Hartz IV: Das Geld reicht für die Stromrechnung nicht aus

Ähnliche Dokumente
zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (BT- Drs.

Summe 363,99 373,99 381,99 390,99 398,99 403,99 408,49 415,48 423,47. Mehr-Bedarf Warm-Wasser 8,37 8,60 8,79 8,99 9,18 9,29 9,41 9,57 9,75

12 Andere Waren und Dienstleistungen 26,66 27,39 27,98 28,64 29,23 29,60 32,39 32,94 Summe 363,99 373,99 381,99 390,99 398,99 403,99 408,49 415,48

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Zusatzbeiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und Hartz IV

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Gültig ab , innerhalb des Netzgebietes der Stadtwerke Bamberg. Nettopreis aktuell

Aufteilung nach EVS-Abteilungen des Regel-Bedarfs auf Basis BT-Drs. 17/3404 bzw. RBEG 2017-E von Rüdiger Böker

Energiepreisentwicklung - Gas - Heizöl - Strom

Verstehen, prüfen & senken Sie Ihren Stromverbrauch

Herzlich Willkommen. Ein Projekt der Arbeitslosenselbsthilfe Osnabrück

STATISTISCHES LANDESAMT

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Rechnungserläuterung der Stromversorgung Ismaning GmbH

Sparen durch Stromanbieterwechsel

Anfrage gem. 20 Geschäftsordnung

Flex4Grid Testanwender Fragebogen

Die im Dunkeln.. Energiearmut und Stromsperren vermeiden

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

Bestimmung des Regelbedarfs: Vorgehensweise und methodische Kritik

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Inhalt: Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Sachstand. Regelsätze für SGB II-Leistungsempfänger Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben. Wissenschaftliche Dienste

Wer erkennt Ihre Stromfresser? Unser Messgerät!

Den Ärmsten geht es besser

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

STATISTISCHES LANDESAMT

Regelbedarfsermittlungsgesetz Umsetzung zum 1. Januar 2017

FAQ STROMPREIS. Seite 1 von 7

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz - RBEG)

Hartz & Co. mit HIV erleben

Die Kundennummer ist exakt einer Lieferstelle zugeordnet. Bitte halten Sie diese bei Fragen zu Ihrer Rechnung bereit.

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9

für den Zeitraum vom bis stellen wir Ihnen unsere Leistungen wie folgt in Rechnung:

für den Netzzugang zum Erdgasversorgungsnetz der Gasversorgung Pforzheim Land GmbH einschließlich Vornetz-Kosten ab

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

CHECK24-Strompreisindex

Schriftliche Kleine Anfrage

für den Netzzugang zum Erdgasversorgungsnetz der SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG ohne Vornetz-Kosten ab

für die Belieferung mit Erdgas aus dem Niederdrucknetz

Schriftliche Kleine Anfrage

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Stromspiegel für Deutschland. Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihr Stromverbrauch zu hoch ist. Institut für sozial-ökologische Forschung

Ermittlung der Regelbedarfe nach 28 SGB XII

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht

FAQ STROMPREIS. Seite 1 von 7

für den Zeitraum vom bis stellen wir Ihnen unsere Leistungen wie folgt in Rechnung:

An Max Mustermann Musterstraße Musterstadt. Michaela Musterfrau, Musterweg 5, Musterdorf 4

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

E N E R G I E A U S W E I S

Rechnungserklärung. Rechnungsübersicht

In der Budgetberatung von FIT-FinanzTraining wird nach Möglichkeit für jeden Klienten

Heizkosten Lösungsansatz Hemmnisse Potenziale 3

Oldenburg für alle? Was könnte die kommunale Sozialpolitik tun?

E N E R G I E A U S W E I S

Informationsblatt. Strom Grundversorgung. Gültig ab , innerhalb des Netzgebietes der Stadtwerke Bamberg. Ihre neuen Preise im Überblick

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energiesparinitiative Bonn. Beratung für einkommensschwache Haushalte. Stadt Bonn Stadtwerke Bonn Verbraucherzentrale Bonn Caritas Bonn

lt. Anliegenden Verteiler - Durchführung des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB XII); Neufestsetzung der Regelbedarfsstufen für das Jahr 2017

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Wolfsburg. Pressegespräch zum Erwerbslosenfrühstück des Arbeitskreise Arbeitslos Nicht Wehrlos der IG Metall Wolfsburg

enercity UmweltStrom 100 % -frei CO 2 Saubere und preiswerte Energie. Für Privatkunden.

