Qualifikationsprogramm Sommersemester 2018

Ähnliche Dokumente
TALENT MANAGEMENT AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

ZePrOs-Angebote für Postdocs

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016

Förderung von Lehr-Lernprozessen mit digitalen Ressourcen. Die neuen Angebote des Fortbildungszentrums Hochschullehre an der Universität Bayreuth

Weiterbildung für Lehrende

MARA Marburg University Research Academy

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

WiN - Wissenschaftlicher Nachwuchs

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

ENET LZE Erlangen-Nürnberg Excellence Track EIN EINZIGARTIGES KARRIEREPROGRAMM

Regionale Workshops zum Thema Didaktische Weiterbildungen und Qualifizierung der Lehrenden

WiN - Wissenschaftlicher Nachwuchs

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1

Sommersemester Forschungsförderung kompakt Fr., , Uhr H52, WNGB (Neubau Biologie)

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs

WiN - Wissenschaftlicher Nachwuchs

Hochschuldidaktik. Professionalisierung der Lehre an der FH Salzburg. Technik Gesundheit Medien

antelope 2018 Für den Sprung nach vorne

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

Hochschuldidaktische Zertifikate

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember)

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE UND PROMOVIERENDE

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

Mentoring an der Universität Augsburg

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Übersicht Unterstützung

Professionalisierung der Lehre. Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau

Exzellent führen. Führend forschen.

Infoveranstaltung Curriculum

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Ausgestaltung. Internationalen Promotionskollegs. Fachhochschule Münster

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE

Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo

Personalentwicklung. für Wissenschaft, Forschung & Lehre und Verwaltung

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber!

PROMOVIEREN AN DER EBS LAW SCHOOL

CHRONOLOGISCHE KURSÜBERSICHT

Leitfaden zur Durchführung von Habilitationsverfahren an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

Mehr als googeln: Literatur finden und bewerten. Bibliothek 3. Literaturquellen mit CITAVI verwalten Bibliothek 2

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Überfachliches Qualifizierungsprogramm für die Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

1. Tag der Forschungsförderung

Interkulturelle Qualifizierung für Lehre, Beratung und Forschung am KIT

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

DOKTORANDENTAG MAI

Einstieg in die universitäre Lehre:

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

Mit Kompetenzen über Grenzen Wie Sie durch Bewusstmachung und Entwicklung Ihrer Kompetenzen die gläserne Decke durchbrechen

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

seit 2006 mit der finanziellen Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

Leitlinien für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Ingenium - Young Researchers at TU Darmstadt. I. Präambel

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Abbildungsverzeichnis

Competence Center LebensLanges Lernen (CC3L)

Chemiestudium unter Genderaspekten

Folgen von Big Data für die Lehre

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: )

Graduate Research School (GRS)

FAQs zum Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule am Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) der Universität zu Köln

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung Karriereplanung - PhD und dann? 14. /15. September 2016 Humboldt-Universität zu Berlin

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

Wege in die Promotion Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung

16 AE 16 AE 16 AE 16 AE 16 AE. Modul 3. Basis. Modul 2 Erweiterung. Themenfeld. Lehren und Lernen. Modul 2 Erweiterung. Themenfeld.

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Lehr:werkstatt Neue Wege in der Lehrerbildung

Promotionen in Kooperation mit Unternehmen und Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

SchreibmentorInnen für das Wintersemester 2017 gesucht!

HALTUNG & HANDWERK. sind die beiden Elemente, die zu guter Arbeit führen. Das zeigt unsere Erfahrung und das entspricht auch unserer Überzeugung:

Susanne Romanowski Leiterin Welcome Centre

Satzung der Graduiertenschule der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

TutorPlus DIE TUTORENAUSBILDERIN-/TUTORENAUSBILDER QUALIFIKATION VON TUTORPLUS DIE TUTORPLUS-AUSBILDUNG WIRKT AUF ALLEN EBENEN. Nutzen für Fakultäten

Die Internationale DAAD-Akademie

Karrierewege - kennen, eröffnen, kommunizieren HS Magdeburg-Stendal 20. September 2012

Kreativmanagement und Marketing

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Profilbogen für Mentees

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Osnabrück März

Gemeinsam statt einsam

Transkript:

WiN Wissenschaftlicher Nachwuchs Universität Bayreuth Qualifikationsprogramm Sommersemester 2018 Promovierende - Postdocs - Habilitierende

Impressum Herausgeber: University of Bayreuth Graduate School Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth www.graduateschool.uni-bayreuth.de Redaktion und Gestaltung: Lena Voß, Brigitte Teller Bildmaterial: www.pexels.com Auflage: 1000 Ausgabe: April/2018 2

