Was können Projektentwickler für die Akzeptanz von Windenergieprojekten tun? Dr. Stefan Dietrich I 13. November 2013 I Rheinsberg

Ähnliche Dokumente
EEG 2017: Neue Herausforderungen an Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN


Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche

Ressourceneffizienz als Aufgabe des Betriebsrats?

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Installierte Leistung in Deutschland

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Papier verarbeitende Industrie

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

[ P R E S S E - I N F O ]

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

17. Wahlperiode /6189

school finals 2015 in Osterburg

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Waldzustandsbericht 2008

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Thüringer Landesamt für Statistik

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen 2014

Bautätigkeitsstatistik

Arbeitsmarkt Bayern September 2018

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

2,5 Kilometer weit riechen

Partnerkarten Bundesländer

KENO-Ziehung Mo., : entfiel auf Bayern. KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren. durch Energieeffizienz und Erneuerbare

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: 30. September 2018

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Windenergie an Land. Pressekonferenz. Berlin, 29. Januar Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland - Jahr 2018

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Einfach mal blau machen?

Metall- und Elektroindustrie

Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärztinnen und Ärzte in das deutsche Gesundheitswesen

Der Energiemix in Ostdeutschland Energiewende Quo Vadis oder eher Ubi est? Ein kritischer Beitrag zur gegenwärtigen Energie-Rohstoff-Diskussion

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Transkript:

Was können Projektentwickler für die Akzeptanz von Windenergieprojekten tun? Dr. Stefan Dietrich I 13. November 2013 I Rheinsberg

Windwärts Energie GmbH Für eine zukunftsfähige Energieversorgung gegründet 1994, Firmensitz in Hannover Tochterunternehmen in Frankreich und Italien im Eigentum von 20 Gesellschafterinnen und Gesellschaftern Entwicklung, Finanzierung und Betrieb von Windenergie-, Photovoltaik- und Biogasprojekten Emissionshaus für nachhaltige Kapitalanlagen über 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im In- und Ausland

Entwickelte Projekte in Deutschland und im Ausland Windenergie-, Solarenergie- und Biogas-Projekte 144 Windenergieanlagen (253,2 MW) 35 Photovoltaikanlagen (29,1 MW) 1 Biogasanlage (0,8 MW) Gesamtleistung: 283 MW Investitionsvolumen: 427 Mio. Euro Eigenbetrieb: 13 MW 25.000 NORDRHEIN- WESTFALEN SCHLESWIG HOLSTEIN BREMEN HESSEN 5.400 HAMBURG 169.000 NIEDERSACHSEN 5.700 800 MECKLENBURG VORPOMMERN SACHSEN-ANHALT 5.600 7.400 1.300 THÜRINGEN BERLIN BRANDENBURG SACHSEN Privatplatzierungen: 153 MW geschlossene Fonds: 114 MW 3.757 Anleger in Fonds und Genussrechte Platziertes Eigenkapital Fonds: 46 Mio. Euro RHEINLAND- PFALZ SAARLAND BADEN- WÜRTTEMBERG 1.100 BAYERN 24.500 Nennleistung in kw 6.900 FRANKREICH 3.200 ITALIEN 40.800 TÜRKEI Stand: 18.10.2013

Akzeptanz: Theoretisch sehr hoch Große Mehrheit für den verstärkten Ausbau der Erneuerbaren Energien Bundesländervergleich: Der Ausbau und sie verstärkte Nutzung Erneuerberer Energien sind wichtig, sehr wichtig oder außerordentlich wichtig. Bundesdurchschnitt: 95 % Hessen Brandenburg Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bremen Saarland Hamburg Schleswig-Holstein Berlin Sachsen-Anhalt Bayern Niedersachsen Mecklenburg-Vorp. Thüringen Westfalen Sachsen 98 98 97 97 97 96 96 96 96 95 94 94 94 93 92 92 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 % Quelle: Umfrage von TNS Infratest 2011, 4062 Betragte, im Auftrag der Agentur für Erneuerberae Energien. Stand 12/2011. www.unendlich-viel-energie.de

Akzeptanz: Theoretisch sehr hoch Zustimmung zu Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Umgebung des eigenen Wohnorts hoch Bundesdurchschnitt: 64 % Rheinland-Pfalz Saarland Brandenburg Berlin Baden-Württemberg Niedersachsen Hessen Bayern Mecklenburg-Vorp. Thüringen Nordrhein Westfalen Schleswig-Holstein Sachsen Hamburg Bremen Sachsen-Anhalt 73 72 69 66 65 65 63 63 63 62 60 60 60 60 58 57 0 10 20 30 40 50 60 70 80 % Quelle: Umfrage von TNS Infratest 2011, 4062 Betragte, im Auftrag der Agentur für Erneuerberae Energien. Stand 12/2011. www.unendlich-viel-energie.de

Wofür brauchen wir überhaupt Akzeptanz? Proteste vor Ort verunsichern die lokale Politik und führen oft zu Verzögerungen oder sogar zur Verhinderung von Projekten. Mangelnde Akzeptanz liefert Gegnern der Erneuerbaren Vorwände für politisches Vorgehen (z. B. Vorschläge für Abstandsregelungen aus Bayern und Sachsen). Projektentwickler sind mittlerweile zum Feindbild der Bürgerinitiativen und Windenergie-Gegner vor Ort geworden: Selbstbild Vorkämpfer der Energiewende < > Fremdbild Heuschrecke