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

Preisblatt der Harz Energie Netz GmbH für den Netzzugang Gas

Mehrfamilienhaus. Haus Wilhelm - Newtonstr. 6, Berlin VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

DIE JAHRESABRECHNUNG WIR BRINGEN EINEN DURCHBLICK!

Adresse des Rechnungsempfängers Herr Mustermann Beispielstraße Gotha

SGB II. Teil 7 Personalisierte Leistungsberechnung. von Prof. Dr Klaus Schneider-Danwitz

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich?

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Insgesamt keine Verbesserungen für Sozialhilfebezieher durch Hartz IV

Preisblatt der Thüga Energienetze GmbH für den Netzzugang Gas

B e r e c h n u n g s b o g e n

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

MAHNENTGELTE, SPERRKOSTEN & CO. IN DER STROMGRUNDVERSORGUNG

Netznutzungsentgelte. der Stromversorgung Stadtwerke Garbsen GmbH & Co. (SVG) - gültig ab 1. Januar

Tabelle 1 Einzelne Monatszahlen SGB II ( Hartz IV ) zwischen September 2005 und April 2009.

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.) und Ralf Georgi (DIE LINKE.)

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Bundesverband. Sozialverband Deutschland e.v. Stralauer Straße 63

Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Gas (gültig ab )

Preisblatt der Thüga Energienetze GmbH für den Netzzugang Gas

BDEW-Gaspreisanalyse Januar 2019

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin 15. Dezember 2004

Energiewende sozial gestalten

MRD. EURO VERSCHWENDET. Geldverschwendungsreport 2018

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Prozentuale Entwicklung der Regelbedarfe nach dem SGB II im Vergleich zur gesetzlichen Rente

Energiepreisindex für Strom und Gas

Ärmsten der Strom abgeschaltet wird

Transkript:

Hartz IV: Das Geld reicht für die Stromrechnung nicht aus Berechnungen zur Deckungslücke bei Haushaltsenergiekosten und dezentraler Warmwasserbereitung für Sozialleistungsbezieher Juni 2018 Herausgeber: e.v. Mintropstraße 27 40215 Düsseldorf Landesprojekt NRW bekämpft Energiearmut www.verbraucherzentrale.nrw/gegen-energiearmut Ansprechpartner: Stephanie Kosbab Thomas Schellenberg gefördert durch:

