Die nachfolgenden Tabellen und Grafiken

Ähnliche Dokumente
IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

VERMÖGENSRECHNUNG. LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen DUESSELDORF. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C.

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV


- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

2 Gewinn- und Verlustrechnung

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Marktbetriebe. Allgemeines:

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

JAHRESABSCHLUSS 2016

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

BILANZ zum 31. Dezember 2014


I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

Jahresabschluss und Lagebericht 2013

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Betriebserträge , ,19

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Österreichischer Rundfunk Bilanz zum 31. Dezember 2009

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Inhaltsverzeichnis. A. Anwendungshilfen. Vorwort...

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Anhang 254. Aus der Erweiterung des Prüfungsgegenstandes für die Zwecke des Lizenzierungsverfahrens ergeben sich folgende Anlagen:

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Kontenschema. 25. Oktober Eckert & Ziegler AG. GuV Gesamtkostenverfahren. Alle Beträge sind in EUR.

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH

Landesmitgliederversammlung am in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3)

Jahresabschlüsse. der städtischen Eigenbetriebe. Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum

Jahresabschluss 2010

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Jahresabschluss 2011

Beträge in Euro


Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

2 2 Ergebnisrechnung

Universität für Bodenkultur Wien Bilanz zum 31. Dezember Wien, Gregor Mendel Straße 33

Seite 1 von 5. (Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1987, ; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahresabschlüsse der Jahre 2005, 2006 und Bekanntmachung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen vom

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB)

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VIII. über den Jahresabschluß bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

Transkript:

ARD-Finanzstatistik 2013 Die nachfolgenden Tabellen und Grafiken berichten für 2013 über die Vermögenslage und die Finanzergebnisse der neun Landesrundfunkanstalten der ARD, ergänzt um die Ergebnisse der Anstalt des Bundesrechts Deutsche Welle (DW) und des nationalen Hörfunksenders Deutschlandradio unter dem Dach von ARD und ZDF. Die Zahlen der Finanzstatistik sind aus den Jahresabschlüssen der Anstalten zusammengestellt. Diese werden in sinngemäßer Anwendung des HGB erstellt, d. h., nur dort, wo den Besonderheiten des Hörfunks und des Fernsehens zum besseren Verständnis Rechnung getragen werden muss, wird durch Ergänzungen und Erweiterungen von den Rechnungslegungsvorschriften abgewichen. Die Abschlüsse sind zum Teil von den externen Prüfungsinstanzen (Rechnungshöfe des Bundes bzw. der Länder und / oder Prüfungsgesellschaften) noch nicht geprüft und von den Aufsichtsorganen noch nicht verabschiedet. Insoweit sind die Zahlen vorläufig und gelten mit dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Aufsichtsorgane. Die neun Landesrundfunkanstalten stellen weder rechtlich noch faktisch einen Finanzverbund dar; unbeschadet dessen sind die einzelnen Vermögensaufstellungen, Ertrags- und Aufwandsrechnungen sowie die erläuternden Einzelangaben zu statistischen Zusammenfassungen verdichtet. Zu Vergleichszwecken sind den Daten für 2013 die Zahlen des Vorjahrs gegenübergestellt. Die Finanzstatistik bietet folgende Gesamtübersichten sowie Einzeltabellen, denen weitere Informationszahlen zu entnehmen sind: _ Vermögensrechnungen (Bilanzen) der Landesrundfunkanstalten, zusammengefasst und einzeln (Tabellen 1 und 2), _ en sowie Finanzrechnungen der ARD-Landesrundfunkanstalten, zusammengefasst und einzeln (Tabellen 3 bis 22 und Grafiken), _ Erträge aus Rundfunkbeiträgen (Tabelle 23), _ Statistik der Beitragszahler in den jeweiligen Beitragseinzugsgebieten der Landesrundfunkanstalten (Tabelle 24), _ Aufwendungen für den zentralen Beitragsservice (bis 2012 GEZ) (Tabelle 25), _ Aufwendungen für den regionalen Beitragsservice (Tabelle 26), _ Anteil der Verwaltungskosten an den Gesamtkosten (Tabelle 27), Ausstrahlungskosten (Tabelle 28), _ Aufgliederung der Investitionen (Tabelle 29), Anzahl der besetzten Planstellen (Tabelle 30), _ Darstellung des Finanzausgleichs der ARD- Landesrundfunkanstalten (Tabelle 31), _ en, Vermögensrechnungen sowie Investitionen der Bundesrundfunkanstalt DW und des Deutschlandradios (Tabellen 32 bis 37). Hinsichtlich der Werbeumsätze wird auf die Tabellen 1 und 2 der Werbestatistik verwiesen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit erfolgt der Zahlenausweis in den Vermögens-, Ertragsund Aufwands- sowie Finanzrechnungen in Tausend (T ) sowie in den Erläuterungstabellen in Millionen (Mio ). Infolge der automatischen Rundungen können sich in den Tabellen Differenzen zu den ebenfalls gerundeten Summen ergeben.

Tabelle 1 Landesrundfunkanstalten Statistische Zusammenfassung Vermögensrechnung zum 31. 12. 2013 Vorjahr Aktiva Vorjahr Passiva A. Anlagevermögen 7 873 746 7 715 250 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 36 524 37 713 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 35 571 37 624 2. Geleistete Anzahlungen 953 89 II. Sachanlagen 1 659 680 1 751 659 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 1 127 234 1 185 835 2. Technische Anlagen und Maschinen 367 324 405 332 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 106 820 107 772 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 58 302 52 720 III. Finanzanlagen * 6 177 542 5 925 878 1. Beteiligungen 117 749 120 836 2. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 9 230 11 251 3. Wertpapiere des Anlagevermögens 5 115 558 4 915 846 4. Sonstige Ausleihungen 935 005 877 945 B. Programmvermögen 870 786 887 788 I. Hörfunk 8 411 8 377 II. Fernsehen 605 279 632 702 III. Geleistete Anzahlungen 257 096 246 709 C. Umlaufvermögen 1 759 271 1 581 226 I. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 8 004 7 486 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 918 285 886 377 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 465 702 447 417 davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 0 41 2. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 59 524 52 231 davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 124 129 3. Sonstige Vermögensgegenstände 393 059 386 729 davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 272 320 270 900 III. Wertpapiere 62 332 9 933 Sonstige Wertpapiere 62 332 9 933 IV. Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und Postbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten 770 650 677 430 davon: Sondervermögen aus Beitragsmehrerträgen 111 056 0 D. Rechnungsabgrenzungsposten 21 933 17 539 A. Anstaltseigenes Kapital Vortrag 2 173 170 2 324 483 Jahresüberschuss 11 578 202 Jahresfehlbetrag. /. 147 251. /. 151 514 Nicht durch anstaltseigenes Kapital gedeckter Fehlbetrag 6 162 0 Gesamt 2 043 659 2 173 171 Davon Rücklagen Vortrag 193 974 196 539 Einstellung (u. a. Rücklage Beitragsmehrerträge) 185 203 36 780 Entnahme 60 919 38 809 Gesamt 318 258 194 510 B. Sonderposten 144 762 158 726 C. Rückstellungen 7 722 443 7 226 865 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 6 846 394 6 340 673 2. Steuerrückstellungen 58 610 67 503 3. Sonstige Rückstellungen 817 439 818 689 D. Verbindlichkeiten 506 872 544 912 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 14 767 15 859 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 0 0 2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 48 532 39 161 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 47 634 37 882 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 246 972 264 508 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 246 277 264 149 4. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 52 094 66 475 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 32 707 47 695 5. Sonstige Verbindlichkeiten 144 506 158 910 davon aus Steuern 53 601 45 724 davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 9 491 9 581 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 116 340 135 314 E. Rechnungsabgrenzungsposten 114 161 98 130 Summe 10 531 898 10 201 803 E. NIcht durch anstaltseigenes Kapital gedeckter Fehlbetrag 6 162 0 Summe 10 531 898 10 201 803 * Das Finanzanlagevermögen ist weitgehend zur Absicherung der Altersversorgung der Mitarbeiter zweckgebunden.

