ESUG und die Einbeziehung der Anteilsinhaber - contra

Ähnliche Dokumente
Rechtsprobleme des Bezugsrechtsausschlusses bei Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M.

Neue Taktik im Gesellschafterstreit: der Fall Suhrkamp. Dr. Harald Gesell Corporate Summit 2014 Frankfurt am Main, 25. Juni 2014

Das ESUG eine Chimäre?

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

7: Besondere Verfahrensarten

Teil des Problems oder Teil der Lo sung?

Schriften des Ernst-Jaeger-Instituts für Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

B. Eröffnungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Oktober in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

DER EINFLUSS DES INSOLVENZGERICHTS AUF DIE SANIERUNG UNTER DEM ESUG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Oktober in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Erleichterung der Sanierung von Unternehmen -- Referentenentwurf des ESUG

7. Abendsymposium. Institut für Insolvenz- und Sanierungsrecht Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungsrecht e.v.

DB-Tagung: Aktuelle Aspekte der Unternehmenssanierung Treuepflicht des Gesellschafters in Krise und Insolvenz

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplan

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

KPMG Workshop Innovative Business Recovery Debt Equity Swap gegen den Willen der Anteilseigner ein Modell für Österreich? Dr. Friedrich Jergitsch 09.

Kapitalgesellschaftsrecht. Gesellschafterversammlung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 9. Februar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

Die umgekehrte Wandelschuldverschreibung als neues Sanierungsinstrument. Forum Unternehmensrecht IUR / ISR

Die Ermächtigung des Schuldners zur Begründung einzelner Masseverbindlichkeiten in den Eigenverwaltungs-Eröffnungsverfahren nach 270a und 270b InsO

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Workshop I zum ESUG Impulsreferat

Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung 19. A) Die Rahmenbedingungen einer Sanierung im Insolvenzplan 25

Insolvenzplan: Gruppenbildung

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

Das ESUG als 2. Chance auch für Steuerberater?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

3: Eröffnung des Verfahrens

15. Jahreskongress Insolvenzrecht 2014

Haftung in der Sanierungsberatung aktuelle Tendenzen

7: GmbH in der Krise

Kapitalerhöhung. Effektive. Nominelle ( 207 ff.)

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Mai in dem Rechtsstreit

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Das neue Verbraucherinsolvenzrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Insolvenzverfahren

ESUG und Gesellschaftsrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

kanzlei bell.helm.partnerinnen Menschenrechte im Betrieb

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative

Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Februar in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Mai in dem Insolvenzverfahren

Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung

2 Jahre ohne Präklusion Auswirkungen und praktische Erfahrungen aus Sicht von Verwaltung, Wirtschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Umweltverbänden

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Die Revision wird zurückgewiesen. Die Parteien haben die Kosten des Revisionsverfahrens jeweils selbst zu tragen.

Formen des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Kapitalgesellschaftsrecht II

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

Planungsrechnungen aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung...23

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Die Einbeziehung der Anteilseigner in den Insolvenzplan praktische Fragen und Antworten?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Verbundene Unternehmen: 15 ff. AktG. Abhängige und herrschende Unternehmen: 17 AktG. Abhängigkeitsvermutung: 17 II AktG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Januar in dem Rechtsstreit

III. Rechtsbindung der Verwaltung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Juni in dem Restschuldbefreiungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Juli in dem Insolvenzverfahren

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Juli in dem Insolvenzverfahren

DIE PRAXIS NACH DEM ESUG. RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam

Bekanntmachung, Gläubigerbenachrichtigung, Befriedigung/Sicherheitsleistung, Sperrjahr, 58 I GmbHG (+)

ESUG. Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012

Terra incognita? Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren Offene Fragen und Problemkreise

Der Ausschluß von Aktionären aus der Aktiengesellschaft

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. Juni in dem Rechtsstreit. EGZPO 26 Nr. 8; ZPO 4 Abs. 1, 544; GKG 43 Abs. 1

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 5: Kapitalgesellschaften Entstehen und Vergehen

ESUG - Insolvenzrechtsreform, Status Quo und Ausblick -

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Nebenbestimmungen ( 107 II LVwG)

Anfechtungsansprüche nach Erstellung des Insolvenzplans

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

6: Abschluss des Verfahrens

Insolvenz des Mandanten - Haftung und Risiko September Dr. Andreas Schmidt, Rechtsanwalt, Richter beim Insolvenzgericht, Hamburg

Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zur Organhaftung in Restrukturierung und Insolvenz. Deutscher Insolvenzverwalterkongress

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe

DIE EINBEZIEHUNG VON GESELLSCHAFTERRECHTEN

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO

Transkript:

