherheitsleistung. VOB/A 9c VOB/B 17. Sicherheitsleistungen im Vergabeverfahren (VOB/A 9c)

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

Vertrag 01/ zwischen. dem Jobcenter Berlin Treptow-Köpenick, vertreten durch den Geschäftsführer, Groß-Berliner Damm 73 A-E, Berlin

VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer

Leseprobe zum Download

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

Vorwort...5. Vorwort zur ersten Auflage...6. Eine wahre Geschichte... 13

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

Vorbemerkung Kurzübersicht über die Formerfordernisse nach der VOB/B Allgemeines zur Vergabe von Bauleistungen... 17

Vertrag. über das Bedrucken von Ehrenurkunden für Arbeitsjubilare

Seminar. VOB/B-Kompass

1 Geltungsbereich. 3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne von 14 Abs. 1 BGB.

Das VOB-Baustellenhandbuch

/0090 NTVergG Servicestelle Hannover, im August 2016

Der Verbraucherbauvertrag Dr. Claas Birkemeyer LL.M.

Handwerkskammer Reutlingen

Das neue Vergaberecht 2010

Bauvertrag Auftraggeber - nachfolgend AG genannt Auftragnehmer - nachfolgend AN genannt -

FRESHFIELDS BRUCKHAUS DERINGER

5. Mahn- und Verzugswesen nach VOB/B

Das gesetzliche Bauvertragsrecht - Folgen für die VOB/B. Deutscher Stahlbautag 2018, Duisburg, 11./12. Oktober 2018

Mängel und Gewährleistung am Bau. Ansprüche nach VOB/B rechtssicher durchsetzen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

4. Mahn- und Verzugswesen nach VOB/B

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 5. Auflage Eine wahre Geschichte... 13

Vorwort zur 5. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 13

Cairon MEA GmbH Einkaufsbedingungen

Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung

Aktenzeichen: 11 W 1608/01. Leitsatz:

an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts

Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

Ihr Recht auf Zahlung

Allgemeine Bedingungen der deutschen Möbelspediteure für Beförderungen von Handelsmöbeln (ABBH)

VOB/B Regeln kennen und verstehen

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

1. Geltungsbereich. 2. Angebote und Angebotsunterlagen

Vom 14. Juni Az.: /39 -

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängel- ansprüchen in der Baupraxis

Transkript:

Rechtsanwälte Kuchenreuter & Stangl Rundschreiben / Ausgabe 01/2001 Thema: VOB/B in der Fassung 2000 Die VOB/2000 wurde im Bundesanzeiger vom 30. Juni 2000 bekannt gemacht. Am 1.2.2001 ist die neue Vergabeverordnung (VgV) als Bindeglied zwischen den gesetzlichen Regelungen über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der ebenfalls überarbeiteten Verdingungsordnungen (VOB/2000) in Kraft getreten. Gleichzeitig wurde die VOB/2000 auch von den öffentlichen Auftraggebern förmlich eingeführt. 1. Geltung der VOB/B-2000 Da die VOB/B kein Gesetz ist, sondern eine allgemeine Geschäftsbedingung, gilt diese nicht automatisch für einen Vertrag, sondern muß zwischen den Vertragsparteien immer vereinbart werden. Schwierigkeiten bereitet regelmäßig die Neueinführung einer VOB/B, wie dies nun geschehen ist. Dem Abgrenzungsproblem, welche Fassung der VOB/B nun gilt, kann erhebliche praktische Bedeutung zukommen, man denke hier nur an die höheren Zinssätze der VOB/2000 (statt 1 % nun 5 % über dem SRF-Satz). Im einzelnen gilt folgendes: 1.1 Vertragsfreiheit Grundsätzlich haben die Vertragsparteien kraft ihrer Privatautonomie die Freiheit festzulegen, welche VOB-Fassung vereinbart werden soll. Es ist daher möglich, auch eine ältere Fassung dem Bauvertrag zugrunde zu legen, z.b. die VOB/1996. Bei öffentlichen Aufträgen wird in der Regel die jeweils gültige Fassung als Vertragsbestandteil in den Vertrag eingeführt, da die jeweils gültige Fassung meist im Angebotsvordruck ausdrücklich aufgeführt ist. 1.2 Laufende Verträge Maßgeblich ist die bei Vertragsabschluß vereinbarte Fassung der VOB. Dies gilt auch bei öffentlichen Aufträgen, bei denen die Altfassung nicht automatisch durch eine Neufassung der VOB/B im laufenden Vertrag ersetzt wird. 1.3 Auslegung von Vertragsformulierungen Abgrenzungsprobleme ergeben sich dann, wenn im Bauvertrag keine klare Formulierung gewählt wurde. Unklare Formulierungen müssen ausgelegt werden ( 133, 157 BGB). Steht im Vertrag z.b. es gilt die VOB/B neueste Fassung oder es gilt die VOB/B stellt sich daher die Frage, welche Fassung anzuwenden ist. Oben geschilderte Beispiele sind in der Regel so auszulegen, daß diejenige Fassung maßgeblich ist, die zur Zeit der Angebotsabgabe gegolten hat. Für die Frage, was gilt, ist unserer Ansicht nach auf den Zeitpunkt der Bekanntmachung der Neufassung im Bundesanzeiger abzustellen.