Zusammenfassung: Bei Hartz IV reicht der Anteil für Strom nicht aus Bezieher * von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld bekommen mit dem Regelsatz zu wenig Geld für Haushaltsenergie. Das zeigen Berechnungen aus dem Landesprojekt NRW bekämpft Energiearmut der. Derzeit erhalten Alleinstehende pro Monat 416 Euro. Davon sind 35,05 Euro für Strom einkalkuliert. Wer sein Warmwasser elektrisch aufheizt, beispielsweise mit einem Durchlauferhitzer, erhält zusätzliche 9,57. Diese Regelsätze reichen jedoch nicht aus, da die tatsächlichen Kosten für Haushaltsenergie höher sind, wie Daten aus dem Projekt zeigen. Insoweit haben die Betroffenen nicht selten Probleme, ihre monatlichen Abschläge zu bezahlen. Die Systematik der Regelbedarfe sieht zwar vor, dass Unterdeckungen vom Bezieher intern ausgeglichen oder durch Ansparen gedeckt werden. Die Praxis zeigt jedoch, dass die Betroffenen eben nicht in der Lage sind, Mehrausgaben bei der Haushaltsenergie beispielsweise durch Minderausgaben bei Bekleidung zu kompensieren. Auch das Bilden von Rücklagen für etwaige Nachzahlungen im Rahmen der Jahresverbrauchsabrechnung kann angesichts der insgesamt knapp bemessenen Sätze realistischerweise nicht von den Betroffenen erwartet werden. Daher steigt für Sozialleistungsbezieher das Risiko, in eine strukturell angelegte Verschuldungssituation beim Energieversorger zu geraten. Um dem entgegenzuwirken, spricht sich die für bedarfsgerechtere Pauschalen für die Haushaltsenergie sowie die Warmwasserbereitung aus. Fallen die Pauschalen zu gering aus, sollten die Sozialleistungsträger bestehende und begründete Mehrkosten übernehmen. Die strukturelle Schieflage bei der Bedarfsdeckung von Haushaltsenergie- und Warmwasserkosten hat die in verschiedenen Szenarien konkretisiert. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Rechnet man mit durchschnittlichen en und -verbräuchen und einer elektrischen Warmwasserbereitung, fehlen zum Beispiel Alleinerziehenden mit Kind 22,40 Euro pro Monat, um die Stromrechnung zu bezahlen. Rechnet man mit einem mittelpreisigen Grundversorgungstarif eines am Projekt NRW bekämpft Energiearmut teilnehmenden Versorgers, sind es schon 26,22 Euro Unterdeckung. Und berücksichtigt man dazu noch den höheren Stromverbrauch, den die Ratsuchenden im Projekt aufweisen, fehlen sogar fast 52 Euro im Monat. Die zugrundeliegenden haushaltsbezogenen Annahmen basieren auf den Erkenntnissen der umfassenden Datenerhebung aus dem Landesprojekt NRW bekämpft Energiearmut. Danach lebt ein Großteil aller Ratsuchenden alleine oder als Alleinerziehende/r mit einem Kind zusammen in Wohnungen mit überwiegend dezentraler Warmwasserbereitung und bezieht Sozialleistungen. * Im weiteren Verlauf wird zur Kennzeichnung nicht näher bestimmter Personengruppen überwiegend das generische Maskulinum verwendet. Nicht-männliche Personen sind dabei immer eingeschlossen. 1

1. Berechnung der Unterdeckung auf Grundlage des durchschnittlichen es aus dem Monitoringbericht 2017 der Bundesnetzagentur Alleinstehenden Sozialleistungsbeziehern fehlen knapp 8 Euro und Alleinerziehenden mit Kind mehr als 22 Euro monatlich, um den durchschnittlichen Verbrauch von Haushaltsenergie bezahlen zu können. 1.900 kwh 33,23 ct/kwh Stromkosten pro Monat 52,61 (+ ggf. 35,05 1 + 9,57 2 Unterdeckung: 7,99 3.000 kwh 30,94 ct/kwh Stromkosten pro Monat 77,35 (+ ggf. 43,46 3 + 9,57 2 + 1,92 4 Unterdeckung: 22,40 Dabei bezieht sich der durchschnittliche Stromverbrauch auf einen Haushalt mit der jeweils unten angegebenen Personenzahl in einem Mehrfamilienhaus. Die verwendeten Verbrauchswerte basieren auf dem Stromspiegel 2017. 5 Als Grundlage für die Berechnung der durchschnittlichen monatlichen Stromkosten wurde der durchschnittliche kwh-preis aus dem Monitoringbericht 2017 der Bundesnetzagentur 6 verwendet. Dieser Durchschnittspreis enthält sowohl den durchschnittlichen Arbeitspreis als auch die Kosten für den anteiligen Grundpreis aus einem Grundversorgungsvertrag. Aufgrund einer Preisstaffelung sind Abnahmemengen ab 2.500 kwh im Schnitt günstiger als geringe Abnahmemengen pro Jahr. Diese Kosten wurden schließlich ins Verhältnis gesetzt zu den entsprechenden Bedarfspauschalen für Haushaltsenergie 7 und die dezentrale Warmwasserbereitung. 1 Regelbedarf für einen Erwachsenen für Strom mit Anspruch auf 100 Prozent des Regelbedarfs (2018). 2 Mehrbedarf bei dezentraler Warmwasserbereitung für einen Erwachsenen mit Anspruch auf 100 Prozent des Regelbedarfs (2018). 3 Regelbedarfe für Strom mit Anspruch auf 100 Prozent des Regelbedarfs sowie für ein Kind unter 6 Jahren (2018). 4 Mehrbedarf bei dezentraler Warmwasserbereitung für ein Kind unter 6 Jahren (2018). 5 https://www.stromspiegel.de/stromkosten/stromverbrauch-im-haushalt/. Die Evaluation des Landesprojekts zeigt, dass der Verbrauch eines Haushalts mit zwei Erwachsenen kaum von dem eines Haushalts mit einem Erwachsenem und einem Kind abweicht. Die Daten des Stromspiegels sind daher problemlos verwendbar. 6 BNetzA, Monitoringbericht 2017, S. 239ff. 7 basierend auf der Aufteilung nach den EVS-Abteilungen des Regelbedarfs 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 auf der Basis des Entwurf Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz (RBEG) in BT Drs.17/3404 bzw. RBEG 2017 2