ESUG und die Einbeziehung der Anteilsinhaber - contra von Carsten Schäfer, Universität Mannheim Seite 1

A. Einführung: wieso contra? Einbeziehung der Anteilseigner ist als solche gerechtfertigt. Voraussetzungen und Grenzen werden aber noch unzureichend beachtet. Suhrkamp-Verfahren hat elementare Defizite des ESUG erkennen lassen; s. insbes. LG Berlin ZIP 2014, 2197 einerseits, BGH IX ZB 13/14, ZIP 2014, 1442 andererseits. Seite 2

A. Einführung: wieso contra? Programm: Teil C: Materiell-rechtliche Seite der Gesellschafter-Einbeziehung I. Zur richtigen Ermittlung des Anteilswerts II. Unmöglichkeit eines Wertausgleichs III. Gesellschaftsrechtlich (un-)zulässige Maßnahmen Teil D: Rechtsschutz der Anteilsinhaber I. Befund II. Verbesserungsvorschläge Zuvor aber: Seite 3

B. Suhrkamp ein irrelevantes Luxusproblem? Sofern Beteiligung wertlose rechtliche Hülle, ist gegen Einbeziehung in den Plan nichts Prinzipielles einzuwenden (Vorbehalt für Bezugsrecht). Wertlosigkeit muss aber durch zweckadäquate Unternehmensbewertung erwiesen sein. Insbes. keine Enteignung der Differenz zwischen Fortführungs- und Zerschlagungswert (s. C I). Suhrkamp hat Fehlanreize des ESUG überdeutlich gezeigt: strategische Ziele konnten nahezu schrankenlos auf Kosten des Minderheitsgesellschafters durchgesetzt werden. Seite 4

C. Die materiell-rechtliche Seite I. Zur richtigen Ermittlung des Anteilswerts Prämisse: Werthaltige Beteiligungen sind zu schützen. S. 225a Abs. 5, 251 Abs. 3, 253 Abs. 3 InsO; BegrRegE (BT-Drs 17/5712, S. 18, 32): restlicher Vermögenswert darf nicht entzogen werden ; finanzielle Kompensation, sofern die Anteile noch werthaltig ; BGH IX ZB 13/14, ZIP 2014, 1442, Rn 41: Anteilswert bei Fortführung ist nicht mit Null anzusetzen; Von zentraler Bedeutung ist daher zunächst Wertermittlung; insofern kein Sonderrecht im Planverfahren! Im Einzelnen: Seite 5

C. Die materiell-rechtliche Seite Unternehmensbewertung zu Fortführungswerten (unzutr. z.b. Decher/Voland, ZIP 2013, 103, 107). Liquidationswert der Gesellschaft = Fortführungswert des Unternehmens. dabei Sanierungsmaßnahmen im Plan zu berücksichtigen ( Wurzeltheorie ), s. Schäfer/Wüstemann ZIP 2014, 1758. Gläubigervorrang hat mit Bewertung nichts zu tun. Seite 6

C. Die materiell-rechtliche Seite Rechtsträgergebundene Rechte dürfen Gesellschaftern wertmäßig nicht vorenthalten werden (Bsp. Suhrkamp: Backlist ). aa Hölzle ZIP 2014, 1822 f. Ergibt schon einfache Auslegung schlechter gestellt als ohne Plan. Seite 7

C. Die materiell-rechtliche Seite II. Unmöglichkeit eines Wertausgleichs Rechtmäßigkeit gesellschaftsrechtlicher Maßnahmen zweifelhaft, wenn Wertverlust nicht bezifferbar und deshalb Ausgleich nicht in Betracht kommt. These LG Berlin ZIP 2014, 2197: Immer möglich, weil Anteile ohnehin wertlos, so dass auch völliger Entzug zulässig wäre. Prämisse aber unzutreffend (s. I.). Richtigerweise stößt wertbezogener Ansatz an Grenzen, wo Wertausgleich ausscheidet; Maßnahme ist dann unzulässig (Schäfer ZIP 2015, 1208). Seite 8

C. Die materiell-rechtliche Seite III. Gesellschaftsrechtlich (un-)zulässige Maßnahmen Ansatz: Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen sind grds. zulässig, wenn Anteil völlig wertlos oder Wertverlust bezifferbar ist und ausgeglichen wird. Sonderfall Bezugsrecht: Bezugsrecht überdauert Mitgliedschaft, besteht daher zwingend auch bei Wertlosigkeit ( 228 AktG, BGH ZIP 1999, 1444 Hilgers). Ausschluss daher auch im InsoPlan nur aus sachlichem Grund (grds. nicht bei Barkapitalerhöhungen). Seite 9