Tabelle 2 Landesrundfunkanstalten Einzeln Vermögensrechnung zum 31. 12. 2013 Aktiva Bayerischer Hessischer Mitteldeutscher Norddeutscher Radio Rundfunk Saarländischer Südwestrundfunk Westdeutscher Rundfunk Rundfunk Rundfunk Rundfunk Bremen Berlin-Brandenburg Rundfunk Rundfunk Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. 1 019 185 975 267 A. 694 514 651 806 A. 828 653 831 307 A. 1 309 216 1 269 934 A. 124 956 124 347 A. 590 944 572 546 A. 67 704 68 844 A. 1 535 440 1 462 240 A. 1 703 134 1 758 959 I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. 3 902 5 838 I. 1 692 1 925 I. 3 572 3 424 I. 8 372 8 350 I. 1 102 1 154 I. 3 028 1 772 I. 1 102 714 I. 6 700 7 864 I. 7 054 6 672 1. Konzessionen, gewerbl. Schutzrechte und ähnliche Rechte 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 3 902 5 838 1 692 1 925 3 572 3 424 8 372 8 350 1 102 1 154 3 028 1 772 1 102 714 5 747 7 775 7 054 6 672 2. Geleistete Anzahlungen 2. 0 0 2. 0 0 2. 0 0 2. 0 0 2. 0 0 2. 0 0 2. 0 0 2. 953 89 2. 0 0 II. Sachanlagen II. 229 125 241 457 II. 91 181 100 383 II. 184 947 188 096 II. 258 388 269 271 II. 52 740 54 637 II. 119 914 123 097 II. 48 380 50 225 II. 338 098 363 897 II. 336 907 360 596 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 138 673 146 811 51 245 57 838 155 505 162 161 154 515 164 764 50 971 52 694 75 514 78 997 35 751 37 007 227 836 233 153 237 224 252 410 2. Technische Anlagen und Maschinen 2. 69 356 75 264 2. 29 799 33 521 2. 19 135 15 502 2. 58 441 68 684 2. 344 405 2. 23 336 24 927 2. 9 876 9 746 2. 88 840 102 500 2. 68 197 74 783 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3. 15 620 15 627 3. 7 038 6 467 3. 6 482 5 311 3. 20 451 21 476 3. 1 422 1 538 3. 14 614 14 907 3. 2 238 1 969 3. 21 095 21 778 3. 17 860 18 699 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 4. 5 476 3 755 4. 3 099 2 557 4. 3 825 5 122 4. 24 981 14 347 4. 3 0 4. 6 450 4 266 4. 515 1 503 4. 327 6 466 4. 13 626 14 704 III. Finanzanlagen* III. 786 158 727 972 III. 601 641 549 498 III. 640 134 639 787 III. 1 042 456 992 313 III. 71 114 68 556 III. 468 002 447 677 III. 18 222 17 905 III. 1 190 642 1 090 479 III. 1 359 173 1 391 691 1. Beteiligungen 1. 14 175 14 335 1. 300 300 1. 26 605 26 605 1. 44 877 44 877 1. 154 399 1. 4 074 4 074 1. 3 015 3 078 1. 3 263 3 263 1. 21 286 23 905 2. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. Beteiligungsverhältnis besteht 258 258 121 121 0 0 0 0 8 851 10 872 0 0 0 0 0 0 0 0 3. Wertpapiere des Anlagevermögens 3. 371 511 322 587 3. 509 113 478 327 3. 375 706 394 743 3. 992 722 942 669 3. 61 735 56 911 3. 294 367 280 872 3. 14 926 14 545 3. 1 162 961 1 062 961 3. 1 332 517 1 362 231 4. Sonstige Ausleihungen 4. 400 214 390 792 4. 92 107 70 750 4. 237 823 218 439 4. 4 857 4 767 4. 374 374 4. 169 561 162 731 4. 281 282 4. 24 418 24 255 4. 5 370 5 555 B. Programmvermögen B. 173 868 166 277 B. 47 963 43 983 B. 84 789 83 854 B. 153 305 168 171 B. 4 379 3 737 B. 40 945 40 315 B. 7 961 8 107 B. 150 895 155 348 B. 206 681 217 996 I. Hörfunk I. 2 079 3 050 I. 198 134 I. 0 0 I. 0 0 I. 110 80 I. 450 366 I. 166 71 I. 560 560 I. 4 848 4 116 II. Fernsehen II. 133 956 127 679 II. 30 220 27 670 II. 59 383 59 372 II. 86 846 101 664 II. 1 387 1 528 II. 25 647 25 798 II. 6 118 5 996 II. 109 392 115 765 II. 152 330 167 230 III. Geleistete Anzahlungen III. 37 833 35 548 III. 17 545 16 179 III. 25 406 24 482 III. 66 459 66 507 III. 2 882 2 129 III. 14 848 14 151 III. 1 677 2 040 III. 40 943 39 023 III. 49 503 46 650 C. Umlaufvermögen C. 236 547 249 118 C. 188 723 199 619 C. 97 187 74 826 C. 203 294 173 122 C. 13 116 8 592 C. 68 917 51 722 C. 19 947 16 928 C. 356 081 362 697 C. 575 459 444 602 I. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe I. 1 343 1 227 I. 609 581 I. 333 275 I. 853 722 I. 2 419 2 222 I. 103 125 I. 284 312 I. 1 071 1 193 I. 989 829 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände II. 92 992 99 744 II. 56 346 55 434 II. 71 391 62 427 II. 124 806 114 899 II. 7 402 6 116 II. 46 353 37 363 II. 9 251 8 886 II. 230 778 236 191 II. 278 966 265 317 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1. 69 871 74 909 1. 35 963 32 102 1. 51 798 44 451 1. 86 287 89 885 1. 5 168 4 647 1. 36 742 30 406 1. 4 788 4 459 1. 66 256 61 451 1. 108 829 105 107 davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 41 0 0 0 0 0 0 2. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. Beteiligungsverhältnis besteht 7 257 7 681 875 523 10 955 10 970 2 127 970 1 090 1 002 1 235 1 036 1 855 1 829 8 732 10 015 25 398 18 205 davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 0 0 0 0 0 0 124 129 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3. Sonstige Vermögensgegenstände 3. 15 864 17 154 3. 19 508 22 809 3. 8 638 7 006 3. 36 392 24 044 3. 1 144 467 3. 8 376 5 921 3. 2 608 2 598 3. 155 790 164 725 3. 144 739 142 005 davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 1 133 1 435 0 0 0 0 6 629 7 244 0 0 2 105 2 158 0 0 141 946 155 429 120 507 104 634 III. Wertpapiere III. 0 0 III. 62 332 9 933 III. 0 0 III. 0 0 III. 0 0 III. 0 0 III. 0 0 III. 0 0 III. 0 0 Sonstige Wertpapiere 0 0 62 332 9 933 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 IV. Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und IV. IV. IV. IV. IV. IV. IV. IV. IV. Postbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten 142 212 148 147 69 436 133 671 25 463 12 124 77 635 57 501 3 295 254 22 461 14 234 10 412 7 730 124 232 125 313 295 504 178 456 davon: Sondervermögen aus Beitragsmehrerträgen 11 628 0 5 561 0 13 093 0 9 518 0 2 435 0 17 945 0 1 057 0 22 899 0 26 920 0 D. Rechnungsabgrenzungsposten D. 2 530 2 459 D. 298 399 D. 375 241 D. 3 159 3 108 D. 17 3 D. 1 224 885 D. 144 167 D. 12 045 9 444 D. 2 141 833 E. NIcht durch anstaltseigenes Kapital gedeckter Fehlbetrag E. 0 0 E. 6 162 0 E. 0 0 E. 0 0 E. 0 0 E. 0 0 E. 0 0 E. 0 0 E. 0 0 Summe 1 432 130 1 393 121 937 660 895 807 1 011 004 990 228 1 668 974 1 614 335 142 468 136 679 702 030 665 468 95 756 94 046 2 054 461 1 989 729 2 487 415 2 422 390 * Das Finanzanlagevermögen ist weitgehend zur Absicherung der Altersversorgung der Mitarbeiter zweckgebunden.