2. Berechnung der Unterdeckung auf Grundlage eines mittelpreisigen Grundversorgungstarifs aus dem Projekt NRW bekämpft Energiearmut Die Unterdeckung der Regelbedarfe ist für die Betroffenen noch erheblicher, wenn sie ihren Strom im Rahmen eines mittelpreisigen Grundversorgungsvertrags beziehen. In diesem Fall haben alleinstehende Sozialleistungsbezieher über 10 Euro und Alleinerziehende mit Kind mehr als 26 Euro zu wenig, um den durchschnittlichen monatlichen Stromverbrauch zu bezahlen. 1.900 kwh 28,37 ct/kwh Stromkosten pro Monat 55,16 (+ ggf. 35,05 1 + 9,57 2 Unterdeckung: 10,54 3.000 kwh 28,37 ct/kwh Stromkosten pro Monat 81,17 (+ ggf. 43,46 3 + 9,57 2 + 1,92 4 Unterdeckung: 26,22 Auch in diesem Berechnungsmodell basiert der durchschnittliche Stromverbrauch auf dem Stromspiegel 2017. 5 Zur Berechnung der monatlichen Stromkosten wurde der Grundversorgungstarif Strom Standard der WSW Wuppertaler Stadtwerke für den jeweiligen Verbrauch zu Grunde gelegt. 8 Dieser Tarif stellt im Rahmen der teilnehmenden Energieversorger im Projekt NRW bekämpft Energiearmut ein mittleres Preisniveau in der Grundversorgung dar. E, abgerufen über: http://harald-thome.de/fa/redakteur/harald_2017/boeker-aufteilung-rb_2018_nach-evs-abteilungen.pdf. 8 http://www.wsw-online.de/wsw-energie-wasser/privatkunden/produkte/strom/wsw-strom-standard/ 3

3. Berechnung der Unterdeckung auf Grundlage eines mittelpreisigen Grundversorgungstarifs und den erhobenen mittleren Verbrauchswerten des Landesprojekts im Zeitraum 1.10.2012 bis 31.03.2018 Eine ganz granvierende Unterdeckung von gut 31 Euro bei Singlehaushalten und rund 52 Euro bei Alleinerziehenden mit Kind ist festzustellen, wenn man die mittleren Verbräuche der Ratsuchenden im Bereich der Haushaltsenergie aus dem Landesprojekt zu Grunde legt und einen mittelpreisigen Grundversorgungstarif 8 verwendet. Zurückgegriffen wird auf die Datenbasis von 1.309 Haushalten der bislang insgesamt 5.207 Beratungsfälle im Projekt, deren Merkmale zu den vorangegangenen Berechnungen passen. So wurden zum Beispiel Haushalte mit drei oder mehr als fünf Personen und alle Haushalte mit Nachtspeicherheizungen nicht berücksichtigt. Beratungsfälle bis 31.03.2018 501 mittlerer 2.800 kwh 28,37 ct/kwh Stromkosten pro Monat 76,44 (+ ggf. 35,05 1 + 9,57 2 Unterdeckung: 31,82 Beratungsfälle bis 31.03.2018 133 mittlerer 4.081 kwh 28,37 ct/kwh Stromkosten pro Monat 106,72 (+ ggf. 43,46 3 + 9,57 2 + 1,92 4 Unterdeckung: 51,77 Im Rahmen dieser Berechnung wurde der mittlere Stromverbrauch anhand der Mediane der statistischen Erhebung aus dem Projekt NRW bekämpft Energiearmut ermittelt. Zur Berechnung herangezogen wurden lediglich Haushaltsenergie und Energie zur Warmwasserbereitung. Stromverbräuche durch Nachtspeicherheizungen sind wie in den oben dargestellten Berechnungen nicht berücksichtigt. 4

