WiN - Wissenschaftlicher Nachwuchs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WiN - Wissenschaftlicher Nachwuchs"

Transkript

1 WiN - Wissenschaftlicher Nachwuchs Promovierende Postdocs Habilitierende Qualifikationsprogramm Sommersemester 2017

2 Liebe Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, Sie haben sich für eine Karriere an der Universität Bayreuth entschlossen. Die Anforderungen an eine akademische Karriere sind vielfältig: wissenschaftliche Qualität der Forschungsarbeit, Datendokumentation und analyse, Präsentationstechniken, die Einbindung in die Lehre, Projekt- und Stressmanagement und vieles mehr. Zudem sollten Sie sich auf die Karriere nach der Promotion oder nach dem Postdoc vorbereiten. Möchten Sie in der Wissenschaft bleiben oder eine außeruniversitäre Karriere einschlagen? Die Universität Bayreuth bietet Ihnen ein breit gefächertes Informations- und Qualifizierungsprogramm an, das speziell auf die Bedürfnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses zugeschnitten ist. Das WiN-Programm setzt sich zusammen aus den Angeboten der Einrichtungen an der Universität Bayreuth: UBT Graduate School, dem Fortbildungzentrum für Hochschullehre (FBZHL), dem Schreibzentrum, dem Career Service, der Gründungsberatung, der Stabsabteilung für Chancengleichheit, der Forschungsförderung, dem Sprachenzentrum und dem Welcome Centre. Dieses vielfältige Angebot der Universität Bayreuth finden Sie hier gebündelt in einer Programmbroschüre. Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses breite Angebot der Universität Bayreuth zur Förderung Ihrer weiteren Entwicklung nutzen würden. Prof. Christian Laforsch Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs Impressum Herausgeber: University of Bayreuth Graduate School Universitätsstraße Bayreuth Konzept und Redaktion: Dr. Nadine Chmura Layout und Gestaltung: Dr. Nadine Chmura Auflage: 1.500, Ausgabe 01/2017 Prof. Hans-Werner Schmidt Direktor, University of Bayreuth Graduate School Dr. Nadine Chmura Geschäftsführerin, University of Bayreuth Graduate School 3

3 Dear Young Researchers, You make your decision for a career at the University of Bayreuth. Demands on young researchers are often quite diverse. Ensuring the scientific quality of research, data management and analyses, advancing presentation techniques, fulfilling teaching obligations, as well as project and stress management are among these. In addition, you should look towards your career path following the doctorate or the post-doctoral research. You may also ask yourself, whether you would like to remain in science or whether you would like to pursue a career outside of the university. The University of Bayreuth offers a diverse information and further qualification programme, that is specifically directed towards the needs of young researchers. The WiN-Programme consists of the programme of the University of Bayreuth Graduate School, the Fortbildungszentrum für Hochschullehre (FBZHL), the Schreibzentrum (Writing Consultation), the Career Service, the KarriereService und Unternehmenskontakte (KUK), the Gründungsberatung (Corporate Liaison Office), the Equal Opportunities Department, the Forschungsförderung (Research Funding), the Language Centre and the Welcome Centre. You will find this diverse range of offers of the University of Bayreuth summarized here, in the Programme Brochure. We would be delighted if you would take advantage of this wide range of offers of the University of Bayreuth to support your advancement. Prof. Christian Laforsch Vice President Research & Junior Scholars Prof. Hans-Werner Schmidt Director, University of Bayreuth Graduate School Dr. Nadine Chmura Manager, UBT Graduate School Um unseren Veranstaltungskalender übersichtlicher für Sie zu gestalten, sind die einzelnen Workshops mit Kategorien versehen: S C I Y Skills: Workshops, die außerfachliche bzw. fachübergreifende Kompetenzen stärken. Coaching: Workshops, die Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Promotion und anschließendem Karriereweg unterstützen. Information: Kurze Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themengebieten. Ihre Wahl: Überfachliche Workshops zu einer interdisziplinär genutzten Methode. Die Workshops wurden von promovierenden Mitgliedern unterschiedlicher Disziplinen beantragt. In order to facilitate the understanding of the Event Calendar, the individual events have been colour-categorized as follows: Skills: Workshops that aim to strengthen your transferable and interdisciplinary competencies. Coaching: Workshops that will support you in the planning and execution of your doctorate and your continued career path. Information: A collection of shorter events, covering diverse topics. Your Choice: Scientific workshops covering interdsciplinarily utilized methodologies. The workshops have been selected and are offered based on the requests of members of various disciplines. 4 5

4 Anmeldung WiN und UBT Graduate School Workshops Registration Details WiN and UBT Graduate School Workshops WiN Die Workshops zur Qualifzierung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind unterschiedlichen Qualfizierungsbereichen zugeordnet: Berufliche Orientierung und Karriereplanung The workshops to train young researchers are associated with different training areas: Professional Orientation and Career Planning Kosten: Für Mitglieder der UBT Graduate School, Postdocs und Habilitierende an der Universität Bayreuth sind die Workshops (gekennzeichnet als WiN, UBTGS) kostenlos. Bitte beachten Sie die unten stehenden Teilnahme- und Anmeldebedingungen! Anmeldung: Mitglieder der University of Bayreuth Graduate School, Postdocs und Habilitierende über WiN-UBT: anmeldung. Warteliste: Falls der Workshop ausgebucht sein sollte, können Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen. Anmelde- und Teilnahmebedingungen: Bitte denken Sie daran, uns eine schriftliche Entschuldigung per zukommen zu lassen, falls Sie an der Veranstaltung wider Erwarten nicht teilnehmen können, um möglichst anderen NachwuchswissenschaftlerInnen auf der Warteliste die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben. Bitte beachten Sie die jeweilig angegebene Sprache, in der die Veranstaltung gehalten wird. Registration fee: For members of the University of Bayreuth Graduate School and Postdocs of the University of Bayreuth the workshops (marked as UBTGS or WiN) are free of charge. Please read the additional conditions! Registration: Registration for members of the University of Bayreuth Graduate School and Postdocs via WIN-UBT: anmeldung. Waiting list: If the workshop is fully booked you can register for the waiting list. Requirements: If you are unable to participate, please send us an as soon as possible. Please note the language of the workshops! Lehre und Betreuung Führung, Projektmanagement und Arbeit im Team Einwerben und Haushalten von Drittmitteln Gremienarbeit, Hochschulpolitik und Gutachtertätigkeit Wissenschaftskommunikation Networking, Internationale und/oder interdisziplinäre Zusammenarbeit Wissenschaftliches Arbeiten Teaching and Supervision Leadership, Projectmanagement and Working in a Team Pursuit and Management of External Funding Committee Activities, Higher Education Policy and Acting as a Reviewer Science Communication Networking, International and/or Interdisciplinary Collaboration Research Methods and Academic Writing Rund um die Promotion Doing a Doctorate 6 7

5 Übersicht Overview März March Promotionen gut betreuen Erfolgreich verhandeln Kick-off seminar Abstimmkarten in der Lehre sinnvoll einsetzen Berufliche Orientierung Lehrveranstaltungen mit Kleingruppen konzeptionieren und gestalten...22 April April Einführung in das Qualitätsmanagement Job Hunting Designing your life - an introduction to the Stanford design approach Bewerbungsstrategien für Frauen...30 Mai May Studentische Arbeitsgruppen & Projektgruppen optimal führen Datenanalyse mit SPSS Urheberrechtlich sicher handeln in der Lehre Wissenschaftliches Schreiben organisieren und planen BWL für NachwuchswissenschaftlerInnen Methoden für große Gruppen im Kontext von Vorlesungen, Übungen und großen Seminaren und Die Frage, die den Unterschied macht BWL für NachwuchswissenschaftlerInnen Kompetenzorientiert Prüfen Selbstmanagement Vorbereitung Disputation Einblicke - Karrierestrategien Mut zur Stimme - Stimmcoaching Berufungstraining Abstimmkarten in der Lehre sinnvoll einsetzen How to Identify and Replace Misconceptions Keine Angst for Konflikten Wissenschaftliches Schreiben: Den roten Faden finden Das Exposé...62 Juni June Mit Unizensus Feedback von Studierenden einholen Academic Writing Open Access Publizieren

6 Übersicht Overview Beratungssituationen in Sprechstunden effektiv gestalten Zitieren und Paraphrasieren Führen und Arbeiten im Team Schreiben in den MINT-Fächern: Protokolle und Abschlussarbeiten Bewerbung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt...73 Prüfungsrecht Datenanalyse mit MAXQDA Teaching in English Das A und O: Einleitung und Schluss schreiben Sichtbarkeit von Forschung Decoding Disciplines Konfliktmanagement Discussions in English...86 Juli July Klausuren effizient gestalten und bewerten Gedruckt gut aussehen Wie formuliere ich wissenschaftlich?...91 Leadership for Young Scientists Didaktische Selbstevaluation Wissenschaftliches Schreiben organisieren und planen Überzeugen im Vorstellungsgespräch Getting it down on Paper Finanzierung der Promotion Drittmittelworkshop Meine Kompetenzbilanz und Flipped Classroom Will ich promovieren? Academic Presentation Skills August August Academic Presentation Skills Gute wissenschaftliche Praxis September September und Videoproduktion in der Lehre Diskussionen in Lehrveranstaltungen anleiten und moderieren Präsentorik R-Workshop

7 Übersicht Overview Regelmäßige Termine / regular dates Forschungszertifikat...13 Lehrzertifikat...13 Doktorandenworkshop Gesundheitswesen...24 Promovierendenstammtisch/ Get Together...37 Career Talks...39 Schreibgruppe / Writing group...66 Karriereberatung Veranstaltungen und Hinweiseanderer Einrichtungen Courses of other institutions Gründungsberatung Tech-Date Career Service Forschungsförderung Welcome Centre Coachingprogramm Sprachenzentrum Schreibzentrum Universitätsbibliothek KarriereService und Unternehmenskontakte Forschungsförderung...80 Anmeldung zu den Kursen Registration for Courses UBTGS - University of Bayreuth Graduate School baydoc.uni-bayreuth.de WiN - Wissensschaftlicher Nachwuchs win-ubt.uni-bayreuth.de/anmeldung Schreibzentrum schreibzentrum@uni-bayreuth.de FBZHL profilehreplus.de/seminare Forschungszertifikat - WiN-Fund Das Qualifizierungsmodul Einwerben und Haushalten von Drittmitteln dient der Erlangung forschungsrelevanter Schlüsselqualifikationen und richtet sich an Promovierende, Postdocs und Habilitierende an der Universität Bayreuth. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich Projektentwicklung, -beantragung und -management, um Drittmittelanträge zu stellen. In Kombination mit Workshops aus anderen Qualifizierungsmodulen besteht die Möglichkeit ein Forschungszertifikat - WiN-Fund zu erlangen. Das Forschungszertifikat und die Projektbeantragung kann durch eine Beratung begleitet werden. Zertifikatsvoraussetzungen: Voraussetzung für den Erwerb des Forschungszertifikats ist die Teilnahme an 12 Veranstaltungen. Die Veranstaltungen stehen in keiner zeitlichen Abfolge und können je nach Angebot und Bedarf belegt werden. Zertifikate zu ähnlichen Workshops anderer Einrichtungen können ggf. nach Absprache anerkannt werden. Weitere Informationen unter graduateschool.uni-bayreuth.de win-ubt.uni-bayreuth.de Lehrzertifikat - WiN-Teach Das Angebot zur hochschuldidaktischen Weiterbildung für alle Lehrenden der Universität Bayreuth finden Sie beim Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL). Neben einem umfangreichen Seminarprogramm können Sie auch individuelle Serviceangebote in Anspruch nehmen. Mit diesen Formaten unterstützt das FBZHL die Weiterqualifikation des Wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Bayreuth. WiN-Teach-UBT Förderlinie für Habilitierende und Nachwuchsgruppenleiter/innen Zertifikat: Für habilitierende Mitglieder und Nachwuchsgruppenleiter/innen übernimmt die Universität Bayreuth die Kosten für Veranstaltungen, die zur Erlangung einer der drei Zertifikatsstufen notwendig sind. Die Übernahme erfolgt durch Rückerstattung der nachgewiesenen Kosten einer Einzelveranstaltung über die Geschäftsstelle von WiN-UBT. Weitere Informationen unter win-ubt.uni-bayreuth.de

8 C S WiN Promotionen gut betreuen Zielgruppe: Postdocs, Habilitierende und JuniorprofessorInnen mit keiner oder nur geringer Betreuungserfahrung Selbstverständigung und zur gemeinsamen Fortbildung von Betreuenden von Dissertationen eine zentrale Rolle. Insbesondere für in der Betreuung noch vergleichsweise wenig erfahrene Wissenschaftler/innen und neu berufene Professor/innen bietet der QualitätsZirkel Promotion (QZP) als disziplinen- und standortübergreifendes Netzwerk bereits zum vierten Mal einen 1,5-tägigen Workshop zum Thema Promotionsbetreuung an. Qualifikationsbereich: Lehre und Betreuung Zeit: März 2017, optional Get Together am 01. März 2017, Beginn 9:00 (Donnerstag) bis ca. 16:00 Uhr (Freitag) Ort: Universität des Saarlandes Referierende: Dr. Nadine Chmura, Universität Bayreuth; Dr. Theo Jäger, Universität des Saarlandes; Dr. Sybille Küster, Universität Frankfurt a.m. ; Dr. Kerstin Lundström, Justus-Liebig-Universität Gießen; Dr. Frank Meyer, Universität Trier; Dr. Kathrin Ruhl, Universität Koblenz-Landau; Dr. Thomas Schmid, Universität Würzburg; Dr. Kai Sicks, Universität Bonn; Dr. Bettina Wagner, TU Darmstadt Teilnehmer/innen: Maximal 18 Teilnehmer/ innen, je zwei von jeder der am QZP beteiligten Universitäten Promotionsverfahren stellen eine besondere Form akademischer Prüfungen dar, denen eine mehrjährige Forschungsphase vorangeht. Der Erfolg von Promotionen hängt nicht nur davon ab, ob die Promovierenden geeignet und ausreichend motiviert für diese Forschungsleistung sind. Vielmehr bietet gute Betreuung durch die Doktormutter oder den Doktorvater vielfältige Unterstützung, die oftmals den Ausschlag zwischen Erfolg und Misserfolg geben kann. Doch welche Kriterien definieren eine gute Promotionsbetreuung? Was macht ein optimales Verhältnis zwischen Promovierenden und Betreuenden aus? Was gilt es im Verlauf der Betreuung zu beachten? Nach welchen Kriterien kann oder sollte sich ein potentieller Betreuer/eine potentielle Betreuerin dafür oder auch dagegen entscheiden, der Bitte eines/einer Promotionsinteressierten um Betreuung nachzukommen? Dies sind nur einige der Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Betreuung des vielgestaltigen (Prüfungs-) Verfahrens der Promotion stellen. In der in jüngster Zeit auch vom Wissenschaftsrat oder der Hochschulrektorenkonferenz angestoßenen Debatte um die Qualität und Professionalisierung der Promotionsbetreuung spielen Workshopangebote zur Dieser soll den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand und Gelegenheit zum intensiven kollegialen Erfahrungsaustausch geben, um sich mit Fragen und Problemen, die im Zusammenhang mit der Betreuung Promovierender auftreten, in Zukunft möglichst effizient und professionell auseinanderzusetzen. Denn nur wenn das Verhältnis zwischen Betreuenden und Promovierenden positiv gestaltet wird, lassen sich optimale Forschungsergebnisse und fruchtbare Diskussionen erzielen. Inhalte des Workshops Internationale Entwicklungen der Professionalisierung der Promotionsbetreuung Wechselseitige Erwartungen im Betreuungsverhältnis Rollen der Betreuenden im Promotionsprozess Rechtsfragen in der Promotionsbetreuung Promotionsphasen und ihre Herausforderungen Wenn Promotionen zu scheitern drohen Kollegiale Beratung/Erfahrungsaustausch Dieses Seminar können Sie für das hochschuldidaktische Zertifikat am Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) anrechnen lassen. Sie erhalten dafür 15 Arbeitseinheiten (AE) im Bereich E Beraten und begleiten. Kosten: Für den zweitägigen Workshop fällt eine Teilnahmegebühr von 80 an, darin enthalten sind die Mittagessen an beiden Workshoptagen. Die Universität Bayreuth übernimmt für seine Wissenschaftler/ innen die Teilnahmegebühr. Die Kosten im Rahmen der Abendessen können leider nicht erstattet werden. Homepage des Qualitätszirkel Promotion (QZP) mit Informationen zu den vorangegangenen Workshops: de/projekt-workshop.html. Anmeldung bei Dr. Nadine Chmura: nadine.chmura@uni-bayreuth.de 14 15

