Bestimmung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in der Futtermittelanalytik

Ähnliche Dokumente
gesundheitliche Gefährdung des Verbrauchers liegt nicht vor. Die Untersuchungen werden fortgeführt.

Untersuchungen Winterhalbjahr 2003/2004

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Tafeltrauben und Keltertrauben 2004

Überschreitungen von Höchstmengen an Pflanzenschutz- und sonstigen Mitteln bei Obst 2002

Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel auf Pestizide 2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Überschreitungen von Höchstmengen an Pflanzenschutz- und sonstigen Mitteln bei Gemüse 2002

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen 2004

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren Untersuchungsergebnisse 2005

Anleitung Software-Plattform csv-upload Futtermittelmonitoring Analyseergebnisse

Höchstmengenüberschreitungen und nicht zugelassene Pestizide in Obst und Obsterzeugnissen 2003

(Text von Bedeutung für den EWR)

13. Wahlperiode

zur SWR "betrifft"-sendung: Gift auf unseren Feldern, Erstsendedatum:

Inhalt. Zusammenfassung. Projekt BeeFirst

Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika!

BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS

Monitoring Projekte Bereich Pflanzenschutzmittel: Tafelweintrauben Pflanzliche Öle Chlormequat/Mepiquat

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2008

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2006

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2013

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Rosinen - Untersuchungszeitraum Oktober 2006 bis Mai 2007

Pflanzenschutzmittelrückstände in Frischobst 2009

Anleitung Software-Plattform csv-upload Futtermittelmonitoring Probebegleitdaten

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Erfahrungsbericht aus Sicht der Futtermittelüberwachung

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in ausländischen Erdbeeren im Frühjahr 2005

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN TAFELTRAUBEN (JAN - OKT 2008)

Probenvorbereitung war gestern Pestizidanalytik mittels HILIC-RP-LC-MS/MS

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2008

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

GC-ToF im Bereich der Pestizidrückstandsanalytik. Outline

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände

Bericht über die Monitoring-Ergebnisse des Jahres 2001

Rückstandsuntersuchungen 2003 von Pflanzenschutzmitteln in Zitrusfrüchten

NACHGEFASST: PESTIZIDE IN GOJIBEEREN

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tomaten Ergebnisse des Jahres 2008

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2012

Triethanolamin kann Beistoff in Pflanzenschutzmitteln sein Kresse Deutschland Chlorat 0,036 gesicherte Überschreitung der Höchstmenge für Chlorat

Fachrechtskontrollen im Pflanzenschutz ein Beitrag zum Verbraucher- und Umweltschutz

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZ- MITTELN IN ERDBEEREN (JANUAR BIS JULI 2008)

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse des eingesandten Oberbezugs für Steppwaren..

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse des eingesandten Füllmaterials für Steppwaren.

Audits und Inspektionen in Ursprungsländern - Konzepte und Berichte aus der Praxis

» Sonderthema: Pestizidanalytik 467. Wenn es der Analytik nicht Recht ist

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Basilikum Deutschland Azadirachtin A 0,002 Azadirachtin A ist im Öko-Landbau zugelassen Basilikum Deutschland Terbuthylazin Perchlorat

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Strauchbeerenobst im Sommer 2007

Möglichkeiten und Limitationen

Pflanzenschutzmittelrückstände in Salat Ergebnisse des Jahres 2011 Stand:

Lebensmittel pflanzlicher Herkunft

Pflanzenschutzmittel in Lebensmitteln, Futtermitteln und pflanzlichen Drogen

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse des eingesandten Füllmaterials für Steppwaren.

Futtermittelverordnung

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten Textilprobe.

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Überwachung von Pestizidrückständen in Erzeugnissen pflanzlichen Ursprungs in der Europäischen Union, in Norwegen, Island und Liechtenstein

Weniger Pestizide in Trauben

Pflanzenschutzmittel in Lebensmitteln, Futtermitteln und pflanzlichen Drogen

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten Textilprobe.

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Kernobst 2004/05

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse des eingesandten Zubehörs für Matratzen.

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse des eingesandten Oberbezugs für Steppwaren.

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse des eingesandten Textils.

