Theoretische Grundlagen I: Sozialtheorien und Sozialgeschichte. VO Wirtschaft und Gesellschaft in Europa 3. November 2010, David Mayer

Ähnliche Dokumente
Soziologie der internationalen Beziehungen

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Soziologische Theorien kompakt

Soziologie im Nebenfach

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Grundzüge der Soziologie

Karl Marx ( )

Soziologische Theorien

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Soziologische Theorien

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Grundkurs Soziologie (GK I)

Vorwort Einleitung 14

Inhalt. Einleitung 11

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Vorwort Einleitung... 12

5. Der Rational Choice Ansatz

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Grundlagen der soziologischen Theorie

Logik der Sozialwissenschaften

Allgemeine Systemtheorie

Soziologische Theorie

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Theoretiker der Politik

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Grundlagen der soziologischen Theorie

Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

STRUKTURATIONSTHEORIE. Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Konstruktion der Vergangenheit

Die Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins. von Helen Stark und Alexandra Staszewski

Mon. 9:10-12:00. Marx. Stéphane Mallarmé Brise Marine, Ian Craib, Modern Social Theory, 1984:5

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch)

Heinz-Günter Vester. Kompendium der Soziologie II: Die Klassiker

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Einführung in soziologische Theorien

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns

Werner Gephart. Recht als Kultur. Zur kultursoziologischen Analyse des Rechts. Vittorio Klostermann Frankfurt am Main

Einführung in die Theorien von Karl Marx

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Kämpfe um soziale Ungleichheit

Inhaltsverzeichnis. Band I. Kapitel I Die gesellschaftstheoretischen Grundlagen moderner Lebensstil- und Nationalstaatsanalysen in Deutschland

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Das Soziale und die Soziale Arbeit

Diskurs, Macht und Geschichte

Gesellschaft als Handeln und Struktur

Was bleibt vom Positivismusstreit?

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Pädagogische Soziologie

Inhalt. Unauthenticated Download Date 5/7/18 7:14 PM

Tagung Entsicherte Kindheit Fachhochschule Erfurt, 27. Mai 2015

Globale Ungleichheiten heoretische und methodologische Probleme eines jungen Forschungsfeldes. Manuela Boatcă

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit

Habitus und Feld. Ariane Basler und Andrea Jaberg

Seminarplan Klassiker der Sozialisationstheorien (Gruppe Mittwoch 17:30 Uhr)

Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken im 19. und 20. Jahrhundert

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Qualitative Sozialforschung

Fundamentale Erkenntnisse der Soziologie?

Nutzen oder Glück. Möglichkeiten und Grenzen einer deontologischtheoretischen Fundierung der economics ofhappiness. Von.

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop

Übersicht. Prof. Dr. Frank Beckenbach VWL I (Mikroökonomik) Teil I: Grundlagen

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons

Wirtschaftssoziologie

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

Wirtschaftssoziologie I

Transkript:

Theoretische Grundlagen I: Sozialtheorien und Sozialgeschichte VO Wirtschaft und Gesellschaft in Europa 3. November 2010, David Mayer

Theorien keine Option Theorie ist jeder historiographischen Frage vorgängig (implizit oder explizit) Ergebnisse beeinflussen wiederum Theoriebildung (Zirkel) Theoriepluralismus und Affinität der Forschenden Theorie ermöglicht strukturierte Verallgemeinerungen der beobachteten Realität (vs. Fragwürdigkeit der äußeren Beobachters ) Soziologie und Geschichte Partnerwissenschaften?

Literatur zu Sozialtheorien MacRaild, Donald M./Taylor, Avram: Social Theory and Social History, Basingstoke u. a. 2004 Callinicos, Alex: Social Theory. A Historical Introduction, Oxford 1999 Kaesler, Dirk: Klassiker der Soziologie. 2 Bde., München 2006-2007 5 -> Auslassungen!