Tabelle 2 Landesrundfunkanstalten Einzeln Vermögensrechnung zum 31. 12. 2013 Passiva Bayerischer Hessischer Mitteldeutscher Norddeutscher Radio Bremen Rundfunk Saarländischer Südwestrundfunk Westdeutscher Rundfunk Rundfunk Rundfunk Rundfunk Berlin-Brandenburg Rundfunk Rundfunk Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr Vorjahr A. Anstaltseigenes Kapital A. A. A. A. A. A. A. A. A. Vortrag 231 975 262 809 119 8 729 440 608 445 726 326 461 329 769 536 334 134 785 150 419 55 146 55 924 370 580 374 006 612 960 696 766 Jahresüberschuss 0 0 0 0 0 0 0 0 3 084 202 6 832 0 1 662 0 0 0 0 0 Jahresfehlbetrag. /. 30 345. /. 30 834. /. 6 281. /. 8 610. /. 3 295. /. 5 118. /. 16 137. /. 3 308 0 0 0. /. 15 634 0. /. 778. /. 24 528. /. 3 426. /. 66 665. /. 83 806 Nicht durch anstaltseigenes Kapital gedeckter Fehlbetrag 0 0 6 162 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Gesamt 201 630 231 975 0 119 437 313 440 608 310 324 326 461 3 620 536 141 617 134 785 56 808 55 146 346 052 370 580 546 295 612 960 * Davon Rücklagen Vortrag 40 467 41 354 0 0 128 147 132 681 0 0 0 334 6 078 7 629 350 350 0 0 18 932 14 191 Einstellung (u. a. Rücklage Beitragsmehrerträge) 16 123 3 903 5 561 0 18 802 8 193 9 518 0 2 435 202 17 945 0 1 057 0 22 899 0 90 863 24 482 Entnahme 0 4 790 0 0 21 514 12 727 9 518 0 0 0 1 552 1 551 0 0 0 0 28 335 19 741 Gesamt 56 590 40 467 5 561 0 125 435 128 147 0 0 2 435 536 22 471 6 078 1 407 350 22 899 0 81 460 18 932 B. Sonderposten B. 0 0 B. 0 0 B. 130 777 140 848 B. 5 470 6 004 B. 6 619 9 604 B. 1 896 2 270 B. 0 0 B. 0 0 B. 0 0 C. Rückstellungen C. 1 129 085 1 041 851 C. 881 470 842 053 C. 362 972 326 986 C. 1 267 318 1 189 201 C. 104 688 102 509 C. 497 936 465 008 C. 31 873 31 376 C. 1 645 749 1 547 271 C. 1 801 352 1 680 610 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 1. 1 004 920 931 356 1. 767 066 721 502 1. 292 333 257 131 1. 1 134 606 1 059 102 1. 95 822 93 063 1. 462 414 439 200 1. 14 011 12 447 1. 1 509 281 1 393 249 1. 1 565 941 1 433 624 2. Steuerrückstellungen 2. 2 687 3 414 2. 1 151 9 185 2. 6 379 3 683 2. 23 080 27 627 2. 263 820 2. 7 977 4 848 2. 1 942 2 008 2. 15 131 15 918 2. 0 0 3. Sonstige Rückstellungen 3. 121 478 107 081 3. 113 253 111 366 3. 64 260 66 172 3. 109 632 102 472 3. 8 603 8 627 3. 27 545 20 960 3. 15 920 16 921 3. 121 337 138 104 3. 235 411 246 986 ** D. Verbindlichkeiten D. 84 680 104 618 D. 48 698 47 773 D. 60 985 64 022 D. 65 846 75 742 D. 26 794 23 400 D. 48 984 53 510 D. 5 841 6 225 D. 45 922 57 626 D. 119 122 111 996 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1. 0 0 1. 0 0 1. 0 0 1. 0 0 1. 14 767 15 859 1. 0 0 1. 0 0 1. 0 0 1. 0 0 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 2. 8 632 5 963 2. 4 651 3 542 2. 3 722 3 769 2. 12 199 11 177 2. 2 763 2 615 2. 2 480 4 305 2. 399 381 2. 0 0 2. 13 686 7 409 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 8 632 5 963 4 489 3 542 3 722 3 769 12 199 11 177 2 763 2 615 2 143 3 407 0 0 0 0 13 686 7 409 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3. 55 622 61 875 3. 15 588 19 262 3. 29 941 28 113 3. 22 082 23 960 3. 5 699 1 824 3. 15 081 18 037 3. 4 166 4 753 3. 28 223 38 951 3. 70 570 67 733 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 55 622 61 875 15 588 19 262 29 941 28 113 22 082 23 960 5 699 1 824 14 556 17 687 4 166 4 753 28 053 38 942 70 570 67 733 4. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. 4. ein Beteiligungsverhältnis besteht 1 032 2 542 21 019 18 911 14 565 19 043 6 034 15 374 2 106 2 074 271 1 567 58 73 2 043 3 067 4 966 3 823 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 1 032 2 542 2 019 911 14 565 19 043 6 034 15 374 2 106 2 074 271 1 567 58 73 1 656 2 287 4 966 3 823 5. Sonstige Verbindlichkeiten 5. 19 394 34 238 5. 7 440 6 058 5. 12 757 13 097 5. 25 531 25 231 5. 1 459 1 028 5. 31 152 29 601 5. 1 218 1 018 5. 15 656 15 608 5. 29 899 33 031 davon aus Steuern 11 741 10 918 3 940 3 165 5 068 5 009 6 985 6 451 891 634 2 794 2 861 949 729 14 623 10 135 6 610 5 821 davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 2 588 2 742 214 207 740 796 515 486 334 233 651 575 59 56 2 354 2 766 2 036 1 720 davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 19 394 34 238 5 440 4 058 12 757 13 097 25 263 24 711 1 459 1 028 10 775 9 327 1 218 1 018 10 135 14 806 29 899 33 031 E. Rechnungsabgrenzungsposten E. 16 735 14 677 E. 7 492 5 862 E. 18 957 17 764 E. 20 016 16 927 E. 747 630 E. 11 597 9 895 E. 1 234 1 299 E. 16 738 14 252 E. 20 645 16 824 Summe 1 432 130 1 393 121 937 660 895 807 1 011 004 990 228 1 668 974 1 614 335 142 468 136 679 702 030 665 468 95 756 94 046 2 054 461 1 989 729 2 487 415 2 422 390 * Davon Sonderrücklagen gem. 37 WDR-Gesetz: 143 342,3 T (Vorjahr: 84 463,6 T ) ** einschließlich Steuerrückstellungen

Tabelle 3 Landesrundfunkanstalten Statistische Zusammenfassung Tabelle 14 Landesrundfunkanstalten Statistische Zusammenfassung Vermögensrechnung Finanzrechnung 31. 12. 2011 1. Erträge aus Rundfunkbeiträgen 5 470 848 5 350 428 a) Beitragserträge (ARD-Anteil, ohne Deutschlandradio) 5 433 056 5 312 084 b) Rückflüsse von den Landesmedienanstalten 37 792 38 344 2. Erträge aus dem Finanzausgleich 56 330 55 645 3. Erträge aus der Strukturhilfe 1 732 1 925 4. Erhöhung oder Verminderung (. /.) des Bestandes an fertigen und unfertigen Produktionen. /. 33 604 1 317 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 6 911 6 939 6. Erträge aus Kostenerstattungen/Konzessionsabgaben 212 336 199 199 7. Sonstige betriebliche Erträge 483 171 496 551 8. Erträge aus Beteiligungen 59 430 58 234 9. Finanzerträge 155 126 164 074 Summe 6 412 280 6 334 312 1. Personalaufwand 2 465 553 2 204 609 a) Vergütungen und sonstige Arbeitsentgelte 1 380 919 1 332 130 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 234 214 229 238 c) Aufwendungen für Altersversorgung 850 420 643 241 2. Urheber-, Leistungs- und Herstellervergütungen 1 455 553 1 434 253 3. Anteil an Programmgemeinschaftsaufgaben und Koproduktionen 804 511 954 041 4. Produktionsbezogene Fremdleistungen 208 013 207 605 5. Aufwendungen für Programmverbreitung 183 172 227 862 6. Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Wirtschaftsgüter 298 502 302 548 7. Aufwendungen für den Beitragseinzug 177 779 184 307 8. Übrige betriebliche Aufwendungen 907 430 922 443 9. Zuwendungen an andere Rundfunkanstalten 69 667 68 000 a) Finanzausgleich 57 329 55 463 b) Strukturhilfe 1 731 1 930 c) Ausgleichszahlung ARD-Altersversorgung 10 607 10 607 10. Aufwendungen für die KEF 614 670 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 7 511 9 123 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 44 112 56 309 13. Sonstige Steuern. /. 4 858. /. 1 183 14. /. weiterverrechnete Kosten für GSEA (vgl. I. 6). /. 69 606. /. 84 963 Summe 6 547 953 6 485 624 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (. /.). /. 135 673. /. 151 312 I. Mittelaufbringung 1. Übertrag aus der (Überschuss) 11 578 202 2. Abgänge von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und Sachanlagen 2 042 6 616 3. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 297 744 302 071 4. Beteiligungen (Abgang) 5 949 6 327 5. Wertpapiere des Anlagevermögens (Abgang) 811 7 682 6. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 4 922 321 7. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 0 8. Programmvermögen (Abnahme) 58 678 40 032 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Abnahme) 0 0 10. Sonstige Aktiva (Abnahme) / Sonstige Passiva (Zunahme) 140 621 146 354 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Zuführung) 491 809 309 429 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 1 507 104 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 4 275 0 Gesamt 1 019 935 819 138 II. Mittelverwendung 1. Übertrag aus der (Fehlbetrag) 147 251 151 514 2. Investitionen (immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen) 212 777 229 344 3. Beteiligungen (Zugang) 0 0 4. Wertpapiere des Anlagevermögens (Zugang) 0 448 5. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 11 329 3 228 6. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 179 170 7. Sondervermögen Altersversorgung (Zuführung, saldiert mit Entnahmen) 268 198 172 958 8. Programmvermögen (Zunahme) 34 748 12 351 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Erhöhung) 92 002 91 093 10. Sonstige Aktiva (Zunahme) / Sonstige Passiva (Abnahme) 292 280 141 808 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Auflösung) 1 644 3 477 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 1 171 1 171 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 Gesamt 1 061 579 807 562 III. Ergebnis. /. 41 644 11 576 IV. Verwendung des Überschusses / Finanzierung des Fehlbetrages Zunahme der kurzfristig verfügbaren Mittel 63 857 34 318 Einstellung in Rücklagen/Kapital 18 802 8 193 Abnahme der kurzfristig verfügbaren Mittel. /. 102 788. /. 18 208 Entnahme aus Rücklagen/Kapital. /. 21 514. /. 12 727 Kreditaufnahme 0 0 Summe. /. 41 644 11 576