Liebe Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen, Sie haben sich für eine Karriere an der Universität Bayreuth entschieden. Die Anforderungen an eine akademische Karriere sind vielfältig: wissenschaftliche Qualität der Forschungsarbeit, Datendokumentation und analyse, Präsentationstechniken, die Einbindung in die Lehre, Projekt- und Stressmanagement und vieles mehr. Zudem sollten Sie sich auf die Karriere nach der Promotion oder nach dem Postdoc vorbereiten. Möchten Sie in der Wissenschaft bleiben oder eine außeruniversitäre Karriere einschlagen? Die Universität Bayreuth bietet Ihnen ein breit gefächertes Informations- und Qualifizierungsprogramm an, das speziell auf die Bedürfnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses zugeschnitten ist. In dieser Broschüre finden Sie die Angebote verschiedener Einrichtungen der Universität Bayreuth: WiN - Wissenschaftlicher Nachwuchs, UBT Graduate School, Fortbildungzentrum für Hochschullehre (FBZHL), Schreibzentrum, Stabsabteilung Chancengleichheit und Stabsabteilung Forschungsförderung sowie Hinweise auf weitere Einrichtungen, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen. Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses vielfältige Angebot der Universität Bayreuth zur Förderung Ihrer weiteren Karriere nutzen. Prof. Christian Laforsch Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Prof. Hans-Werner Schmidt Direktor, University of Bayreuth Graduate School 3

WiN - Wissenschaftlicher Nachwuchs Nach der Promotion unterstützt die Universität Bayreuth Ihren Karriereweg als Postdoc oder bei einer Habilitation in Bayreuth durch begleitende Maßnahmen zu Ihrer fachlichen Forschung. Die Universität Bayreuth bietet ihren Mitgliedern ein breit gefächertes Informations- und Qualifikationsprogramm an, das speziell für den wissenschaftlichen Nachwuchs zugeschnitten ist, auch im Übergang zu einer außeruniversitären Karriere. Das Seminarangebot von WiN richtet sich vor allem an Postdocs und Habilitierende. Weitere Informationen: www.win-ubt.uni-bayreuth.de Kontakt: Dr. Thomas Gollan win-ubt@uni-bayreuth.de Tel.: 0921 / 55-7777 Seminarbeschreibungen und Anmeldung www.win-ubt.uni-bayreuth.de/de/termine 4

WiN Wissenschaftlicher Nachwuchs Universität Bayreuth Pursuit of External Funding for Projects 25. April 2018, 09:00 16:00 Uhr Forschungsdatenmanagement 26. April 2018, 10:00 11:30 Uhr Die schriftliche Bewerbung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt 15. Mai 2018, 09:00 17:00 Uhr 16. Mai 2018, 09:00 16:00 Uhr Präsentationstechniken für NachwuchswissenschaftlerInnen 30. Mai 2018, 10:00 17:30 Uhr Berufungstraining 04. Juni 2018, 10:00 17:00 Uhr Textual Analysis using Python 11. 12. Juni 2018, 09:00 18:15 Uhr R-Workshop 14. Juni 2018, 09:00 17:00 Uhr 15. Juni 2018, 09:00 13:00 Uhr Grundlagen des Projektmanagements und Informationen zur Forschungsförderung an der Universität Bayreuth 18. 19. Juni 2018, 09:30 16:00 Uhr Designing your Professional Life: An Introduction to the Stanford Design Approach 04. Juli 2017, 09:00 13:00 Uhr A Different Approach to Job Hunting 09. 10. Juli 2018, 09:00 17:00 Uhr 5

WiN Wissenschaftlicher Nachwuchs Universität Bayreuth Chairing Academic Meetings 13. Juli 2018, 09:00 17:00 Uhr Akademische Gutachten verfassen 14. Juli 2018, 09:00 17:00 Uhr Stammtisch Vom Postdoc zum JProf Habilitierende, JuniorprofessorInnen, NachwuchsgruppenleiterInnen, Postdocs und andere Interessierte treffen sich am ersten Mittwoch jeden Monats zu einem informellen Stammtisch. Details zu Ort und Zeit werden über einen E-Mail- Verteiler verschickt. Bei Interesse einfach kurze E-Mail an linn.leppert@uni-bayreuth.de. 6

