Infrarotaufnahmen im Physikunterricht



Ähnliche Dokumente
Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Energieströme im elektromagnetischen Feld

Technische Thermodynamik

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Thermodynamik Wärmeempfindung

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Lichtbrechung an Linsen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Mathematische Grundlagen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

K.U.Müller November 2009

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wie entsteht Strom? Arbeitsblatt

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

18. Magnetismus in Materie

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

h- Bestimmung mit LEDs

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Vom Vorteil der Winzigkeit

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Wärmedämmungsexperiment 1

Alle gehören dazu. Vorwort

Simulation LIF5000. Abbildung 1

4.12 Elektromotor und Generator

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Experimentiersatz Elektromotor

Grundlagen der Elektronik

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Der Transformator: Modellversuche, Grundlagen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Leichte-Sprache-Bilder

Arbeit Leistung Energie

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Nicht über uns ohne uns

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Statuten in leichter Sprache

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Elektrische Spannung und Stromstärke

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Das Leitbild vom Verein WIR

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Elektrischer Widerstand


Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Transkript:

Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Infrarotaufnahmen im Physikunterricht Bachelorarbeit Name des Studenten: Anne Neupert Matrikelnummer: 1264832 Studiengang: Polyv. Bachelor Lehramt Mathematik und Physik Erstgutachter: Prof. Dr. W. Oehme Zweitgutachter: Dr. P. Rieger Abgabedatum: 27.08.2010

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Physikalische Grundlagen... 2 2.1 Infrarotstrahlung... 2 2.2 Strahlungsleistung und spektrale Ausstrahlung... 3 2.3 Geschichtlicher Werdegang zu den Strahlungsgesetzen... 3 2.4 Schwarze und reale Körper... 5 3 Die Wärmebildkamera FLIR B 360... 8 3.1 Technische Daten und Funktionen... 8 3.2 Messformel... 9 3.3 Bestimmung des Emissionsgrades... 12 3.3.1 Mittels Körper bekannter Temperatur (vgl. [13])... 12 3.3.2 Mittels Körper bekannten Emissionsgrades ( Klebestreifenmethode )... 13 3.3.3 Weitere Methoden (vgl. [13])... 14 3.4 Verwendete Emissionsgrade... 15 4 Experimente mit der Wärmebildkamera... 16 4.1 Wärmelehre... 16 4.1.1 Verdunstung... 16 4.1.2 Wärmekapazität... 18 4.1.3 Wärmeübertragung... 22 4.1.3.1 Wärmeleitung... 23 4.1.3.2 Wärmeströmung... 28 4.1.3.3 Wärmestrahlung... 30 4.1.3.4 Wärmedämmung... 32 4.2 Experimente zur Mechanik Thema: Reibung... 36 4.3 Experimente zur Elektrizitätslehre... 40 4.3.1 Wärmeentwicklung im elektrischen Stromkreis... 43 4.3.2 Praxisrelevante Phänomene... 49 5 Zusammenfassung... 53 Literaturverzeichnis Danksagung Selbstständigkeitserklärung

Das Ziel der folgenden Experimente ist es, dem Schüler die Begriffe Wärmeleitung, Wärmeströmung und Wärmestrahlung zu veranschaulichen. Das letzte Experiment Wärmedämmung - Aufbau einer Thermoskanne dient zur Festigung und Anwendung. Die Experimente können in der Klassenstufe 8 durchgeführt werden. 4.1.3.1 Wärmeleitung W4 Sichtbarmachen der Wärmeleitung Geräte/Anordnung - Wärmebildkamera mit Stativ - 2 Bechergläser - Gebogener Aluminiumstab Das eine Becherglas wird mit siedendem Wasser befüllt, das andere leer gelassen. Die beiden Bechergläser sind in einem solchen Abstand zu positionieren, dass der Stab mit jedem Ende in einem Becherglas Platz findet. Der Stab wird zu diesem Zeitpunkt noch nicht in die Bechergläser gelegt. Die Kamera ist mit dem Stativ vor der Anordnung zu positionieren. Es ist der Programmmodus mit Zeitabstand 10 s einzustellen. Nun fertigt die Kamera alle 10 Sekunden ein Bild an. Durchführung Lege den Stab in die Bechergläser und starte die Messung. 24