(Text von Bedeutung für den EWR)

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Futtermittel nichttierischen Ursprungs, die verstärkten amtlichen Kontrollen unterliegen. Begleitpapier für die Freigabe der verstärkten Kontrolle

Claudia Oellig, Wolfgang Schwack Institut für Lebensmittelchemie, Universität Hohenheim, Garbenstr. 28., Stuttgart

Probe Entnahmestelle Probenahme

Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen

Stoffe unterhalb der Höchstmenge Wirkstoff(e) Gehalt mg/kg mg/kg 3,55 4,5 0,03 2,7 1,9 0,64 0,091 27,5 0,16 0,006 0,01 0,035 0,019 0,336

Pflanzenschutzmittelrückstände in Ananas Ergebnisse aus dem Jahr 2011 (Stand: )

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anleitung Software-Plattform csv-upload Futtermittelmonitoring Analyseergebnisse

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Importproben vom Flughafen Frankfurt im Zeitraum Januar bis Dezember Zusammenfassung

Herbizide. Schutz gegen Unkraut, Abtötung von Pflanzenteilen und Vermeidung des pflanzlichen Auskeimens. Totalherbizide z.b. Chlorate (z.b.

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Prüfbericht Nr

(Text von Bedeutung für den EWR)

Teppich Yucatan Mara A2 mit Latexrücken Teppichstück (Sisal-Teppich) creme

P R Ü F B E R I C H T N r

TrinkwV Anl.1-3 Parameter der Gruppen A und B Untersuchungsergebnis Trinkwasser (PN DIN K19: Zweck A)

GZ: BMG-11001/0315-I/A/15/2014 Wien, am 9. Februar 2015

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Blattgemüse Quartal/ Quartal

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

PRÜFBERICHT. AB /STWLAN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

SCHLUSS-ENTWURF FprCEN/TS 17062

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

Agilent Enhanced Matrix Removal Lipid LIPIDENTFERNUNG, BESTE WIEDERFINDUNGSRATEN

Pflanzenschutzmittelrückstände in Sachsen ein Problem? Dr. Günther Kempe

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer der Weinbauregionen

Futtermittelverordnung FuttMV Futtermittelverordnung: zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 3. Dezember 2009 (BGBl. I S.

RÜCKSTANDSANALYSE VON ROHBAUMWOLLE

P R Ü F B E R I C H T N r

BNN-Laboranerkennung:

Transkript:

Bestimmung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in der Futtermittelanalytik Karlsruher Futtermitteltag Karlsruhe, Dr. Melanie Mechler LTZ Augustenberg Referat 21 Organische Analytik

Gliederung Amtliche Futtermittelkontrolle Rückstände von PSM-Wirkstoffen in Futtermitteln Analytik Rückstandshöchstgehalte Kontrollprogramm Futtermittel (2017-2021) Multimethode Glyphosat Dithiocarbamate Jahresberichte Untersuchungszahlen Positive Befunde Verarbeitungsfaktoren Dr. Melanie Mechler 2

Amtliche Futtermittelkontrolle Rückstände von PSM-Wirkstoffen in Futtermitteln Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist notwendig, um pflanzliche Produkte in ausreichender Menge und Qualität für die menschliche und tierische Ernährung zu erhalten. Möglichkeit von PSM-Rückständen in Lebens- und Futtermitteln Kontrollen zum vorbeugenden Verbraucher- und Tierschutz Gefährdung der Tiergesundheit PSM-Anwendung Verfütterung Übergang in Lebensmittel Dr. Melanie Mechler 3

Rückstandshöchstgehalte Amtliche Futtermittelkontrolle Maximal zulässige Konzentrationen für PSM-Wirkstoffe bzw. deren Metaboliten, die in Lebens- oder Futtermitteln verbleiben dürfen Gelten für bestimmte Wirkstoff/Erzeugnis-Kombinationen Sie werden nach dem ALRA-Prinzip (As Low As Reasonable Achievable) festgelegt VO(EG) Nr. 396/2005 Höchstgehalte an Pestizidrückständen in unverarbeiteten Lebens- und Futtermitteln Rückstandsdefinitionen für Wirkstoffe und deren Metaboliten Ist für eine Kombination aus Wirkstoff und Erzeugnis kein RHG festgelegt, gilt pauschal ein Wert von 0,01 mg/kg Zulassungen dürfen nur erteilt werden, wenn ein RHG festgelegt ist Dr. Melanie Mechler 4