University of Bayreuth Graduate School Die University of Bayreuth Graduate School ist eine Institution für Promovierende an der Universität Bayreuth. Mitglied können Promovierende aller Fächer der Universität werden, die an einem der Graduiertenzentren angenommen wurden oder eine Betreuungszusage an einer Fakultät erhalten haben. Die Graduate School unterstützt ihre Mitglieder durch finanzielle Unterstützung, überfachliche Weiterbildung und Training, Information und Beratung zu fachunabhängigen Fragen sowie Information und Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten. Die Workshops der Graduate School umfassen Themen wie Karriereplanung, Promotion oder wissenschaftliches Arbeiten. Die Teilnahme ist für Mitglieder kostenlos. Weitere Informationen: www.graduateschool.uni-bayreuth.de Kontakt: University of Bayreuth Graduate School Eva Querengässer graduateschool@uni-bayreuth.de Tel.: 0921 / 55-7782 (Sekretariat) Seminarbeschreibungen und Anmeldung www.win-ubt.uni-bayreuth.de/de/termine 7

Akademisches Schreibseminar 09. April 2018, 16:00 18:00 Uhr 10. April 2018, 09:00 17:00 Uhr 11. April 2018, 09:00 12:00 Uhr Stressmanagement und Resilienztraining für Promovierende 16. April 2018, 09:00 17:00 Uhr Intensiv-Coaching: Promotion und dann? 17. 18. April 2018, 09:00 17:00 Uhr 20. 21. Juni 2018, 09:00 17:00 Uhr Datenanalyse mit MAXQDA 20. 21. April 2018, 09:00 17:00 Uhr Business-Etikette 24. April 2018, 10:00 17:00 Uhr Forschungsdatenmanagement 26. April 2018, 10:00 11:30 Uhr Einführung in das Qualitätsmanagement 30. April 2018, 09:00 16:00 Uhr Keine Promotion ohne Krisen? Selbstmanagement für Promovierende 23. Mai 2018, 09:00 17:30 Uhr Vorbereitung auf die Disputation 24. Mai 2018, 09:00 17:00 Uhr Präsentationstechniken für NachwuchswissenschaftlerInnen 30. Mai 2018, 10:00 17:30 Uhr 8

GMP/ GLP und regulatorische Anforderungen im pharmazeutischen Umfeld 06. 07. Juni 2018, 08:45 17:00 Uhr Überzeugen im Vorstellungsgespräch 28. 29. Juni 2018, 10:00 16:00 Uhr Ziele erreichen mit dem Heidelberger Kompetenztraining: Know-How & mentale Stärke 02. Juli 2018, 10:00 17:00 Uhr 03. Juli 2018, 09:00 16:00 Uhr Datenanalyse mit SPSS 06. Juli 2018, 10:00 17:00 Uhr 07. Juli 2018, 09:00 16:00 Uhr Academic Presentation Skills 16. und 19. Juli 2018, 14:00 18:00 Uhr Promovierenden Stammtisch Die Vertretung der Promovierenden der UBTGS lädt jeden letzten Mittwoch des Monats um 19 Uhr im Oskar am Markt zum Promovierenden- Stammtisch ein. Triff neue Leute in einem interdisziplinären Umfeld! Der Stammtisch findet zusammen mit dem Stammtisch des Welcome Services statt. Wir freuen uns auf deinen Besuch! 9

Fortbildungszentrum Hochschullehre Das FBZHL ist die hochschuldidaktische Weiterbildungseinrichtung der Universität Bayreuth. Es bietet hochschuldidaktische Serviceleistungen und Fortbildungsveranstaltungen für alle Lehr enden an. Themenfelder sind: Bereich A: Lehr-Lern-Konzepte, Bereich B: Präsentation und Kommunikation, Bereich C: Prüfen, Bereich D: Reflexion und Evaluation und Bereich E: Beraten und Begleiten. Alle Lehrenden der bayerischen Universitäten können daran teilnehmen. Für das Seminarangebot wird eine Teilnahmegebühr zwischen drei und fünf Euro pro Arbeitseinheit erhoben. Sie können ein Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten mit 60, 120 und 200 Arbeitseinheiten als Nachweis Ihrer Lehrqualifikationen erwerben. Darüber hinaus können Sie auch individuelle Serviceangebote wie Beratung, Coaching und Hospitationen in Anspruch nehmen. Mit diesen Formaten unterstützt das FBZHL die Weiterentwicklung der Lehrqualität der Universität Bayreuth. Daneben bietet es Ihnen Unterstützung beim Einsatz von digitalen Lehr-Lernressourcen. Weitere Informationen: fbzhl.uni-bayreuth.de Kontakt: Fortbildungszentrum Hochschullehre fbzhl@uni-bayreuth.de Tel.: 0921 / 55-4637 Anmeldung und Seminarbeschreibungen profilehreplus.de/seminare 10