9 S C Es ist Zeit für Ihre Erfolgreich verhandeln - Grundlagen erfolgreicher Verhandlungsstrategien nach dem Harvard-Konzept Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen Seit mehr als 30 Jahren gilt das Harvard-Konzept von Roger Fisher und William L. Ury, das sachbezogene Verhandeln, als die wirksamste aller Verhandlungstechniken. Für Interessengegensätze die im universitären Kontext auftreten, wie z. B. die Verteilung von Ressourcen, die Gestaltung von Vertragsinhalten, Lehrkontingente, Teilnahmemöglichkeiten an wichtigen Meetings und Kongressen, Optionen auf Home-Office etc., bietet das Harvard-Konzept, ergänzt mit dem Methodischen der systemischen Beratung, erfolgreiche Verhandlungsstrategien an. Die Arbeit mit den, strikt auf die Sache orientierten Harvard-Regeln eignet sich für Fragestellungen zur Klärung, Zielfindung und eigener Profilentwicklung, um selbstbewusst und selbstwirksam eigene Interessen verhandeln zu können. Die im Workshop eingesetzten Methoden und Kompetenzen beziehen sich speziell auf das Coaching hochqualifizierter Frauen in der Wissenschaft und sind sehr praxisorientiert. Inhalte: Grundlagen erfolgreicher Verhandlungsführung nach dem Harvard-Modell Mit sachbezogenem Verhandeln die eigenen Ziele erfolgreich vertreten können Verstehen psychologischer Faktoren, Körperhaltung und nonverbaler Signale spezielle, frauentypische Konfliktsituationen und Beispiele gelingender Durchsetzungsstrategien Qualifikationsbereich: Berufliche Orientierung und Karriereplanung Zeit: 09. März 2017, 14:00-18:00 Uhr und 10. März 2017, 9:00-17:00 Uhr Ort: Universität Bayreuth, Campus, Sportgebäude, Konferenzraum Trainerin: Renate Scheppe-Sondermann Über die Trainerin: Renate Scheppe-Sondermann ist Diplomsupervisorin und Coach mit den Schwerpunkten Universität und Weiterbildung, öffentliche Verwaltungen, Frauenprojekte und andere (www. horizonte.org). Bei Interesse am Seminar wenden Sie sich bitte per an die Referentin für Coaching und Mentoring, Julia Birkner (julia.birkner@uni-bayreuth.de). Karriereplanung CHANCENGLEICHHEIT

10 C S C S Kick-off seminar Abstimmkarten in der Lehre sinnvoll einsetzen Target group: Doctoral candidates Registration via online form: The 9th Kick-off Seminar of the University of Bayreuth Graduate School will take place on March 10th in English. In order to qualify for the financial support given by the University of Bayreuth Graduate School, doctoral candidates must take part in the kick-off seminar. The participation in the kick-off seminar is mandatory for all doctoral candidates of the University of Bayreuth Graduate School. The topics are: aspects of doing a doctorate at the University of Bayreuth; information on sources of funding; good scientific practice; promotion of personal networks across disciplinary boundaries. Dieser Kurs dreht sich um den Einsatz von Abstimmkarten, wie sie als Alternative zu Clickern eingesetzt werden. Die Kärtchen dienen als Möglichkeit der aktiven Einbindung von Studierenden in Lehrveranstaltungen. Die Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten werden besprochen, um Bezüge zu den eigenen Lehrkontexten herzustellen. Methoden: Lehrgespräche und Diskussionen. Inhaltliche Stichpunkte: Ziele von Classroom Response Systemen Methodische Möglichkeiten der Abstimmkarten Arten von Fragen für den Einsatz Einbettung in den eigenen Lehrkontext profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Qualifikationsbereich: Lehre und Betreuung Zeit: 14. März 2017, 10:00-13:00 Uhr Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Lisa Dawid Qualifikationsbereich: Rund um die Promotion Time: March 10th, 9:00 a.m.- 07:00 p.m. Language: English Location: Hotel Rheingold, Austraße 2, Bayreuth Lecturer: Dr. Nadine Chmura; Universität Bayreuth; Prof. Hans-Werner Schmidt, Universität Bayreuth; Dipl. Rüdiger Schmidt M.Sc., Bayreuth; Dr. Matthias Warkus, Jena Lernziele: Die Teilnehmenden sind nach dem Seminar in der Lage: Didaktische Konzepte mit dem Instrument der Abstimmkarten zu verbinden Didaktisch-methodische Umsetzungsmöglichkeiten der Abstimmkarten im Überblick zu kennen Anwendungsbereiche in der eigenen Lehre zu identifizieren Es können folgende Teilnahmegebühren anfallen: Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 15 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 9 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 3 Arbeitseinheiten 18 19

11 C S Langweilige Veranstaltungen? Bei uns nicht. Berufliche Orientierung Zielgruppe: Promovierende, Postdocs Wohin möchte ich mich beruflich weiter entwickeln? Welche Kompetenzen und Erfahrungen bringe ich für den Arbeitsmarkt mit? Welche Struktur brauche ich, um gut arbeiten zu können? Diese und ähnliche Fragen stellen sich spätestens dann, wenn die Promotion abgeschlossen ist und Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung ausgelotet werden müssen. Im Workshop erhalten Sie zunächst in verschiedenen Übungen Impulse für die Analyse persönlicher Kompetenzen und Erfahrungen. Sie setzen sich damit auseinander, welche Tätigkeiten Ihnen besonders liegen und erarbeiten in der Auseinandersetzung mit Ihren Erfahrungen, Wünschen und Zielen die Anatomie Ihres Traumjobs. Schließlich lernen Sie Strategien der Berufszielfindung kennen und erarbeiten, wie die ersten Schritte auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft aussehen. Qualifikationsziele Die Teilnehmenden wissen, über welche Kompetenzen Sie verfügen. Benennung der Stärken Sie reflektieren ihre zentralen Ziele und Motive. Strategien der Berufszielfindung kennen. Schritte der eigenen Karriere- und Zukunftsplanung. Qualifikationsbereich: Berufliche Orientierung und Karriereplanung Zeit: 16. März 2017, 10:00-16:00 Uhr 17. März 2017, 10:00-16:00 Ort: Universität Bayreuth, Campus, Gebäude B11, Seminarraum 1. OG Leitung: Evelyn Hochheim, Jena Über die Trainerin: Evelyn Hochheim, M.A. ist seit 2012 freiberufliche Karriereberaterin für Akademikerinnen und Akademiker (Workshops, Beratung, Coaching), Mitgründerin www. karriereberatung-akademiker.de. Sie ist zudem seit 01/2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der hochschuldidaktischen Servicestelle LehreLernen der Friedrich-Schiller-Universität Jena

12 und Lehrveranstaltungen mit Kleingruppen konzeptionieren und gestalten Arbeitseinheitenregelung: Für die Präsenzzeit erhalten Sie 8 AE im Bereich A. Für eine anschließende Transferaufgabe können Sie optional weitere 2 AE im Bereich A erhalten (nähere Infos dazu im Seminar). Inhalte: Rahmenbedingungen und Strukturierung einer Lehrveranstaltung Lernzielermittlung und Inhaltsauswahl Einsatz unterschiedlicher Lehrmethoden Konzeption eigener Lehrveranstaltungen oder Lehrsequenzen Qualifikationsbereich: Lehre und Betreuung Zeit: 31. März 2017, 09:00-17:00 Uhr 24. Mai 2017 Sprache: English Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Petra Uhsemann Bei der Konzeption einer Lehrveranstaltung oder einzelner Sitzungen stellen sich Dozentinnen und Dozenten immer wieder ähnliche Fragen: Welche konkreten Inhalte muss, kann oder soll ich aus der großen Stoffmenge auswählen? Welche Ziele verfolge ich dabei? Wie sollten die Inhalte für die Studierenden aufbereitet werden? Wie gestalte ich eine abwechslungsreiche Sitzung, die doch stimmig ist und mir eine gewisse zeitliche Flexibilität lässt? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand des Workshops. Wir erarbeiten die systematische Konzeption einer Lehrveranstaltung: Analyse verschiedener Planungsaspekte, Formulierung von Lehr-Lern-Zielen, Möglichkeiten der didaktischen Reduktion sowie die zeitliche Strukturierung mit Hilfe eines Planungsschematas. Abgerundet wird das Erarbeiten praktischer Handwerkszeuge durch das Erproben unterschiedlicher aktivierender Lehrmethoden. Im Workshop haben Sie die Gelegenheit konkret an der Planung einer Ihrer Lehrveranstaltungen zu arbeiten. Bringen Sie soweit vorhanden Material (wie z.b. Modulhandbuch, Prüfungsordnung, Semesterplan, Inhaltsbeschreibungen etc.) mit. Selbstverständlich können Sie den Workshop aber auch besuchen, wenn Sie aktuell keine Lehrveranstaltung konzipieren oder durchführen. Learning Outcomes Im Rahmen des Seminars arbeiten die Teilnehmenden an folgenden Kompetenzen: den Ablauf einer Lehrveranstaltung strukturieren Lehr-Lernziele formulieren und Inhalte entsprechend auswählen Lehrmethoden situationsabhängig auswählen Lehrveranstaltungen bzw. Lehrsequenzen lernzielorientiert planen Für dieses Seminar gibt es einen Follow-Up-Termin am , der für Teilnehmende dieses Kurses konzipiert ist. Sie erhalten die Möglichkeit, Erfahrungen, die Sie in der Zwischenzeit gesammelt haben, zu reflektieren und die Seminarinhalte so zu vertiefen. profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Es können folgende Teilnahmegebühren anfallen: Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75%-100% Arbeitszeit), 60 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis 74,9% Arbeitszeit), 40 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Stunden: Bereich A mit Arbeitseinheiten 22 23

13 S Doktorandenworkshop Gesundheitswesen Einführung in das Qualitätsmanagement Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Habiltierende Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten mit Schwerpunkt Gesundheitswesen Qualifikationsbereich: Berufliche Orientierung und Karriereplanung Zeit: 21. April 2017, 9:00-16:00 Uhr Ort: Universität Bayreuth, Campus, Gebäude B11, Seminarraum 1. OG Leitung: Dipl. Ing. Sabrina Siegel, Bayreuth Über die Trainerin: Dipl. Ing. Sabrina Siegel hat an der FH Hof, Abteilung Münchberg, das Studium mit der Fachrichtung Textiltechnologie, Schwerpunkt Textilveredlung und Umweltmanagement, absolviert. Sie arbeitet seit 2013 im Qualitätsmanagement bei der Vitrulan Textile Glass GmbH, Marktschorgast. Zuvor war sie fünf Jahre im gleichen Unternehmen in der Produktentwicklung tätig. Qualitätsmanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aber was ist Qualitätsmanagement genau? Das Verständnis für die Begriffe Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement geht oft auseinander. Folgende Punkte werden behandelt: Verständnis Qualität und Qualitätsmanagement Aufgaben des Qualitätsmanagements Prozessmanagement Normen und Richtlinien Qualitätsmanagementsysteme, insbesondere DIN EN ISO Ob als Innovationsfaktor, dynamische Wirtschaftsbranche oder größter Arbeitgeber- das Gesundheitswesen steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen, welche von verschiedenen Fachgebieten der Wissenschaft analysiert werden. Daher richtet sich dieses Doktorandenseminar an Promovierende aller Fakultäten deren Dissertationsschwerpunkt im Bereich Gesundheitswesen liegt. Gemeinsam werden die Themen der Promovierenden diskutiert, Ideen ausgetauscht und Kontakte geknüpft. Im Vordergrund steht der fachliche Austausch. Ansprechpartnerin: Annegret Schnick Bitte bei Interesse direkt unter anmelden

14 C S A different approach to job hunting Target group: Doctoral candidates, Postdocs This workshop will provide an alternative to the usual CV / Covering letter method of job hunting. You probably spend at least a half of your waking time at work. It is really important that you get the right job. A job that uses your skills, working with people you connect with. Many people job hunt with a CV and covering letters. While this method works after a time, it is not the most effective way for highly intelligent and highly qualified people to find positions. specifically for you. Gather the information needed to aid the job hunt and salary negotiations Job hunt in a way that is interesting and not demoralising Please note: This workshop will not be about how to create a great CV and/ or fill in online applications. Training area: Professional Orientation and Career Planning Time: April 24th 2017, 9:00 a.m. - 5:00 p.m,, April 25th 2017, 9:00 a.m. - 4:00 p.m. Language: English Location: Universität Bayreuth, Campus, Gebäude B11, Seminarraum 1. OG Trainer: Rob Thompson, Frankfurt The workshop will teach you alternative methods to the usual and wellknown ways of job hunting. Methods that will allow you to: Access the hidden job market of unadvertised positions Reliably find an institute or company and position within it that is right for you Actively manage the progress of your search (rather than send your CV and hope for a positive response) Give yourself the edge over others who use the more traditional methods of CV and covering letter Become the preferred candidate or even have positions created The workshop will include practise interviews and a section on improving self-confidence to help you remain motivated. The workshop draws on the personal experience of all participants as well as that of the trainer; the agenda of the workshop is flexible and set by the attendees thereby ensuring that the training is specific for and relevant to the participants individual needs. The workshop will be a structured discussion forum to facilitate ideas and develop strategies. About the trainer: Rob Thompson has worked both in industry and with research scientists. He has over 10 years experience helping groups to improve their job hunting skills. His multidisciplinary experience means he is uniquely placed to bring the most appropriate practices to the scientific arena. By combining his extensive knowledge of effective techniques with his experience of training and leading groups, Rob Thompson gives workshops and talks to help scientists find and get the jobs that are right for them