Amtliche Futtermittelkontrolle Kontrollprogramm Futtermittel (2017-2021) Bestandteil des MNKP im Rahmen der amtlichen Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebens- und Futtermittelrechts Festlegung von Probenzahlen und Analyseparametern Aufteilung von Proben und Analysen auf die Länder Risikoorientierter Ansatz Auflistung von vorrangig zu untersuchenden Wirkstoffen Dr. Melanie Mechler 5

Amtliche Futtermittelkontrolle Kontrollprogramm Futtermittel (2017-2021) Kriterien zur Auswahl der vorrangig zu untersuchenden Wirkstoffe: Untersuchungsergebnisse aus der Futtermittelüberwachung der vergangenen Jahre Höchstgehaltsüberschreitungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung Gesundheitliche Bewertung von PSM Bewertungen des BfR auf mögliche Rückstände in tierischen Lebensmitteln Absatzmengen von PSM Zugelassene PSM Berichte des EURL für Pestizidrückstände Meldungen aus dem Schnellwarnsystem RASFF Dr. Melanie Mechler 6

Amtliche Futtermittelkontrolle Kontrollprogramm Futtermittel (2017-2021) Vorrangig zu untersuchende Wirkstoffe Azinphosethyl Difenoconazol Malathion + Malaoxon Prochloraz Azoxystrobin Diphenylamin Mecarbam 2,4,6-Trichlorphenol Bitertanol Disulfoton Metalaxyl + Metalaxyl-M Procymidon Bromopropylat Disulfotonsulfon Methidation Profenfos Carbaryl Disulfotonsulfoxid Methomyl + Thiodicarb Propiconazol Carbendazim Dithiocarbamate (CS 2 ) Myclobutanil Resmethrin (+Isomere) Benomyl Famoxadon Nitrofen Tebuconazol Carbofuran (+Derivate) Fenvalerat Oxydemeton-methyl Terbutylazin Chlorpyrifos Esfenvalerat Demeton-S-methylsulfon Thiamethoxam Chlorpyrifosmethyl Glyphosat Parathion Triadimefon Chlorthalonil Hexaconazol Parathion-methyl Triadimenol Clothianidin Imazalil Paraoxon-methyl Triazphos Cyfluthrin (+Isomere) Imidacloprid Pendimethalin Trichlorfon Cypermethrin (+Isomere) Iprodion Permethrin Vinclozolin Cis-Deltamethrin Dichlorvos Kresoxim-methyl Lamda-Cyhalothrin Phosphamidon Pirimiphosmethyl 65 Wirkstoffe *Einzelmethode Dr. Melanie Mechler 7

Gliederung Amtliche Futtermittelkontrolle Rückstände von PSM-Wirkstoffen in Futtermitteln Rückstandshöchstgehalte Kontrollprogramm Futtermittel (2017-2021) Analytik Multimethode Glyphosat Dithiocarbamate Jahresberichte Untersuchungszahlen Positive Befunde Verarbeitungsfaktoren Dr. Melanie Mechler 8

Multimethode Methodische Ansätze VDLUFA 3.3.7.1 (ASU F 0077) QuEChERS (ASU L 00.00-115) Modularer Aufbau: Extraktion GPC Aufreinigung über SPE (Solid Phase Extraction) Messung/Detektion Anpassung der Methode an Matrix Fettgehalt Feuchtigkeit Wirkstoffe Quick, Easy, Cheap, Effective, Rugged, Safe Extraktion mit Acetonitril in Gegenwart von Salzen und Puffersalzen zur Phasentrennung und ph-wert Stabilisierung. Aufreinigung über dispersive SPE (Solid Phase Extraction) Je nach Wirkstoff und Matrix kann ein Aliquot des Extraktes bereits vor der dspe untersucht werden Dr. Melanie Mechler 9