Tabelle 5 Bayerischer Rundfunk Tabelle 6 Bayerischer Rundfunk Finanzrechnung 1. Erträge aus Rundfunkbeiträgen 888 818 878 470 a) Beitragserträge (ARD-Anteil, ohne Deutschlandradio) 888 818 878 470 b) Rückflüsse von den Landesmedienanstalten 0 0 2. Erträge aus dem Finanzausgleich 0 0 3. Erträge aus der Strukturhilfe 0 0 4. Erhöhung oder Verminderung (. /.) des Bestandes an fertigen und unfertigen Produktionen 5 305 4 707 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 6. Erträge aus Kostenerstattungen/Konzessionsabgaben 31 432 30 640 7. Sonstige betriebliche Erträge 68 030 79 222 8. Erträge aus Beteiligungen 9 683 8 709 9. Finanzerträge 23 196 22 108 Summe 1 026 464 1 023 856 1. Personalaufwand 364 041 324 845 a) Vergütungen und sonstige Arbeitsentgelte 205 030 198 865 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 33 889 33 611 c) Aufwendungen für Altersversorgung 125 122 92 369 2. Urheber-, Leistungs- und Herstellervergütungen 260 096 265 244 3. Anteil an Programmgemeinschaftsaufgaben und Koproduktionen 159 632 185 493 4. Produktionsbezogene Fremdleistungen 20 115 19 875 5. Aufwendungen für Programmverbreitung 21 380 28 356 6. Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Wirtschaftsgüter 45 384 45 606 7. Aufwendungen für den Beitragseinzug 30 584 33 111 8. Übrige betriebliche Aufwendungen 140 736 136 857 9. Zuwendungen an andere Rundfunkanstalten 10 964 10 796 a) Finanzausgleich 8 902 8 701 b) Strukturhilfe 285 318 c) Ausgleichszahlung ARD-Altersversorgung 1 777 1 777 10. Aufwendungen für die KEF 98 107 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 25 19 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 3 945 4 572 13. Sonstige Steuern 152 154 14. /. weiterverrechnete Kosten für GSEA (vgl. I. 6). /. 343. /. 345 Summe 1 056 809 1 054 690 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (. /.). /. 30 345. /. 30 834 I. Mittelaufbringung 1. Übertrag aus der (Überschuss) 0 0 2. Abgänge von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und Sachanlagen 144 2 128 3. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 45 384 45 606 4. Beteiligungen (Abgang) 0 0 5. Wertpapiere des Anlagevermögens (Abgang) 0 0 6. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 0 7. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 0 8. Programmvermögen (Abnahme) 6 678 752 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Abnahme) 0 0 10. Sonstige Aktiva (Abnahme) / Sonstige Passiva (Zunahme) 8 529 21 491 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Zuführung) 73 563 42 554 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 344 104 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 0 0 Gesamt 134 642 112 635 II. Mittelverwendung 1. Übertrag aus der (Fehlbetrag) 30 345 30 834 2. Investitionen (immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen) 31 260 40 408 3. Beteiligungen (Zugang) 0 0 4. Wertpapiere des Anlagevermögens (Zugang) 0 0 5. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 0 0 6. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 0 0 7. Sondervermögen Altersversorgung (Zuführung, saldiert mit Entnahmen) 44 954 34 610 8. Programmvermögen (Zunahme) 7 343 6 308 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Erhöhung) 12 376 11 574 10. Sonstige Aktiva (Zunahme) / Sonstige Passiva (Abnahme) 27 956 5 561 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Auflösung) 0 0 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 Gesamt 154 234 129 295 III. Ergebnis. /. 19 592. /. 16 660 IV. Verwendung des Überschusses / Finanzierung des Fehlbetrages Zunahme der kurzfristig verfügbaren Mittel 0 0 Einstellung in Rücklagen/Kapital 0 0 Abnahme der kurzfristig verfügbaren Mittel. /. 19 592. /. 16 660 Entnahme aus Rücklagen/Kapital 0 0 Kreditaufnahme 0 0 Summe. /. 19 592. /. 16 660

Tabelle 7 Hessischer Rundfunk Tabelle 8 Hessischer Rundfunk Finanzrechnung 1. Erträge aus Rundfunkbeiträgen 408 368 399 518 a) Beitragserträge (ARD-Anteil, ohne Deutschlandradio) 404 328 395 571 b) Rückflüsse von den Landesmedienanstalten 4 040 3 947 2. Erträge aus dem Finanzausgleich 0 0 3. Erträge aus der Strukturhilfe 0 0 4. Erhöhung oder Verminderung (. /.) des Bestandes an fertigen und unfertigen Produktionen 2 610 991 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 6. Erträge aus Kostenerstattungen/Konzessionsabgaben 16 449 15 963 7. Sonstige betriebliche Erträge 39 398 38 865 8. Erträge aus Beteiligungen 5 447 7 914 9. Finanzerträge 14 584 19 233 Summe 486 856 482 484 1. Personalaufwand 233 983 211 595 a) Vergütungen und sonstige Arbeitsentgelte 124 097 113 272 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 21 640 19 785 c) Aufwendungen für Altersversorgung 88 246 78 538 2. Urheber-, Leistungs- und Herstellervergütungen 85 379 86 218 3. Anteil an Programmgemeinschaftsaufgaben und Koproduktionen 58 908 72 638 4. Produktionsbezogene Fremdleistungen 8 049 7 819 5. Aufwendungen für Programmverbreitung 10 810 13 991 6. Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Wirtschaftsgüter 23 618 23 891 7. Aufwendungen für den Beitragseinzug 11 398 13 863 8. Übrige betriebliche Aufwendungen 59 678 57 693 9. Zuwendungen an andere Rundfunkanstalten 1 347 1 349 a) Finanzausgleich 1 219 1 205 b) Strukturhilfe 128 144 c) Ausgleichszahlung ARD-Altersversorgung 0 0 10. Aufwendungen für die KEF 45 49 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 442 464 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 2 685 4 618 13. Sonstige Steuern 48 49 14. /. weiterverrechnete Kosten für GSEA (vgl. I. 6). /. 3 253. /. 3 143 Summe 493 137 491 094 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (. /.). /. 6 281. /. 8 610 I. Mittelaufbringung 1. Übertrag aus der (Überschuss) 0 0 2. Abgänge von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und Sachanlagen 1 024 65 3. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 22 958 23 891 4. Beteiligungen (Abgang) 0 0 5. Wertpapiere des Anlagevermögens (Abgang) 0 0 6. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 26 33 7. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 0 8. Programmvermögen (Abnahme) 0 1 254 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Abnahme) 0 0 10. Sonstige Aktiva (Abnahme) / Sonstige Passiva (Zunahme) 7 439 6 537 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Zuführung) 46 560 35 315 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 1 163 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 0 0 Gesamt 79 170 67 095 II. Mittelverwendung 1. Übertrag aus der (Fehlbetrag) 6 281 8 610 2. Investitionen (immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen) 14 547 11 362 3. Beteiligungen (Zugang) 0 0 4. Wertpapiere des Anlagevermögens (Zugang) 0 0 5. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 10 000 22 6. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 0 0 7. Sondervermögen Altersversorgung (Zuführung, saldiert mit Entnahmen) 32 398 15 590 8. Programmvermögen (Zunahme) 3 980 2 244 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Erhöhung) 6 382 5 201 10. Sonstige Aktiva (Zunahme) / Sonstige Passiva (Abnahme) 22 979 21 725 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Auflösung) 0 0 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 Gesamt 96 567 64 754 III. Ergebnis. /. 17 397 2 341 IV. Verwendung des Überschusses / Finanzierung des Fehlbetrages Zunahme der kurzfristig verfügbaren Mittel 0 2 341 Einstellung in Rücklagen/Kapital 0 0 Abnahme der kurzfristig verfügbaren Mittel. /. 17 397 0 Entnahme aus Rücklagen/Kapital 0 0 Kreditaufnahme 0 0 Summe. /. 17 397 2 341