15 C S Designing your professional life: an introduction to the Stanford design approach Target group: Doctoral candidates, Postdocs, Habilitierende Behalten Sie den Durchblick. Designing Your Life the most popular class at Stanford University. Created by Prof. Bill Burnett and Prof. Dave Evans to address the fundamental questions they hear in their office hours. They have taught the course for more than nine years to undergraduate, Masters students and doctoral candidates respectively. Now they opened up the curriculum to everyone. The workshop addresses the wicked problems of your life and especially your career offers a framework, tools, ideas an introduction to design thinking uses readings, reflections and exercises helps creating five-year Odyssey Plans focusing on taking action. Qualification objective: Design thinking helps young researchers from any discipline develop a constructive and effective approach to finding and actively designing their vocation after completing their doctorate. Training area: Professional Orientation and Career Planning Time: April 27th 2017, 9:00 a.m. - 1:00 p.m. Language: English Location: Universität Bayreuth, Campus, Gebäude B11, Seminarraum 1. OG Trainer: Rüdiger Schmidt, M.Sc., Bayreuth About the trainer: Rüdiger Schmidt studied mechanical engineering, organic agriculture and environmental sciences. He helped building the study programmes Sustainable Agriculture and Agribusiness at Rhine-Waal University of Applied Sciences in Kleve where he still is committed as lecturer

16 Bewerbungsstrategien für Frauen CHANCENGLEICHHEIT Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen Qualifikationsbereich: Berufliche Orientierung und Karriereplanung Zeit: 27. April 2017, 13:00-17:00 Uhr 28. April 2017, 09:00-17:00 Uhr Ort: Universität Bayreuth, Campus, Sportgebäude, Konferenzraum, Bayreuth Leitung: Dr. Karin Bodewits Inhalte: Wie bewerbe ich mich? Der versteckte Arbeitsmarkt Bewerbungsunterlagen Vorstellungsgespräch inklusive Gehaltsverhandlungen Vereinbarkeit von Familie/ Privatleben und Beruf Als Frau in der Männerwelt: geschlechterspezifische Aspekte von Kommunikation und Verhalten Seit einigen Jahrzehnten haben sich die Rechte arbeitender Frauen dramatisch verändert. Überträgt sich das auch in eine Welt voller Möglichkeiten, oder befinden wir uns immer noch im Prozess, die verschiedenen Leitern unter dem Glasdach zu erklimmen? Dieses Seminar wird Ihnen einen Leitfaden geben, um Ihre Rolle als arbeitende Frau anzugehen. Die meisten Themen werden durch prägnante und lebensnahe Beispiele eingeführt und allgemeingültige Aspekte verdeutlicht. Ein Kernaspekt des Seminars sind Fallstudien der Teilnehmerinnen. Anhand dieser sowie an Fallstudien der Trainerin und weiteren Übungen werden die einzelnen Themen vertieft und auf die Bedürfnisse und Fragestellungen der Teilnehmerinnen zugeschnitten. Der Gewinn für die Teilnehmerinnen soll es sein, sich in der komplexen Umgebung der modernen Arbeitswelt einfinden zu können. Warum erscheinen manche Schritte schwieriger für Frauen, was sind die internen und externen Hindernisse? Was sind die Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt? Und wie authentisch kann ich sein, wie sehr kann und muss ich mich verändern, um Erfolg zu haben? Die Teilnehmerinnen werden dafür für sich selbst Antworten erarbeiten und sich eine Strategie zurechtlegen. Der Bewerbungsprozess wird in allen Einzelheiten von der Stellensuche, Einsatz des Netzwerkes, Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräch bis hin zu Gehaltsverhandlungen beleuchtet werden. Mögliche Fallstricke, insbesondere für weibliche Bewerber, werden aufgezeigt und Gegenstrategien erarbeitet. Über die Trainerin: Dr. Karin Bodewits stammt aus den Niederlanden, wo sie an der Universität Groningen Biologie studierte. Nach Ihrer Promotion in Edinburgh ging sie nach Deutschland und gründete die Karriereplattform NaturalScience. Careers. (naturalscience.careers/de). Bei Interesse am Seminar wenden Sie sich bitte per an die Referentin für Coaching und Mentoring, Julia Birkner Kosten: Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75%-100% Arbeitszeit), 60 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis 74,9% Arbeitszeit), 40 Für Teilnehmerinnen aus dem Programm CoMento,

17 Studentische Arbeitsgruppen und Projektgruppen optimal führen Qualifikationsbereiche: Lehre und Betreuung, Führung, Projektmanagement und Arbeiten im Team Zeit: 04. Mai 2017, 10:00-17:00 Uhr 05. Mai 2017, 09:00-12:00 Uhr Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Stephan Krahe profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 60 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 36 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich E mit 12 Arbeitseinheiten Studentische Gruppenarbeit - sei es in Arbeitsteams, Projekten oder im Rahmen von Seminargruppen - ist vor allem dann erfolgreich, wenn Ziele, Vorgehen und Rahmen der Arbeit klar definiert und kommuniziert sind und bei ihrer Zusammensetzung und Führung die verschiedenen Kompetenzen und das Rollenverständnis der Mitglieder angemessen berücksichtigt werden. Das Seminar zeigt auf, wie Teams funktionieren und welchen Einfluss dabei Rollen, Ziele und Aufgaben einnehmen. Es vermittelt praxisbezogene Methoden und Werkzeuge in der gezielten Steuerung des Teamprozesses und gibt damit DozentInnen und TeamleiterInnen mehr Sicherheit in der erfolgreichen Führung von Seminar- und Projektgruppen. Inhaltliche Stichpunkte: Von Führern, Goalgettern und Teamplayern - das Geheimnis erfolgreicher Teams Steuerung des Team-Management-Prozesses Tipps zur Durchführung von Gruppenarbeit in der Lehre Lernziele des Seminars: Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: Funktion und Entwicklungsprozess von Teams einschätzen Gruppen zielgerichtet führen und lenken Methoden und Werkzeuge im Umgang mit Gruppen anwenden ihre eigene Persönlichkeit gezielt in der Arbeit mit Gruppen einsetzen Wir beraten Sie gerne rund um die Promotion

18 C S Y Grundlegende und fortgeschrittene Datenanalyse mit SPSS Kruskal-Wallis-Test) Korrelationsanalyse Im zweiten Teil des Workshops werden komplexere Analyseinstrumente vorgestellt: Ein- und mehrfaktorielle ANOVA univariate lineare Regression multivariate lineare Regression explorative Faktoranalyse Voraussetzung für den Kurs sind grundlegende Erfahrungen mit Windows. Statistische Grundkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Die mathematischen Konzepte, die den statistischen Verfahren zugrunde liegen, werden vorgestellt und erläutert. Der Schwerpunkt des Kurses liegt jedoch auf der eigenständigen Anwendung der Methoden mit SPSS anhand von praxisbezogenen Datensätzen. Sofern den Teilnehmer bereits eigene Datensätze vorliegen, können diese in den Kurs integriert werden. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die erläuterten Methoden selbständig durchzuführen. Zudem sind sie nach der Teilnahme in der Lage auch bereits vorliegende Ergebnisse im Sinne einer passiven Methodenkompetenz einschätzen und bewerten zu können. Lernziele des Seminars: Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: Funktion und Entwicklungsprozess von Teams einschätzen Gruppen zielgerichtet führen und lenken Methoden und Werkzeuge im Umgang mit Gruppen anwenden ihre eigene Persönlichkeit gezielt in der Arbeit mit Gruppen einsetzen Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Habiltierende Qualifikationsbereiche: Wissenschaftliches Arbeiten, Rund um die Promotion Zeit: 04. Mai 2017, 9:00-17:00 Uhr, 05. Mai 2017, 9:00-16:00 Uhr Ort: Raum noch nicht bekannt Leitung: Magnus Dau Der zweitägige Kurs bietet eine Einführung in das Arbeiten mit SPSS sowie in die Anwendung einfacher und fortgeschrittener Analysemethoden. Nach einer Einführung in die Handhabung des Programms werden praktische Tipps für eine effiziente Nutzung bezüglich der Datenmanipulation und des Datenmanagements vermittelt. Den Kern des Kurses bildet zum einen eine Einführung in grundlegende statistische Konzepte und Verfahren auf deren Grundlage dann komplexere Analyseinstrumente vorgestellt werden. Im ersten Teil des Workshops werden Aspekte der deskriptiven und explorativen Datenanalyse vermittelt wie bspw.: Skalenniveaus Signifikanzniveaus Verteilungskennwerte und -analysen (Shapiro-Wilk-Test, K-S Test) Graphische Analyse- und Darstellungsmöglichkeiten (z.b. Choroplet, QQ und PP Diagramme) einfache Stichprobentests (t-test für un-/ abhängige und gepaarte Stichproben) Parallelverfahren für ordinale Daten (Rangkorrelationen, U-Test, Über den Trainer: Since 2014: research assistant at Siegen University in the international research project Militarization 2.0: Militarization s social media footprint through a gendered lens : research associate and junior lecturer at the INEAST at the University of Duisburg-Essen : research associate at the institute for political science Marburg 34 35

19 Promovierendenvertretung Representatives of the doctoral candidates Urheberrechtlich sicher handeln in der Lehre Qualifikationsbereich: Lehre und Betreuung Zeit: 08. Mai 2017, 13:00-17:00 Uhr Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Derya Aksoy profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 20 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 12 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich D mit 4 Arbeitseinheiten Die Hochschullehrenden werden in ihrem Hochschulalltag tagtäglich mit urheberrechtlichen Fragen konfrontiert. Sowohl im Vorfeld als auch bei der Durchführung der Lehrveranstaltung können insbesondere bei der Erstellung und dem Gebrauch von fremden Unterlagen Unsicherheiten auftreten. Auch bei der Betreuung von Abschlussarbeiten wird hinsichtlich der Verwendung studentischer Daten meist locker umgegangen. Ziel dieses Seminars ist es deshalb den Dozierenden die rechtlichen Grenzen aufzuzeigen und eine rechtssichere Handhabung zu ermöglichen. Einsatz folgender Methoden im Seminar: Fragensammlung in Einzel- und Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion Inhaltliche Stichpunkte: Rechtliche Grundlagen des Urheberrechts Schutzbereich des Urheberrechts Ausnahmen von der grundsätzlichen Erlaubnispflicht in der Lehre Auslegung von urheberrechtlichen Vorschriften Lernziele des Seminars: Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: mit urheberrechtlichen Vorschriften umgehen. urheberrechtliche Fragen selbst beurteilen. sicher mit fremden geistigen Eigentum in der Lehre umgehen. Promovierenden-Stammtisch Die Vertretung der Promovierenden der University of Graduate School lädt ein zum Promovierenden-Stammtisch: Jeden letzten Mittwoch des Monats um 19 Uhr im Oskar am Markt. Triff neue Leute in einem interdisziplinären Umfeld! Der Stammtisch findet zusammen mit dem Stammtisch des Welcome Centre statt. Wir freuen uns auf Deinen Besuch! Monthly Get Together The representatives of the doctoral candidates of the University of Bayreuth Graduate School invite you to a monthly Get Together: The last Wednesday of every month at 7 p.m. at Oskar am Markt. Meet new people in an interdisciplinary environment! This event takes place together with the Get Together of the Welcome Centre. We look forward to seeing you! 36 37

20 C Career Talks der University of Bayreuth Graduate School Qualifikationsbereich: Wissenschaftliches Arbeiten Zeit: 09. Mai 2017, 16:00-19:00 Ort: Raum wird noch bekannt gegeben Wissenschaftliches Schreiben organisieren und planen Zielgruppe: Promovierende aller Faktultäten Alles braucht nen Anfang, bevor es dann geschieht - auch das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit. Doch wo und wann fängt man an und wie kommt man zu einem Ende? Im Workshop betrachten wir die Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Arbeiten von der Planungsphase bis zur Edition und Redaktion. Dabei werden Recherchestrategien, Arbeitsausrichtungen (deduktiv oder induktiv) und das Vorgehen bei der Korrektur wissenschaftlicher Texte thematisiert. Die University of Bayreuth Graduate School bietet Career Talks für Promovierende und Postdocs mit promovierten Vertretern wissenschaftlicher und außeruniversitärer Einrichtungen und Unternehmen an. Der Career Talk dient dazu, mit unterschiedlichen Berufsfeldern in Kontakt zu kommen und Erfahrungsberichte sowie Tipps für einen gelungen Karrierestart aus erster Hand zu erlangen. Weitere Informationen und Termine unter The University of Bayreuth Graduate School offers Career Talks where doctoral candidates and Postdocs have the opportunity to meet representatives of universities, research institutes and companies, who have completed a doctorate. Career Talks enable first hand contact to several professional fields in addition to presenting testimonials as well as tips for a successful start into your career. Further information as well as dates can be found under: FotoHiero, Pixelo

21 S BWL für NachwuchswissenschaftlerInnen Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten, Postdocs Qualifikationsbereiche: Einwerben und Haushalten von Drittmitteln, Berufliche Orientierung und Karriereplanung Zeit: Mai 2017, 9:00-16:15 Uhr Ort: Raum wird noch bekannt gegeben Leitung: Ingo Schüler, Marburg Auf Nicht-BetriebswirtschaftlerInnen üben betriebswirtschaftliche Zusammenhänge oft einen ambivalenten Reiz aus: Einerseits schreckt ein allzu ökonomisches und zweckorientiertes Denken viele ab. Andererseits ist den meisten Promovierenden heute bewusst, dass man ohne betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse vor allem in Führungspositionen inzwischen nicht mehr auskommt. Modernes, projektorientiertes Arbeiten erfordert meist auch kaufmännische sowie personalbezogene Kenntnisse. Mit diesem Intensivseminar sollen daher Einblicke in die Kernbereiche der BWL gegeben und Grundlagen für betriebswirtschaftlich orientiertes Handeln erarbeitet werden. Inhalt & Methode Folgende Aspekte werden (in Ausschnitten) behandelt: Ökonomische Grundbegriffe: Vom Wirtschaftskreislauf bis zum Opportunitätskostenprinzip Das Unternehmen: Von der Abgrenzung zu Betrieb und Firma bis zu Management-Techniken Grundzüge der Bilanzierung: Vom Bilanzaufbau bis zur Unternehmensbewertung Controlling: Vom Unterschied zwischen operativem und strategischem Controlling bis zur Cashflow-Analyse Strategische Unternehmensführung: Vom Strategiebegriff bis zur Balanced Scorecard Marketing: Vom Unterschied zwischen operativem und strategischem Marketing bis zum Marketing-Mix Über den Trainer: Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre ist Ingo Schüler seit mehr als 20 Jahren als Berater und Trainer beschäftigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Durchführung von Firmenseminaren und dem entsprechenden Coaching. Die Einsatzgebiete konzentrieren sich auf Projektmanagement, Controlling und strategischer Unternehmensführung. Seit vielen Jahren ist Herr Schüler auch als Referent an verschiedenen Universitäten und Graduiertenzentren tätig

22 Methoden für große Gruppen im Kontext von Vorlesungen, Übungen und großen Seminaren Inhalte: Lehre in großen Gruppen gestaltet sich häufig frontal und lehrendenzentriert. Dadurch fällt es einigen Studierenden schwer den Inhalten zu folgend und nachhaltig zu lernen. Wie kann die Spaltung zwischen der Inhaltsvermittlung durch den Lehrenden und der Inhaltsaneignung von Lernenden überwunden werden? Welche Methoden und Techniken verhelfen Studierenden dabei, aktiv an dem Lehr-Lernprozess teilzunehmen? Die Rolle von Lehrenden in großen Gruppen Methoden für erhöhten Lerntransfer Aufmerksamkeitsförderliche Techniken Anpassung der Ideen an die eigenen Lehr-Kontexte Methoden: Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Diskussion und Austausch, Reflexion. profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Qualifikationsbereich: Lehre und Betreuung Zeit: 09. Mai 2017, 09:00-15:00 Uhr Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth, Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Dieser Kurs stellt eine Vielzahl an Möglichkeiten dar, die Studierenden auch in großen Gruppen zu aktivieren und einzubinden. So können diese die Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen und der Lerntransfer bzw. die Aneignung der Inhalte gefördert werden. Im Rahmen eines kollegialen Austauschs können Chancen und Gefahren der Ideen besprochen werden und an die eigenen Lehrkontexte angepasste Möglichkeiten herausgearbeitet werden. Learning Outcomes: Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen die eigene Rolle in großen Gruppen reflektieren Methoden und Techniken für die aktive Teilnahme von Studierenden kennenlernen Ideen für den eigenen Lehrkontext auswählen und anpassen Es können folgende Teilnahmegebühren anfallen: Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 30 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 18 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Leitung: Dr. Lisa David Bereich A mit 6 Arbeitseinheiten 42 43