Aufarbeitung und Messung VDLUFA 3.3.7.1 (ASU F 0077) Multimethode QuEChERS (ASU L 00.00-115) 5-25 g Probe + 2 g Celite (Diatomenerde) + 4 g Calflo E (Silikat) + Std-Lösungen ASE mit Aceton/Acetonitril (1:9), 80 C 5 g Probe + 10 g Wasser + 10 ml Acetonitril + Std-Lösungen 1 min schütteln von Hand Einengen In 20 ml Cyclohexan / Ethylacetat (1:1) aufnehmen 6,5 g Puffer-Salzgemisch 1 min schütteln von Hand Zentrifugieren (5 min, 3000 rpm) 10 ml Aliquot für GPC-Reinigung Einfrieren über Nacht Einengen Aufnahme in 1 ml Acetonitril (SPE) 6 m Aliquot + 900 mg MgSO 4 + 150 mg PSA 30 s Vortex Zentrifugieren (5 min, 3000 rpm) 5%ige Ameisensäure in Acetonitril GC-MS/MS, LC-MS/MS GC-MS/MS, LC-MS/MS Dr. Melanie Mechler 10

Multimethode ASE (Accelerated Solvent Extraction) Beladen der Zelle Befüllen mit Lösungsmittel Heizen + unter Druck setzen LM 1 LM 1 LM 1 Mischventil Pumpe Statische Extraktion Spülventil N 2 Stickstoff Mit neuem Lösungsmittel spülen Mit Stickstoff spülen Ofen Extraktionszelle Extrakt entnehmen Auffanggefäß Dr. Melanie Mechler 11

Multimethode GPC (Gelpermeations-Chromatographie) Säule gefüllt mit Bio-BeadsS-X3 (poröses Polystyrol-Gel) Trennung der Moleküle nach ihrer Größe große Moleküle sind aus den Poren ausgeschlossen Abtrennung von Fett Dr. Melanie Mechler 12

Messung und Detektion Multimethode GCMSMS Gaschromatographie-System: Agilent Technologies HP 7890B Detektor: Agilent Technologies 7010 TripleQuad Anschaffungspreis ca. 250.000 LCMSMS Flüssigkeitschromatographie-System: Agilent Technologies 1200 Series Detektor: Agilent Technologies 6460 TripleQuad Anschaffungspreis ca. 300.000 Dr. Melanie Mechler 13

Messung und Detektion Multimethode Wirkstoff LCMSMS GCMSMS Wirkstoff LCMSMS GCMSMS Wirkstoff LCMSMS GCMSMS Acephat x x Disulfoton-sulfoxid x Permethrin x Azinphosethyl x x Famoxadon x x Phorat x x Azinphosmethyl x Fenpropidin x x Phosphamidon x x Azoxystrobin x x Fenvalerat, x Picoxystrobin x x Benomyl x Flufenacet x x Pirimiphosmethyl x x Bitertanol x x Flurtamon x x Prochloraz x x Brompropylat x x Formothion x x Procymidon x x Carbaryl x x Hexaconazol x Profenophos x x Carbendazim x Imazalil x x Propiconazol x x Carbofuran x Imidacloprid x Propyzamid x x Carfentrazone-Ethyl x x Iprodion x x Quinoxyfen x x Chlorpyriphosethyl x x Kresoxim-Methyl x x Quintozen x Chlorpyriphosmethyl x x Malaoxon x x Spiroxamin x x Clothianidin x Malathion x x Tebuconazol x x Cyfluthrin, Summe x Mecarbam x Terbutylazin x x Cyhalothrin, lambda- x Metalaxyl x x Thiamethoxam x x Cypermethrin, Summe x Methamidophos x Thiodicarb x Deltamethrin x Methidation x x Thiophanatmethyl, x Demeton-S-methyl x x Methomyl x Triadimefon x x Demeton-S-methylsulfon x Myclobutanil x x Triadimenol x Dichlorphos x x Nitrofen x Triazophos x x Difenoconazol x x Omethoat x x Trichlorphenol, 2.4.6- x Dimethoat x x Oxydemetonmethyl x Trichlorphon x Dinoseb x Paraoxonmethyl x x Trifloxystrobin x Diphenylamin x Parathionethyl x x Vinclozolin x Disulfoton x x Parathionmethyl x x Disulfoton-sulfon x Pendimethalin x x Aktuelles Wirkstoffspektrum am LTZ Dr. Melanie Mechler 14

