Merkblatt zum Blockpraktikum im Fach Deutsch Lehramt Grund- und Hauptschule

Ähnliche Dokumente
UK. 38*) Praktika

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Der Besuch der vorbereitenden Veranstaltung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum vor Antritt des Praktikums ist Pflicht.

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

Leitfaden zur Durchführung des. Deutschpraktikums im Rahmen des. Lehramtsstudiums

ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktiken einer

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Anne Büttner Mandy Freyer

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie

Organisation der Praktika für das Lehramt an beruflichen Schulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I

Seminarinhalte

Inhaltsverzeichnis VII

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Bachelor/Master Berufliche Bildung Technische Universität München

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Pädgogisch didaktischen Schulpraktikums und Exercitium Paedagogicum

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Einführung in die Praktika Teil 2: Juristische Einweisung und Praktikumsmodalitäten

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen]

Verbindliche Hinweise zu den Praktikumsmodalitäten vor Praktikumsbeginn

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Leitfaden Unterrichtsentwürfe

Verbindliche Hinweise zu den Praktikumsmodalitäten vor Praktikumsbeginn

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Infos und Vorgaben zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Chemie an der REALSCHULE

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fundsache. Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik

Informationen zu den Praktika und Praxismodulen im Studiengang Lehramt plus

Portfolio B. im Fach Sport. für das pädgogisch didaktische Schulpraktikum

Praktikumsportfolio/Deckblatt

Beratung im Tagesfachpraktikum

FAQ Unterrichtsentwurf

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Didaktik. BPS TDS Daun 2016

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Ergänzung der BFR SP zur Handreichung zur Durchführung der SPÜ im lehramtsbezogenen BA-Studiengang

Seminarinhalte

Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultät. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Regensburger Straße Nürnberg

Konzept der fachspezifischen Arbeitsmappen

Mein Praktikumsbegleiter

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise

Sie brauchen nicht mitzuschreiben! Die folgenden Folien finden Sie auch unter:

Empfehlungen zur Unterrichtsplanung

Unterrichtsentwurf: Erschließen eines Sachtextes

Schulpraktika an der LMU

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Studienvoraussetzungen

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion)

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

LEITFADEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

Insgesamt werden folgende Themen in unseren Begleitveranstaltungen behandelt:

Schulpraktika an der LMU

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen

Infos und Vorgaben zum fachdidaktischen Blockpraktikum Biologie an der GRUNDSCHULE

Praktika im Lehramtsstudium

1. Schuleingangsphase

Einführung in schulpraktische Studien

Leitfaden SPS I / Orientierungspraktikum. Vorgaben für die Schulpraktischen Studien im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen Unterrichtsplanung

Unterrichtsfach: Mathematik

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017

Infos und Vorgaben zum fachdidaktischen Blockpraktikum Biologie an der MITTELSCHULE

Institut für deutsche Sprache und Literatur

Lehr:werkstatt. Datum: Betreuungsdozent: Dr. Hans Göttler. Schule: Betreuungslehrkraft: Praktikum von bis

Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultätt. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Regensburger Straße Nürnberg

Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Transkript:

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Dr. Dagmar Holzmann-Witschas, Uta Hauck-Thum (Praktikumsbetreuung Grundschule, Tel.: 089/2180-2259) Dr. Markus Schmelz (Praktikumsbetreuung Hauptschule, Tel.: 089/2180-5037) Schellingstraße 3 80799 München Merkblatt zum Blockpraktikum im Fach Deutsch Lehramt Grund- und Hauptschule Zeitpunkt im Studium, Information und Anmeldung Das Blockpraktikum wird in der Regel nach dem dritten oder vierten Semester in der vorlesungsfreien Zeit, vor allem in den Monaten März / April bzw. September / Oktober abgeleistet. Studierende des Faches Deutsch im Rahmen der Grundschuldidaktik sollten die Einführungsveranstaltung Einführung in die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik Deutsch erfolgreich besucht haben, Studierende des Faches Deutsch im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe sollten an den Einführungsveranstaltungen Einführung in die Sprachwissenschaft, Einführung in die Neuere deutsche Literatur und Einführung in die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik Deutsch erfolgreich teilgenommen haben. Das fachdidaktische Blockpraktikum umfasst zusammenhängend 15 Tage mit etwa 50 Unterrichtsstunden. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über das Praktikumsamt und ist nur noch online möglich. Informationen zu Zeitraum und Modalitäten der Anmeldung finden sich auf der Homepage des Praktikumsamtes: http://www.lehrerbildungszentrum.unimuenchen.de/lehre_studium/praktikumamt_gshs/index.html Praktikumsschule und Praktikumslehrkraft In der Regel werden Schule und Lehrkraft für das fachdidaktische Blockpraktikum den Studierenden vom Praktikumsamt zugewiesen. Bei der Wahl der Praktikumsschule kann der/die Studierende Wünsche äußern. Allerdings muss gewährleistet sein, dass an der gewünschten Schule eine berufene Praktikumslehrkraft im Fach Deutsch unterrichtet. Aufgaben der Studierenden im fachdidaktischen Blockpraktikum