23 und Die Frage, die den Unterschied macht Methoden Kurzvortrag und Impulspräsentation durch die Trainerin, ergänzt durch moderierten Erfahrungsaustausch, Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit, sowie vielen abwechslungsreichen praxisnahen Übungen zur lösungsorientierten und systemischen Gesprächstechnik. Qualifikationsbereich: Lehre und Betreuung Zeit: 12. Mai 2017, 09:00-17:00 Uhr 07. Juli 2017, 09:00-13:00 Uhr Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Ilka Heckner Gerade als Dozent ist es oft eine Herausforderung die richtige Frage zum richtigen Zeitpunkt zu stellen. Fragen sind als Lernkonzept und zur Lehrgestaltung wunderbare Hilfsmittel, die ein Thema schnell auf den Punkt bringen können und dabei die Neugierde und Lernbereitschaft von Studierenden wecken. Ob sie das Intro ihrer Präsentation mit Fragen gestalten und oder ob sie Reflexionsfragen zur Ergebnissicherung stellen oder Frageketten nutzen, die Studenten zu eigenen Erkenntnissen führen die richtige Frage ist entscheidend! In diesem Seminar erfahren Sie, was die verschiedensten Fragetechniken und Fragearten ausmacht, welche Wirkung Fragen haben können und welche Fragen sie als Dozent am wirkungsvollsten unterstützten können. Sie lernen, wie Sie mithilfe von Fragetypen ihre Lehrveranstaltung und den Einsatz von Klickerfragen optimieren können und wie sie ihre Lehrveranstaltung fragetechnisch professionell vorbereiten und gestalten. Neben dem theoretischem Input durch die Trainerin erhalten Sie die Möglichkeit zum interfachlichen Erfahrungsaustausch und wenden das Gelernte in vielen abwechslungsreichen praxisnahen Frage - Übungen an. 7. Juli 2017: Das Besondere ist ein geplanter Follow up Tag, um die persönliche Umsetzung und die konkreten Anwendungsmöglichkeiten in der Lehre gemeinsam zu reflektieren. Inhaltliche Stichpunkte Fragetechniken, Fragetypen und Fragearten Geeignete Fragen für Peer-Instruction, PAKKO Frage- Schema Wirkungsvolle Fragen in den Phasen einer Lehrveranstaltung/ Vortrages Tipps zum Umgang mit Antworten Lernziele des Seminars Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: Grundlagen und Kenntnisse von Fragearten und Fragetypen definieren können Grenzen und Möglichkeiten von Fragetechniken beurteilen können Wirkungsvolle Fragen in den Phasen einer Lehrveranstaltung gezielt anwenden können Geeignete Fragen zu Lehrthemen (Peer-Instruction) entwickeln können profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 60 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 36 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 12 Arbeitseinheiten 44 45

24 S WiN BWL für NachwuchswissenschaftlerInnen Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten, Postdocs Qualifikationsbereiche: Einwerben und Haushalten von Drittmitteln; Berufliche Orientierung und Karriereplanung Zeit: Mai 2017, 9:00-16:15 Uhr Ort: Raum wird noch bekannt gegeben Leitung: Ingo Schüler, Marburg Auf Nicht-BetriebswirtschaftlerInnen üben betriebswirtschaftliche Zusammenhänge oft einen ambivalenten Reiz aus: Einerseits schreckt ein allzu ökonomisches und zweckorientiertes Denken viele ab. Andererseits ist den meisten Promovierenden heute bewusst, dass man ohne betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse vor allem in Führungspositionen inzwischen nicht mehr auskommt. Modernes, projektorientiertes Arbeiten erfordert meist auch kaufmännische sowie personalbezogene Kenntnisse. Mit diesem Intensivseminar sollen daher Einblicke in die Kernbereiche der BWL gegeben und Grundlagen für betriebswirtschaftlich orientiertes Handeln erarbeitet werden. Inhalt & Methode Folgende Aspekte werden (in Ausschnitten) behandelt: Ökonomische Grundbegriffe: Vom Wirtschaftskreislauf bis zum Opportunitätskostenprinzip Das Unternehmen: Von der Abgrenzung zu Betrieb und Firma bis zu Management-Techniken Grundzüge der Bilanzierung: Vom Bilanzaufbau bis zur Unternehmensbewertung Controlling: Vom Unterschied zwischen operativem und strategischem Controlling bis zur Cashflow-Analyse Strategische Unternehmensführung: Vom Strategiebegriff bis zur Balanced Scorecard Marketing: Vom Unterschied zwischen operativem und strategischem Marketing bis zum Marketing-Mix Über den Trainer: Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre ist Ingo Schüler seit mehr als 20 Jahren als Berater und Trainer beschäftigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Durchführung von Firmenseminaren und dem entsprechenden Coaching. Die Einsatzgebiete konzentrieren sich auf Projektmanagement, Controlling und strategischer Unternehmensführung. Seit vielen Jahren ist Herr Schüler auch als Referent an verschiedenen Universitäten und Graduiertenzentren tätig

25 Kompetenzorientiert Prüfen Bewertungsmöglichkeiten und Fehlerquellen bei der Bewertung Qualifikationsbereich: Lehre und Betreuung Zeit: 15. Mai 2017, 09:00-17:00 Uhr 16. Mai 2017, 09:00-12:00 Uhr Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Dr. Sebastian Walzik Ausgangspunkt dieses Seminars sind die Fragen und Probleme, die sich Lehrende bei der Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen stellen. In dem Seminar werden konkrete Hilfestellungen für die Gestaltung von kompetenzorientierten Prüfungen unter Berücksichtigung prüfungsrechtlicher Aspekte vermittelt. Dabei werden Fach- und Methodenkompetenzen im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Nach einer allgemeinen Orientierung bezüglich der Chronologie der Planung bzw. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Prüfung erfolgt eine systematische Bearbeitung der zentralen Inhalte, die sich an den konkreten Problemen, Bedürfnissen und Fragen der Teilnehmenden orientiert. Die Teilnehmenden erhalten ein Skript und weitere Unterlagen zum Thema. Inhaltliche Stichpunkte: Vorbereitung und Durchführung von kompetenzorientierten schriftlichen und mündlichen Prüfungen Die Bedeutung von Kompetenzen und Lernzielen für die Prüfung Präzise Formulierung von Prüfungsfragen und die Gestaltung von Klausuren Betreuung und Bewertung von Seminar- und Abschlussarbeiten Umgang mit kritischen Situationen (z.b. Täuschungsversuche) Lernziele des Seminars: Die TeilnehmerInnen arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: Erstellung von kompetenzorientierten Prüfungen Formulierung von präzisen Prüfungsfragen Gestaltung von effizienten Klausuren und Bewertungen Umgang mit kritischen Situationen profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Es können folgende Teilnahmegebühren anfallen: Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 60 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 36 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich C mit 12 Arbeitseinheiten 48 49

26 C S C S Keine Promotion ohne Krisen? Selbstmanagement für Promovierende Vorbereitung auf die Disputation Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten kurz vor der Disputation Qualifikationsbereich: Rund um die Promotion Zeit: 16. Mai 2017, 9:00-17:30 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Leitung: Dr. Claudia Eilles-Matthiessen, Frankfurt Über die Trainerin: Studium der Psychologie in Frankfurt/Main Promotion im Bereich Führungsforschung, seit 2001 selbstständige Beraterin und Coach, Autorin mehrerer Fachpublikationen Lehrbeauftragte für Organisationspsychologie, Universität Frankfurt 2010 und 2014 Preis für hervorragende Lehre der Fachschaft Psychologie, Frankfurt a. Main. Freiheit und Selbstbestimmung in der Wissenschaft erfordern die Fähigkeit, sich Ziele zu setzen, sich zu motivieren, das eigene Forschungsprojekt zu planen, zu strukturieren und den Fortschritt zu kontrollieren. Man benötigt, kurz gesagt, Selbstmanagementkompetenzen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer/innen einen Top Down Prozess von der Klärung motivierender Motto-Ziele bis zur Erstellung konkreter Umsetzungshilfen kennen. Dabei werden aktuelle und wissenschaftlich fundierte Konzepte und Techniken aus dem Selbstmanagement vorgestellt und auf die eigene Arbeits- und Lebenssituation angewandt. Qualifikationsziel Kennenlernen und Anwenden aktueller Selbstmanagementkonzepte und Methoden wie das Motto-Ziel (Züricher Ressourcen Modell), Wenn-Dann- Pläne oder mentales Kontrastieren. In diesem Workshop haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, sich intensiv auf die Disputation vorzubereiten. Sie erstellen eine mündliche Kurzpräsentation ihrer Arbeit, erhalten dazu konstruktives Feedback und üben, souverän mit kritischen Fragen umzugehen. Sie lernen Techniken im Umgang mit Nervosität und Prüfungsangst kennen und erfahren, wie Sie den Zugang zu Ihren Ressourcen aktivieren können, um während der Disputation eine optimale Leistung erbringen zu können. Die Teilnehmer/innen sollen zur Vorbereitung auf den Workshop eine 10 minütige Kurzpräsentation ihrer Arbeit vorbereiten. Für die Präsentation stehen Beamer, FlipChart und Moderationswand zur Verfügung. Qualifikationsziel Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen und Tipps zur Vorbereitung auf die Disputation. Sie stärken Ihre Sicherheit bezogen auf die Präsentation der eigenen Forschungsarbeit. Qualifikationsbereich: Rund um die Promotion Zeit: 17. Mai 2017, 9:00-17:00 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Leitung: Dr. Claudia Eilles-Matthiessen, Frankfurt Über die Trainerin: Studium der Psychologie in Frankfurt/Main Promotion im Bereich Führungsforschung, seit 2001 selbstständige Beraterin und Coach, Autorin mehrerer Fachpublikationen Lehrbeauftragte für Organisationspsychologie, Universität Frankfurt 2010 und 2014 Preis für hervorragende Lehre der Fachschaft Psychologie, Frankfurt a. Main

27 C EINBLICKE Wissenschaft Lebensentwürfe Familie Karrierestrategien in Forschung und Wissenschaftsmanagement CHANCENGLEICHHEIT Wissenschaft Lebensentwürfe Familie Zielgruppe: Studierende, Promovierende und PostDocs Gute Aussichten für Ihre Karriere. Berufliches und Privates unter einen Hut zu bringen ist eine Herausforderung, auch und gerade in der Wissenschaft. Ein hohes Maß an Flexibilität, Mobilität und Verfügbarkeit wird erwartet - in einer Lebensphase, in der oftmals parallel die Fragen nach Beziehungen, Partner_innenschaften und der Wunsch nach Kindern anstehen. Die Stabsabteilung Chancengleichheit lädt Studierende, Promovierende und PostDocs ein, sich gezielt mit der Vereinbarkeit von Wissenschaft, individuellen Lebensentwürfen und Familie auseinanderzusetzen. Vier unterschiedliche Gesprächspaare aus verschiedenen Qualifizierungsphasen (Promotion, Wissenschaftsmanagement, PostDoc, Professur) gewähren EINBLICKE in ihre persönlichen Lebenssituationen, Familienformen und Karrierewege. Das Thema Vereinbarkeit spielt eine große Rolle in meinem Privatleben und bringt mich ständig an meine und unsere Grenzen. Die Veranstaltung hat mir gezeigt, dass es anderen auch so geht und wie sie alles hinkriegen oder eben auch nicht. Ich hab jetzt noch ein paar Überlegungen für meinen persönlichen Weg mitgenommen. Qualifikationsbereich: Berufliche Orientierung und Karriereplanung Zeit: 19. Mai 2017, 14:00-16:00 Uhr Ort: Universität Bayreuth, Campus, SWO Saal Anmeldung bis 15. Mai 2017 über www. einblicke.uni-bayreuth.de Veranstaltungsformat: Erfahrungsaustausch mit Gesprächspaaren in moderierten Gruppen 52 53

28 C S Mut zur Stimme - ein Stimmcoaching Berufungstraining WiN Zielgruppe: Postdocs, Habilitierende Qualifikationsbereiche: Lehre und Betreuung, Führung, Wissenschaftskommunikation Zeit: 19. Mai 2017, 10:00-18:00 Uhr Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Ila Stuckenberg Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, sowie eine Wolldecke, Yogamatte oder ähnliche Unterlage mitbringen. profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 14 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 8 Arbeitseinheiten Sprich, dass ich dich sehe Sokrates Wer kennt das nicht: Halsschmerzen nach einem langen Vortrag? Oder das Gefühl einen Kloss im Hals zu haben oder zu wenig Atem? Wie Sie in stressigen Situationen stimmlich gelassen und ruhig bleiben, wie Sie klangvoll und deutlich sprechen und wie Sie sich stimmlich durchsetzen, werden wir anhand vieler praktischer Übungen trainieren. In diesem Seminar geht es um die Weiterentwicklung der eigenen stimmlichen Fähigkeiten, sowie um die Stärkung der individuellen Präsenz und Ausdrucksfähigkeit. Inhaltliche Stichpunkte: Stimmübungen aus dem professionellen Theaterbereich Atemtechniken individuelles Stimmtraining Learning Outcomes: Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: Stimme, Stimmhöhe und Resonanzräume effektiv nutzen Richtiger Atem Sprechen ohne angestrengte Stimme Präsentes, selbstbewusstes Auftreten mit der Stimme bewusstes Sprechen Die praktische Vorbereitung auf ein sog. Berufungsgespräch bei der Bewerbung auf eine Professur steht im Mittelpunkt dieses Workshops. Es wird ein Überblick gegeben über den Ablauf eines Berufungsverfahrens, die Bestandteile des Berufungsgesprächs und die Arbeit der Berufungskommission (einschließlich ihrer Auswahlkriterien und möglicher Fragen, die sich daraus ergeben). Noch konkreter wird es am Nachmittag, wenn bis zu vier Kandidat/innen einen simulierten Probevortrag halten können und sich den Fragen der Berufungskommission stellen müssen. Hier können Sie Ihre bisherige Strategie sogleich einem Praxistest unterziehen und wertvolles Feedback von Peers erhalten eine Gelegenheit, die es im Unialltag eher selten gibt. Bitte tragen Sie im Workshop Kleidung, die Sie auch für ein Berufungsgespräch anziehen würden. Für die vier Vortragenden gilt außerdem: Bitte reichen Sie eine Woche vor dem Workshop ein kurzes Thesenpapier (ca. 3 Seiten) ein, damit dieses für den Kurs vervielfältigt werden kann. Qualifikationsziel: Diese Informationen und Übungen sollen Sie befähigen, sich eine persönliche Strategie zu erarbeiten und sich auf typische Fragen vorzubereiten, um die eigenen Qualitäten ins rechte Licht zu rücken. Qualifikationsbereich: Berufliche Orientierung und Karriereplanung Zeit: 22. Mai 2017, 10:00-17:00 Uhr Ort: Universität Bayreuth, Campus, Gebäude B11, Seminarraum 1. OG Leitung: Dr. Anke Barzantny, Darmstadt Über die Trainerin: 1999 Dipl.-Soziologin, FU Berlin, 2008 Promotion Uni Gießen; seit 1999 Berufstätigkeit im Wissenschaftsmanagement: FHW Berlin, ZEDAT, Uni Mannheim, Uni Heidelberg, TU Darmstadt Zertifikat als Performance Coach & Consultant (berufsbegleitende Fortbildung, vom DBVC akkreditiert), seit 2014 freiberuflich aktiv