A: Online Kurs Grundlagen Hochschuldidaktik ab 02. April 2018 B: Mit Screencasts neue Lerngelegenheiten schaffen 09. April 2018, 09:00 12:15 Uhr A: Mit Fragen das Nachdenken Studierender anregen 17. April 2018, 16:00 17:30 Uhr D: Meine Kompetenzbilanz 19. April 2018, 16:00 19:15 Uhr 20. April 2018, 09:00 16:30 Uhr E: Studierende zum Schreiben anleiten 23. April 2018, 16:00 19:15 Uhr 24. April 2018, 09:00 16:30 Uhr B: Damit Inhalte ankommen - sicher und verständlich präsentieren 26. April 2018, 16:00 19:15 Uhr 27. April 2018, 09:00 16:30 Uhr B: Körpersprache und Stimme bewusst einsetzen 03. Mai 2018, 16:00 19:15 Uhr 04. Mai 2018, 09:00 16:30 Uhr A: Aus Erfahrungen lernen: Austausch und Empfehlungen 08. Mai 2018, 13:00 16:15 Uhr D: Feedback in Lehrveranstaltungen gestalten 14. Mai 2018, 09:00 13:15 Uhr A: Input und Ideenwerkstatt - Classroom Response Systeme [DiL] 17. Mai 2018, 14:00 15:00 Uhr 11

B: Klangvoll und lebendig - Ganzheitliches Stimmtraining (für ProfessorInnen und Habilitierende) 01. Juni 2018, 09:00 16:30 Uhr D, E: Schneller, höher, weiter - studentische Arbeitsgruppen und Projektteams wirksam (an)leiten 04. Juni 2018, 09:30 17:00 Uhr 05. Juni 2018, 09:00 12:15 Uhr E: Studierende mit psychischen Beeinträchtigungen Wissen über und Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Studierenden 06. Juni 2018, 09:00 16:30 Uhr C: Grundlagen des Prüfens 07. Juni 2018, 16:00 19:15 Uhr 08. Juni 2018, 10:00 17:00 Uhr D: Urheberrechtlich sicher handeln in der Lehre 07. Juni 2018, 10:00 15:00 Uhr A, B: Tafel, Flipchart und Pinwand: Lehren mit analogen Medien 11. Juni 2018, 09:00 16:30 Uhr 02. Juli 2018, 10:00 13:15 Uhr 12

A: MOOCs: moderierter Austausch mit Experten (für ProfessorInnen und Habilitierende) 11. Juni 2018, 14:00 17:00 Uhr A: Dem eigenen Lehrstil auf der Spur 12. Juni 2018, 09:00 12:15 Uhr A, C: Was lernen die Studierenden in meiner Lehrveranstaltung wirklich? Lernerfolgskontrollen gezielt einsetzen 14. Juni 2018, 09:00 16:30 Uhr A: Teaching in English I: Teaching in Intercultural Classrooms 15. Juni 2018, 08:30 16:00 Uhr A: How to identify and replace misconceptions 18. Juni 2018, 09:00 16:30 Uhr B: Teaching in English II: Presenting in English 22. Juni 2018, 08:30 16:00 Uhr E: Teaching in English III - Academic Writing 29. Juni 2018, 08:30 16:00 Uhr C: Examining and Assessing Students in English 05. Juli 2018, 16:00 19:15 Uhr 06. Juli 2018, 09:00 16:30 Uhr C: Prüfungsrecht 09. Juli 2018, 10:00 13:15 Uhr C: Prüfungsrecht (für ProfessorInnen und Habilitierende) 09. Juli 2018, 14:15 17:30 Uhr 13

A: Peer Instruction [DiL] 10. Juli 2018, 15:00 16:15 Uhr B: PowerPoint sinnvoll und effizient einsetzen [DiL] 13. Juli 2018, 09:00 11:30 Uhr A: Talking for Listening: Rhetorische, didaktische und technische Kniffe für gelungene Podcasts [DiL] 17. Juli 2018, 09:00 14:45 Uhr 18. September 2018, 09:00 12:15 Uhr C: Haus- und Abschlussarbeiten effizient korrigieren und fair bewerten (mit Online-Phase) 19. Juli 2018, 11:00 17:00 Uhr C: Abschlussarbeiten betreuen und bewerten (für ProfessorInnen und Habilitierende) 20. Juli 2018, 09:00 12:15 Uhr B: BYOD: Studierende mit ihren mobilen Endgeräten aktivieren [DiL] 24. September 2018, 09:00 14:45 Uhr E: Potentiale von Studierenden entdecken 26. September 2018, 09:00 14:45 Uhr 14

