Betriebskosten und Bauzuständigkeit



Ähnliche Dokumente
Benchmarking im Gebäudemanagement: Kennzahlen und mehr

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement

EnEff Campus 2020 Online-Umfrage zum Energiemanagement Informationsveranstaltung am 12. November 2014 an der TU Braunschweig

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

ATA Tagung 2011 in Bremen Aktuelle HIS Projekte und Vorhaben ( )

Entwicklung der Bewirtschaftungskosten der Universität Greifswald

Kriterien für die Einführung eines CAFM- Systems an Hochschulen. Workshop Lebenszyklusmanagement/PPP an Hochschulen

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

QM: Prüfen -1- KN

EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN

Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen

Nachfolgende Analyse informiert über die Entwicklung der durchschnittlichen Betriebskosten für den Bestand des Kundenzentrums Marzahn.

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Leichte-Sprache-Bilder

5Jahresbericht Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT

BMBF-Förderung

Energiemanagement der GMSH

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

1. Vorstellung Referent und Unternehmen 1.1 Vorstellung Referent

Einführung in Verkehr und Logistik

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser

Erste Erfahrungen mit der Kosten- (und Leistungs-)rechnung

Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln.

Was ist das Budget für Arbeit?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Nachhaltigkeit an Hochschulen in Deutschland

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? Informationsveranstaltung

Cash Flow vor Steuern Gewinn vor Steuern Gewinn nach Steuern Cash Flow nach Steuern. t = 1 t = 2 t = 3

Studieren- Erklärungen und Tipps

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

LMU 21. Strategische Neuorientierung der Kundenbetreuung. Inhalt

Arbeits- Gesundheits- und Umweltschutz längst integriert an Hochschulen als kaum beachtetes Mauerblümchen?

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Grund- und Strukturdaten 2012/2013

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

a) Literaturbedarf pro Fächergruppe bezogen auf 1000 Studierende

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

CHECK24 Gaspreisindex

Küchenservices. IKEA.at/Salzburg

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Presseinformation. >>> thimm Institut für Bildungs- und Karriereberatung. Hochschulzugang 2014/15

Ratgeber Mietrecht. Nebenkostenabrechnung des Vermieters: Was ist zu beachten? Autorin: Rechtsanwältin Simone Scholz, Stuttgart

Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT

hfm Hälg Facility Management AG schafft frei raum!

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Stundensatzkalkulation

KOMFORT und KOSTEN - Mit dem Passivhaus auf der sicheren Seite

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

Zu DT Übung 11.1 FF oben links. (Lösungsvorschlag)

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Weidhüner & Partner Beratende Volks- und Betriebswirte

Mehrwert einer organisierten Entsorgungslogistik

Anleitung Outlook 2002 & 2003

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

Herzlich Willkommen. zur Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung zum Thema:

Energieeffizientes Gebäude 2020 Energie im Smart Home. Prof. Birgit Wilkes

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Transkript:

2. Sitzung der Arbeitsgruppe kalkulatorische Unterbringungskosten am 10.11.2011: Ermittlung von Gebäudekosten, Mieten oder kalkulatorischen Unterbringungskosten: Betriebskosten und Bauzuständigkeit Ralf Tegtmeyer, HIS GmbH Quelle: Leibniz-Universität Hannover

Informationsbasis: Projekte Informationsbasis (Auswahl) (Auswahl) Benchmarking im Gebäudemanagement 12 Benchmarking-Zirkel mit 80 Universitäten, Hochschulkliniken und FH sowie 5 medizin. Helmholtz-Zentren Anonymer Datenvergleich von weiteren ca. 20 Hochschulen Orga.entwicklung/Evaluierung im Gebäudemanagement Universitäten Aachen, Kaiserslautern, Münster, Saarland, Ulm, Wien; FH München, FH Münster Kurzevaluationen TU Dresden, Universitäten Freiburg, Halle, Zürich Aufgabenbezogene Projekte Energiecontrolling und Energieeffizienz mit 31 Hochschulen Energiebenchmarking/CO 2 -Bilanz an hessischen Hochschulen Abfallbenchmarking Universitäten Untersuchung von wissenschaftlichen Werkstätten, Druckereien Grundlagenuntersuchungen zu Energie, GLT, Gebäudereinigung etc. 3

Bezugskonzept Gebäudemanagement Anlagenmanagement IuK-Technik Versorgung IGM KGM Planen und Bauen Arbeits- u. Umweltschutz Betrieb der Technischen Anlagen: Förder-, Heizungs-, Klima-, Kälte-, Lüftungs-, Sanitäranlagen, GLT etc. Gebäudebezogene IT-Infrastruktur, Telefonzentrale, CAFM-System Wärme, Strom, Wasser/Abwasser Haus- und Gebäudedienste ("Hausmeister"), Transport- und Fahrdienste, Poststelle, Gebäudereinigung, Objektschutz, Raumvergabe, Dienste an Außenanlagen Budgetbewirtschaftung, Liegenschaftsverwaltung, Controlling im GM, Vertragsmanagement Bauunterhaltung, Baumaßnahmen Arbeitssicherheit, Betr. Gesundheitsförderung, Umweltschutz, Entsorgung 4