Aufarbeitung und Messung VDLUFA 3.3.7.1 (ASU F 0077) Multimethode QuEChERS (ASU L 00.00-115) 5-25 g Probe + 2 g Celite (Diatomenerde) + 4 g Calflo E (Silikat) + Std-Lösungen ASE mit Aceton/Acetonitril (1:9), 80 C 5 g Probe + 10 g Wasser + 10 ml Acetonitril + Std-Lösungen 1 min schütteln von Hand Einengen In 20 ml Cyclohexan/ Ethylacetat (1:1) aufnehmen 6,5 g Puffer-Salzgemisch 1 min schütteln von Hand Zentrifugieren (5 min, 3000 rpm) 10 ml Aliquot für GPC-Reinigung Einfrieren über Nacht Einengen Aufnahme in 1 ml Acetonitril (SPE) 6 ml Aliquot + 900 mg MgSO 4 + 150 mg PSA 30 s Vortex Zentrifugieren (5 min, 3000 rpm) 5%ige Ameisensäure in Acetonitril GC-MS/MS, LC-MS/MS GC-MS/MS, LC-MS/MS Dr. Melanie Mechler 15

Multimethode Vorteile VDLUFA 3.3.7.1 (ASU F 0077) QuEChERS (ASU L 00.00-115) Höhere Einwaage möglich Bessere Matrixabtrennung Schnell Preiswert Anwendung beider Methoden am LTZ Proben werden via ASE und QuEChERS extrahiert. Die Wiederfindungen der beiden Methoden ergänzen sich in vielen Fällen. Beispiel Dotierung auf Getreide: Wirkstoff Wdf (VDLUFA, %) Wdf (QuEChERS, %) Acephat 22 89 Imazalil 116 0 Parathionmethyl 51 91 Prochloraz 95 185 Dr. Melanie Mechler 16

Multimethode Qualitätssicherung Kalibrierung mit einem Multikomponentenstandard zu Beginn und Ende jeder Serie Untersuchung einer dotierten Probe in jeder Probenserie Dokumentation der Wiederfindung Untersuchung eines Clean-Up Standards in jeder Probenserie, um eine Kontamination der Chemikalien auszuschließen Zugabe von internen Standardsubstanzen in jede Probe Regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen Vorgaben und Leitlinien Auflagen der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 Leitlinie für Laboratorien zur Validierung und Qualitätssicherung: SANTE 11945/2015 Guidance document on analytical quality control and method validation procedures for pesticides residues analysis in food and feed Dr. Melanie Mechler 17

Methodische Ansätze Bestimmung von Glyphosat HPLC-Methode (DFG 405) QuPPe (EURL SRM) Extraktion mit HCl und Dichlormethan Chromatographische Aufreinigung HPLC FLD Sehr gute Abtrennung der Matrix Quick Method for the Analysis of Highly Polar Pesticides Methode zur Bestimmung von polaren Pestiziden, die mittels QuEChERS nicht erfasst werden Extraktion mit angesäuertem Methanol Keine Aufreinigung, lediglich Entfernung der Fette Messung mittels LCMSMS Schlechte Matrixabtrennung, Methode anspruchsvoll Dr. Melanie Mechler 18

Bestimmung von Glyphosat Aufarbeitung HPLC-Methode (DFG 405) 20 g Probe + 100 ml 1 M HCl + 35 ml DCM 30 min schütteln 10 min absetzen lassen Zentrifugieren (20 min, 4000 rpm) Aliquot entnehmen, mit Wasser verdünnen ph-wert zwischen 1,5 und 2 einstellen Nacheinander Chromatographie an Ligandenaustauscherharz Chelex 100 Anionenaustauscherharz AG1-X8 HPLC, Nachsäulenderivatisierung, FLD Ligandenaustauscherharz liegt in seiner Eisen(III)-Form vor und bindet Glyphosat Andere Matrixbestandeteile werden durch Spülen mit Wasser und 0,2 M HCl abgetrennt Glyphosat wird mit 6 M HCl eluiert Dr. Melanie Mechler 19

