Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Ähnliche Dokumente
Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Hoch, Höher, am Höchsten!

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Hinweise zur Frühjahrsdüngung 2013

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Aktuelle Nmin-Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Den Schieber etwas zumachen

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Erste Einschätzung zur Situation von Getreide und Raps

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Winterungen. (Erste Mitteilung vom )

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

N min / S min aktuell - Endstand

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom

pro Jahr) mehrschnittigem N-Düngebedarfsermittlung Berücksichtigung des N min -Gehaltes.

So düngen Sie Ihr Getreide richtig an

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Newsletter 01/2009. Grundwasserschutzberatung Nord. Stickstoff Düngeempfehlungen. Raps. Getreide. Hackfrüchte

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Aktueller Rat zur Nmin- und Smin-Situation Thüringer Böden im Frühjahr 2015

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung

Qualität ist Ährensache!

Regionale Düngeempfehlungen im Main-Kinzig-Kreis für das Jahr 2019

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

DOMOGRAN 45 FÜR WINTERWEIZEN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Auswirkungen der Dünge-VO

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

2. Empfehlung für eine bedarfsgerechte N-Düngung 2013 (2. Gabe / Schossergabe) für ausgewählte Beratungsregionen des Maßnahmenraum Wetteraukreis

HYBRIDOPTIMIERTES ANBAUSYSTEM WINTERGERSTE TEIL 3: N-DÜNGUNG FRÜHJAHR

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Düngeempfehlung Stickstoff- und Schwefeldüngung für das Land Brandenburg Hans-Joachim Richter

Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

growing with joy. FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS N-PILOT Intelligentes Düngen

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Winterungen 2010

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

, «Instit_zusatz_Brief» «Anrede1» «Vorname» «Name» «Strasse» «PLZ» «Ort» «Ortsteil»

Die Dosis macht es wie viel Biogasgärrest zu welcher Kultur?

SKW-Düngungsempfehlung 2016 Sachsen-Anhalt. Lutz Gorywoda SKW Anwendungsberatung Sachsen-Anhalt Mobil:

Transkript:

IfÖL Dr. Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel An die Landwirte im MR Guxhagen und Umgebung Dr. Richard Beisecker Windhäuser Weg 8 34123 Kassel Telefon: +49 (561) 70 15 15 17 Telefax: +49 (561) 70 15 15 19 E-Mail: info@ifoel.de Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl email Datum Riediger -17 sr@ifoel.de 04.03.2016 1. Frühjahrsrundschreiben 2016 für den WRRL-Maßnahmenraum Guxhagen Themen: Witterung, Frühjahrs-Nmin-Werte, Düngeempfehlungen für Winterungen Liebe Landwirte, die Frühjahrs-N min -Beprobung im Maßnahmenraum Guxhagen erfolgte vom 15. bis 22. Februar. Uns liegen nun alle N min -Werte vor. Sie erhalten hiermit auf Basis der eingetroffenen Werte die regionale Düngeempfehlung. Rückblick und aktuelle Witterung Die Aussaat der Winterkulturen bereitete im vergangenen Jahr kaum Schwierigkeiten, sodass sich die Bestände gut etablieren konnten. Die milde Witterung im November und Dezember mit Tagesmitteltemperaturen von teilweise > 10 C trug dazu bei, dass die Kulturen weiter wuchsen und auch spät gesäter Weizen nach Mais oder Zuckerrüben noch genügend Zeit hatte sich gut zu entwickeln. Zudem konnte sich der über Sommer entleerte Bodenwasserspeicher in den feuchten Wintermonaten wieder gut auffüllen. In der Winterperiode 2015/16 (ab Oktober 2015) fiel im MR Guxhagen mit 180 mm genau so viel Niederschlag wie im Vorjahr (Daten der DWD- Wetterstation Fritzlar). Trotz der tageweise frühlingshaften Temperaturen ist der Vegetationsbeginn im Maßnahmenraum Guxhagen noch nicht erreicht (siehe Kasten).