29 Abstimmkarten in der Lehre sinnvoll einsetzen Qualifikationsbereich: Lehre und Betreuung Zeit: 22. Mai 2017, 15:00-18:00 Uhr Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Lisa David 56 profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Es können folgende Teilnahmegebühren anfallen: Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 15 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 9 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 3 Arbeitseinheiten Dieser Kurs dreht sich um den Einsatz von Abstimmkarten, wie sie als Alternative zu Clickern eingesetzt werden. Die Kärtchen dienen als Möglichkeit der aktiven Einbindung von Studierenden in Lehrveranstaltungen. Die Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten werden besprochen, um Bezüge zu den eigenen Lehrkontexten herzustellen. Methoden: Lehrgespräche und Diskussionen. Inhaltliche Stichpunkte: Ziele von Classroom Response Systemen Methodische Möglichkeiten der Abstimmkarten Arten von Fragen für den Einsatz Einbettung in den eigenen Lehrkontext Lernziele: Die Teilnehmenden sind nach dem Seminar in der Lage: Didaktische Konzepte mit dem Instrument der Abstimmkarten zu verbinden Didaktisch-methodische Umsetzungsmöglichkeiten der Abstimmkarten im Überblick zu kennen Anwendungsbereiche in der eigenen Lehre zu identifizieren Wir lassen Sie nicht im Regen stehen. 57

30 How to Identify and Replace Misconceptions Inhaltliche Stichpunkte: Misconceptions influence student s learning during a lesson First, misconceptions must be identified Then misconceptions can be replaced In this workshop, you will practice techniques to identify and replace misconceptions A misconception is information that students have prior to a lesson that may be incorrect or misleading. Misconceptions exist in all disciplines and can create difficulties when students are learning new concepts. As misconceptions often originate from a learner s previous experience, they may not be immediately obvious to the learner. Additionally, it can be difficult for teachers to predict misconceptions. Misconceptions among learners are therefore important to identify. This workshop will introduce the concept of misconceptions and practice techniques to identify misconceptions. Lernziele des Seminars: Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen Describe the concept of misconceptions to a peer Practice and apply techniques to identify misconceptions Utilize replacement techniques to remove misconceptions Develop identification of misconceptions and application of replacement techniques into your lesson planning profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Qualifikationsbereiche: Lehre und Betreuung, Führung, Projektmanagement und Arbeiten im Team Zeit: 26. Mai 2017, 09:00-17:00 Uhr Sprache: English Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Dr. Jason McAlister However, identifying misconceptions is only the first step. After misconceptions are identified, they must be dealt with effectively. Simply explaining the correct concept is often not sufficient, and rather the misconception must be directly addressed. Indeed, research shows that the incorrect understanding must be shown to learners to be flawed, therefore providing a space for the correct explanation to replace the previous misconception. Therefore in addition to techniques of identifying misconceptions, this workshop will also allow participants to practice replacing misconceptions. This workshop will develop and practice tools such as Guided Inquiry, Classroom Assessment Techniques, Peer Instruction, and Reflection to integrate the identification and replacing of misconceptions into your teaching practice. Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 8 Arbeitseinheiten 58 59

31 C Keine Angst vor Konflikten - mit Konflikten konstruktiv umgehen Wissenschaftlich schreiben: Den roten Faden finden Qualifikationsbereich: Lehre und Betreuung Zeit: 30. Mai 2017, 9:00-17:00 Uhr Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Stephan Krahe profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Es können folgende Teilnahmegebühren anfallen: Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich D mit 8 Arbeitseinheiten Konflikte können ganz schön anstrengend sein und viel Zeit und Energie im Arbeitsalltag binden - gerade auch in Lehre und Forschung. Aber sie bieten trotz aller Explosivität auch Perspektiven durch die Klärung der Beziehungsgestaltung. Daher soll Ihnen dieses Seminar praktische Impulse vermitteln, mit Konflikten vielleicht konstruktiver als bisher umzugehen und dabei die eigenen Möglichkeiten, aber auch Grenzen auszuloten. Inhaltliche Stichpunkte: ich sage was, was Du nicht verstehst - die Kunst der Äußerung eigener Bedürfnisse Erste Hilfe bei Konflikten Möglichkeiten der Konfliktklärung und -vermittlung mit dem Harvard-Konzept Konfliktgespräche professionell führen Lernziele des Seminars: Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: Ursachen und Symptome von Konflikten beschreiben. Phasen und Methoden der Konfliktklärung und vermittlung benennen. spezielle Kommunikations- und Fragetechniken im Konflikt anwenden. Zielgruppe: Promovierende aller Faktultäten Was ist das eigentlich: der rote Faden? Wodurch entsteht er beim wissenschaftlichen Schreiben? Wie schaffen Sie es, in Ihrer Arbeit konsequent dem roten Faden zu folgen? Im Workshop werden wir gemeinsam die Bestandteile des roten Fadens erarbeiten und Methoden ausprobieren (gerne auch an Ihren eigenen Arbeiten), die Ihnen dabei helfen können, die Route Ihrer Arbeit festzulegen, beim Wesentlichen zu bleiben und den roten Faden auch für Ihre Leser/innen sichtbar zu machen. Qualifikationsbereich: Wissenschaftliches Schreiben Zeit: 30. Mai 2017, 14:00-17:00 Uhr Ort: Raum wird noch bekannt gegeben 60 61

32 C C S Das Exposé Academic Writing Qualifikationsbereich: Wissenschaftliches Arbeiten; Rund um die Promotion Zeit: 31. Mai 2017, 14:00-17:00 Ort: wird noch bekannt gegeben Zielgruppe: Promovierende aller Faktultäten Womit will ich mich in meiner Arbeit thematisch auseinandersetzen? Wie lauten Problem, Fragestellung, und Zielsetzung? Wie möchte ich vorgehen und auf welches Material kann ich mich stützen? Wer eine Abschlussarbeit vor sich hat, tut gut daran, das Schreibprojekt zu planen inhaltlich und zeitlich. Ein Exposé als ausformulierte Kurzbeschreibung Ihrer geplanten Arbeit kann dabei ein nützliches Hilfsmittel sein und wird häufig auch von Betreuer/innen verlangt. Im Workshop werden wir klären, wie ein Exposé aussieht und was darin enthalten sein sollte. Außerdem soll aufgezeigt werden, wie Sie das Exposé für sich selbst nutzen können, um Ihr Thema auf seine Realisierbarkeit hin zu prüfen, um den inhaltlichen Fokus zu finden und um sich über den Arbeitsumfang klar zu werden. Zielgruppe: Doctoral candidates, Postdocs This workshop looks at ways of improving written academic English. The participants will investigate classic mistakes made in written academic English, style and structure of papers, punctuation in English texts, academic vocabulary, learning from native speaker papers, writing abstracts and titles and getting a paper published. Emphasis is placed on making academic texts easier to understand. Participants are given the opportunity to have a short text corrected by the facilitator. By the end of the workshop the participants will have understood what is expected in an English academic text learnt how to review and possibly re-write academic texts reflected on writing and publishing in English discovered tools and tricks to improve their written English grasped basic English punctuation rules studied language aspects of papers from their specific scientific area received feedback on their own text (if desired) Training area: Research Methods and Academic Writing Time: 06 th June 2017, 9:00-17:00 Uhr, 07 th June 2017, 9:00-16:00 Uhr Language: English Location: will be announced Trainer: Anne Wegner Participants have the opportunity to receive feedback on a one page sample of their work. Please send the sample of text by the 20 th of May to graduateschool@uni-bayreuth.de. About the trainer: BSc Ergonomics (Loughborough University), MSc TESOL (Teaching English to Speakers of Other Language) (Aston University) British, with 20 years of work experience in German Industry. She has been an intercultural trainer for 12 years, mainly English in the field of academia. She is the co-founder of WriteEnglish ( She is a member of SIETAR and EATAW 62 63

33 Mit Unizensus Feedback von Studierenden einholen Inhaltliche Stichpunkte: Einführung in die Software UniZenus Durchführung eines Evaluationsprojektes Auswertungsbeispiele Spezifizierung der Zielgruppe: Lehrende die Lehrevaluationen durchführen wollen / sollen Lehrende / Forschende die für Forschungsprojekte etc. Fragebögen mit Hilfe einer Software entwickeln wollen Qualifikationsbereiche: Lehre und Betreuung Zeit: 01. Juni 2017, 09:00-13:00 Uhr Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Ines Spanier-Simon Die Evaluierung von Lehrveranstaltungen ist nicht nur Teil eines funktionierenden Qualitätssicherungssystems einer Universität und Grundlage einer erfolgreichen Studiengangsakkreditierung, sondern auch ein entscheidendes Mittel, um die eigene Lehrtätigkeit einem kontinuierlichen Verbesserungs- und Weiterentwicklungsprozess zu unterziehen. Die Stabsstelle für Qualitätssicherung an der UBT stellt den Lehrenden mit maschinell auswertbaren Fragebögen ein adäquates Instrument zur Verfügung, um auch Veranstaltungen mit mehreren hundert Teilnehmern schnell und mit statistisch belastbaren Zahlen auswerten zu können. Das Seminar möchte den Teilnehmer die von der UBT verwendete Software UniZensus anhand von praktischen Beispielen erläutern und auf die Möglichkeiten der Softwarenutzung, beispielsweise auch für Evaluationsprojekte innerhalb von Übungen & Seminaren, näher eingehen. Der Fokus des Seminars bzw. Workshops liegt dabei ausdrücklich auf der praktischen Nutzung dieses Tools und nicht auf der statistischen Methodenlehre. Hierzu erhält jeder Teilnehmer einen eigenen Testzugang für die Software und die Möglichkeit seinen / ihren eigenen Fragebogen zu entwickeln. Learning Outcomes: Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: Absolventen des Kurses kennen die Software können diese praktisch anwenden sind in der Lage Evaluationsprojekte zu planen und durchzuführen Teilnahme nur für Angehörige der Universität Bayreuth möglich. Bitte vorab die im E-Learning zur Verfügung gestellte Software UniZensus auf den eigenen Laptop downloaden und den Laptop zur Veranstaltung mitbringen. profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 20 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 12 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich D mit 4 Arbeitseinheiten 64 65

34 Secret Society for Superhero Writers - Schreibgruppe / Writing Group for Doctoral Candidates I Schreibgruppe Open-Access-Publizieren an der Universität Bayreuth: Preprint, Artikel und Dissertationen in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Die Schreibgruppe richtet sich an Promovierende der Geisteswissenschaften und fördert das produktive Schreiben durch gegenseitige Unterstützung. Gemeinsam diskutieren wir laufende Schreibprojekte, tauschen Ratschläge und Strategien aus und setzen uns gemeinsam sinnvolle Schreibziele. Wir treffen uns alle zwei Wochen während der Vorlesungszeit und sprechen je nach Bedarf englisch oder deutsch. Ansprechpartnerin ist Jana Deppe: janadeppe@gmail.com. Writing Group The writing group is aimed at PhD candidates of the humanities and promotes productive writing through mutual support and guidance. Together we discuss current writing projects, share advice and writing strategies and set reasonable writing goals. We meet every two weeks during the semester and talk in English if necessary. If you are interested, please contact Jana Deppe: janadeppe@gmail.com. Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Habilitierende Im ersten Teil werden Fragen und Probleme bei der Publikation von Dokumenten auf dem institutionellem Repositorium EPub Bayreuth behandelt. Darauf aufbauend folgen in einem zweiten Teil Grundinformationen zum Thema Open-Access-Publizieren, die auch aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene miteinbeziehen. Zeit: 13. Juni 2017, 10:00-11:30 Uhr Ort: Universität Bayreuth, Zentralbibliothek, Raum 1.33 Leitung: Clemens Engelhardt und Wiltrud Toussaint Über die Trainerin/den Trainer: Clemens Engelhardt: Studium der Physik an der Universität Karlsruhe; Bibliotheksreferendariat am kiz der Universität Ulm und der Bibliotheksakademie Bayern. Wiltrud Toussaint: Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern am Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen. Seit 1984 UB Bayreuth: Diplom-Bibliothekarin im Bereich Digitale Bibliothek, zuständig für die Anwenderbetreuung bei EPub Bayreuth und ERef Bayreuth

35 Beratungssituationen in Sprechstunden effektiv gestalten Situationen, in denen eine Beratung die eigenen Kompetenzen übersteigt und diskutieren andere Lösungswege bzw. alternative Ansprechpartner. Zielgruppe: Lehranfänger mit keinen/geringen Vorkenntnissen im Bereich Beratung bzw. Sprechstundengestaltung Inhaltliche Stichpunkte: Funktionen von Sprechstunden und mögliche Gesprächsanlässe Grundlagen des Beratens Kommunikationsmodelle und Gesprächsführungstools Ablauf und organisatorische Aspekte Der direkte Kontakt zu Studierenden stellt einen zentralen Bestandteil des Alltagsgeschäfts an der Hochschule dar, vor allem in der Lehre und bisweilen auch in der Forschung. Außerhalb von Lehrveranstaltungen wird dieser häufig in Form von Sprechstunden organisiert. Solche Vieraugengespräche können für Lehrende unangenehm sein, etwa wenn Fragen über das Fachliche hinausgehen oder Beschwerden bzw. Konfliktfälle diskutiert werden müssen. Grenzen der Beratung Learning Outcomes des Seminars Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden kompetenzen: Beratungssituationen effektiv organisieren und durchführen profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Qualifikationsbereiche: Lehre und Betreuung Zeit: 19. Juni 2017, 10:00-18:00 Uhr, 20. Juni 2017, 09:00-12:00 Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Katrin Wörler-Veh Dieser Kurs richtet sich an Lehrende, die Grundlegendes zum Thema Sprechstunden erfahren möchten. Auf welche Kommunikationssituationen in Sprechstunden muss ich mich einstellen, auf welche Gesprächsanlässe muss ich gefasst sein? Wie kann eine professionelle Gesprächsatmosphäre geschaffen werden? Sicherlich nimmt die Beratung in Sprechstunden einen wesentlichen Platz ein, daher verdient dieser Teilaspekt besondere Aufmerksamkeit. Zudem muss der organisatorische Rahmen einer Sprechstunde bedacht und individuell definiert werden, so dass wir im Kurs auf die Gestaltung des Ablaufs, die Terminierung und Planung eingehen werden. Wir besprechen aber auch Kommunikationssituationen angemessen beurteilen Gesprächsführungstools sicher anwenden Grenzen einer Beratungssituation erkennen und alternative Lösungsmöglichkeiten entwickeln Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 60 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 36 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich E mit 12 Arbeitseinheiten 68 69