/m² NF1-6 Kosten des Kosten Gebäudemanagements des Gebäudemanagements 280 240 Max 200 160 Median 120 Max Min 80 40 Max Median Min Median Min 0 Fach-, Kunst- und Musikhochschulen Universitäten Medizin. Hochschulen und techn. + medizin. Forschungseinrichtungen 5

Kosten des Kosten Gebäudemanagements des Gebäudemanagements Beispiel: gesamt: 74,50 /m² NF 1-6 0,98 3,55 1,54 1,57 0,62 21,89 22,30 13,14 3,00 3,03 0,17 2,73 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Übergreif. Aufg. Anlagenmgmt. Energiemgmt. Gas, Wasser etc. Geb.dienste (Hausmeister) Transp.-/Bürodienste Gebäudereinigung Objektschutz Dienste an Außenanl. Allg. Infrastr.leist. KGM Arbeits-/Umweltschutz 6

Kosten des Kosten Gebäudemanagements des Gebäudemanagements Spanne bei Universitäten für das gesamte Gebäudemanagement ohne Mieten und Bauen: 65-120 /m² NF 1-6 im Einzelnen u.a.: Anlagenmanagement: 8-25 /m² NF 1-6 Versorgung: 25-50 /m² NF 1-6 Gebäudereinigung: 8-25 /m² NF 1-6 Übriges IGM: 7-16 /m² NF 1-6 7

Preisentwicklung: Energie Datenvergleich: Energie /MWh 160 Preis für Elektroenergie 140 120 100 80 60 40 20 0 2004 2006 2008 2010 2010 vs.. 2004: + 44% 8

Verbrauchsentwicklung: Energie Datenvergleich: Energie MWh 18.000 Einsatz von Elektroenergie 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 2010 vs.. 2004: + 10% 0 2004 2006 2008 2010 9

Kostenvergleich: Qualität Ziel: Niedrige Kosten Hohe Qualität Kostenvergleich: Qualität aber: 10

Gründe für Kostenunterschiede Gründe für Kostenunterschiede Ziel- und Qualitätsvorgaben Nutzung Unterschiedliche Flächenartenanteile Gebäude- und Anlagenstruktur Unterschiedliche Typen, Anzahl, Alter, Substanz Druck zur Kosteneinsparung 11

Flächen und Bewirtschaftungskosten öffentl. deutscher Hochschulen Gründe für Kostenunterschiede Mio. Mio. m² NF 1-6 Universitäten 1770 21 PH, Theologische Hochschulen 1) 34 0,5 Kunst-, Musik-, Theaterhochschulen 72 1,2 Fachhochschulen 669 10 Verwaltungsfachhochschulen 2) 14 0,3 Summe (ohne Medizin.+Tierärztl. HS) 2560 33 Grobe Schätzung auf Basis einer Extrapolation nach HIS-Daten sowie des Statistischen Bundesamtes (Anzahl der Hochschulen: 106 Univ., 6 PH, 16 Theolog., 51 Kunsthochschulen, 207 FH, 29 Verwaltungs-FH). Stand: 1.10.2011 (ohne Bauen, kalk. Mieten, Abschreibungen und Kapitalkosten) 1) Kosten je m² wie in geisteswissenschaftlichen Universitäten u. Fachhochschulen angenommen 2) Durchschnitt von 9.000 m² NF 1-6 je Hochschule zugrunde gelegt (Basis: 6 Hochschulen), Kosten je m² wie 1) 12

Zuständigkeiten im Baumanagement Probleme bei einem Vergleich Siehe beigefügte Datei Liegenschaftsmanagement_Übersicht_2011_03_08 13

Beeinflussbarkeit der Gebäudekosten Gründe für Kostenunterschiede Quelle: Hans-Dieter Hegner, BMVBS, Leiter des Referats Bauingenieurwesen, Bauforschung, Nachhaltiges Bauen 14

Erfahrungen in Hochschulen Gründe für Kostenunterschiede Gesamtkosten der Gebäude (Lebenszykluskosten) im Altbestand i.d.r. nicht verfügbar Transparenz der Bewirtschaftungskosten bei mehreren Prozessverantwortlichen z.t. eingeschränkt Wirtschaftlichkeit von Bau und Betrieb nur Kenntnis der Nutzung sowie bei gemeinsamer Budgetverantwortung von Bau und Betrieb Steuerungskompetenz und instrumentarium bei steigenden Anforderungen verbesserungsbedürftig 15

Wenn fünf Personen in einen Raum gehen und sechs wieder heraus kommen, dann muss einer wieder hinein, damit der Raum leer ist. (unbekannt) Ralf Tegtmeyer tegtmeyer@his.de Tel.: 0511/1220-367 www.his.de/hochschulinfrastruktur 16