Wann genau ist Vegetationsbeginn? Es gilt: Vegetationsbeginn = Beginn des nennenswerten Massenzuwachs der Kulturen Seite 2 Anhand der folgenden Angaben können Sie abschätzen, wann tatsächlich Vegetationsbeginn ist: An mindestens 6 aufeinander folgenden Tagen liegt die Tagesdurchschnittstemperatur über 5 C (Quelle: DWD, 2013). noch nicht erreicht Bildung von weißen Wurzelhaaren bei den Ackerkulturen Temperatursummenregel Grünland: Hierbei werden die positiven Tagesmitteltemperaturen mit einem Faktor gewichtet und dann aufsummiert. Wenn die Temperatursumme ab Jahresbeginn 200 C erreicht hat, ist Wachstumsbeginn (gilt vorrangig für den Vegetationsbeginn von Wiesen und Weiden; Stand 21.02.2016). Im MR Guxhagen liegen wir derzeit bei einer Temperatursumme für den Zeitraum 01.01. bis 01.03.2016 von 105 C! Es fehlen also noch ca. 95 C! Frühjahrs-N min -Werte Vom 15. bis 22. Februar wurden in Ihrem Maßnahmenraum insgesamt 150 Proben gezogen und analysiert. Die N min -Werte auf den Ackerflächen liegen im Mittel mit 46 kg N/ha auf dem Niveau der Vorjahre (siehe Abbildung 1) sowie unter den langjährigen Mittelwerten (LLH-Stand 29.02.2016; Tabelle 1). In den oberen, für die Pflanzen besser erreichbaren Bodenschichten (0-60 cm Bodentiefe) sind aktuell durchschnittlich 27 kg N/ha vorhanden. Ein Vergleich mit den Vorwinter-N min -Gehalten (Ende Oktober 2015) zeigt eine Differenz von 37 kg N/ha. Tabelle 1: Kurzübersicht der hessenweiten langjährigen N min -Mittelwerte (LLH, 29.02.2016) Kultur Vorfrucht aktueller Wert LLH langjähriges Mittel (LLH) aktueller Wert Guxhagen (IfÖL) W. Raps W. Weizen W. Gerste Weizen - 37 34 (12/10/12) Gerste - 35 14 (7/3/4) allgemein 24 (10/6/8) 35 26 (10/7/9) Weizen 41 (11/13/17) 56 50 (12/14/24) S. Mais - 67 63 (10/17/36) Raps 43 (12/15/16) 57 46 (11/12/23) Z. Rüben 46 (14/15/17) 60 56 (15/20/21) allgemein 49 (14/14/21) 59 56 (13/17/26) Weizen 25 (9/7/9) 42 24 (8/6/10) allgemein 30 (11/8/11) 41 28 (9/7/12) Die milden Temperaturen trugen dazu bei, dass die Bestände noch bis in den Dezember Stickstoff aufnehmen konnten. So sind unter Wintergerste und Raps die niedrigsten N min -Gehalte zu finden. Man muss aber auch davon ausgehen, dass ein Teil des pflanzenverfügbaren Bodenstickstoffs in tiefere Schichten verlagert oder sogar über den Winter ausgewaschen worden ist.

Seite 3 Abbildung 1: N min -Werte Frühjahr 2016 nach Erntekulturen 2016 im MR Guxhagen; (Kulturen mit mind. 3 Ergebnissen; Datengrundlage: 128/150 Proben) Die brachliegenden Schläge weisen erwartungsgemäß die höchsten Boden-N min -Gehalte auf (59 kg/ha), da hier kein Nährstoffentzug durch die Bestände erfolgt ist. Zudem ist der größte Anteil an verfügbarem Stickstoff in der dritten analysierten Bodenschicht (60-90 cm) vorhanden und ist somit tendenziell stark auswaschungsgefährdet. Mit durchschnittlich 56 kg N/ha ist Weizen die Kultur mit den höchsten N min -Gehalten. In den übrigen Kulturen wurden durchweg geringe Frühjahrs-N min -Gehalte ermittelt. Im Mittel liegen diese unter 30 kg N/ha. Die weite Spanne von 4-198 kg N/ha über alle Ackerschläge zeigt jedoch, dass schlagspezifisch große Abweichungen möglich sind. Düngeempfehlungen für die Winterungen Im Folgenden finden Sie unsere Düngeempfehlungen für Wintergetreide und Raps für den Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung. Das Vorgehen ist wie ein Baukastensystem zu verstehen: Zunächst ermitteln Sie den Gesamt-N-Bedarf der Kultur anhand Ihrer Ertragserwartung. Dieser wird in Abhängigkeit von der Bestandsentwicklung, dem Frühjahrs-N min -Gehalt und den Standortbedingungen korrigiert, sodass sich für verschiedene Fallkonstellationen ein angepasster N-Düngebedarf errechnet. Dazu finden Sie in jeder Tabelle ganz rechts eine Spalte, in die Sie Ihre eigenen Werte einsetzen können. Raps Die Bestände nicht überziehen! Aufgrund des milden Winters sind die meisten Rapsbestände gut bis sehr gut entwickelt. Sobald die Befahrbarkeit der Flächen gegeben ist, kann hier die erste Düngegabe sofern noch nicht