Grundfragen und Dichotomien Was ist Gesellschaft? Idiographische vs. nomothetische Analyse Zeitlichkeit: Diachrone vs. synchrone Analyse Räumlichkeit methodologischer Nationalismus Struktur Agency / System Handlung Unbeabsichtigte Folgen intentionalen Handelns rational choice Multikausalität: Verhältnis verschiedener ursächlicher Ebenen (prime mover) Makro - Mikro Methodologischer Individualismus Thematische Überschneidung: Herausbildung der Moderne

Gründungsväter Karl Marx (1818 1857) Emile Durkheim (1858 1917) Max Weber (1864 1920)

Geschichtstheorie nach Karl Marx Fragmentarisch, vielschichtig, elastisch Ausgangspunkt: die materielle Produktion und Reproduktion der Lebensbedingungen durch den Menschen Drei Perspektiven zur Geschichte Geschichte als universaler Sinnbezug Konkret-historische Praxis des Menschen Geschichte als objektive und gesetzmäßige Struktur- und Prozesslogik (Helmut Fischer, Marxismus und Geschichte, Frankfurt a. Main 1969)

Geschichte als Strukturund Prozesslogik In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. (Marx, Zur Kritik der politischen Ökonomie 1859)

Geschichte als Struktur- und Prozesslogik Die Gesamtheit des Handelns bringt eine eigene Logik gesellschaftlicher Verhältnisse hervor Schlüsselkategorien: Produktivkräfte Produktionsverhältnisse Produktionsweisen Ungleichheit Aneignung Machtverhältnisse: soziale Konfliktivität Grundmerkmal klassendifferenzierter Gesellschaften Abfolge von Gesellschaftsformationen ( in großen Umrissen asiatische Produktionsweise-Sklavenhaltergesellschaft- Feudalismus-Kapitalismus) Tendenz zum ökonomischen Determinismus ( Basis Überbau ). An vielen Stellen relativiert, jedoch in der stalinistischen Marxismus-Interpretation dominant

Erkenntnismöglichkeit von Geschichte ein Zyklus Wir können alles wissen! Universalgeschichte der Aufklärung Wir können nur Fakten wissen! Herausbildung der Geschichte als akademische Disziplin, Historismus, Quellenkritik, Positivismus wie es eigentlich gewesen (v. Ranke) Was können wir alles wissen? neue Suche nach synthetischen Perspektiven und theoretisch geleiteten Deutungen D: Lamprecht-Streit, Max Weber (Typusbegriff) F: Emil Durkheim, Henri Berr (Begriff synthèse )

Emile Durkheim Spezifik von Gesellschaft gegenüber allen anderen Phänomenen Gesellschaft als System eine über die Summe der Individuen hinausgehende Gesamtheit mit eigenen Logiken und Merkmalen Gesellschaftliche Integration durch Konsens, Werte und Normen Nicht Wandel, sondern Dauer, Beharrung und Stabilität

Max Weber Idealtypus (IT) als heuristische Vermittlung zwischen Einzelnem und Allgemeinem. Gewonnen durch gedankliche Steigerung bestimmter Elemente der Wirklichkeit (Weber, Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, 1904). Sozialwissenschaft als verstehende Wissenschaft große Aufmerksamkeit für historische Fragen Handlungstheorie soziales Handeln, welches seinem von dem oder den Handelnden gemeinten Sinn nach auf das Verhalten anderer bezogen wird und daran in seinem Ablauf orientiert ist. (Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 1922) Referenzialitätsprinzip Weber Herausbildung der modernen Gesellschaft (Bürokratisierung, Säkularisierung/Rationalisierung, Zunahme politische Partizipation, soziale Mobilität)

Annales histoire totale 1929, Annales d histoire économique et sociale von Marc Bloch und Lucien Febvre gegründet Anleihen bei Soziologie (Durkheim), Ökonomie, Marxismus und Geographie Erhebung serieller Daten (Ernteergebnisse, Zeitreihen zu Handelsgütern, Preise etc.) Interesse für Rituale und Symbole bei der Gesellschaftskonstituierung (Mentalitäten). Zusammenführung verschiedener gesellschaftlicher Sphären (histoire totale), Fokus jedoch auf stabile Konstellationen und Prozesse langer Dauer unterhalb der Oberfläche des Ereignisflusses Differenzierung der Zeitlichkeitsebenen (longue durée etc.)