Stabsabteilung Chancengleichheit Die Stabsabteilung Chancengleichheit (für die Geschlechter) unterstützt die Arbeit der Frauenbeauftragten mit einem breiten Spektrum an Beratung für alle, Angeboten und Ausschreibungen und Informationen. Kontakt: Silke Reimann, Teamassistentin chancengleichheit@uni-bayreuth.de Tel.: 0921 / 55-2218 Weitere Informationen: www.frauenbeauftragte.uni-bayreuth.de Meine Kompetenzenbilanz 19. - 20. April 2018 Karriereplanung und individuelle Perspektiventwicklung 25. Mai 2018 EINBLICKE 06. Juni 2018 15

Schreibzentrum Das Schreibzentrum ist ein Service für Studierende und Promovierende aller Fakultäten an der Universität Bayreuth. Es bietet individuelle Beratung und Workshops rund ums Schreiben auch in den Semesterferien! Das Schreibzentrum ist eine offizielle Einrichtung der Universität Bayreuth, daher ist das Angebot natürlich kostenlos. Im Beratungsgespräch erkunden wir gemeinsam (gerne anhand Ihres Textes, Gliederung usw.), wo Schwierigkeiten liegen, welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt und wie Ihre nächsten Arbeitsschritte aussehen könnten. Ziel der Beratung ist es, dass Sie selbstständig und mit neuer Motivation weiterarbeiten können. Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns am besten per Mail. Übrigens: Auch bei anderen Texten (z.b. Stipendienantrag, Praktikumsbericht, Bewerbung, Forschungsbericht, journalistischer Text) können Sie sich Schreibberatung holen! Weitere Informationen: www.schreibzentrum.uni-bayreuth.de Kontakt: Kathrin Stöver Leiterin des Schreibzentrums schreibzentrum@uni-bayreuth.de Tel.: 0921 / 55-4642 Anmeldung schreibzentrum@uni-bayreuth.de 16

Wie formuliere ich wissenschaftlich? 19. April 2018, 14:00 17:00 Uhr oder 06. Juni 2018, 14:00 17:00 Uhr Wissenschaftliches Schreiben organisieren und planen 25. April 2018, 17:00 19:00 Uhr oder 05. Juni 2018, 13:00 15:00 Uhr Das Exposé 26. April 2018, 14:00 17:00 Uhr Das A und O: Einleitung und Schluss schreiben 03. Mai 2018, 15:00 17:00 Uhr oder 08. Juni 2018, 10:00-12:00 Uhr Zitieren und Paraphrasieren 07. Mai 2018, 14:00 17:00 Uhr oder 19. Juni 2018, 14:00-17:00 Uhr Wissenschaftliches Schreiben: Den roten Faden finden 08. Mai 2018, 14:00 17:00 Uhr oder 20. Juni 2018, 14:00 17:00 Uhr 17

Stabsabteilung Forschungsförderung Die Mitarbeiter der Stabsabteilung Forschungsförderung beraten Mitglieder der Universität Bayreuth bei der Planung und Durchführung ihrer Forschungsprojekte und bei der Beantragung von Drittmitteln. Über ihren Newslettern informiert die Stabstelle alle ein bis zwei Wochen über neue Ausschreibungen und Förderprogramme. Sie orga nisiert regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Forschungsförderung mit externen Referenten. Kontakt: Dipl.-Ing. Iris Hetz Iris.Hetz@uni-bayreuth.de forschungsfoerderung@uni-bayreuth.de (Anmeldung) Tel.: 0921 / 55-7781 Weitere Informationen: www.forschungsfoerderung.uni-bayreuth.de Kooperationen im Fokus des Steuerrechts 2020/2021 24. April 2018, 14 :00 16:00 Uhr 18

Weitere Angebote Neben den hier aufgeführten Veranstaltungen gibt es auch von weiteren universitären Einrichtungen Angebote, die für den wissenschaftlichen Nachwuchs interessant sein könnten. Universitätsbibliothek Sprachenzentrum Stabsabteilung Entrepreneurship und Innovation Stabsabteilung KarriereService und Unternehmenskontakte International Office - Welcome Services 19

WiN - Wissenschaftlicher Nachwuchs Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Tel.: +49 (0) 921 55-7777 win-ubt@uni-bayreuth.de www.win-ubt.uni-bayreuth.de