Seite 4 ausgebracht - erfolgen. Die Biomasse-Schnitte auf ausgewählten Rapsflächen haben ergeben, dass die Bestände zum jetzigen Zeitpunkt über 80 kg/ha Stickstoff aufgenommen haben. Dieser wird anteilig auf den N-Gesamt-Bedarf angerechnet (siehe Tabelle 2). Die erste Frühjahrsgabe zielt darauf ab, den Blattapparat zu regenerieren, die Blütenanlagen zu fördern und den Stängel zu kräftigen. Bei üppigen Beständen führt eine zu hohe 1. N-Gabe dazu, dass die Einzelpflanzen viel Stickstoff in die (vorhandenen) Blätter einlagern. Falls es doch noch zu kräftigen Spätfrösten kommt, ist das Risiko für Frostschäden in diesen Beständen erhöht. Aus diesen Gründen sollte die 1. N-Gabe bei kräftigen Beständen nicht mehr als 80 kg N/ha betragen. Bei schwächeren Beständen sollte die 1. N-Gabe mit 80-100 kg N/ha höher angesetzt werden um die Blattbildung zu fördern. Insbesondere diese Bestände profitieren jetzt von NO 3 - -haltigen Düngerarten. Zudem sollte der Raps zeitig mit der 1. N-Gabe auch noch 30 bis 40 kg/ha Schwefel bekommen. Tabelle 2: Düngeempfehlung für Winterraps nach Ertragserwartung und Standortverhältnissen (*Mittelwert im Maßnahmenraum; **Beisecker et al., 2015) Die 2. N-Gabe dient dem Ertragspotenzial und fördert den Schotenansatz. Um das Ertragspotenzial voll auszuschöpfen, muss die gesamte N-Gabe bis zum 20. März gefallen sein. Zu diesem Zeitpunkt wechselt der Kurztag in den Langtag und der Raps beginnt mit dem Längenwachstum. Winterraps Empfehlungen zum Wintergetreide [Ertrag: 40 dt/ha; mittlere Bestandesentwicklung, Mittleres realistisches Ertragsniveau [dt/ha] 40 45 50 40 Gesamter N-Bedarf [kg/ha] 260 285 310 260 Bestandsentwicklung (mit mittleren Frischmasse-Gewichten; FM) Mittel [FM 1-1,5 kg/m²] 45 45 Gut [FM 1,5-2 kg/m²] 55 Sehr gut [FM > 2 kg/m²] 65 eigenen Werte: Anrechenbare N-Aufnahme Herbst [kg N/ha] Mittlere Frühjahrs-N min -Werte (0-60cm) [kg/ha]* 15 15 15 15 Ungünstige Standorte; AZ < 40 40 40 Mittlere Standorte; AZ 40-60 50 Günstige Standorte; AZ > 60 60 N-Düngebedarf-Gesamt 160 165 170 160 Die meisten Bestände haben sich aufgrund der milden Witterung gut entwickelt. Die 1. N-Gabe fördert die Bestockung, die Bildung neuer Triebe und die Ährenbildung im Haupttrieb. Befindet sich der Haupttrieb bereits im 6-Blatt-Stadium, wirkt sich die N-Düngung vor allem auf die Triebe zweiter Ordnung aus. Bei der 1. N-Gabe sollte jetzt auf die Düngerform geachtet werden.

