Tomaten Mikrobiologische Bodenzusatzstoffe erbrachten eine Ertragssteigerung bei Jungpflanzen auf Kokospflanzwürfeln

Ähnliche Dokumente
Organische Substratalternativen im erdelosen Unterglasanbau

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

KIP- Versuche Unter Glas 2013

Tomaten 'Mecano' und 'Tica' bringen, zweitriebig in gelayerter Kultur, über 20 kg/m² im Ökoanbau

Gurken: Silicium-Düngung ohne Wirkung

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse

Gurken: Ist Silicium-Düngung sinnvoll?

Eignung verschiedener Cherrytomaten-Sondertypen für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus 2016

Minigurken: drei Pflanzenstärkungsmitteln auf Kokossubstrat

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Die Paprikasorten 'Nagano F1', 'Fiesta F1' und 'Magno F1' erzielten gute Erträge unter Freilandbedingungen

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005

Eignung verschiedener Snackpaprika-Sorten für den ökologischen Anbau im kalten Folienhaus Sommer 2016

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Vergleich verschiedener kleinfruchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Rispentomaten: energieintensive LED-Belichtung

Tomaten: Effektive Mikroorganismen Durch Einsatz von Effektiven Mikroorganismen 9,5 % Mehrertrag in Tomaten im Folienhaus

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Eignung verschiedener Mini-Wassermelonensorten für den Anbau im Foliengewächshaus Sommer 2017

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Paprika 'Davos', 'Nagano' und 'Midired' erreichen im Freiland eine gute Qualität und 3 kg/m² Ertrag

Versuche im deutschen Gartenbau Nährstoffbedarf von Topfkräutern im Herbstanbau. Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Integrierter Pflanzenschutz im Freiland

Alternative Präparate gegen Auflaufkrankheiten (Pythium) und Botrytis an Majoran

Versuche im deutschen Gartenbau 2018

Sortenprüfung von ovalen Traubentomaten mit g Fruchtgewicht für die Erdkultur

Tomaten-Substratkultur mit Substraten aus nachwachsenden Rohstoffen

Im Frühanbau steht ein nur kleines, aber leistungsfähiges Sortiment an Gewächshausgurken zur Verfügung

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Stärkste Hemmwirkung von Dazide Enhance bei Anemone coronaria

Stangenbohnensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr/Sommer 2017

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Spargel Langzeitsortenversuch, Kühbach, Schwaben

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Calluna vulgaris: Depotdünger im Test

Standardsorten behaupten im Sommeranbau auf Substrat ihre Position. Gurke Sorte, Sommeranbau Substrat

Rucola Freiland ökologischer Anbau. Kopfdüngung ermöglicht einen 2. Schnitt führt aber zu hohen Blattnitratgehalten. Zusammenfassung Empfehlungen

Süßkartoffel 'Beauregard' bringt den höchsten marktfähigen Ertrag - Jungpflanzenqualität ist entscheidender Qualitätsfaktor

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Buschbohnen zur industriellen Verarbeitung (grünhülsig), Sortenversuch 2011, Standort Wirnsing, Niederbayern

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Mit Kürbisunterlagen gute Bekämpfungserfolge gegen Fusarium oxysporum f. sp. radicis-cucumerinum (For) an Gurken auf Substrat

Dunkles Wetter im März führte zu Ertragsverlusten von durchschnittlich 10 Gurken/m². Gurke Sorte, Frühanbau Substrat

Mit Bornand und Carambole bestätigten die Spitzensorten ihre Leistung der letzten Jahre auf sehr hohem Ertragsniveau

RhizoVital 42. Fördert das Pflanzenwachstum. und stärkt die Kulturen

Chili: weniger scharfe Sorten mit guten Erträgen

Süßkartoffeln Unterglas - Sorten, Bewässerung und Düngung

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

Urban Gardening auf Dachmodellen zur Extensiver Dachbegrünung

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Ergebnisse Tab. 1: Gurken im Sommeranbau Ertragsleistungen Dresden-Pillnitz 2005

Pflanzenstärkungsmittel & Co. im ökologischen Landbau Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Greenfit und Bonbon und im Sommeranbau auf Substrat überzeugend. Gurke Sorte, Sommeranbau Substrat. Zusammenfassung. Versuchsfrage und -hintergrund

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Pilzerkrankungen an Kräutern - Erfahrungen mit Pflanzenstärkungsmittel. Wilfried Hennes - Pflanzenschutzdienst

Scharfe und weniger scharfe, kleine und große Chili auf Substrat

Satzweiser Anbau von Blütenmischungen nötig, um Bienen und Nützlinge über die ganze Wachstumsperiode zu fördern

Befall durch weiße Fliege in Tomaten nicht zu beherrschen. Tomate Sorte Steinwolle. Zusammenfassung. Versuchsfrage und -hintergrund.

Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2014, Niederbayern

Knoblauchsorte 'Therador' erzielt hohe Erträge unter ökologischen Anbaubedingungen

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Gurke Sorte, Frühanbau. Bornand und Proloog bleiben bei Pflanztermin Ende Januar erste Wahl. Zusammenfassung. Versuchsfrage und -hintergrund

Guter Geschmack geht bei runden Tomaten meist zu Lasten des Ertrags. Runde Tomaten Sorte Substrat

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Winterweizen-Bio-Versuch

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Transkript:

Die Ergebnisse kurzgefasst Im konventionellen Versuchsbetrieb der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Bamberg wurden 2016 drei Versuchsvarianten zu mikrobiologischen Bodenzusatzstoffen in erdeloser Tomatenkultur durchgeführt. Weiterhin wurden zwei Verfahren der Jungpflanzenanzucht verglichen. Die Ertragsauswertung ergab keinen statistisch abgesicherten Ertragsvorteil, verursacht durch den Einsatz von mikrobiologischen Bodenzusatzstoffen im erdelosen Anbau bei Tomaten auf Steinwollpflanzwürfeln. Erfolgt die Jungpflanzenanzucht auf Kokospflanzwürfeln konnte ein Ertragszuwachs durch die Verwendung von mikrobiologischen Bodenzusatzstoffen festgestellt werden. Aussagen über eine Stärkung der Pflanzengesundheit können nicht getroffen werden, da auch die Kontrollparzellen ohne nennenswerte phytopathologische Probleme blieben. Versuchsfrage und Versuchshintergrund Mikrobielle Bodenzusatzstoffe: Um das hohe Ertragsniveau im erdelosen Anbau zu erreichen, müssen standardmäßig rückstandsrelevante Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln wird jedoch im gesellschaftlichen Diskurs kritisch gesehen. Die gärtnerische Praxis reagiert darauf zunehmend mit der Integration von biologischen und biotechnischen Maßnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge. Der Einsatz von Nützlingen und biologischen Pflanzenschutzmitteln hat sich im kontrolliert-integrierten Fruchtgemüseanbau (weitgehend) etabliert. Als nächster Schritt im Substratanbau von Fruchtgemüse wird der Einsatz von Mikroorganismen im Wurzelraum sowie deren systematischer Förderung angesehen. Bodenpilze bzw. Bakterien sollen die Widerstandskraft der Pflanze erhöhen und damit soll die Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Krankheiten verringert werden. Im erdelosen Anbau ist die Diversität bodenbürtiger Krankheitserreger geringer als im gewachsenen Boden. Phytopathogene Pilze gelten als die größte Gefährdungsquelle im erdelosen Anbau. Beispielsweise können Erreger der Gattungen Pythium und Fusarium zu Totalausfällen führen. Die Impfung von Substraten mit mikrobiologischen Zusatzstoffen soll zu einer gesteuerten Wiederbelebung des Substrates führen, und Nährstoffumsetzung und deren Transport positiv beeinflussen. Im Versuch wurden zwei Varianten mit Mikroorganismen-Präparaten sowie mit NatuGro, laut Anbieter ein Gesamtkonzept zur Förderung der biologischen Aktivität im Substrat, mit einer unbehandelten Kontrollvariante verglichen. Jungpflanzenanzucht: Die Jungpflanzenanzucht erfolgt derzeit überwiegend mit Hilfe von Steinwollpflanzwürfel. Diese sind vollkommen inert und keimfrei. Allerdings stellt die Entsorgung der Steinwolle ein Problem dar, da Steinwolle nicht auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht werden darf. Eine Entsorgung muss 1 Martin Schulz Versuchsbetrieb für Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und