2 Maßgebender Zeitpunkt wäre demnach für die VOB/2000 der 30. Juni 2000. An diesem Tag wurde die VOB/2000 im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Tipp: Als Auftraggeber/Auftragnehmer sollte man es sich zur Gewohnheit machen, die VOB/B in der gewünschten Fassung jedem Angebot/Bauvertrag beweisbar beizufügen. Wer die Geltung der VOB will, sollte hierauf keinesfalls verzichten. Gegenüber privaten AG, die nicht durch einen Fachmann (z.b. Architekt) vertreten sind, führt das Unterlassen der Beifügung zur Nichteinbeziehung der VOB/B mit den damit verbundenen nachteiligen Konsequenzen! Wer die VOB/B-2000 vereinbart haben will, sollte unbedingt darauf achten, auch den Text der VOB/B-2000 beizufügen und nicht eine ältere Fassung. Ansonsten entsteht wieder Unklarheit, welche Fassung nun gemeint war und Unklarheiten gehen immer zu Lasten des Verwenders! Sofern man eine klare Regelung wünscht, die immer die aktuelle Neufassung berücksichtigt, wäre z.b. folgende Formulierung empfehlenswert: Es gilt die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses im Bundesanzeiger bekannt gemachte neueste Fassung der VOB/B. 2. Änderungen der VOB/2000 Inhaltlich wurden folgende Vorschriften der VOB/B geändert bzw. eingefügt: 2 Nr. 8 Abs. 2 VOB/B Anfügung von Satz 3: Soweit dem Auftragnehmer eine Vergütung zusteht, gelten die Berechnungsgrundlagen für geänderte oder zusätzliche Leistungen der Nr. 5 oder 6 entsprechend. Bei dieser Anfügung handelt es sich lediglich um eine Klarstellung der Berechnungsgrundlage. Deshalb wurde nun ausdrücklich auf 2 Nr. 5 und 6 verwiesen. 4 Nr. 8 Abs. 1 VOB/B Anfügung von Satz 3: Erbringt der Auftragnehmer ohne schriftliche Zustimmung des Auftraggebers Leistungen nicht im eigenen Betrieb, obwohl sein Betrieb darauf eingerichtet ist, kann der Auftraggeber ihm eine angemessene Frist zur Aufnahme der Leistung im eigenen Betrieb setzen und erklären, daß er ihm nach fruchtlosem Ablauf der Frist den Auftrag entziehe ( 8 III). Die Verletzung der Eigenleistungsverpflichtung führt zu einer Schadensersatzpflicht aus positiver Vertragsverletzung. Die überwiegende Kommentarliteratur vertrat bereits zur Altfassung daneben die Meinung, daß die Verletzung der Eigenleistungsverpflichtung gleichzeitig ein Kündigungsrecht des Auftraggebers auslösen kann. Mit dem nunmehr eingefügten 4 Nr. 8 Abs. 1 Satz 3 VOB/B wird dieser Auffassung Rechnung getragen und die Möglichkeit der auftraggeberseitigen Kündigung bei der vertragswidrigen Weitergabe klargestellt.