Seite 5 Nitrathaltige Dünger (z. B. KAS, ASS, AHL) sind schnell verfügbar und sollten nicht vor Vegetationsbeginn gegeben werden. Harnstoff kann unter Berücksichtigung der Wirkungsverzögerung in gut entwickelten Beständen zu Vegetationsbeginn gegeben werden. Winterweizen Eine Gesamtübersicht über den N-Düngebedarf von Weizen finden Sie in Tabelle 3. Dieser liegt in diesem Jahr bei 145-160 kg N/ha, je nach Ertragserwartung, Bestandsentwicklung und Standortverhältnissen. Die Startgabe sollte in üppigen Beständen nicht zu betont ausfallen. Schwache Bestände können ruhig kräftiger angedüngt werden. Sollte die 1. N-Gabe über 60 kg N/ha liegen, empfehlen wir Ihnen diese in eine 1a- (Wachstumsbeginn) und 1b-Gabe (10-14 Tage später) zu teilen. Bis zum Schossen (EC 30) sollte der Bestand 120 kg N/ha erhalten haben. Tabelle 3 N-Düngebedarf-Gesamt für Winterweizen nach Ertragserwartung und Standortverhältnissen (*Mittelwert im Maßnahmenraum gerundet; **Beisecker et al., 2015) Winterweizen [Ertrag: 90 dt/ha; sehr gute eigenen Zahlen: Bestandesentwicklung, Mittleres realistisches Ertragsniveau [dt/ha] 80 90 100 90 Gesamter N-Bedarf [kg N/ha] (ohne Qualitätsgabe für Proteingehalt) 200 220 240 220 Mittlere N-Aufnahme Herbst [kg/ha] 10 15 20 20 Mittlere Frühjahrs-Nmin-Gehalte (0-60 cm) [kg N/ha]* 30 30 30 30 Ungünstiger Standort AZ < 40 15 15 Mittlerer Standort AZ 40-60 20 Günstiger Standorte AZ > 60 30 N-Düngebedarf-Gesamt [kg/ha] 145 155 160 155 Gerste Fast alle Wintergerstenbestände stehen gut bis sehr gut da und sind gut bestockt in den Winter gegangen, sodass hier eher die Gefahr besteht, die Bestände zu überziehen. Verhalten Sie sich mit der N-Düngung abwartend. Der N-Düngebedarf liegt bei Wintergerste bei etwa 130 kg/ha (Tabelle 4). Gut entwickelte, üppige Bestände sollten nicht mehr als 50 kg N/ha mit der 1. N-Gabe erhalten. Bei schwächeren Beständen kann die N-Gabe etwas höher ausfallen. Bis zum Schossen (EC 30) sollten die Bestände 100 kg N/ha erhalten haben.

Seite 6 Tabelle 4: N-Düngebedarf-Gesamt für Wintergerste nach Ertragserwartung und Standortverhältnissen (*Mittelwert im Maßnahmenraum gerundet; **Beisecker et al., 2015) Wintergerste [Ertrag: 80 dt/ha; sehr gute Bestandesentwicklung, eigenen Werte: Mittleres realistisches Ertragsniveau [dt/ha] 70 80 90 80 Gesamter N-Bedarf [kg/ha] 180 200 220 200 N-Aufnahme Herbst [kg/ha] 20 30 40 40 Mittlere Frühjahrs-Nmin-Gehalte (0-60cm) [kg N/ha]* 15 15 15 15 Ungünstiger Standort AZ < 40 15 15 Mittlerer Standort AZ 40-60 25 Günstiger Standorte AZ > 60 30 N-Düngebedarf Gesamt 130 130 135 130 Triticale/Roggen Der Gesamt-N-Düngebedarf liegt bei Triticale bzw. Winterroggen zwischen 125-150 kg N/ha je nach Standort und Ertragserwartung. Als 1. N-Gabe empfehlen wir Ihnen 50 kg N/ha zu geben. Bis zum Schossen (EC 30) sollte der Bestand 100 kg N/ha erhalten haben. Tabelle 5: N-Düngebedarf-Gesamt für Winterroggen/Triticale nach Ertragserwartung und Standortverhältnissen (*langjährige Mittelwerte LLH; **Beisecker et al., 2015) Winterroggen/Triticale Es gibt noch die Möglichkeit, jetzt im Frühjahr eine (für Sie kostenlose) Laboranalyse Ihres organischen Düngers durchzuführen. Bei Bedarf melden Sie sich gerne. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in das Frühjahr 2016! [Ertrag: 80 dt/ha; gute Bestandesentwicklung, eigenen Werte: Ertragserwartung [dt/ha] 70 80 90 80 Gesamter N-Bedarf [kg/ha] 160 185 210 185 N-Aufnahme Herbst [kg/ha] 10 15 20 20 Frühjahrs-N min -Gehalt (0-60cm) [kg/ha]* 15 15 15 15 Ungünstiger Standort AZ < 40 10 10 Mittlerer Standort AZ 40-60 20 Günstiger Standorte AZ > 60 25 N-Düngebedarf-Gesamt [kg/ha] 125 135 150 140 Sabine Riediger, Harald Becker, Linda Tendler und Richard Beisecker