36 C C S Zitieren und Paraphrasieren Führen und Arbeiten im Team WiN Zielgruppe: Promovierende aller Faktultäten Zielgruppe: Postdocs, Habilitierende Qualifikationsbereiche: Berufliche Orientierung und Karriereplanung; Führung, Projektmanagement und Arbeit im Team Zeit: 20. Juni 2017, 09:00-16:00 Uhr Qualifikationsbereich: Wissenschaftliches Arbeiten Zeit: 20. Juni 2017, 14:00-17:00 Ort: Raum wird noch bekannt gegeben Muss man nur direkte Zitate kennzeichnen? Was sind überhaupt wissenschaftliche Quellen? Und warum muss man überhaupt zitieren und wie oft? Im Workshop setzen wir uns mit vielfältigen Fragen rund ums Zitieren und Paraphrasieren auseinander, betrachten verschiedene Konventionen und fragen nach der grundsätzlichen Notwendigkeit des Zitierens. Dabei machen wir auch praktische Übungen sowohl zum Zitieren als auch zum Paraphrasieren. Ob für eine Wissenschaftskarriere oder für eine Karriere im außeruniversitären Arbeitsumfeld, Führung und Arbeiten im Team sind wichtige Schlüsselqualifikationen, die gefordert werden. Mit dem Modell des Heidelberger Kompetenztrainings lernen Sie Werkzeuge kennen, die Sie für Führungspositionen in Wirtschaft und Forschung qualifizieren und die Sie im alltäglichen Berufsleben nutzen können. Qualifikationsziele: Kennenlernen des Heidelberger Kompetenztrainings Werkzeuge und Methoden zur Zieldefinition und kommunikation Führungskompetenztraining Rollen- und Aufgabenverständnis Einschätzen von Funktion und Entwicklungsprozessen Eigene Kompetenzentwicklung und -erweiterung 21. Juni 2017, 09:00-16:00 Ort: wird noch bekannt gegeben Leitung: Christian Röser, Mannheim; Rüdiger Schmidt, Bayreuth Anerkennung durch das FBZHL: 4 AE im Bereich E Über die Trainer: Christian Röser, Diplom-Ingenieur und Bildungsreferent, ist als stellvertretender Vorsitzender des Starkmacher e.v. tätig in der Strategie- und Projektentwicklung, als Trainer und Berater im Bereich Start-ups und human resources sowie als Trainer im Heidelberger Kompetenz Training (HKT). Rüdiger Schmidt, M.Sc. hat Maschinenbau, Ökologische Agrarwissenschaften und Umweltwissenschaften studiert. An der Hochschule Rhein-Waal hat er die Studiengänge Sustainable Agriculture und Agribusiness mit aufgebaut und ist dort weiterhin als Lehrbeauftragter tätig

37 C C S Schreiben in den MINT-Fächern: Protokolle und Abschlussarbeiten Die schriftliche Bewerbung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt Qualifikationsbereich: Wissenschaftliches Arbeiten Zeit: 21. Juni 2017, 15:00-18:00 Ort: wird noch bekannt gegeben Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten Worauf kommt es an, wenn ich in den MINT-Fächern schreibe? Gibt es sprachliche Besonderheiten, auf die ich achten muss? Wie kann ich Abbildungen und Tabellen gestalten? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Textsorten, die für Studierende der MINT-Fächer besonders wichtig sind: Abschlussarbeiten und Protokolle. Zunächst lernen Sie den Aufbau dieser Textsorten kennen. Anhand von konkreten Beispielen üben Sie dann, naturwissenschaftlich zu formulieren - ohne, dass Sie sich oder Ihre Leser langweilen! Dabei beachten wir die Besonderheiten von Texten in den MINT-Fächer. Außerdem werden wir uns damit auseinandersetzen, wie Abbildungen und Tabellen informativ und ansprechend gestaltet werden können. Gerne dürfen Sie auch eigene Texte mitbringen und einzelne Passagen daraus überarbeiten. Zielgruppe: Promovierende Mitte bis Ende der Promotion aller Fakultäten, Postdocs Eine überzeugende schriftliche Bewerbung erhöht Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch und kann damit Ihre Eintrittskarte in den Arbeitsmarkt sein. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen optimal zusammenstellen. Anhand guter und weniger gelungener Beispiele arbeiten wir heraus, worauf es bei Aufbau und Formulierung von Anschreiben und Lebenslauf ankommt. Um sich potenziellen Arbeitgebenden gut präsentieren zu können, müssen Sie zunächst selbst Ihre Potenziale kennen. Ein zusätzlicher Übungsteil gibt Ihnen deshalb Impulse zur Analyse Ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten. Anschließend lernen Sie Strategien kennen, Ihre Stärken im Bewerbungsverfahren zu kommunizieren. Qualifikationsziele: Die Teilnehmenden sind in der Lage, Anschreiben und Lebenslauf zu erstellen bzw. bereits existierende Unterlagen weiterzuentwickeln. Sie wissen, über welche Kompetenzen, Erfahrungen und Stärken sie verfügen und können diese angemessen und authentisch formulieren. Dabei berücksichtigen sie sowohl Fach- als auch Methoden-, Sozial- und persönliche Kompetenzen. Die Teilnehmenden beziehen bei der Erstellung und Überarbeitung ihrer Bewerbungsunterlagen die Perspektive potenzieller Arbeitgebenden ein. Sie kennen die formalen und inhaltlichen Anforderungen, die bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen zu berücksichtigen sind. Qualifikationsbereich: Berufliche Orientierung und Karriereplanung Zeit: 22. Juni 2017, 9:00-17:00 Uhr, 23. Juni 2017, 9:00-16:00 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Leitung: Evelyn Hochheim, M.A. Sie können gern eigene Bewerbungsunterlagen oder auch Stellenausschreibungen in den Workshop einbringen, damit wir gemeinsam daran arbeiten können. Senden Sie Ihre Unterlagen in diesem Falle bitte vorab bis zum 8. Juni 2017 an: hochheim@karriereberatung-akademiker.de Über die Trainerin: Evelyn Hochheim, M.A. ist seit 2012 freiberufliche Karriereberaterin für Akademikerinnen und Akademiker (Workshops, Beratung, Coaching), Mitgründerin www. karriereberatung-akademiker.de. Sie ist zudem seit 01/2015: wissenschaftliche Mitarbeiterin in der hochschuldidaktischen Servicestelle LehreLernen der Friedrich-Schiller-Universität Jena

38 C S Y Prüfungsrecht Datenanalyse mit MAXQDA Qualifikationsbereich: Lehre und Betreuung Zeit: 22. Juni 2017, 9:00-13:00 Uhr Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Prof. Dr. Ingo Striepling Es können folgende Teilnahmegebühren anfallen: Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 20 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 12 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich C mit 4 Arbeitseinheiten Der Hochschulalltag bringt zahlreiche Rechtsfragen mit sich. Eines der sensibelsten Gebiete ist das Prüfungsrecht. Die Zahl der Gerichtsverfahren in diesem Rechtsgebiet hat in letzter Zeit stark zugenommen. Dieser Workshop vermittelt Ihnen ein Gefühl für das Prüfungsrecht und seine korrekte Anwendung um Konfrontationen mit Studierenden zu vermeiden. Inhaltliche Stichpunkte Rechtliche Grundlagen des Prüfungsrechts Struktur und Inhalt von Prüfungsordnungen Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen unter rechtlichen Aspekten Lernziele des Seminars Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen können Sie das Prüfungsrecht aus Sicht des Prüfers und der Studierenden durchdringen. sind Sie in der Lage, das Prüfungsrecht in der Prüfungssituation sicher anzuwenden. können Sie rechtskonforme Prüfungen erstellen und die für das Berufsbild zu erwerbenden Kompetenzen berücksichtigen Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Habilitierende In empirischen Forschungsprojekten spielen qualitative Daten in Form von Zeitungstexten, qualitativen Fragebögen wie z.b. Experteninterviews oder Leitfadengespräche sowie anderen Dokumenten eine wichtige Rolle. Es gibt moderne computergestützte Verfahren zur Organisation und Auswertung dieser Daten, die wesentlich weniger fehleranfällig und zugleich zeitsparender als traditionelle Verfahren sind. MAXQDA ist eines der führenden Software-Programme in diesem Bereich. Ziel des Workshops ist eine grundlegende Einführung in die Verwendung dieses Programmes. Dabei sollen die Möglichkeit und Grenzen von MAXQDA in empirischen Forschungsvorhaben aufgezeigt werden. Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird anhand eines Beispieldatensatzes die grundlegende Technik vermittelt (Datenerhebung, Dateneingabe, Datenorganisation, Datenanalyse). In einem zweiten Teil soll dann die Gelegenheit gegeben werden, die Anwendung dieses Programmes auf die eigenen Bedürfnisse des jeweiligen Promotionsvorhabens anzupassen. Qualifikationsbereiche: Wissenschaftliches Arbeiten, Rund um die Promotion Zeit: 23. Juni 2017, 9:00-17:00 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Leitung: Magnus Dau Über den Trainer: Since 2014: research assistant at Siegen University in the international research project Militarization 2.0: Militarization s social media footprint through a gendered lens : research associate and junior lecturer at the INEAST at the University of Duisburg-Essen : research associate at the institute for political science Marburg 74 75

39 Fit for the Forum I: Teaching in English compiled of the phrases typically required for chairing student-centered discussions and creating guided reading activities that stimulate productive group discussion. In the third workshop, Getting It Down on Paper, the focus will be on how instructors can develop guided writing activities that will help their students to overcome the blockages (and sheer frustration) they experience when faced with the often daunting task of writing up results or drafting a paper in English. Qualifikationsbereiche: Lehre und Betreuung Zeit: 23. Juni 2017, 08:30-16:30 Uhr Sprache: English Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Helen Vayntrub Fit for the Forum in English will strengthen and broaden the language skills of the participants for the purposes of creating, organizing and leading classes though the medium of English. Participants will explore the role of the teacher, the role of the student, and how to create assignments that challenge the student but nonetheless support the learning process in English. Advice will be offered on how to hone presentation skills, develop the language tools that are necessary for defining learning tasks and objectives as well as formulating seminal discussion questions, and overcome language barriers experienced by teacher and student alike. Participants will discover how to draft a curriculum in English, add value and create content through guided activities, and will be invited to exchange their own examples with members of the group. In addition to sharing teaching successes, participants will also have the opportunity to address stumbling blocks and brainstorm potential solutions. In the first workshop, Classroom Teaching, the use of English to communicate information and ideas in the form of high quality and effective presentations will be considered. Additionally, the typical organizational pattern of a lesson delivered through the medium of English together with the requisite linguistic tools will be discussed in detail. In the second workshop, Leading Discussions, the use of English in formulating leading (seminal) questions that promote advanced critical thinking skills (Bloom s Taxonomy) will be considered. Additionally, a corpus will be Learning Outcomes: By the end of this workshop, participants will have had the opportunity to: Comprehend & evaluate the structure and organization of a wellplanned and effective lecture or presentation, group or partner activity through the medium of English Discuss and evaluate comprehensive range of verbal/non-verbal and oral/written communication techniques Play the role of both teacher and student (in groups of varying size) and expand upon the responsibilities and tasks associated with these roles Consider the stumbling blocks that students may encounter as they study, present and write in English and develop strategies to guide the student through these challenges relative to the discipline in question Analyze individual problems with previous teaching scenarios and elaborate potential troubleshooting strategies This workshop is designed for current and future teaching professionals. Participants are asked to reflect on their own, individual teaching experiences and record in written form any difficulties they may have encountered personally or with their students in the context of lesson organization and management and/or class communication attributable to the (English) language barrier. Participants should be prepared to discuss their notes with the class. This workshop constitutes one part of a tri-partite course. Participants are not required to attend all three workshops; however, upon completion of Fit for the Forum I, II and III, in addition to successful performance at a written test, participants will receive a DAAD language certificate (Sprachnachweis für Stipendiumsbewerbung) at Level C1 (CEFR). profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 8 Arbeitseinheiten 76 77

40 C I Das A und O: Einleitung und Schluss schreiben Zielgruppe: Promovierende aller Faktultäten Sichtbarkeit von Forschung Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Habilitierende WiN in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Einleitung und Schluss sind Schlüsselstellen in der Hausarbeit. Sie bilden den Rahmen der Arbeit aber wie schaffe ich es, diesen Rahmen nicht nur formal, sondern auch inhaltlich zu gestalten? Welchen Umfang haben Einleitung und Schluss? Was gehört alles in die Einleitung? Und wie schreibe ich einen Schluss, ohne nur den Inhalt des Hauptteiles wiederzugeben? In diesem Workshop erfahren Sie, aus welchen Teilen Einleitung und Schluss bestehen und welchen Stellenwert diese in der Hausarbeit einnehmen. Theoretische Inputs, Gruppendiskussionen, verschiedene Übungen und die Reflexion der eigenen Praxis werden sich hierbei abwechseln. Der Workshop Sichtbarkeit von Forschung behandelt die beiden Themen Bibliometrie und akademisches Identitätsmanagement. Dabei werden verschiedene bibliometrische Kennzahlen (z.b. Journal Impact Factor (JIF), Hirsch-Index (h-index)) und deren Bedeutung vorgestellt. Des Weiteren wird ein Überblick über die unterschiedlichen Projekte zur eindeutigen Autoren-Identifikation gegeben (z.b. ResearcherID, ORCID = Open Researcher and Contributor ID), die die korrekte Zuordnung einer Publikation zu den jeweiligen Autoren gewährleisten und dazu beitragen können, die Sichtbarkeit der eigenen Forschung zu verbessern. Qualifikationsbereich: Wissenschaftskommunikation, Einwerben und Haushalten von Drittmitteln Zeit: 27. Juni 2017, 10:00-ca. 11:30 Uhr Ort: Universität Bayreuth, Zentralbibliothek, Raum 1.33 Leitung: Clemens Engelhardt Qualifikationsbereich: Wissenschafltiches Arbeiten Zeit: 27. Juni 2017, 14:00-17:00 Ort: wird noch bekannt gegeben Über den Trainer: Studium der Physik an der Universität Karlsruhe; Bibliotheksreferendariat am kiz der Universität Ulm und der Bibliotheksakademie Bayern