3 4 Nr. 10 VOB/B Neueinfügung von Nr. 10: Der Zustand von Teilen der Leistung ist auf Verlangen gemeinsam vom Auftraggeber und Auftragnehmer festzustellen, wenn diese Teile der Leistung durch die weitere Ausführung der Prüfung und Feststellung entzogen werden. Das Ergebnis ist schriftlich niederzulegen. Die vorgenannte Änderung ist im Zusammenhang mit der Neufassung des 12 Nr. 2 VOB/B zu sehen. Dort war bislang unter b die sogenannte technische Teilabnahme geregelt. Diese sogenannte technische Teilabnahme stellte einen Fremdkörper in 12 VOB/B dar, da dort die rechtsgeschäftliche Abnahmeregelungen aufgezählt sind. Mit der technischen Abnahme sollen lediglich tatsächliche Gegebenheiten festgestellt werden, ohne daß daran die rechtlichen Folgen der Abnahme geknüpft sind. Um hier Fehldeutungen zu vermeiden, wurde diese Bestimmung konsequenterweise in den Bereich der Ausführungsphase eben in 4 VOB/B verlegt. 6 Nr. 2 Absatz 1 a VOB/B Ausführungsfristen werden verlängert, soweit die Behinderung verursacht ist: a) Durch einen Umstand aus dem Risikobereich des Auftraggebers, b) (...) Klarstellung, daß für Umstände aus dem Risikobereich des Auftraggebers kein Verschulden notwendig ist. Der bisherige Wortlaut der vom Auftraggeber zu vertretenden Umstand sprach, war irreführend und wurde entgegen des Wortlautes von der Rechtsprechung anders interpretiert. Die neue Formulierung trägt dem Rechnung. 7 Nr. 1 VOB/B Worteinfügung: Wird die ganz oder teilweise ausgeführte Leistung vor der Abnahme durch höhere Gewalt, Krieg, Aufruhr oder andere objektiv unabwendbare vom Auftragnehmer nicht zu vertretende Umstände beschädigt oder zerstört, so hat dieser für die ausgeführten Teile der Leistung die Ansprüche nach 6 Nr. 5; für andere Schäden besteht keine gegenseitige Ersatzpflicht. Diese Änderung hat ihren Ursprung in der Entscheidung des BGH vom 21.8.1997 (Schürmann Bau in Bonn). Grundsätzlich geht das Risiko für den Bestand der erbrachten Leistung erst mit der Abnahme vom AN auf den AG über, wie sich vor allem aus 12 Nr. 6 VOB/B ergibt. 7 VOB/B trifft hierzu eine Ausnahmeregelung für den Fall bestimmter Vorkommnisse, die weder in der Hand des AN noch in der Hand des AG liegen, und legt für solche Fälle den vorzeitigen Übergang der Gefahr auf den AG fest. Der Begriff der Gefahr ist rechtlicher Natur. Hinter ihm verbirgt sich die Frage, wer z.b. bei Beschädigung oder Zerstörung der bereits fertiggestellten Leistungsteile das Risiko einer Neuherstellung sowie der Zahlung der Vergütung zu tragen hat. Nach der Schürmann-Brau Rechtsprechung ist ein Ereignis nicht schon dann unvorhersehbar, wenn es für den Auftragnehmer subjektiv unabwendbar ist. Die Voraussetzungen des 7 Nr. 1