D. Rechtsschutz der Anteilsinhaber I. Befund Ernüchternder Befund von Zipperer ZIP 2015, 2002: Keine Beschwerdemöglichkeit gegen rechtswidrige Verfahrenseröffnung; Weitgehende Funktionslosigkeit der Anhörungsrüge; Keine Beachtung gesellschaftsrechtlicher Fragen durch die Inso-Gerichte. ABER: Rechtsschutz materiell-rechtlicher Positionen im Inso- Verfahren muss auch innerhalb desselben gewährleistet sein. Seite 10

D. Rechtsschutz der Anteilsinhaber II. Reformvorschläge 1. Beschwerdebefugnis für Gesellschafter gegen von der Gesellschaft (Mehrheitsgesellschafter!) gestellten Insolvenzantrag (Änderung des 34 Abs. 2 InsO). 2. Klarstellung, dass freiwillige Insolvenzanträge durch Gesellschafter(versammlung) zustimmungsbedürftig sind, nämlich (näher Schäfer FS Müller-Graff, 2015, 241): a. Antrag wegen drohender Zahlungsunfähigkeit mit qualifizierter Mehrheit (Auflösungswirkung; Entmachtung der Gesellschafter durch besonderes Abstimmungsverfahren). Seite 11

Reformvorschläge b. Antrag auf Eigenverwaltung (und Schutzschirmverfahren), weil diese wg. 276a Inso zu erheblichem Kompetenzverlust in Geschäftsführungsfragen führt, und zwar bei Personengesellschaft und GmbH der Gesellschafterversammlung, bei der AG des Aufsichtsrats. Insofern ist jeweils Zustimmung erforderlich (qualifizierte Mehrheit?). c. Darüber hinaus ist erwägenswert, die Zustimmung als Zulässigkeitsvoraussetzung des jeweiligen Antrags (Eröffnung, Eigenverwaltung) auszugestalten. Seite 12

Reformvorschläge 3. Klarstellung, dass Beschwerde nach 253 InsO nicht von einem Minderheitsschutzantrag isv. 251 InsO abhängt (wie BGH v. 17.7.2014 IX ZB 13/14, ZIP 2014, 1442). 4. Klarstellung, dass im Falle einer gesellschaftsrechtlich unzulässigen Maßnahme (s. Nr. 9) regelmäßig zugleich ein besonders schwerer Rechtsverstoß isv. 253 Abs. 4 InsO vorliegt. Anhaltspunkt kann insofern insbes. OLG München ZIP 2014, 472 sein (im Rahmen des 246a AktG). Seite 13

Reformvorschläge 5. Eröffnung eines Rechtsmittels gegen die Freigabeentscheidung um zu einer abschließenden Beurteilung durch ein sachnahes Gericht zu gelangen; ggf. Verlagerung der Entscheidung vom LG auf das OLG (wie bei 246a AktG). 6. Änderung der Formulierung in 253 Abs. 2 Nr. 3 ( glaubhaft macht, dass er durch den Plan wesentlich schlechtergestellt wird, als er ohne einen Plan stünde ) (und korrespondierend 251 Abs. 2 InsO). Der Bezugspunkt ohne Plan ist unklar und wird z.t. dahin verstanden, dass es ausschließlich um einen Vergleich mit dem Regelinsolvenzverfahren geht, woraus wiederum die (angeblich gesetzlich angeordnete) Wertlosigkeit der Gesellschaftsanteile abgeleitet wird (dazu oben C I.). Seite 14

Reformvorschläge 7. Eventuell Streichung des 238a InsO Allgemein umstrittene Regel; Rechtfertigung nicht erkennbar. 8. Ggf. Klarstellung, dass für die Bewertung der Anteile allgemeine Regeln gelten (oben C). 9. Präzisierung des Begriffs der gesellschaftsrechtlich zulässigen Maßnahme in 225a Abs. 2 InsO: a. Vorbehalt zwingender gesellschaftsrechtlicher Schutzinstrumente zum Individual- und Minderheitenschutz (insbes. Treupflicht, Gleichbehandlungsgrundsatz, wichtiger Grund). Seite 15

Reformvorschläge b. Insbes. Unzulässigkeit solcher Maßnahmen, die zur Entwertung aktuell noch werthaltiger Anteile führen, aber mangels Bezifferbarkeit nicht ausgeglichen werden können. c. Klarstellung, dass Bezugsrecht der Alteigentümer auch bei Kapitalschnitt zu Null besteht (vgl. auch 228 Abs. 1 AktG: part. Ausschluss der Sacheinlage). 10. Streichung des überflüssigen (und oft missinterpretierten) 225a Abs. 5 (mit Verweis auf Vermögenslage bei Abwicklung ). Seite 16