41 Coaching Forschungsförderung C S Y R-Workshop Coaching ist auch im Kontext der Forschungsförderung und des Projektmanagements angekommen! In der Einführungsveranstaltung erläutern wir Ihnen das Angebot zum Gruppencoaching und des Einzelcoachings im Rahmen der Bearbeitung von Forschungsprojekten, rund um die Themen meine Rolle im Team, Führung, Konflikte im Team, persönliche Entwicklung, Kommunikation. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Dipl.-Ing. Iris Hetz: iris.hetz@uni-bayreuth.de. Der Termin der Einführungsveranstaltung wird dann gesondert bekannt gegeben. Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Habilitierende Einführung in die R-Oberfläche Daten aus Excel importieren und Datenverwaltung Deskriptive Statistik: Mittelwert, Median, Quantil, Standardabweichungen, Korrelationen (Pearson, Spearman), Punktewolken (und Grafikoptionen), Boxplots, Histogramme, Balkendiagramme R-Skripte, R-Pakete, R-Hilfe und Literatur Mittelwerte und Vergleiche: Konfidenzintervalle, die gängigsten Tests für Vergleiche (t-test, Mann-Whitney/Wilcoxon, Kruskal-Wallis,...) Überprüfen von Voraussetzungen: Tests auf Normalverteilung, QQ- Plots, Gleichheit der Varianzen (Levene) Hauptkomponentenanalyse Lineare Regression und Varianzanalyse: Einführung in lineare Regression mit R, ANOVA, MANOVA, Post-Hoc-Test, generalisierte lineare Regression (logistisch, probit) Repeated Measurements (Longitudinale Studien) Qualifikationsziel Behandelte statistische Verfahren selbstständig in R anwenden zu können Um einen möglichst reibungslosen Einstieg in R zu gewährleisten, werden bereits im Vorfeld kurze einführende Unterlagen an die Teilnehmer verteilt. Durch diese kleine Vorbereitung wird es leichter, dem Kompaktkurs zu folgen. Der Kurs beinhaltet auch praktische Übungen, in denen die Teilnehmer selber am Computer statistische Auswertungen in R durchführen. Qualifikationsbereiche: Wissenschaftliches Arbeiten, Rund um die Promotion Zeit: 29. Juni 2017, 9:00-17:00 Uhr, 30. Juni 2017, 9:00-13:00 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Leitung: Dr. habil Robert Hable Über den Trainer: Studium Diplom Mathematik ( ; Promotion am Institut für Statistik der LMU München ( ); Akademischer Rat a. Zt. an der Universität Bayreuth ( ); Habilitation über statistische maschinelle Lernverfahren an der Universität Bayreuth (2012); Associate Editor der Zeitschrift Statistics & Probability Letters; Autor zahlreicher Statistik-Fachartikel; seit 2014: Leiter Data Analysis & Big Data am Technologie Campus Grafenau der TH Deggendorf; selbstständiger statistischer Berater 80 81

42 Decoding Disciplines: Helping Students Learn Disciplinary Ways of Thinking This workshop will introduce instructors to the Decoding the Disciplines approach to increasing student learning. Faculty using this method begin by defining a bottleneck in one of their courses, i.e. a place where the learning of significant numbers of students is interrupted. They then go through a systematic process of exploration in which they define as precisely as possible just what experts in the field do to get past this obstacle. Once these steps have been defined, they are modeled for students, opportunities for practice and feedback are created, and the learning is assessed. This approach has been used to good effect in a wide variety of disciplines in a dozen countries, and it has become one of the central methodologies of the scholarship of teaching and learning. History at Indiana University, who with Joan Middendorf created the Decoding the Disciplines approach. He is a co-founder of the Freshman Learning Project, the president of the International Society for the Scholarship of Teaching and Learning in History, and a fellow in the Carnegie Academy for the Scholarship of Teaching. He has received the Eugene Asher Distinguished Teaching Award from the American Historical Association and the Frederic Bachman Lieber Memorial Award for Distinguished Teaching from Indiana University. In addition to his publications in intellectual history, he is the author of The Decoding the Disciplines Paradigm: Seven Steps to Increased Student Learning and the co-author of Decoding the Disciplines: Helping Students Learn Disciplinary Ways of Thinking, and he has published numerous articles on the scholarship of teaching and learning. profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Qualifikationsbereiche: Lehre und Betreuung Zeit: 28. Juni 2017, 09:00-17:00 Uhr, Sprache: English Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Prof. Dr. David Pace Participants in the workshop will have an opportunity to view videos of faculty working with the Decoding process and to see examples of its application in a number of different disciplines. They will also be able to take part in an interview in which an instructor explores the steps that students must master to overcome a bottleneck to learning in one of his or her courses, and each participant will have an opportunity to use Decoding to begin to develop strategies for helping their own students past difficult places. This workshop will be led by David Pace, an emeritus professor of European More information about Decoding the Disciplines may be found at decodingthedisciplines.org. Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 8 Arbeitseinheiten 82 83

43 Konfiktmanagement CHANCENGLEICHHEIT Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen Über den Trainer: Dr. Philipp Gramlich studierte Chemie in München und Sydney. Während seiner Promotion arbeitete er an einem Projekt, dessen Ergebnisse zur Gründung der baseclick GmbH durch BASF Venture Capital führte. Er arbeitete für mehrere Jahre in Teilzeit als Teamleiter und war für bis zu 22 Mitarbeiter in drei Teams verantwortlich. Parallel dazu war er Mitgründer von NaturalScience.Careers, wo er sich auf Führungskräftetraining, Coaching und Business Development konzentriert. Seit Juli 2016 konzentriert er sich voll auf die Selbständigkeit. profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Qualifikationsbereich: Berufliche Orientierung und Karriereplanung Networking, Internationale und/oder interdisziplinäre Zusammenarbeit Zeit: 29. Juni 2017, 13:00-17:00 Uhr ; 30. Juni 2017, 09:00-17:00 Uhr Ort: Universität Bayreuth, Campus, Sportgebäude, Konferenzraum, Bayreuth Leitung: Dr. Philipp Gramlich Sprachliches Gift: die versteckten Fallen unserer täglichen Kommunikation Prävention: wie wir unsere Kommunikation und Arbeitsstrukturen aufbauen können, damit wir weniger Reibungspunkte haben Deeskalation: wie wir Dampf aus dem Kessel lassen können, um Schaden zu verhindern und ein klärendes Gespräch vorzubereiten Konfliktlösung: Ihre Rolle als Konfliktpartei oder Mediatorin Eskalation: wenn nichts anderen hilft müssen Sie bei diesem Schritt am professionellsten auftreten! Konflikte sind ein normaler Bestandteil unserer täglichen Kommunikation. Warum hat der Begriff dann so einen negativen Klang? Was hält uns davon ab, Konflikte direkt und offen anzugehen, bevor sie zu echten Problemen heranwachsen? Die meisten Themen dieses Seminars werden durch prägnante und lebensnahe Beispiele eingeführt und allgemeingültige Aspekte verdeutlicht. Ein Kernaspekt des Seminars sind Fallstudien der Teilnehmerinnen. Anhand dieser sowie an Fallstudien des Trainers und weiteren Übungen werden die einzelnen Themen vertieft und auf die Bedürfnisse und Fragestellungen der Teilnehmerinnen zugeschnitten. Dieses Seminar soll zur Sensibilisierung beitragen, wie Konflikte entstehen. Die Teilnehmerinnen werden lernen, Konflikte schon im Vorfeld zu verhindern. Für die Fälle, in denen das nicht geschehen ist, lernen sie, Konflikte zu deeskalieren, zu lösen (als Konfliktpartei oder als Mediatorin) und auch zu eskalieren, falls es keine andere Lösung gibt. Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75%-100% Arbeitszeit), 60 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis 74,9% Arbeitszeit), 40 Für Teilnehmerinnen aus dem Programm CoMento, 10 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 12 Arbeitseinheiten 84 85

44 Qualifikationsbereiche: Lehre und Betreuung Zeit: 30. Juni 2017, 08:30-16:30 Uhr Sprache: English Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Helen Vayntrub Fit for the Forum II: Discussions in English Fit for the Forum in English will strengthen and broaden the language skills of the participants for the purposes of creating, organizing and leading classes though the medium of English. Participants will explore the role of the teacher, the role of the student, and how to create assignments that challenge the student but nonetheless support the learning process in English. Advice will be offered on how to hone presentation skills, develop the language tools that are necessary for defining learning tasks and objectives as well as formulating seminal discussion questions, and overcome language barriers experienced by teacher and student alike. Participants will discover how to draft a curriculum in English, add value and create content through guided activities, and will be invited to exchange their own examples with members of the group. In addition to sharing teaching successes, participants will also have the opportunity to address stumbling blocks and brainstorm potential solutions. In the first workshop, Classroom Teaching, the use of English to communicate information and ideas in the form of high quality and effective presentations will be considered. Additionally, the typical organizational pattern of a lesson delivered through the medium of English together with the requisite linguistic tools will be discussed in detail. In the second workshop, Leading Discussions, the use of English in formulating leading (seminal) questions that promote advanced critical thinking skills (Bloom s Taxonomy) will be considered. Additionally, a corpus will be compiled of the phrases typically required for chairing student-centered discussions and creating guided reading activities that stimulate productive group discussion. In the third workshop, Getting It Down on Paper, the focus will be on how instructors can develop guided writing activities that will help their students to overcome the blockages (and sheer frustration) they experience when faced with the often daunting task of writing up results or drafting a paper in English. Learning Outcomes: By the end of this workshop, participants will have had the opportunity to: Comprehend & evaluate the structure and organization of a wellplanned and effective lecture or presentation, group or partner activity through the medium of English Discuss and evaluate comprehensive range of verbal/non-verbal and oral/written communication techniques Play the role of both teacher and student (in groups of varying size) and expand upon the responsibilities and tasks associated with these roles Consider the stumbling blocks that students may encounter as they study, present and write in English and develop strategies to guide the student through these challenges relative to the discipline in question Analyze individual problems with previous teaching scenarios and elaborate potential troubleshooting strategies Participants are asked to reflect on their own, individual teaching experiences and record in written form any difficulties they may have encountered personally or with their students in the context of lesson organization and management and/or class communication attributable to the (English) language barrier. Participants should be prepared to discuss their notes with the class. This workshop constitutes one part of a tri-partite course. Participants are not required to attend all three workshops; however, upon completion of Fit for the Forum I, II and III, in addition to successful performance at a written test, participants will receive a DAAD language certificate (Sprachnachweis für Stipendiumsbewerbung) at Level C1 (CEFR). profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 This workshop is designed for current and future teaching professionals. Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 8 Arbeitseinheiten 86 87

45 Klausuren effizient gestalten und bewerten Inhaltliche Stichpunkte: Qualifikationsbereiche: Lehre und Betreuung Zeit: 03. Juli 2017, 13:00-17:00 Uhr, Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Dr. Frank Meyer Klausuren bilden an Universitäten in vielen Fächern einen zentralen Bestandteil der Prüfungspraxis. Mit dieser Prüfungsform stellen sich jedoch auch einige Herausforderungen, wie z.b. die präzise Formulierung von Klausurfragen auf verschiedenen Anforderungsniveaus oder eine Korrektur/Bewertung ohne zu viel Zeitaufwand. In dem Seminar werden wir uns insbesondere mit den didaktischen Möglichkeiten der Gestaltung von Klausuren beschäftigen und dabei auch den prüfungsrechtlichen Rahmen bei der Durchführung (z.b. Umgang mit Unterschleif) und Bewertung berücksichtigen. Das Thema Multiple Choice-Klausuren wird insbesondere aus prüfungsrechtlicher Perspektive beleuchtet und um einige didaktische Hinweise ergänzt. In dem Seminar wird zudem viel Wert auf die Einbindung der Erfahrungen der Teilnehmenden gelegt. Die Ausführungen des Referenten im Seminar werden durch schriftliche Teilnehmerunterlagen (Handout, Skript) ergänzt. Mit Hilfe der Taxonomie der Lernziele präzise Klausurfragen auf unterschiedlichem Niveau entwerfen Verschiedene Fragetypen kombinieren Zügig korrigieren/bewerten und verschiedene Beurteilungsverfahren anwenden Prüfungsrechtliche Aspekte zum Thema Klausuren Lernziele des Seminars: Die TeilnehmerInnen arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: Präzise Klausurfragen formulieren Klausuren effizient gestalten Prüfungsrechtliche Aspekte bei Klausuren berücksichtigen. Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 20 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 12 profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich C mit 4 Arbeitseinheiten 88 89

46 C S Y C Gedruckt gut aussehen - Crashkurs Textgestaltung Wie formuliere ich wissenschaftlich? Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten Zielgruppe: Promovierende aller Fakultäten Qualifikationsbereiche: Wissenschaftskommunikation, Rund um die Promotion Zeit: 05. Juli 2017, 14:00-18:00 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Leitung: Dr. Matthias Warkus Über den Trainer: Dr. Matthias Warkus promovierte 2014 an der Philipps-Universität Marburg im Fach Philosophie. Er ist seit 1999 als Korrektor, Lektor, Setzer und Redakteur für Verlage tätig, u.a. als Chefredakteur der Deutschen Zeitschrift für Philosophie sowie als ständiger freier Mitarbeiter beim Tectum Verlag (Nomos-Gruppe). Gut gestaltete Texte sehen nicht nur hochwertig aus, sie sind auch leserlicher als schlecht gestaltete. Mit ihnen zu arbeiten macht allen Beteiligten mehr Freude dies gilt für wissenschaftliche Texte wie für alle anderen. Dieser Crashkurs erläutert u. a.: Layoutgrundlagen (Seitenaufteilung, Schriftkunde, Zeilenfall) Satzregeln (richtiger Umgang mit Zeichen und Leerraum) Leserliche und ästhetische Strukturierung Tabellensatz Quellen für Schreibnormen und Kriterien für ihre Anwendung Gestaltungsrelevante Stilfragen Das Gelernte wird in Praxisphasen unmittelbar am eigenen Laptop an Auszügen aus eigenen Texten umgesetzt (mit beliebiger Software). Ein Schwerpunkt liegt auf Gestaltungsanforderungen für wissenschaftliche Arbeiten. Die Kenntnisse lassen sich auch anderweitig einsetzen. Komplizierte Schachtelsätze, möglichst viele Fremdwörter, umständliche Formulierungen, unpersönliche Passivkonstruktionen: Sind das die sprachlichen Kennzeichen, die einen Text zum wissenschaftlichen Text werden lassen? Darf man einfacher formulieren oder ist das unwissenschaftlich? Darf ich meine Meinung zum Ausdruck bringen und wenn ja, wie? In diesem Workshop befassen wir uns mit häufig auftretenden Fragen zum wissenschaftlichen Schreibstil. Sie üben anhand konkreter Beispiele, typische Formulierungsfallen zu umgehen und sich klar und präzise auszudrücken. Dabei dürfen Sie auch eigene Texte mitbringen und einzelne Passagen sprachlich überarbeiten. Qualifikationsbereich: Wissenschaftliches Arbeiten Zeit: 05. Juli 2017, 14:00-17:00 Ort: wird noch bekannt gegeben 90 91

47 C S WiN Leadership for Young Scientists Zielgruppe: PostDocs und Habilitierende, JuniorprofessorInnen Training area: Leadership, Projectmanagement and Working in a Team Time: 10 th July 2017, 9:00-17:00 Uhr, 11 th July 2017, 9:00-16:00 Uhr Language: English Location: will be announced Trainer: Rob Thompson How to get the best out of your team. The modern workplace is a collaborative environment. In both research and industry, it is essential for success to be able to negotiate, resolve conflict, persuade and motivate in order to lead a team effectively. Special environment Teams are made up of highly intelligent, independent and innovative men and women need special handling. There is also a need to deal regularly with a diverse set of people: researchers of all levels, administrative staff, collaboration partners and people from outside bodies. One size does not fit all In such an environment a flexible approach is essential. The workshop will teach the skills necessary to ensure the full use of all the available talents and so achieve the appropriate success. This flexible workshop will cover: Building confidence and being appropriately assertive Goal setting and techniques to ensure you remain positive and motivated Defining your boundaries and balancing conflicting motivations The essentials of persuasion, negotiation and conflict resolution The essentials of motivation, communication and managing expectations The different types of difficult people and how to manage them Qualification objective Participants will learn useful, easy-to-follow guidelines which will enable them to be proactively and flexibly lead intelligent people so advancing their ideas, projects and their career. Anerkennung durch das FBZHL: 4 AE im Bereich E About the trainer: I have worked with academia and as a consultant in industry. I have seen many different management styles. Some have been good and some have been less effective. By adopting the good and learning to avoid the bad, I have developed methods to get the most out of the team of intelligent people you are in