Fazit: Die ausgewiesenen Anteile für Haushaltsenergie in den entsprechenden Regelbedarfen spiegeln die realen Bedürfnisse von Menschen, die Sozialleistungen beziehen, nicht wider. Dies führt dazu, dass eine Kostendeckung weder bei einem durchschnittlichen Verbrauch noch mit einem durchschnittlichen erreicht werden kann. Die Betroffenen sparen sich somit dunkel oder geraten in die Energieschuldenfalle. Daher spricht sich die aus für bedarfsgerechtere Haushaltsenergiepauschalen in den Regelbedarfen. Diese Pauschale muss sich dynamisch an den Entwicklungen des es orientieren. bedarfsgerechtere Pauschalen bei der dezentralen Warmwasserbereitung auf Basis einer durchschnittlich erforderlichen Energiemenge. Entsprechend den Erkenntnissen aus dem Projekt und den dargestellten Berechnungen zur Bedarfsunterdeckung befürwortet die für die Bestimmung einer bedarfsgerechten Pauschale für Haushaltsenergie ein Berechnungsmodell, in dem ein regionaler mittelpreisiger Grundversorgungstarif sowie der durchschnittliche Stromverbrauch je nach Haushaltstyp zu Grunde gelegt werden. Unter den preislichen Annahmen der vorliegenden Berechnung wären die derzeitigen Pauschalen von 35,05 Euro für Haushaltsenergie und 9,57 Euro für Warmwasserkosten dann gemeinsam um mindestens 10,54 Euro für Singlehaushalte und um 26,22 Euro für Zweipersonenhaushalte aufzustocken. Eine Neuberechnung der Regelbedarfe für Haushaltsenergie und Warmwasser anhand der e des Monitoringberichts ist ebenfalls ein Schritt in die richtige Richtung. Bei dieser Methode finden jedoch unvermeidliche regionale Preisunterschiede keine Berücksichtigung. Diese haben Auswirkungen auf den jeweiligen Grad der monatlichen Unterdeckung. Insoweit ist es sinnvoll, dass Verbraucher die Übernahme von dadurch entstehenden Mehrkosten beantragen können. Vor dem Hintergrund der erhöhten Verbrauchswerte der Ratsuchenden aus dem Landesprojekt ist es zudem sinnvoll, dass begründete Mehrkosten durch einen unverschuldet hohen Verbrauch ebenfalls übernommen werden. Zudem verschärft die dezentrale Warmwasserbereitung die Unterdeckungsproblematik. In der Gesamtbetrachtung führt auch eine Auszahlung der Haushaltsenergiepauschale mit der zusätzlichen Pauschale für die Warmwasserbereitung zu keiner angemessenen Kostendeckung. Zwar können Verbraucher hinsichtlich ihres Stromverbrauchs für die Aufbereitung von Warmwasser die tatsächlich noch höheren Kosten theoretisch bereits heute geltend machen. In der Praxis ist das allerdings schwierig, denn für die Übernahme der höheren Kosten müsste der Stromverbrauch für die Warmwasserbereitung gesondert ermittelt werden. In der Regel erfolgt aber keine getrennte Messung bzw. Abrechnung von allgemeiner Haushaltsenergie und Energie für die dezentrale Warmwasserbereitung. 5