Was wissen (oder ahnen) wir über Akzeptanz vor Ort? Akzeptanz hängt ab von der Durchführung des Projektes. Es gibt Faktoren, die die Akzeptanz fördern: möglichst breite Verteilung wirtschaftlicher Vorteile frühzeitige und durchdachte Einbindung der Bevölkerung kontinuierliche und offene Kommunikation aktive Rolle kommunaler Akteure

Rational? (Nicht ganz) Egal! Information und Sachlichkeit sind unerlässlich: viele Menschen sind nicht dagegen, sie möchten aber einbezogen werden! Die emotionale Ebene dürfen wir aber nicht unterschätzen - die Windparks müssen auch in das Dorfleben integriert werden. Argumente haben wir genug, warum auch die Menschen vor Ort für die Windenergieanlagen sein müssten. Aber verstehen wir auch die Ängste? Und wie begegnen wir ihnen?

Die Gegebenheiten kennen Jeder Standort ist anders. Daher müssen Projektentwickler die Lage vor Ort gut kennen: Stakeholderanalyse Identifikation lokaler Verbündeter und gezielte Einbeziehung Betriebe vor Ort, die profitieren können? finanzielle Lage der Kommune kennen

Akzeptanz durch Projektdesign Akzeptanz ist nicht nur Ergebnis von Kommunikation und PR vor Ort. Sie kann bereits im Projekt selbst angelegt sein. Das heißt: Verteilen der Pachteinnahmen auf alle Grundstückseigentümer der Fläche Bürgerstiftung durch die Grundstückseigentümer Finanzielle Beteiligungsmöglichkeit für die Anwohner Einnahmen für die Kommune vor Beginn der Gewerbesteuereinnahmen (z. B. gemeinsame Projektentwicklung)

Begleitende Kommunikation Transparenz und Information: Informationsveranstaltungen vor Ort Gemeinderäte regelmäßig informieren Fragen beantworten kontinuierliche Pressearbeit Dialog mit Kritikern suchen

Pressearbeit Lokalmedien sind wichtige Multiplikatoren und dankbar für Geschichten! Regelmäßige Informationen zum Planungs- und Baufortschritt sind Pflicht und die Fragen kommen sowieso. Etwas andere Geschichten rund um die Windparks sind die Kür.

Pressearbeit Nutzen Sie alle möglichen Anlässe! Auf dem Land ist nicht so viel los, und Aufmerksamkeit für den Windpark kann die Menschen stolz machen

Im Internet informieren Dass das Netz für viele die erste Informationsquelle ist, wissen heute die meisten. Das kann genutzt werden: Eigene Internetauftritte für einzelne Projekte Nutzung von Social Media Das einzelne Projekt interessiert, nicht die Angebotspalette des Unternehmens!

Wirtschaftlichen Nutzen deutlich machen Die Auftragsvergabe an lokale Unternehmen unterstreicht den breiten wirtschaftlichen Nutzen für die Region.

Die Feste feiern, wie sie fallen Zum Abschluss eines Projektes kann ein Fest Wunder wirken. Wenn die Dorfgemeinschaft feiert, möchten auch Kritiker nicht abseits stehen: WindFest organisieren Vereine beteiligen und Umfeld einbeziehen Politikern aller Ebenen eine Bühne bieten

Umweltbildung vor Ort Ist das Interesse an den Anlagen geweckt, muss die Möglichkeit bestehen, sie sich genauer anzuschauen: pädagogische Angebote für Kinder, z.b. Maustüröffnertag Offenheit für Anfragen unterschiedlicher Gruppen

Spenden und Sponsoring Grundsätzlich gehören Spenden und Sponsoring zur lokalen Öffentlichkeitsarbeit. Vor Ort nimmt das auch niemand als anrüchig wahr. Allerdings sollten ein paar Regeln beachtet werden: Wünsche und Anregungen der Dorfgemeinschaften einbeziehen - aber nicht den Weihnachtsmann spielen. Lokalen und inhaltlichen Bezug im Auge behalten. Dörfliche Sozialstrukturen damit unterstützen. Verbindung zu Festen und Veranstaltungen schaffen und dadurch auch Sichtbarkeit schaffen. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nicht vergessen.

Spenden und Sponsoring Zwei Grundregeln sind aus unserer Sicht besonders wichtig: Die Spendenbeträge dürfen ein vernünftiges Maß nicht überschreiten. Spenden immer erst nach Erteilen der Genehmigung. Spenden und Sponsoring vor Ort dürfen immer nur als lokales Corporate Giving aufgefasst werden, niemals als Ablasshandel oder gar Korruption!

Ansprechpartner: Dr. Stefan Dietrich Pressesprecher/ Projektkommunikation Tel.: 0511/123 573-236 Fax: 0511/123 573-190 Mobil: 0162/278 00 36 stefan.dietrich@windwaerts.de Windwärts Energie GmbH, Hanomaghof 1, 30449 Hannover, www.windwaerts.de