Tabelle 9 Mitteldeutscher Rundfunk Tabelle 10 Mitteldeutscher Rundfunk Finanzrechnung 1. Erträge aus Rundfunkbeiträgen 581 441 566 561 a) Beitragserträge (ARD-Anteil, ohne Deutschlandradio) 581 440 566 561 b) Rückflüsse von den Landesmedienanstalten 1 0 2. Erträge aus dem Finanzausgleich 0 0 3. Erträge aus der Strukturhilfe 0 0 4. Erhöhung oder Verminderung (. /.) des Bestandes an fertigen und unfertigen Produktionen 64 5 071 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 6. Erträge aus Kostenerstattungen/Konzessionsabgaben 11 326 10 253 7. Sonstige betriebliche Erträge 75 775 69 249 8. Erträge aus Beteiligungen 12 161 15 242 9. Finanzerträge 10 435 15 896 Summe 691 202 682 272 1. Personalaufwand 184 869 163 697 a) Vergütungen und sonstige Arbeitsentgelte 129 801 123 380 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 20 157 19 436 c) Aufwendungen für Altersversorgung 34 911 20 881 2. Urheber-, Leistungs- und Herstellervergütungen 169 390 167 576 3. Anteil an Programmgemeinschaftsaufgaben und Koproduktionen 93 459 108 131 4. Produktionsbezogene Fremdleistungen 58 143 56 157 5. Aufwendungen für Programmverbreitung 39 160 45 354 6. Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Wirtschaftsgüter 19 304 19 914 7. Aufwendungen für den Beitragseinzug 19 442 18 621 8. Übrige betriebliche Aufwendungen 127 771 116 527 9. Zuwendungen an andere Rundfunkanstalten 10 560 10 493 a) Finanzausgleich 3 980 3 892 b) Strukturhilfe 185 206 c) Ausgleichszahlung ARD-Altersversorgung 6 395 6 395 10. Aufwendungen für die KEF 67 73 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 1 726 3 949 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 6 426 12 259 13. Sonstige Steuern 237 617 14. /. weiterverrechnete Kosten für GSEA (vgl. I. 6). /. 36 057. /. 35 978 Summe 694 497 687 390 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (. /.). /. 3 295. /. 5 118 I. Mittelaufbringung 1. Übertrag aus der (Überschuss) 0 0 2. Abgänge von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und Sachanlagen 175 110 3. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 19 304 19 914 4. Beteiligungen (Abgang) 0 0 5. Wertpapiere des Anlagevermögens (Abgang) 0 0 6. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 0 7. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 0 8. Programmvermögen (Abnahme) 0 2 087 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Abnahme) 0 0 10. Sonstige Aktiva (Abnahme) / Sonstige Passiva (Zunahme) 7 432 10 003 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Zuführung) 35 202 20 103 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 0 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 0 0 Gesamt 62 113 52 217 II. Mittelverwendung 1. Übertrag aus der (Fehlbetrag) 3 295 5 118 2. Investitionen (immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen) 16 478 12 353 3. Beteiligungen (Zugang) 0 0 4. Wertpapiere des Anlagevermögens (Zugang) 0 0 5. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 0 0 6. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 0 0 7. Sondervermögen Altersversorgung (Zuführung, saldiert mit Entnahmen) 4 381 1 788 8. Programmvermögen (Zunahme) 935 0 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Erhöhung) 17 534 17 715 10. Sonstige Aktiva (Zunahme) / Sonstige Passiva (Abnahme) 30 831 17 154 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Auflösung) 0 0 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 Gesamt 73 454 54 128 III. Ergebnis. /. 11 341. /. 1 911 IV. Verwendung des Überschusses / Finanzierung des Fehlbetrages Zunahme der kurzfristig verfügbaren Mittel 0 2 623 Einstellung in Rücklagen/Kapital 18 802 8 193 Abnahme der kurzfristig verfügbaren Mittel. /. 8 629 0 Entnahme aus Rücklagen/Kapital. /. 21 514. /. 12 727 Kreditaufnahme 0 0 Summe. /. 11 341. /. 1 911

Tabelle 11 Norddeutscher Rundfunk Tabelle 12 Norddeutscher Rundfunk Finanzrechnung 1. Erträge aus Rundfunkbeiträgen 958 849 945 710 a) Beitragserträge (ARD-Anteil, ohne Deutschlandradio) 949 969 936 910 b) Rückflüsse von den Landesmedienanstalten 8 880 8 800 2. Erträge aus dem Finanzausgleich 0 0 3. Erträge aus der Strukturhilfe 0 0 4. Erhöhung oder Verminderung (. /.) des Bestandes an fertigen und unfertigen Produktionen. /. 14 817. /. 3 368 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 1 838 1 941 6. Erträge aus Kostenerstattungen/Konzessionsabgaben 35 002 32 930 7. Sonstige betriebliche Erträge 71 804 75 848 8. Erträge aus Beteiligungen 0 1 457 9. Finanzerträge 21 853 27 830 Summe 1 074 529 1 082 348 1. Personalaufwand 411 749 378 229 a) Vergütungen und sonstige Arbeitsentgelte 234 705 228 837 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 39 585 39 476 c) Aufwendungen für Altersversorgung 137 459 109 916 2. Urheber-, Leistungs- und Herstellervergütungen 228 801 226 681 3. Anteil an Programmgemeinschaftsaufgaben und Koproduktionen 132 409 160 436 4. Produktionsbezogene Fremdleistungen 30 142 27 853 5. Aufwendungen für Programmverbreitung 36 356 44 686 6. Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Wirtschaftsgüter 52 187 53 088 7. Aufwendungen für den Beitragseinzug 31 668 32 780 8. Übrige betriebliche Aufwendungen 161 732 163 330 9. Zuwendungen an andere Rundfunkanstalten 7 955 7 355 a) Finanzausgleich 7 649 7 014 b) Strukturhilfe 306 341 c) Ausgleichszahlung ARD-Altersversorgung 0 0 10. Aufwendungen für die KEF 109 119 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 2 777 2 260 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 7 101 3 866 13. Sonstige Steuern. /. 6 166. /. 2 909 14. /. weiterverrechnete Kosten für GSEA (vgl. I. 6). /. 6 154. /. 12 118 Summe 1 090 666 1 085 656 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (. /.). /. 16 137. /. 3 308 I. Mittelaufbringung 1. Übertrag aus der (Überschuss) 0 0 2. Abgänge von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und Sachanlagen 164 1 731 3. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 52 187 53 088 4. Beteiligungen (Abgang) 0 0 5. Wertpapiere des Anlagevermögens (Abgang) 0 0 6. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 0 7. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 0 8. Programmvermögen (Abnahme) 14 866 7 771 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Abnahme) 0 0 10. Sonstige Aktiva (Abnahme) / Sonstige Passiva (Zunahme) 4 174 12 182 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Zuführung) 75 504 72 316 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 0 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 0 0 Gesamt 146 895 147 088 II. Mittelverwendung 1. Übertrag aus der (Fehlbetrag) 16 137 3 308 2. Investitionen (immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen) 41 491 34 012 3. Beteiligungen (Zugang) 0 0 4. Wertpapiere des Anlagevermögens (Zugang) 0 0 5. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 0 0 6. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 0 0 7. Sondervermögen Altersversorgung (Zuführung, saldiert mit Entnahmen) 33 393 59 045 8. Programmvermögen (Zunahme) 0 0 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Erhöhung) 16 660 21 784 10. Sonstige Aktiva (Zunahme) / Sonstige Passiva (Abnahme) 12 542 28 187 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Auflösung) 0 453 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 Gesamt 120 223 146 789 III. Ergebnis 26 673 299 IV. Verwendung des Überschusses / Finanzierung des Fehlbetrages Zunahme der kurzfristig verfügbaren Mittel 26 673 299 Einstellung in Rücklagen/Kapital 0 0 Abnahme der kurzfristig verfügbaren Mittel 0 0 Entnahme aus Rücklagen/Kapital 0 0 Kreditaufnahme 0 0 Summe 26 673 299