Auswertung Die vollständige Bilderserie (40 Bilder) und eine animierte Bildreihe ist auf der CD unter Experimente Wärmelehre W4 zu finden. Wärmeleitung tritt auf, da ein Temperaturunterschied zwischen den Enden des Stabes besteht. Der Wärmestrom breitet sich vom warmen zum kalten Ende aus. Da auf der einen Seite eine Wärmequelle und auf der anderen Seite eine Wärmesenke vorhanden ist (Raumtemperatur steigt nur gering an), entsteht eine stationäre Temperaturverteilung. Ergebnis Besteht ein Temperaturunterschied zwischen den Enden eines Stabes, so findet Wärmeleitung statt. Hinweis Man kann das Experiment abwandeln, indem man in das zweite Becherglas Eiswasser fühlt. Auf den Bildern ist zu erkennen, wie auf der einen Seite ein Wärmestrom Richtung Eiswasser fließt und auf der anderen Seite das Eiswasser dem Stab Wärme 25

Ergebnis Nur der Wirkwiderstand erzeugt eine Leistung, die zur Erwärmung des Bauelements beiträgt. Der Blindwiderstand entzieht der Stromquelle nicht auf Dauer Leistung und trägt damit auch nicht zur Erwärmung des Bauelements bei. Hinweis Genau genommen kann man aus der gleichen Temperatur der Bauelemente (siehe erstes Bild) nicht auf gleiche Leistung schließen, da nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetz diese über die gesamte Oberfläche abgegeben wird. Haben also zwei Bauelemente dieselbe Leistung, aber völlig unterschiedliche Oberflächen, so weichen ihre Temperaturen stark voneinander ab. 4.3.2 Praxisrelevante Phänomene Die folgenden Experimente greifen Themen der Elektrizitätslehre auf, die in der Technik und im täglichen Umgang mit elektrischen Geräten eine große Bedeutung haben. Es soll die Wärmeentwicklung durch Wirbelströme und die Erwärmung loser Kontakte an Netzsteckern gezeigt werden. E5: Nachweis von Wirbelströmen Geräte/Anordnung - Wärmebildkamera mit Stativ - Stromversorgungsgerät - zwei windungsgleiche Spulen - geblätterter und massiver Eisenkern Die zwei windungsgleichen Spulen werden in Reihe geschalten. In die eine Spule wird der massive, in die andere Spule der geblätterte Eisenkern gelegt. Die Ansichtsseite der Eisenkerne ist mit schwarzen Klebeband zu bekleben (Ziel: gleicher Emissionsgrad). Die Kamera 51

wird mit Stativ vor den Spulen aufgebaut. Durchführung Das Stromversorgungsgerät ist einzuschalten. Nach etwa 10 Minuten wird mit der Wärmebildkamera ein Bild erstellt. Auswertung Der massive Eisenkern erwärmt sich viel stärker als der geblätterte Eisenkern. Grund dafür sind die Wirbelströme, die durch das sich ändernde Magnetfeld der Spule ausgelöst werden. Im massiven Eisenkern können diese Ströme ohne Behinderung fließen. Beim geblättertem Eisenkern sind die einzelnen Eisenschichten parallel zu den magnetischen Feldlinien orientiert, wodurch die Wirbelströme unterbrochen werden. Links: massiver EK Rechts: geblätterter EK Ergebnis Durch Wirbelströme wird ein massiver Eisenkern in einer Spule erwärmt. Ein geblätterter Eisenkern erwärmt sich kaum, da bei ihm die Wirbelströme verhindert werden. Hinweis Es sollte überprüft werden, ob die beiden Spulen mit verschiedenen Eisenkernen denselben Widerstand haben. Denn nur wenn die Widerstände gleich groß sind, wird an den Spulen dieselbe Leistung umgesetzt. Meine Messungen dazu ergaben: Spule mit massivem Eisenkern: 22 Ω Spule mit geblättertem Eisenkern: 25 Ω Damit sind die Spulen mit den verschiedenen Eisenkernen miteinander vergleichbar. Anhand des Experiments kann die Funktionsweise eines Induktionsherdes erklärt werden. E6: Wärmeentwicklung an lockeren Kontakten Geräte/Anordnung - Wärmebildkamera - Netzstecker 52