separat als Restmüll erfolgen. Verschiedene Anbieter bieten mittlerweile als Alternative Pflanzwürfel aus Kokosmaterial an. Das organische Material ist nicht inert und Wechselwirkungen u.a. mit der Düngelösung bzw. Mikroorganismen sind möglich. Es wurden im Versuch zwei Verfahren der Jungpflanzenanzucht, Kokospflanzwürfel der Firma Jiffy Products GmbH mit Steinwollwürfel der Firma Grodan, verglichen. Ergebnisse im Detail In der unbehandelten Kontrollvariante wurde auf dem Steinwollwürfel mit 32 kg/m 2 ein signifikant höherer Mengenertrag erzielt als auf dem Kokoswürfel mit 28,9 kg/m 2 bei statistisch gleichem Stückertrag. Durch den Einsatz der mikrobiologischen Bodenzusatzstoffe gleichen sich die Erträge zwischen den beiden Jungpflanzenanzuchtvarianten an. Die statistische Verrechnung ergab in der Varianten einen signifikanten Ertragsvorteil gegenüber der unbehandelten Kontrollvariante. Dies legt die Vermutung nahe, dass es positive Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und organischem Substrat gibt. Der Einsatz von mikrobiologischen Bodenzusatzstoffen in den Varianten mit einem Steinwollpflanzwürfel führte zu keiner Ertragssteigerung. Tomatenpflanzen auf einen Kokospflanzwürfel wiesen zur Pflanzung eine geringere Wuchshöhe und einen geringfügig späteren Blühbeginn auf, als die auf einen Steinwollwürfel angezogenen Jungpflanzen. Tabelle 1: Ertrag und Einzelfruchtgewicht kg/m² Ertrag Stück/m² Einzelfruchtgewicht g nichtmarktfähig Stück/m² 31,4 ab 378 a 81,9 a 15,9 a 31,5 ab 384 a 81,1 abc 17,7 a T mix 29,9 bc 378 a 78,3 bc 17,7 a T mix 31,1 ab 382 a 81,1 abc 16,7 a NatuGro 31,2 ab 380 a 82,2 a 11,1 ab NatuGro 31,6 ab 385 a 82,0 a 8,0 b unbehandelt 28,9 c 372 a 78,0 bc 11,3 ab unbehandelt 32,0 a 385 a 81,7 ab 8,2 b Durchschnitt 30,9 381 80,8 13,3 Kleinste signifikante Differenz 1,9 18 3,4 7,3 Unterschiedliche Ertragszahlen mit gleichen Buchstaben sind zufällig (stat. nicht abgesichert) Statistisch abgesichert konnten Unterschiede im Einzelfruchtgewicht festgestellt werden. Das höchste Einzelfruchtgewicht wurde mit 82 g bei einer Grenzdifferenz von 3,4 g in der Variante Natu- Gro (Steinwollwürfel) erzielt. Die unbehandelte Kontrollvariante auf Kokospflanzwürfel wies mit 78 g 2 Martin Schulz Versuchsbetrieb für Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und

das geringste Einzelfruchtgewicht auf. Auch hier ist festzustellen, dass der Einsatz von mikrobiologischen Bodenzusatzstoffen zu einer Erhöhung des Einzelfruchtgewichtes führte, wenn ein Kokospflanzwürfel für die Jungpflanzenanzucht verwendet wurde. Auffallend ist auch, dass in der Variante Standard (Steinwollwürfel) die wenigsten nichtmarktfähigen Tomaten geerntet wurden. Da dies nicht zu einem erhöhten Stückertrag führte, lässt dies auf ein erhöhtes Abstoßen der Früchte in der Füllungsphase schließen. Bild 1: Aufnahme vom 15.01.2016; Unterschiedliche Wüchsigkeit während der Jungpflanzenanzucht; Kokospflanzwürfel (li) und Steinwollpflanzwürfel (r) Bild 2: Aufnahme vom 26.01.2016 Blühforcierung (Trockenstress) mit Hilfe einer Folienunterlage Diagramm 1: Ertrag in kg/m 2 unbehandelt unbehandelt NatuGro NatuGro T mix T mix 32,0 28,9 31,5 31,2 31,1 29,9 31,5 31,4 0 5 10 15 20 25 30 35 kg/m 2 grüne Säule: Kokospflanzwürfel unbehandelt rote Säule: Steinwollpflanzwürfel unbehandelt 3 Martin Schulz Versuchsbetrieb für Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und

Diagramm 2: Ertrag in Stück/m 2 unbehandelt unbehandelt NatuGro NatuGro T mix T mix 386 372 385 380 382 378 384 378 8 11 8 11 17 18 18 16 0 100 200 300 400 500 marktfähig nichtmarktfähig Kultur- und Versuchshinweise Sorte: 'Mecano' F1, (zweitriebig) Substrat: Kokossubstrat (Forteco Basic; Van der Knaap Group) Anlagemethodik: zweifaktorieller Versuch in 4 Wiederholungen (10 Pfl./Wiederholung) Aussaat: 18.11.2015 Veredlung: 10.12.2015 ('Maxifort' F1 als Unterlage) Pflanzung: 21.01. (H7) und 22.01.2016 (H8) Ernte: 14.04. bis 02.11.2016 (zweimal/woche) Pflanzdichte: 1,25 Pflanzen/m² (1,60 m 0,5 m), 2,5 Köpfe/m 2 Gewächshaus: Venlo mit Traufhöhe: 5 m, Drahthöhe: 3,80 m (Layersystem) Klimaeinstellungen Tag: 20 C (+ 1 bis 2 C Lichtsteuerung), Nacht: 18 C Vornacht: angestrebt waren 15 C (angestrebte Dauer 2 h nach Sonnenuntergang) Lüftung: lichtabhängig 21 bis 25 C 4 Martin Schulz Versuchsbetrieb für Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und