Bestimmung von Glyphosat Aufarbeitung HPLC-Methode (DFG 405) 20 g Probe + 100 ml 1 M HCl + 35 ml DCM 30 min schütteln 10 min absetzen lassen Zentrifugieren (20 min, 4000 rpm) Aliquot entnehmen, mit Wasser verdünnen ph-wert zwischen 1,5 und 2 einstellen Nacheinander Chromatographie an Ligandenaustauscherharz Chelex 100 Anionenaustauscherharz AG1-X8 HPLC, Nachsäulenderivatisierung, FLD Fe(III)-Ionen werden vom Anionenaustauscherharz zurückgehalten Glyphosalt wird mit 6 M HCl eluiert Eluat wird mit KSCN auf Fe(III) getestet Dr. Melanie Mechler 20

Derivatisierung und Messung Bestimmung von Glyphosat HPLC-Methode (DFG 405) Oxidation mit Natriumhypochlorit 20 g Probe + 100 ml 1 M HCl + 35 ml DCM 30 min schütteln 10 min absetzen lassen Zentrifugieren (20 min, 4000 rpm) Derivatisierung: Aliquot entnehmen, mit Wasser verdünnen ph-wert zwischen 1,5 und 2 einstellen Nacheinander Chromatographie an Ligandenaustauscherharz Chelex 100 Anionenaustauscherharz AG1-X8 HPLC, Nachsäulenderivatisierung, FLD Dr. Melanie Mechler 21

Derivatisierung und Messung Bestimmung von Glyphosat HPLC-Methode (DFG 405) 20 g Probe + 100 ml 1 M HCl + 35 ml DCM 30 min schütteln 10 min absetzen lassen Zentrifugieren (20 min, 4000 rpm) Aliquot entnehmen, mit Wasser verdünnen ph-wert zwischen 1,5 und 2 einstellen Nacheinander Chromatographie an Ligandenaustauscherharz Chelex 100 Anionenaustauscherharz AG1-X8 HPLC, Nachsäulenderivatisierung, FLD Dr. Melanie Mechler 22

Bestimmung von Dithiocarbamaten als CS 2 Methodischer Ansatz Überführung Dithiocarbamaten und Thiuramdisulfid-Fungiziden in CS 2 Mancozeb Maneb Propineb Thiram Zineb CS 2 Quantifizierung der ganzen Gruppe Höchstmengen sind auf CS 2 bezogen 64 LFGB L00.00.49/2 25-50 g Probe + 10 ml Isooctan + 100 ml Zinn(II)Chlorid-Salzsäue in ein gasdichtes Gefäß Trockenschrank (2 h, 80 C) Zwischendurch 3 x 2 min kräftig schütteln 40 ml entnehmen, Zentrifugiren (5 min, 3000 rpm) Achtung: Senföle werden ebenfalls erfasst! Aliquot der Isooctan-Phase entnehmen GC-MSD Dr. Melanie Mechler 23

Bestimmung von Dithiocarbamaten als CS 2 Aufarbeitung Reaktion der Dithiocarbamate: 64 LFGB L00.00.49/2 25-50 g Probe + 10 ml Isooctan + 100 ml Zinn(II)chlorid-Salzsäue in ein gasdichtes Gefäß Trockenschrank (2 h, 80 C) Zwischendurch 3 x 2 min kräftig schütteln 40 ml entnehmen, Zentrifugiren (5 min, 3000 rpm) Aliquot der Isooctan-Phase entnehmen GC-MSD Dr. Melanie Mechler 24

Bestimmung von Dithiocarbamaten als CS 2 Messung und Detektion GC-MSD GC-System: Agilent Technologies HP 7890B Massenselektiver Detektor: 5977A MSD EI Anschaffungskosten ca. 130.000 64 LFGB L00.00.49/2 25-50 g Probe + 10 ml Isooctan + 100 ml Zinn(II)chlorid-Salzsäue in ein gasdichtes Gefäß Trockenschrank (2 h, 80 C) Zwischendurch 3 x 2 min kräftig schütteln 40 ml entnehmen, Zentrifugiren (5 min, 3000 rpm) Aliquot der Isooctan-Phase entnehmen GC-MSD Dr. Melanie Mechler 25