Funktionalismus - Strukturalismus Talcott Parsons, The System of Modern Societies, 1971 Gesellschaftliche Integration durch geteilte Orientierungen und Werte Funktionalismus: dauerhafte soziale Praktiken werden durch ihre Nützlichkeit/Zweckmäßigkeit für die Aufrechterhaltung einer Gesellschaft erklärt; Interdependenz der verschiedenen Elemente Handlungstheoretische Fundierung (Weber- Rezeption)

Sozialgeschichte und Sozialtheorie 1960er und 1970er Jahre Übergangsdebatten zum Herausbildung des Kapitalismus. Mehrere Wellen: Mehrere Wellen: 1950er/1960er Jahre - Maurice Dobb, Paul Sweezy u. a.; 1970er Jahre: Robert Brenner und Immanuel Wallerstein Unterschiedliche prime mover: zunehmender Handel und Warenaustausch VS. sich durch innere Widersprüche ändernde soziale Beziehungen Geschichte von sozialen Konflikten und popularen Mobilisierungen history from below Paradigmatische Wende: E. P. Thompson, Making of the English Working Class, 1963: Von Klasse als Strukturzusammenhang zu Klasse als durch Handlung und Erfahrung der Akteure geschaffene Identität

Expansionen und Crack up Neue Themenfelder und Akteure Abwendung von Makrotheorien und Hinwendung zu Mirkoebene Symbolische Konstruktionen statt struktureller Determinationen Diskurs Linguistik & Literaturwissenschaft als neue Partnerwissenschaften? Vom Warum zum Wie Infragestellung der wissenschaftlichen Erkenntnismöglichkeit von Geschichte

Entwicklungstheorien Modernisierungstheorien: moderne und traditionale Gesellschaften. Entwicklung als Imperativ des Nachvollzugs des westlichen Modells : Leistungsparadigma, Industrialisierung, universalistische Werte, Rollendifferenzierung etc. W. W. Rostow, The Stages of Economic Growth, 1960 Multilineare Neufassung: S. N. Eisenstadt: multiple Modernen.

Entwicklungstheorien II A. G. Frank u. a.: Dependenztheorie (von dependencia = Abhängigkeit): Expansionsdrang des in Europa entstandenen Kapitalismus (Kolonialismus, Imperialismus). Ungleicher Tausch führt zu Entwicklung der Unterentwicklung. Immanuel Wallerstein Weltsystemtheorie: Kapitalistisches Weltsystem: eine vom Imperativ der Kapitalakkumulation bestimmte weiträumige Totalität. Deren Teileinheiten sind hierarchisch gegliedert sind und bilden eine internationale Arbeitsteilung mit begünstigten Zentren und ausgebeuteten Peripherien.

Zwischen Struktur und Agency Pierre Bourdieu (1930 2002): Felder als jeweils spezifische Bereiche für soziale Interaktionen. Asymmetrie (Kapitalsorten, Definitionsmacht), Körperlichkeit (Habitus) des Handelns. Anthony Giddens (1938 ): Strukturierung des Handelns - Strukturen sind dual: begrenzen und ermöglichen Handeln zugleich. Die Akteure beziehen sich auf Strukturen und reproduzieren sie dadurch. Jürgen Habermas (1929 ): System und Lebenswelt in der Theorie des Kommunikativen Handelns Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie nicht aus freien Stücken, nicht unter selbstgewählten, sondern unter unmittelbar vorgefundenen, gegebenen und überlieferten Umständen. (Marx, Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonparte, 1852)