CO 2 - Düngung: CO 2 Begasung/lichtabhängige Anhebung: 600 ppm/50 ppm; max. Sollwert/ab Lüftungsstellung: 400/5 % bei Freigabe von SA +3:00 h:min. bis 13:00 Uhr. Düngung und Bewässerung: Zeit-, lichtgesteuert, Nährlösung nach Haifast-Düngeprogramm, tägliche Dränkontrolle: angestrebter EC im Drän 4 bis 5, ph zwischen 5 bis 6 Bild 3: Ausbringung von 1 g/pflanze Mycofer-G Bild 4: Ausbringung von T mix aufgelöst in einer definierten Wassermenge Die Behandlungen mit mikrobiologischen Bodenzusatzstoffen wurden laut Tabelle 2 im Versuch durchgeführt und erfolgte nach den Angaben der Anbieter. Die Behandlungen begannen mit der Pflanzung. Eine Behandlung während der Jungpflanzenanzucht, so wie von den Anbietern eigentlich empfohlen, war aufgrund der technischen Möglichkeiten nicht möglich. Dies war mit den Anbietern abgesprochen und wurde von diesen akzeptiert. In der Praxis werden die meisten Mittel mit Hilfe der Tropfbewässerung ausgebracht. Im Versuch erfolgten die Behandlungen per Hand mit Hilfe eines Messbechers, um so eine Genauigkeit zu gewährleisten. Anhand von Anbieterangaben von November 2017 wurde eine saisonale Kostenschätzung durchgeführt. T mix stellt mit 0,06 /m 2 die kostengünstigste Behandlungsmethode dar, gefolgt von /Endo Drip mit 0,12 /m 2. Das NatuGro Konzept verlangt einen Mehraufwand in Höhe von 0,26 /m 2. Pflanzenschutz Der Pflanzenschutz erfolgte überwiegend biologisch. Es wurden vorbeugend ein Schlupfwespenmix (Verda Protect), Encarsia formosa und Amblyseius swirskii eingesetzt. Phytoseiulus persimilis wurde nach Befall gegen Spinnmilben mit Erfolg eingesetzt. Am 20.08. beginnend wurden Herdbehandlungen gegen die Rostmilbe mit Envidor durchgeführt. 5 Martin Schulz Versuchsbetrieb für Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und

Tabelle 2: Eingesetzte mikrobiologische Bodenhilfsstoffe und Anwendung Anbieter Produktbeschreibung Anwendung Kosten in /m 2* T mix GmbH, Straelen Intrachem Bio GmbH, Bad Camberg : Rhizobakterien (PGPR) und Trichoderma Endo-Drip: Endomykorrhiza, Trichoderma und Nutzbakterien Trichoderma, Pseudomonas, Streptomyceten, Bacillus, Endomykorrhiza Mycofer-G ) jetzt Vici Rhyzoteam (Trichoderma harzianum G) alle 14 Tage ab Pflanzung; (21 g/1000m 2 ) Pflanzung und eine Woche später; Endo Drip (52 g/1000 m 2 ) 0,06 /m 2 * a 0,06 /m 2 *b Total: 0,12 /m 2 Beginnend alle vier Wochen 59 g/1000 m 2 Total: 0,6 /m 2 *c 1 kg/1000 Pflanzen zu Beginn 0,01 /m 2 *d NatuGro Koppert GmbH, Straelen TH - Promoter jetzt Vici Rhyzo WG (Trichoderma spp. und natürliche Aminosäuren) Pro Parva jetzt Vidi Parva (Inhaltsstoffe aus Algen und Kräuter (Biostimulanzien) 15 g/1000 Pfl. in KW 15 und KW 25 0,02 /m 2 *e 430 ml/1000 Pflanzen/Anwendung (KW 4/KW 5) 0,10 /m 2*f Pro Terrum jetzt Vidi Terrum (Aminosäuren und Peptiden) 430 ml/1000 Pflanzen/Anwendung (ab KW 6 wöchentlich), 0,13 /m 2*g Total: 0,26 /m 2 *Kosten/Einheit nach Herstellerangaben: * a 1 kg = 125,00 ; * b 1 kg = 576,00 ; *c 1kg = 89,00 ; *d 20 kg = 172,20 ; * e 0,5 kg = 56,90 ; *f 5 l = 91,50 ; *g 20 l = 299,00 6 Martin Schulz Versuchsbetrieb für Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und