Laut der gültigen Lehramtsprüfungsordnung 38 haben Studierende im fachdidaktischen Blockpraktikum folgende Aufgaben und Studienziele: aa) Kenntnis der fachspezifischen Aufgaben und Ziele des jeweiligen Lehrplans, bb) Unterrichtsbeobachtung im Hinblick auf verschiedene Verfahren zur Erreichung von Lernzielen, im Hinblick auf Medieneinsatz und auf Kontrollverfahren, cc) Analyse der fachspezifischen Lernschwierigkeiten für die Schüler, Kenntnis der erzieherischen Wirkung des Unterrichts im gewählten Fach, dd) Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Unterrichtsversuche. Vorhaben und eigene Erstellung eines Praktikumsberichts Die Erstellung eines Praktikumsberichts unterstützt Sie in der Reflexion Ihrer Praktikumserfahrungen und ist für die betreuenden Dozenten der Nachweis für ein erfolgreich absolviertes Blockpraktikum. Geben Sie Ihren Bericht spätestens einen Monat nach Beendigung des Praktikums zusammen mit der Praktikumskarte bei der für Sie zuständigen Hochschullehrkraft (derzeit Dr. Dagmar Holzmann-Witschas für Lehramt Grundschule und Dr. Anne Steiner für Lehramt Hauptschule) ab. Nach Korrektur des Berichts erhalten Sie in der Sprechstunde die Praktikumskarte unterschrieben zurück. Gliederung des Praktikumsberichts 1. Deckblatt 2. Ausführliche Planung einer Unterrichtsstunde bzw. Unterrichtseinheit im Fach Deutsch 3. Reflexion dieser gehaltenen Unterrichtsstunde bzw. Unterrichtseinheit im Fach Deutsch Erläuterungen: zu 1) Deckblatt Das Deckblatt zu Ihrem Praktikumsbericht sollte folgende Angaben enthalten: Name, Anschrift, Telefonnummer des Studenten/der Studentin Lehramt/Fächerverbindung, Fachsemester Adresse der Praktikumsschule Name der Praktikumslehrkraft Jahrgangsstufe der Praktikumsklasse Zeitraum des Blockpraktikums Name der betreuenden Dozentin

Datum des Praktikumsberichts Thema der ausgearbeiteten und gehaltenen Unterrichtsstunde/Unterrichtseinheit im Fach Deutsch zu 2) Ausführliche Unterrichtsplanung zu einem eigenen Unterrichtsversuch im Fach Deutsch Prinzipiell ist es sinnvoll, die Überlegungen zur Unterrichtsplanung (in diesem Fall einer konkreten Einzelstunde) in geschriebener Form zu fixieren. Die schriftliche Ausformulierung schafft dabei nicht nur inhaltliche (fachlich, didaktisch, methodisch) und strukturelle Klarheit im Unterrichtsprozess, sondern erlaubt auch einen (kritischen) Vergleich mit dem tatsächlichen Stundenverlauf. Orientieren Sie sich bei Planung und Reflexion Ihrer Unterrichtsstunde an der folgenden Tabelle: Unterrichtsplanung und didaktische Analyse Einzelschritte Inhalt 1. Allgemeine Bedingungsanalyse 1.1. Aussagen zur Lerngruppe Altersstruktur sozialer Hintergrund Homogenität/ Heterogenität der Gruppe in Bezug auf Geschlecht, kulturelles Umfeld, Interessen Kommunikationsverhalten der Schülerinnen und Schüler Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler 2. Fachdidaktischer Analyseteil 2.1. Sachanalyse (= Analyse des Lerninhalts/Lerngegenstands) 2.2. Didaktische Analyse (= Didaktische Überlegungen) 1.2. Rahmenbedingungen für den Deutschunterricht erschwerende Bedingungen (wie z.b. häufiger Lehrerwechsel, Randstunden etc.) konkrete Aussagen zu den gewählten Unterrichtsinhalten (z.b. den ausgewählten Texten) und je nach Unterrichtsgegenstand entsprechende Begriffsdefinitionen und Hintergrundinformationen zum Inhalt der Stunde 2.2.1. Legitimation Kriterium des Exemplarischen (Fachliche und unterrichtliche Repräsentanz und Exemplarität) Kriterium der Gegenwartsbedeutung (Bedeutung des Themeninhalts im Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler) Kriterium der Zukunftsbedeutung (Bedeutung des Themas für die Zukunft der Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb der Schullaufbahn) 2.2.2. Unterrichtszusammenhang Retrospektive Kontextualisierung Prospektive Kontextualisierung