Tabelle 13 Radio Bremen Tabelle 14 Radio Bremen Finanzrechnung 1. Erträge aus Rundfunkbeiträgen 43 001 40 775 a) Beitragserträge (ARD-Anteil, ohne Deutschlandradio) 42 955 40 736 b) Rückflüsse von den Landesmedienanstalten 46 39 2. Erträge aus dem Finanzausgleich 26 907 26 313 3. Erträge aus der Strukturhilfe 1 732 1 925 4. Erhöhung oder Verminderung (. /.) des Bestandes an fertigen und unfertigen Produktionen. /. 149. /. 24 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 6. Erträge aus Kostenerstattungen/Konzessionsabgaben 4 527 3 814 7. Sonstige betriebliche Erträge 12 937 13 721 8. Erträge aus Beteiligungen 1 493 1 387 9. Finanzerträge 3 371 3 606 Summe 93 819 91 517 1. Personalaufwand 25 645 21 336 a) Vergütungen und sonstige Arbeitsentgelte 13 733 14 360 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 2 221 2 452 c) Aufwendungen für Altersversorgung 9 691 4 524 2. Urheber-, Leistungs- und Herstellervergütungen 32 302 31 028 3. Anteil an Programmgemeinschaftsaufgaben und Koproduktionen 4 209 4 489 4. Produktionsbezogene Fremdleistungen 9 118 9 819 5. Aufwendungen für Programmverbreitung 1 951 2 245 6. Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Wirtschaftsgüter 2 488 3 075 7. Aufwendungen für den Beitragseinzug 1 340 1 190 8. Übrige betriebliche Aufwendungen 12 089 15 431 9. Zuwendungen an andere Rundfunkanstalten 31 32 a) Finanzausgleich 17 17 b) Strukturhilfe 14 15 c) Ausgleichszahlung ARD-Altersversorgung 0 0 10. Aufwendungen für die KEF 5 5 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 1 050 1 474 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 478 1 000 13. Sonstige Steuern 29 191 14. /. weiterverrechnete Kosten für GSEA (vgl. I. 6) 0 0 Summe 90 735 91 315 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (. /.) 3 084 202 I. Mittelaufbringung 1. Übertrag aus der (Überschuss) 3 084 202 2. Abgänge von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und Sachanlagen 2 1 3. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 2 488 3 075 4. Beteiligungen (Abgang) 3 267 4 815 5. Wertpapiere des Anlagevermögens (Abgang) 235 7 045 6. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 0 7. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 0 8. Programmvermögen (Abnahme) 140 808 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Abnahme) 0 0 10. Sonstige Aktiva (Abnahme) / Sonstige Passiva (Zunahme) 3 640 4 876 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Zuführung) 2 464 362 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 0 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 4 275 0 Gesamt 19 595 21 184 II. Mittelverwendung 1. Übertrag aus der (Fehlbetrag) 0 0 2. Investitionen (immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen) 613 411 3. Beteiligungen (Zugang) 0 0 4. Wertpapiere des Anlagevermögens (Zugang) 0 0 5. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 1 000 0 6. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 0 0 7. Sondervermögen Altersversorgung (Zuführung, saldiert mit Entnahmen) 3 713 0 8. Programmvermögen (Zunahme) 783 945 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Erhöhung) 867 836 10. Sonstige Aktiva (Zunahme) / Sonstige Passiva (Abnahme) 10 973 14 612 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Auflösung) 0 2 998 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 1 171 1 171 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 Gesamt 19 120 20 973 III. Ergebnis 475 211 IV. Verwendung des Überschusses / Finanzierung des Fehlbetrages Zunahme der kurzfristig verfügbaren Mittel 475 211 Einstellung in Rücklagen/Kapital 0 0 Abnahme der kurzfristig verfügbaren Mittel 0 0 Entnahme aus Rücklagen/Kapital 0 0 Kreditaufnahme 0 0 Summe 475 211

Tabelle 15 Rundfunk Berlin-Brandenburg Tabelle 16 Rundfunk Berlin-Brandenburg Finanzrechnung 1. Erträge aus Rundfunkbeiträgen 376 535 357 255 a) Beitragserträge (ARD-Anteil, ohne Deutschlandradio) 372 821 354 383 b) Rückflüsse von den Landesmedienanstalten 3 714 2 872 2. Erträge aus dem Finanzausgleich 0 0 3. Erträge aus der Strukturhilfe 0 0 4. Erhöhung oder Verminderung (. /.) des Bestandes an fertigen und unfertigen Produktionen. /. 66. /. 545 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 6. Erträge aus Kostenerstattungen/Konzessionsabgaben 3 212 4 815 7. Sonstige betriebliche Erträge 34 565 28 163 8. Erträge aus Beteiligungen 6 404 5 766 9. Finanzerträge 6 867 7 416 Summe 427 517 402 870 1. Personalaufwand 157 021 153 811 a) Vergütungen und sonstige Arbeitsentgelte 93 650 90 847 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 15 286 14 946 c) Aufwendungen für Altersversorgung 48 085 48 018 2. Urheber-, Leistungs- und Herstellervergütungen 88 093 82 679 3. Anteil an Programmgemeinschaftsaufgaben und Koproduktionen 57 782 67 552 4. Produktionsbezogene Fremdleistungen 7 278 6 048 5. Aufwendungen für Programmverbreitung 13 733 16 271 6. Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Wirtschaftsgüter 18 784 20 465 7. Aufwendungen für den Beitragseinzug 12 086 11 521 8. Übrige betriebliche Aufwendungen 63 662 56 234 9. Zuwendungen an andere Rundfunkanstalten 261 274 a) Finanzausgleich 146 146 b) Strukturhilfe 115 128 c) Ausgleichszahlung ARD-Altersversorgung 0 0 10. Aufwendungen für die KEF 42 46 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 1 075 803 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 2 293 4 516 13. Sonstige Steuern 41 42 14. /. weiterverrechnete Kosten für GSEA (vgl. I. 6). /. 1 466. /. 1 758 Summe 420 685 418 504 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (. /.) 6 832. /. 15 634 I. Mittelaufbringung 1. Übertrag aus der (Überschuss) 6 832 0 2. Abgänge von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und Sachanlagen 66 65 3. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 18 784 20 368 4. Beteiligungen (Abgang) 0 0 5. Wertpapiere des Anlagevermögens (Abgang) 0 0 6. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 4 573 0 7. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 0 8. Programmvermögen (Abnahme) 12 001 5 768 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Abnahme) 0 0 10. Sonstige Aktiva (Abnahme) / Sonstige Passiva (Zunahme) 13 836 12 351 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Zuführung) 24 047 23 310 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 0 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 0 0 Gesamt 80 139 61 862 II. Mittelverwendung 1. Übertrag aus der (Fehlbetrag) 0 15 634 2. Investitionen (immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen) 16 922 15 656 3. Beteiligungen (Zugang) 0 0 4. Wertpapiere des Anlagevermögens (Zugang) 0 0 5. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 0 3 017 6. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 0 0 7. Sondervermögen Altersversorgung (Zuführung, saldiert mit Entnahmen) 13 495 10 034 8. Programmvermögen (Zunahme) 12 630 2 854 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Erhöhung) 11 557 10 307 10. Sonstige Aktiva (Zunahme) / Sonstige Passiva (Abnahme) 35 253 5 908 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Auflösung) 0 0 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 Gesamt 89 857 63 410 III. Ergebnis. /. 9 718. /. 1 548 IV. Verwendung des Überschusses / Finanzierung des Fehlbetrages Zunahme der kurzfristig verfügbaren Mittel 0 0 Einstellung in Rücklagen/Kapital 0 0 Abnahme der kurzfristig verfügbaren Mittel. /. 9 718. /. 1 548 Entnahme aus Rücklagen/Kapital 0 0 Kreditaufnahme 0 0 Summe. /. 9 718. /. 1 548