Gliederung Amtliche Futtermittelkontrolle Rückstände von PSM-Wirkstoffen in Futtermitteln Analytik Rückstandshöchstgehalte Kontrollprogramm Futtermittel (2017-2021) Multimethode Glyphosat Dithiocarbamate Jahresberichte Untersuchungszahlen Positive Befunde Verarbeitungsfaktoren Dr. Melanie Mechler 26

Jahresberichte Untersuchungszahlen Probenzahlen / Jahr 2014 2015 2016 Untersuchte Proben 98 96 112 Getreide 56 52 53 Ölsaaten 27 31 30 Hülsenfrüchte 6 2 5 Be- und verarbeitete FM 9 11 24 Positive Befunde 26 26 32 RHG Überschritten 1 1 0 RHG Überschreitung 2014 durch Pirimiphosmethyl in Sonnenblumenkernen und 2015 durch Chlorpyriphosmethyl in Rapssaat Zur analytischen Bewertung der Befunde in be- und verarbeiteten Futtermitteln lagen keine Verarbeitungsfaktoren vor. Es wurden die RHG der Ausgangsstoffe herangezogen. Dr. Melanie Mechler 27

Jahresberichte Positive Befunde Getreide Ölsaaten 2014 2015 2016 Carbendazim (1; 0,02; 0,10) Glyphosat (6; 3,76; 20) Pirimiphosmethyl (5; 0,16; 5) Prochloraz (2; 0,05; 0,05) Glyphosat (3; 0,22; 10) Pirimiphosmethyl (2; 0,10; 0,05) Hülsenfrüchte Dithiocarbamate (1; 0,04; 0,1) Be- und verarbeitete FM Pirimiphosmethyl (2; 0,014) Glyphosat (4; 0,82) Deltamethrin (3; 0,32; 2) Pirimiphosmethyl (5; 0,61; 5) Spiroxamin (1; 0,01; 0,3) Azoxystrobin (1; 0,01; 0,5) Chlorpiriphosmethyl (2; 0,14; 0,05) Dithiocarbamate (1; 0,13; 0,1) Pirimiphosmethyl (3; 0,02; 0,05) Glyphosat (2; 0,11; 10) Propyzamid (1; 0,006; 0,01) Trifloxystrobin (1; 0,006; 0,01) Trifloxystrobin (1; 0,02) Glyphosat (9; 3,73) Dithiocarbamate (1; 0,19) Deltamethrin (2; 0,09; 2) Dithiocarbamate (1; 0,02; 2) Glyphosat (2; 0,32; 20) Pirimiphosmethyl (4; 0,21; 5) Pirimiphosmethyl (1; 0,73; 10) Glyphosat (1; 0,01; 0,5) Chlorpiriphosmethyl, (3; 0,07) Carbendaztim (1; 0,01) Pirimiphosmethyl (5; 0,13) Glyphosat (12; 3,25) Dithiocarbamate (1; 0,29) Wirkstoff (Probenzahl, höchster gefundener Gehalt in mg/kg, RHG in mg/kg für das Erzeugnis) RHG Überschreitung unter Berücksichtigung der erweiterten Messunsicherheit Dr. Melanie Mechler 28

Verarbeitungsfaktoren Definition Einfluss von Verarbeitungsprozessen auf die Rückstandshöhe von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen Verarbeitungsfaktor = Rückstand im verarbeiteten Produkt Rückstand im Rohprodukt Verarbeitungsfaktor >1 Anreicherung Verarbeitungsfaktor <1 Verringerung Realistische Abschätzung einer Exposition der Tiere durch Pestizidrückstände Datenbank des BfR über Verarbeitungsfaktoren: mehr als 6500 aus Studien abgeleitete Verarbeitungsfaktoren enthält Zusatzinformationen und Aussagen zur Qualität der Studien zur Unterstützung der Bewertung von verarbeiteten Lebens- und Futtermitteln nicht rechtsverbindlich Dr. Melanie Mechler 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Melanie Mechler 30