Anhang Im Folgenden finden interessierte Leserinnen und Leser eine Übersicht über alle vorgenommenen Berechnungen der. In diesen wird ergänzend auch mit einer nicht elektrischen Warmwasserbereitung kalkuliert. Daneben werden auch die Unter- bzw. Überdeckungen für einen Vierpersonenhaushalt errechnet. 1. Berechnung der Über-/ Unterdeckung auf Grundlage des durchschnittlichen es aus dem Monitoringbericht 2017 der Bundesnetzagentur sowie des Stromspiegels 2017 1.400 kwh 1.900 kwh 33,23 ct/kwh 33,23 ct/kwh Stromkosten pro Monat 38,77 52,61 35,05 1 35,05 1 + 9,57 2 Unterdeckung: 3,72 Unterdeckung: 7,99 2.000 kwh 3.000 kwh 33,23 ct/kwh 30,94 ct/kwh Stromkosten pro Monat 55,38 77,35 Familie mit zwei Kleinkindern (Vierpersonenhaushalt) 43,46 3 43,46 3 + 9,57 2 + 1,92 4 Unterdeckung: 11,92 Unterdeckung: 22,40 3.000 kwh 4.400 kwh 30,94 ct/kwh 30,94 ct/kwh Stromkosten pro Monat 77,35 113,45 31,52 9 + 31,52 9 +8,41 10 + 8,41 10 = 79,86 79,86 + 8,60 11 + 8,60 11 + 1,92 4 + 1,92 4 = 100,90 Überdeckung: 2,51 Unterdeckung: 12,55 9 Regelbedarf für einen Erwachsenen für Strom mit Anspruch auf 90 Prozent des Regelbedarfs (2018). 10 Regelbedarf für Strom für ein Kind unter 6 Jahren (2018). 11 Mehrbedarf bei dezentraler Warmwasserbereitung für einen Erwachsenen mit Anspruch auf 90 Prozent des Regelbedarfs (2018). 6

2. Berechnung der Über- / Unterdeckung auf Grundlage eines mittelpreisigen Grundversorgungstarifs 8 aus dem Projekt NRW bekämpft Energiearmut sowie des Stromspiegels 2017 1.400 kwh 1.900 kwh 28,37 ct/kwh 28,37 ct/kwh Stromkosten pro Monat 43,34 ( + ggf. 55,16 35,05 1 35,05 1 + 9,57 2 Unterdeckung: 8,29 Unterdeckung: 10,54 2.000 kwh 3.000 kwh 28,37 ct/kwh 28,37 ct/kwh Stromkosten pro Monat 57,52 81,17 43,46 3 43,46 3 + 9,57 2 + 1,92 4 Unterdeckung: 14,06 Unterdeckung: 26,22 Familie mit zwei Kleinkindern (Vierpersonenhaushalt) 3.000 kwh 4.300 kwh 28,37 ct/kwh 28,37 ct/kwh Stromkosten pro Monat 81,17 31,52 9 + 31,52 9 + 8,41 10 + 8,41 10 = 79,86 111,90 79,86 + 8,60 11 + 8,60 11 + 1,92 4 + 1,92 4 = 100,90 Unterdeckung: 1,31 Unterdeckung: 11,00 7

3. Berechnung der Über- / Unterdeckung im Bereich Haushaltsenergie und Warmwasser auf Grundlage eines mittelpreisigen Grundversorgungstarifs 8 aus dem Projekt NRW bekämpft Energiearmut und den erhobenen mittleren Verbrauchswerten des Projekts im Zeitraum 1.10.2012 bis 31.03.2018 Beratungsfälle bis 31.03.2018 423 501 mittlerer Stromverbrauch im Jahr 1.675 kwh 2.800 kwh 28,37 ct/kwh 28,37 ct/kwh Stromkosten pro Monat 49,84 76,44 35,05 1 35,05 1 + 9,57 2 Unterdeckung: 14,79 Unterdeckung: 31,82 Beratungsfälle bis 31.03.2018 74 133 mittlerer Stromverbrauch im Jahr 2.450 kwh 4.081 kwh 28,37 ct/kwh 28,37 ct/kwh Stromkosten pro Monat 68,16 106,72 43,46 3 43,46 3 + 9,57 2 + 1,92 4 Unterdeckung: 24,70 Unterdeckung: 51,77 Familie mit zwei Kleinkindern (Vierpersonenhaushalt) Beratungsfälle bis 31.03.2018 75 103 mittlerer Stromverbrauch im Jahr 3.753 kwh 6.000 kwh 28,37 ct/kwh 28,37 ct/kwh Stromkosten pro Monat 98,97 31,52 9 + 31,52 9 + 8,41 10 + 8,41 10 = 79,86 152,09 79,86 + 8,60 11 + 8,60 11 + 1,92 4 + 1,92 4 = 100,90 Unterdeckung: 19,11 Unterdeckung: 51,19 8