Tabelle 17 Saarländischer Rundfunk Tabelle 18 Saarländischer Rundfunk Finanzrechnung 1. Erträge aus Rundfunkbeiträgen 65 606 64 931 a) Beitragserträge (ARD-Anteil, ohne Deutschlandradio) 65 606 64 931 b) Rückflüsse von den Landesmedienanstalten 0 0 2. Erträge aus dem Finanzausgleich 29 423 29 332 3. Erträge aus der Strukturhilfe 0 0 4. Erhöhung oder Verminderung (. /.) des Bestandes an fertigen und unfertigen Produktionen 216. /. 969 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 6. Erträge aus Kostenerstattungen/Konzessionsabgaben 6 306 4 786 7. Sonstige betriebliche Erträge 8 093 8 440 8. Erträge aus Beteiligungen 1 153 936 9. Finanzerträge 485 606 Summe 111 282 108 062 1. Personalaufwand 52 110 49 911 a) Vergütungen und sonstige Arbeitsentgelte 39 993 38 666 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 6 371 6 301 c) Aufwendungen für Altersversorgung 5 746 4 944 2. Urheber-, Leistungs- und Herstellervergütungen 21 313 22 194 3. Anteil an Programmgemeinschaftsaufgaben und Koproduktionen 11 100 11 721 4. Produktionsbezogene Fremdleistungen 1 991 2 275 5. Aufwendungen für Programmverbreitung 2 231 2 712 6. Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Wirtschaftsgüter 5 944 6 550 7. Aufwendungen für den Beitragseinzug 1 832 1 759 8. Übrige betriebliche Aufwendungen 13 721 13 449 9. Zuwendungen an andere Rundfunkanstalten 705 708 a) Finanzausgleich 28 28 b) Strukturhilfe 21 24 c) Ausgleichszahlung ARD-Altersversorgung 656 656 10. Aufwendungen für die KEF 8 8 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 1 4 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 683. /. 279 13. Sonstige Steuern 39 66 14. /. weiterverrechnete Kosten für GSEA (vgl. I. 6). /. 2 058. /. 2 238 Summe 109 620 108 840 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (. /.) 1 662. /. 778 I. Mittelaufbringung 1. Übertrag aus der (Überschuss) 1 662 0 2. Abgänge von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und Sachanlagen 28 22 3. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 5 944 6 550 4. Beteiligungen (Abgang) 63 0 5. Wertpapiere des Anlagevermögens (Abgang) 576 637 6. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 1 7. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 0 8. Programmvermögen (Abnahme) 147 902 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Abnahme) 0 0 10. Sonstige Aktiva (Abnahme) / Sonstige Passiva (Zunahme) 4 311 6 452 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Zuführung) 1 614 803 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 0 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 0 0 Gesamt 14 345 15 367 II. Mittelverwendung 1. Übertrag aus der (Fehlbetrag) 0 778 2. Investitionen (immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen) 4 515 5 857 3. Beteiligungen (Zugang) 0 0 4. Wertpapiere des Anlagevermögens (Zugang) 0 448 5. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 0 0 6. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 0 0 7. Sondervermögen Altersversorgung (Zuführung, saldiert mit Entnahmen) 957 637 8. Programmvermögen (Zunahme) 0 0 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Erhöhung) 0 0 10. Sonstige Aktiva (Zunahme) / Sonstige Passiva (Abnahme) 7 248 6 881 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Auflösung) 0 24 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 Gesamt 12 720 14 625 III. Ergebnis 1 625 742 IV. Verwendung des Überschusses / Finanzierung des Fehlbetrages Zunahme der kurzfristig verfügbaren Mittel 1 625 742 Einstellung in Rücklagen/Kapital 0 0 Abnahme der kurzfristig verfügbaren Mittel 0 0 Entnahme aus Rücklagen/Kapital 0 0 Kreditaufnahme 0 0 Summe 1 625 742

Tabelle 19 Südwestrundfunk Tabelle 20 Südwestrundfunk Finanzrechnung 1. Erträge aus Rundfunkbeiträgen 995 593 975 059 a) Beitragserträge (ARD-Anteil, ohne Deutschlandradio) 987 574 965 346 b) Rückflüsse von den Landesmedienanstalten 8 019 9 713 2. Erträge aus dem Finanzausgleich 0 0 3. Erträge aus der Strukturhilfe 0 0 4. Erhöhung oder Verminderung (. /.) des Bestandes an fertigen und unfertigen Produktionen. /. 6 374. /. 1 136 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 6. Erträge aus Kostenerstattungen/Konzessionsabgaben 53 777 51 060 7. Sonstige betriebliche Erträge 74 008 76 348 8. Erträge aus Beteiligungen 7 801 9 570 9. Finanzerträge 30 382 32 947 Summe 1 155 187 1 143 848 1. Personalaufwand 483 970 430 331 a) Vergütungen und sonstige Arbeitsentgelte 245 320 240 634 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 41 954 41 823 c) Aufwendungen für Altersversorgung 196 696 147 874 2. Urheber-, Leistungs- und Herstellervergütungen 244 893 233 522 3. Anteil an Programmgemeinschaftsaufgaben und Koproduktionen 144 020 170 282 4. Produktionsbezogene Fremdleistungen 26 567 27 351 5. Aufwendungen für Programmverbreitung 27 316 34 459 6. Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Wirtschaftsgüter 60 637 55 046 7. Aufwendungen für den Beitragseinzug 29 980 31 454 8. Übrige betriebliche Aufwendungen 151 279 159 572 9. Zuwendungen an andere Rundfunkanstalten 10 789 10 738 a) Finanzausgleich 10 249 10 162 b) Strukturhilfe 315 351 c) Ausgleichszahlung ARD-Altersversorgung 225 225 10. Aufwendungen für die KEF 110 120 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 408 125 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 9 058 5 308 13. Sonstige Steuern 121 238 14. /. weiterverrechnete Kosten für GSEA (vgl. I. 6). /. 9 433. /. 11 272 Summe 1 179 715 1 147 274 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (. /.). /. 24 528. /. 3 426 I. Mittelaufbringung 1. Übertrag aus der (Überschuss) 0 0 2. Abgänge von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und Sachanlagen 353 1 352 3. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 60 637 55 046 4. Beteiligungen (Abgang) 0 0 5. Wertpapiere des Anlagevermögens (Abgang) 0 0 6. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 29 7. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 0 8. Programmvermögen (Abnahme) 4 453 7 670 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Abnahme) 0 0 10. Sonstige Aktiva (Abnahme) / Sonstige Passiva (Zunahme) 44 279 15 747 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Zuführung) 116 032 66 920 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 0 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 0 0 Gesamt 225 754 146 764 II. Mittelverwendung 1. Übertrag aus der (Fehlbetrag) 24 528 3 426 2. Investitionen (immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen) 34 028 52 491 3. Beteiligungen (Zugang) 0 0 4. Wertpapiere des Anlagevermögens (Zugang) 0 0 5. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 0 0 6. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 179 170 7. Sondervermögen Altersversorgung (Zuführung, saldiert mit Entnahmen) 64 621 22 902 8. Programmvermögen (Zunahme) 0 0 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Erhöhung) 10 347 9 546 10. Sonstige Aktiva (Zunahme) / Sonstige Passiva (Abnahme) 56 967 16 320 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Auflösung) 0 0 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 Gesamt 190 670 104 855 III. Ergebnis 35 084 41 909 IV. Verwendung des Überschusses / Finanzierung des Fehlbetrages Zunahme der kurzfristig verfügbaren Mittel 35 084 41 909 Einstellung in Rücklagen/Kapital 0 0 Abnahme der kurzfristig verfügbaren Mittel 0 0 Entnahme aus Rücklagen/Kapital 0 0 Kreditaufnahme 0 0 Summe 35 084 41 909