2.2.3. Lernstand (Vor-)Wissen und Terminologie Gewohnte Lehr-/Lernstile Beherrschung von Sozialformen 2.3. Methodische Analyse (=Methodische Überlegungen) 2.2.4. Lernziele angestrebtes Hauptziel der Stunde Feinziele 2.3.1. Überlegungen zu den einzelnen Unterrichtsphasen 2.3.2. Überlegungen zu Arbeits- und Sozialformen 3. Geplanter Unterrichtsverlauf in Tabellenform 2.3.3. Einsatz von Medien Die Tabelle sollte folgende Elemente beinhalten: Phase/ ungefähre Zeitangabe Unterrichtsinhalt Sozialform/ Arbeitstechnik Medien Ziel(e) der Phase 4. Reflexion Reflexion der Unterrichtsziele Inhaltliche Reflexion Methodische Reflexion Reflexion zum Schülerverhalten Reflexion zum Lehrerverhalten 5. Anlagen Zu den Anlagen zählen: Arbeitsblätter/ Hefteinträge Tafelbild/ Folien/ Präsentationen schwer zugängliche Zusatzmaterialien (Fotografien, Video- oder Tonbandaufzeichnungen, etc..) 6. Verwendete Quellen Primärliteratur Sekundärliteratur Graphiken, Skizzen, Abbildungen alle Internetquellen mit dem Datum des Abrufs zu 3) Reflexion des eigenen Unterrichtsversuches im Fach Deutsch Hier geht es um eine kritische Nachbetrachtung Ihres Unterrichtsversuchs im Hinblick auf die Unterrichtsziele, den Inhalt, die Unterrichtsorganisation sowie das Schüler- und Lehrerverhalten. Mögliche Fragestellungen: a) Reflexion der Unterrichtsziele - Betrachten Sie insgesamt Ihren Unterricht als erfolgreich?

- Konnten Sie Ihre Unterrichtsziele ganz oder teilweise erreichen? - War Ihre Einschätzung bezüglich des Leistungsniveaus, des Vorwissens und bezüglich der sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler realistisch, überschätzend oder unterschätzend? - Würden Sie Lehr-/Lernziele jetzt anders formulieren, hinzufügen oder weglassen? b) Inhaltliche Reflexion - War der Inhalt für die Schülerinnen und Schüler verstehbar? - War der Inhalt alters- und leistungsadäquat sowie motivierend? - Welche Änderungs- bzw. Alternativvorschläge haben Sie? - Welche Bezüge konnten/können Sie zu vorherigen bzw. nachfolgenden Unterrichtsinhalten herstellen? c) Methodische Reflexion - Waren die gewählten Methoden geeignet, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, die Inhalte zu verstehen, die Ziele zu erreichen und sich selbstständig damit auseinander zu setzen? - Welche Ihrer methodischen Vorgehensweisen würden Sie als besonders gelungen bezeichnen? Warum sehen Sie gerade diese als besonders gelungen an? - War Ihr Medieneinsatz bezüglich Umfang, Angemessenheit, Motivation und zielgerechten Arbeitsaufträgen richtig geplant? In welcher Hinsicht würden Sie jetzt modifizieren? - Haben Sie hinsichtlich Leistungsvermögen, Begabungs- und Neigungsstrukturen sowie Sozialverhalten Ihrer Schüler den Unterricht angemessen differenziert und individualisiert? - Waren die Sozialformen richtig gewählt? - Kamen in Ihrem Unterricht wichtige Arbeitstechniken des Deutschunterrichts zum Einsatz? d) Reflexion zum Schülerverhalten - Haben Sie das Gefühl, dass sich die Schülerinnen und Schüler in Ihrem Unterricht wohl gefühlt haben? Wenn ja, woran war das erkennbar? Wenn nein, woran lag das? - Gab es pädagogische Krisensituationen? Wären diese durch eine andere Unterrichtsorganisation vermeidbar gewesen? - Sind Sie während des Unterrichts spontan von Ihrer Planung abgewichen, weil Sie sonst Ihren Schülerinnen und Schülern nicht gerecht geworden wären? - Welche Rückmeldungen kamen von den Schülerinnen und Schülern? Welche Schlüsse ziehen Sie daraus? e) Reflexion zum Lehrerverhalten - Womit waren Sie bezüglich Ihres Verhaltens besonders zufrieden? Was möchten Sie in Zukunft ändern? - Gab es pädagogische Krisensituationen? Sind Sie mit Ihrer Reaktion zufrieden? Welche alternativen Handlungsweisen wären denkbar? - Hatten Sie das Gefühl, den Unterricht zu stark zu lenken? Wenn ja, wie ließe sich

das ändern? - Welche Schlüsse ziehen Sie für sich persönlich aus diesem Unterrichtsversuch in Bezug auf Ihre Rolle als Lehrkraft?