4 VOB/B sind nur dann erfüllt, wenn das Ereignis objektiv, und zwar unabhängig von der konkreten Situation des betroffenen Auftragnehmers unvorhersehbar unvermeidbar war. 8 Nr. 2 Abs. 1 VOB/B Der Auftraggeber kann den Vertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt oder das Insolvenzverfahren bzw. ein vergleichbares gesetzliches Verfahren beantragt oder ein solches Verfahren eröffnet wird oder dessen Eröffnung mangels Masse abgelehnt wird. Diese Regelung stellt lediglich eine Anpassung an die neue Insolvenzordnung dar. 8 Nr. 3 Abs. 1 Satz 1 VOB/B Der Auftraggeber kann den Vertrag kündigen, wenn in den Fällen des 4 Nr. 7 und 8 Absatz 1 und des 5 Nr. 4 die gesetzte Frist fruchtlos abgelaufen ist (Entziehung des Auftrags). Es handelt sich lediglich um eine Folgeänderung aufgrund des neuen Auftraggeberkündigungsrechts nach 4 Nr. 8 Absatz 1 VOB/B. 12 Nr. 2 VOB/B Streichung des bisherigen Buchstabens b. Es handelt sich lediglich um eine Folgeänderung aufgrund der Regelung der technischen Teilabnahme in 4 Nr. 10 VOB/B. 16 Nr. 2 Abs. 1 Satz 2 VOB/B Die Vorauszahlungen sind, sofern nichts anderes vereinbart wird, mit 1 v.h. über dem Zinssatz der Spitzenrefinanzierungsfazilität der europäischen Zentralbank zu verzinsen. Die Änderung beruht auf der Abschaffung des Lombardsatzes im Zusammenhang mit der Einführung des Euro. Maßgebend ist nun der Spitzenrefinanzierungsfazilitätssatz (sogenannter SRF-Satz). 16 Nr. 5 Abs. 3 VOB/B Zahlt der Auftraggeber bei Fälligkeit nicht, so kann ihm der Auftragnehmer eine angemessene Nachfrist setzen. Zahlt er auch innerhalb der Nachfrist nicht, so hat der Auftragnehmer vom Ende der Nachfrist an Anspruch auf Zinsen in Höhe von 5 v.h. über dem Zinssatz der Spitzenrefinanzierungsfazilität der Europäischen Zentralbank, wenn er nicht einen höheren Verzugsschaden nachweist. Außerdem darf er die Arbeiten bis zur Zahlung einstellen. Durch diese Änderung wird der Verzugszins bei Zahlungsverzug spürbar angehoben. An dieser Stelle ist die wichtigste Änderung für den Auftragnehmer zu verzeichnen.

5 3. Einzelproblem: Zinssatz Häufig besteht Unklarheit, welcher Zinssatz nun anzuwenden ist. Folgendes Schaubild mag als Hilfestellung dienen: 4 % 9,26 % 6,5 % 10,5 % + 5 % + 5 % + 1 % Maßgeblich für den Zinssatz ist somit, ob es sich um einen BGB-Bauvertrag oder einen VOB/B- Bauvertrag handelt. Beim BGB-Bauvertrag ist maßgeblich das Schlüsseldatum 1.5.2000. Ab diesem Datum kann auch für Altverträge der erhöhte Zinssatz verlangt werden, sofern Forderungen betroffen sind, die vom 1. Mai 2000 an fällig werden. Für die VOB/B hat dieser Stichtag keine Bedeutung. Maßgebend ist hier, ob die VOB/B-2000 vereinbart wurde oder nicht (siehe oben 1.). Bereits jetzt ist aber absehbar, daß es hier schon ab 2002 aufgrund der EU-Richtlinie zum Zahlungsverzug einer erneuten Anpassung bedarf. Hierüber werden wir Sie informieren. Basiszinssatz, z.zt. 4,26 % SRF-Satz, z.b.: 5,5 % SRF-Satz, z.zt.: 5,5 % bis 30.04.00 ab 01.05.00 alte Fassung neue Fassung BGB BGB VOB/B VOB/B alte Fassung neue Fassung alte Fassung neue Fassung Tipp: Um die aktuellen Zinssätze zu erfahren, empfiehlt es sich immer im Internet unter http:\\www.bundesbank.de die aktuellen Zinssätze abzurufen. Seit dem 1.5.2001 beträgt der Basiszinssatz 4,26 % und der SRF-Satz seit 11.5.2001 5,5 %.