Tabelle 21 Westdeutscher Rundfunk Tabelle 22 Westdeutscher Rundfunk Finanzrechnung 1. Erträge aus Rundfunkbeiträgen 1 152 637 1 122 149 a) Beitragserträge (ARD-Anteil, ohne Deutschlandradio) 1 139 545 1 109 176 b) Rückflüsse von den Landesmedienanstalten 13 092 12 973 2. Erträge aus dem Finanzausgleich 0 0 3. Erträge aus der Strukturhilfe 0 0 4. Erhöhung oder Verminderung (. /.) des Bestandes an fertigen und unfertigen Produktionen. /. 20 393. /. 3 410 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 5 073 4 998 6. Erträge aus Kostenerstattungen/Konzessionsabgaben 50 305 44 938 7. Sonstige betriebliche Erträge 98 561 106 695 8. Erträge aus Beteiligungen 15 288 7 253 9. Finanzerträge 43 953 34 432 Summe 1 345 424 1 317 055 1. Personalaufwand 552 165 470 854 a) Vergütungen und sonstige Arbeitsentgelte 294 590 283 269 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung 53 111 51 408 c) Aufwendungen für Altersversorgung 204 464 136 177 2. Urheber-, Leistungs- und Herstellervergütungen 325 286 319 111 3. Anteil an Programmgemeinschaftsaufgaben und Koproduktionen 142 992 173 299 4. Produktionsbezogene Fremdleistungen 46 610 50 408 5. Aufwendungen für Programmverbreitung 30 235 39 788 6. Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Wirtschaftsgüter 70 156 74 913 7. Aufwendungen für den Beitragseinzug 39 449 40 008 8. Übrige betriebliche Aufwendungen 176 762 203 350 9. Zuwendungen an andere Rundfunkanstalten 27 055 26 255 a) Finanzausgleich 25 139 24 298 b) Strukturhilfe 362 403 c) Ausgleichszahlung ARD-Altersversorgung 1 554 1 554 10. Aufwendungen für die KEF 130 143 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 7 25 12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 11 443 20 449 13. Sonstige Steuern 641 369 14. /. weiterverrechnete Kosten für GSEA (vgl. I. 6). /. 10 842. /. 18 111 Summe 1 412 089 1 400 861 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (. /.). /. 66 665. /. 83 806 I. Mittelaufbringung 1. Übertrag aus der (Überschuss) 0 0 2. Abgänge von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und Sachanlagen 86 1 142 3. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 70 058 74 533 4. Beteiligungen (Abgang) 2 619 1 512 5. Wertpapiere des Anlagevermögens (Abgang) 0 0 6. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 323 258 7. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Rückflüsse) 0 0 8. Programmvermögen (Abnahme) 20 393 13 020 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Abnahme) 0 0 10. Sonstige Aktiva (Abnahme) / Sonstige Passiva (Zunahme) 46 981 56 716 * 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Zuführung) 116 823 47 746 * 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 0 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zunahme) 0 0 Gesamt 257 281 194 927 II. Mittelverwendung 1. Übertrag aus der (Fehlbetrag) 66 665 83 806 2. Investitionen (immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen) 52 922 56 795 3. Beteiligungen (Zugang) 0 0 4. Wertpapiere des Anlagevermögens (Zugang) 0 0 5. Ausleihungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 329 189 6. Darlehen an andere Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Zugang) 0 0 7. Sondervermögen Altersversorgung (Zuführung, saldiert mit Entnahmen) 70 286 28 352 8. Programmvermögen (Zunahme) 9 077 0 9. Forderungen aus Rückdeckungsversicherungen (Erhöhung) 16 279 14 130 10. Sonstige Aktiva (Zunahme) / Sonstige Passiva (Abnahme) 87 531 25 460 11. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen (Auflösung) 1 644 2 12. Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 13. Darlehen von anderen Rundfunkanstalten mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr (Tilgung) 0 0 Gesamt 304 733 208 733 III. IV. Ergebnis. /. 47 452. /. 13 807 Verwendung des Überschusses / Finanzierung des Fehlbetrages Zunahme der kurzfristig verfügbaren Mittel 0. /. 13 807 Einstellung in Rücklagen/Kapital 0 0 Abnahme der kurzfristig verfügbaren Mittel. /. 47 452 0 Entnahme aus Rücklagen/Kapital 0 0 Kreditaufnahme 0 0 Summe. /. 47 452. /. 13 807 * einschl. Entnahmen aus bzw. Zuführungen zu Sonderrücklagen

Ergänzende Hinweise zu den einzelnen Positionen in den en und zu den Finanzrechnungen der Landesrundfunkanstalten Diagramm 1 Landesrundfunkanstalten Erträge 2013 in Mio (Tabelle 3) Die ARD-Finanzstatistik orientiert sich an den handelsrechtlichen (GuV-)Abschlüssen der Landesrundfunkanstalten. Abweichend davon werden die weiterverrechneten Kosten der Gemeinschaftseinrichtungen der ARD und die Erträge und Aufwendungen aus Koproduktionen mit anderen Landesrundfunkanstalten saldiert; betroffen davon sind die Positionen I. 6 und I. 7 sowie II. 3 und II. 14. Insofern ist der Ausweis der Ertrags- und Aufwandspositionen in der ARD- Finanzstatistik in etwa vergleichbar mit der konsolidierten GuV eines Konzerns. 8. Erträge aus Beteiligungen Hier sind insbesondere die Gewinnausschüttungen der Werbegesellschaften der Landesrundfunkanstalten enthalten. 4. Produktionsbezogene Fremdleistungen Diese Position enthält im Wesentlichen die Kosten für Fremdbearbeitungen einschließlich des Materials, _ Dienst- und Atelierleistungen sowie Geräteeinsatz von Fremdunternehmen für Programm, Produktion und Technik, _ Strom und Montage bei Außenaufnahmen. 694 1057 1091 1180 1412 1. Erträge aus Rundfunkbeiträgen _ Beitragserträge (ARD-Anteil, ohne Deutschlandradio) (vgl. I. 1. a der und Tabelle 23) _ Rückflüsse von den Landesmedienanstalten (vgl. I. 1. b der ) 2013 betrug der Rundfunkbeitrag 17,98. Davon entfielen auf: ARD (einschließlich ARTE) 12,81 ZDF (einschließlich ARTE) 4,37 _ Deutschlandradio 0,46 Finanzrechnung Die Zahlen weisen die Ist-Ergebnisse gemäß Bilanzen ohne weitere haushaltsrechtliche Zweckbindungen aus (z. B. Haus halts reste). Insofern können die Ergebnisse in den Geschäfts berichten der einzelnen Landesrundfunkanstal ten von den hier ausgewiesenen Ergebnissen abweichen. 94 111 428 493 RB SR RBB HR MDR BR NDR SWR WDR Fehlbetrag Übrige Erträge Kostenerstattungen Beitragserträge Logo»Der neue Rundfunkbeitrag«. Bild: ARD. _ Landesmedienanstalten 0,34 2. Erträge aus dem Finanzausgleich Diese Erträge enthalten die Zuwendungen der»gebenden«anstalten an die»nehmenden«anstalten (vgl. I. 2 und II. 9. a der und Tabelle 31). Diagramm 2 Landesrundfunkanstalten Aufwendungen 2013 in Mio 1412 6. Erträge aus Kostenerstattungen/Konzessionsabgaben Hierzu gehören z. B. Ausgleichszahlungen der Werbegesellschaften an die Landesrundfunkanstalten für die Ausübung der Programmverantwortung und die Anstaltsteile des Werberahmenprogramms sowie dessen Abspielung und Ausstrahlung. Für Gemeinschaftssendungen, -einrichtungen und -aufgaben (GSEA) sind innerhalb der ARD einzelne Anstalten federführend. Die Umlagen für diese GSEA sind in I.6. enthalten. Die Aufwendungen unter Position II. 14 sind um die entsprechenden Kosten bereinigt. Erträge und Aufwendungen sind damit bei allen Anstalten netto ausgewiesen. 1180 1057 1091 694 493 428 94 111 RB SR RBB HR MDR BR NDR SWR WDR Überschuss Übrige Aufwendungen Abschreibungen Personalaufwand Sachaufwendungen Südwestrundfunk FIFA WM 2014 - Maracana Stadion Rio de Janero, v. li.: Matthias Opdenhövel, Mehmet Scholl, ARD-Fußball-Experte. Bild: SWR.