48 Didaktische Selbstevaluation Sich zu fragen, ob eine Lehreinheit gut verlaufen ist gehört für die meisten Lehrenden zum Lehralltag. Wie kann jedoch ergebnisorientiert über das eigene didaktische Tun reflektiert werden? Welche Informationen werden für eine möglichst effiziente Selbstevaluation benötigt? Diese Fragen werden wir im Rahmen des Seminars gemeinsam besprechen. Dabei ist wichtig die eigenen Parameter gelungenen Lehrens zu formulieren, um dann eine Definition didaktischer Selbstevaluation zu entwickeln und geeignete Reflexions-Werkzeuge zu identifizieren, die zu Ihnen und Ihrem Lehrkontext passen. Learning Outcomes: Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: Definition eigener Ansprüche an gute Lehre, Identifikation von Werkzeugen für die Evaluation der eigenen Lehre, Auswahl und Anpassung von Selbstevaluationswegen an die eigenen Kontexte. profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Qualifikationsbereiche: Lehre und Betreuung Zeit: 13. Juli 2017, 09:00-15:00 Uhr, Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Dr. Lisa David Inhalte: Aspekte der eigenen Lehrphilosophie Parameter gelungener Lehre Werkzeuge der Selbstevaluation Analyse von studentischen Evaluationsergebnissen Methoden: Impulsvorträge, Lehr-Lerngespräche, Selbstreflexion, Diskussion und Austausch. Ein solches Seminar lebt von Ihre Erfahrungen und Fragestellungen. Gerne können Sie dementsprechend ein Evaluationsergebnis oder Resultate studentischer Feedbacks mitbringen, um sie in einem kollegialen Rahmen zu besprechen. Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 30 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 18 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich D mit 6 Arbeitseinheiten 94 95

49 C C Wissenschaftliches Schreiben organisieren und planen Überzeugen im Vorstellungsgespräch Zielgruppe: Promovierende aller Faktultäten Zielgruppe: Promovierende, Postdocs Qualifikatoinsbereich: Wissenschaftliches Arbeiten Zeit: , 15:00-18:00 Ort: Raum wird noch bekannt gegeben Alles braucht nen Anfang, bevor es dann geschieht - auch das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit. Doch wo und wann fängt man an und wie kommt man zu einem Ende? Im Workshop betrachten wir die Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Arbeiten von der Planungsphase bis zur Edition und Redaktion. Dabei werden Recherchestrategien, Arbeitsausrichtungen (deduktiv oder induktiv) und das Vorgehen bei der Korrektur wissenschaftlicher Texte thematisiert. Wenn Sie die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten, dann kommen Sie Ihrem neuen Job schon einen ganzen Schritt näher. Nun haben Sie die Chance, Ihr Gegenüber von Ihrem Profil zu überzeugen und zu zeigen, dass Sie genau die richtige Besetzung für die Stelle sind. Allerdings haben Sie nur einen Versuch, diese Chance zu nutzen. Deshalb bereiten wir Sie in diesem Workshop auf die spezifischen Anforderungen des Vorstellungsgesprächs vor und zeigen Ihnen, wie Sie sich optimal vorbereiten können. Dabei geht es weniger um perfekte Antworten als darum, wie Sie mit individuellen Stärken punkten, Ihr Interesse an der Stelle glaubhaft und authentisch vermitteln und souverän auch kritische Situationen in Vorstellungsgesprächen meistern. Qualifikationsziele: Wie bereite ich Vorstellungsgespräche vor- und nach. Kenntnisse eigener Qualifikationen und formulieren dieser. Earbeitung einer Kurzvorstellung für das Jobinterview Die Teilnehmenden wissen, welche Fragen sie typischerweise in Vorstellungsgesprächen erwarten und erarbeiten adäquate individuelle Antworten darauf. Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Perspektive potenzieller Arbeitgeber_innen einfließen zu lassen. Qualifikationsbereich: Berufliche Orientierung und Karriereplanung Zeit: Juli 2017, 10:00-16:00 Uhr, Ort: wird noch bekannt gegeben Leitung: Evelyn Hochheim, M.A

50 Qualifikationsbereiche: Lehre und Betreuung Zeit: 14. Juli 2017, 08:30-16:30 Uhr Sprache: English Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Helen Vayntrub Fit for the Forum III: Getting it down on Paper Fit for the Forum in English will strengthen and broaden the language skills of the participants for the purposes of creating, organizing and leading classes though the medium of English. Participants will explore the role of the teacher, the role of the student, and how to create assignments that challenge the student but nonetheless support the learning process in English. Advice will be offered on how to hone presentation skills, develop the language tools that are necessary for defining learning tasks and objectives as well as formulating seminal discussion questions, and overcome language barriers experienced by teacher and student alike. Participants will discover how to draft a curriculum in English, add value and create content through guided activities, and will be invited to exchange their own examples with members of the group. In addition to sharing teaching successes, participants will also have the opportunity to address stumbling blocks and brainstorm potential solutions. In the first workshop, Classroom Teaching, the use of English to communicate information and ideas in the form of high quality and effective presentations will be considered. Additionally, the typical organizational pattern of a lesson delivered through the medium of English together with the requisite linguistic tools will be discussed in detail. In the second workshop, Leading Discussions, the use of English in formulating leading (seminal) questions that promote advanced critical thinking skills (Bloom s Taxonomy) will be considered. Additionally, a corpus will be compiled of the phrases typically required for chairing student-centered discussions and creating guided reading activities that stimulate productive group discussion. In the third workshop, Getting It Down on Paper, the focus will be on how instructors can develop guided writing activities that will help their students to overcome the blockages (and sheer frustration) they experience when faced with the often daunting task of writing up results or drafting a paper in English. Learning Outcomes: By the end of this workshop, participants will have had the opportunity to: Comprehend & evaluate the structure and organization of a wellplanned and effective lecture or presentation, group or partner activity through the medium of English Discuss and evaluate comprehensive range of verbal/non-verbal and oral/written communication techniques Play the role of both teacher and student (in groups of varying size) and expand upon the responsibilities and tasks associated with these roles Consider the stumbling blocks that students may encounter as they study, present and write in English and develop strategies to guide the student through these challenges relative to the discipline in question Analyze individual problems with previous teaching scenarios and elaborate potential troubleshooting strategies This workshop is designed for current and future teaching professionals. Participants are asked to reflect on their own, individual teaching experiences and record in written form any difficulties they may have encountered personally or with their students in the context of lesson organization and management and/or class communication attributable to the (English) language barrier. Participants should be prepared to discuss their notes with the class. This workshop constitutes one part of a tri-partite course. Participants are not required to attend all three workshops; however, upon completion of Fit for the Forum I, II and III, in addition to successful performance at a written test, participants will receive a DAAD language certificate (Sprachnachweis für Stipendiumsbewerbung) at Level C1 (CEFR). profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 8 Arbeitseinheiten 98 99

51 I C C Finanzierung der Promotion Von der Idee zum Projekt - Drittmittel akquirieren WiN Zielgruppe: Promotionsinteressierte, Promovierende aller Fakultäten Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Habilitierende Qualifikationsbereich: Rund um die Promotion Zeit: 19. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Ort: Raum wird noch bekannt gegeben Leitung: Dr. Nadine Chmura, Bayreuth Über die Trainerin: Dr. phil. Nadine A. Chmura hat in Klassischer Archäologie promoviert und arbeitet seit 2014 in der Geschäftsführung der University of Bayreuth Graduate School. Zuvor war sie als Leiterin des Referats für Marketing und PR der Hochschule Rhein-Waal, als Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Marburg und als Koordinatorin des Zentrums für Schlüsselqualifikationen der Universität Marburg tätig. Seit 2008 ist sie Mitglied im QualitätsZirkel Promotion. Weitere Informationen unter Der erfolgreiche Verlauf einer Promotion ist häufig auch von der Finanzierung abhängig. An den wenigsten Lehrstühlen in Deutschland können Doktorandinnen und Doktoranden auf Stellen promovieren. Um sich auf die Promotion konzentrieren zu können gibt es die Möglichkeit, sich um ein Stipendium zu bewerben, welches in der Regel eine Laufzeit von 2 bis 3 Jahren hat und nicht zurückgezahlt werden muss. Die Anforderungen an die Bewerber sind an die inhaltliche Ausrichtung der jeweiligen Stiftung gekoppelt. Ein Schwerpunkt des Workshops wird die Vorstellung der Stipendiengeber, die Auswahl der passenden Stiftung und die Anforderungen dieser an die Promovierenden sein. Im ersten Teil wird ein Überblick über die Stipendiumslandschaft, weiterer Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten gegeben sowie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Finanzierungsarten gegenüber gestellt. Im zweiten Teil werden die Anforderungen an die Stipendiaten und die Bewerbung, das Antragsverfahren und die Fallstricke aufgezeigt. Im ersten Teil wird am Vormittag ein Überblick über die Forschung und ihre Förderung in der Bundesrepublik Deutschland gegeben: Wieviel Geld gibt es, welche Drittmittelquellen können erschlossen werden, welche Förderer fördern was? Wie können schnell und gezielt Informationen zu Förderungsmöglichkeiten gefunden werden können? Es werden kurz Recherchemöglichkeiten aufgezeigt. Wer kann Anträge stellen und welche unterschiedlichen Verfahren es gibt? Zum Schluss wird über die Struktur und die inhaltlichen Feinheiten gesprochen, die ein erfolgversprechender Antrag haben sollte. Im zweiten Teil am Nachmittag mündet das Ganze darin, dass in Gruppenarbeit Entwürfe für erfolgversprechende Anträge in einem Crash-Kurs entwickelt werden, die anschließend von GruppensprecherInnen vorgestellt und dann diskutiert werden. Zum Abschluss wird noch einmal ausführlich auf die Fragen der TeilnehmerInnen eingegangen und die sieben Todsünden der Antragstellung aufgezeigt. Qualifikationsziel Ein Gefühl für gute Anträge bekommen Qualifikationsbereiche: Einwerben und Haushalten von Drittmitteln, Führung, Projektmanagement und Arbeit im Team Zeit: 20. Juli 2017, 09:00-16:00 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Leitung: Dr. Wolfgang Adamczak Über den Trainer: Dr. Wolfgang Adamczak hat an der Universität Hamburg Biologie studiert und promoviert. Anschließend wirkte er 5 Jahre als Post-Doc im Fachbereich Physik der Universität Marburg. Von war er Forschungsreferent an der Universität Kassel. Seit dem 1. September 2011 ist er im Ruhestand und seitdem freiberuflich mit seiner Firma WAD Consulting in der Beratung und Weiterbildung von WissenschaftlerInnen tätig

52 Meine Kompetenzenbilanz Die Promotion ist keine Einbahnstraße. Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen CHANCENGLEICHHEIT Qualifikationsbereich: Berufliche Orientierung und Karriereplanung Zeit: 20. Juli 2017, 13:00-17:00 Uhr Ort: Universität Bayreuth, Campus, Sportgebäude, Konferenzraum, Bayreuth Leitung: Dr. Mabel Braun Über die Trainerin: Seit fünf Jahren ist Mabel Braun als Dual Career Beraterin an der Universität Bayreuth tätig. Nach ihrem Erststudium der Chemie und langjähriger Tätigkeit als Führungskraft in der chemischen Industrie hat sie ein Masterstudium zu Organisations- und Personalentwicklung absolviert und sich zur Kompetenzenbilanz-Coach weitergebildet. Anmeldung über Was sind Kompetenzen überhaupt? Was habe ich schon erlebt und was habe ich dabei gelernt? Wie kann ich daraus meine Kompetenzen ableiten? Erkennen, was man kann, um zu sehen, wohin man will. (Th. Lang-von-Wins) Die Kompetenzenbilanz hat sich im deutschsprachigen Raum in den vergangenen Jahren zu einem viel beachteten und anerkannten Instrument der Beratung in beruflichen Umbruchsituationen entwickelt. Das Seminar Meine Kompetenzenbilanz richtet sich an Wissenschaftlerinnen, die den nächsten Schritt ihrer beruflichen Laufbahn aktiv und kompetenzgeleitet gestalten möchten. Der Fokus der Kompetenzenbilanz liegt auf der Orientierung an den eigenen Stärken und Ressourcen. Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmerinnen einen Einstieg in eine biografieorientierte und ganzheitliche Betrachtung ihrer eigenen Lerngeschichte zu ermöglichen. In einer angeleiteten Reflexion erarbeiten die Teilnehmerinnen ihre Biografie und reflektieren diese in Tandems, mit dem Ziel Lernereignisse zu identifizieren. Daraus leiten sie ihre persönlichen Lerninhalte und ergebnisse ab und benennen schließlich die erworbenen Kompetenzen. Nach Teilnahme an diesem Einstiegsseminar besteht die Möglichkeit der vertieften Erarbeitung der eigenen Kompetenzen mit der Kompetenzenbilanz-Beraterin. Jede Teilnehmerin kann max. zwei ca. einstündige Coaching-Gespräche wahrnehmen. Karriereberatung

53 und Qualifikationsbereich: Lehre und Betreuung Zeit: 24. Juli 2017, 09:00-17:00 Uhr 18. September 2017, 09:00-12:00 Uhr Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Paul Dölle, Dr. Lisa David Flipped Classroom und Digitalisierung Das didaktische Konzept Flipped Classroom oder Inverted Classroom hat das Ziel, das Selbststudium der Studierenden zu stärken. Dabei wird die Präsenzphase einer Veranstaltung weniger zur Inhaltsvermittlung, sondern zur Inhaltsverarbeitung genutzt. Studierende sind dabei stärker gefragt, sich Lerninhalte außerhalb der Präsenzzeit selbsttätig anzueignen und in entsprechenden Aufgaben anzuwenden. In der Präsenzveranstaltung wird dann besprochen, welche Schwierigkeiten bei der Anwendung entstanden sind. Die Rolle der Lehrenden ändert sich in diesem Konzept: sie sind weniger Inhaltsvermittler, sondern eher Lernbegleiter, die bei Verständnisschwierigkeiten und bei der Lösungsfindung unterstützen. Zur Umsetzung dieses Konzepts kommen unter anderem didaktische Hilfsmittel aus dem Bereich der digitalisierten Lehre zum Einsatz, mit denen Studierende beim Lernprozess unterstützt werden. Darüber hinaus ermöglicht diese Form von Lehre eine hochgradig differenzierende Lehre, mit der eine gleichberechtigte Teilhabe (Inklusion erkrankter, verhinderter Studierende sowie Studierende mit einer Behinderung, chronischer Krankheit oder besonderen Lernvoraussetzungen) erreicht wird. Im Seminar werden wir das Konzept hinsichtlich der Umsetzbarkeit diskutieren und Anwendungsmöglichkeiten in der Lehre identifizieren. Hinzu kommt eine Präsentation von Methoden und Werkzeugen durch die Seminarleiter. Diese ermöglichen die Erstellung von gehaltvollen Arbeitsaufträgen und -materialien fürs Selbststudium, die Produktion von Lernvideos, und die Lernbegleitung der Studierenden. Das Seminar selbst ist teilweise als Flipped Classroom aufgebaut, sodass Sie als Teilnehmende bereits vor dem ersten Präsenztermin Lehrvideos über das Thema Flipped Classroom zur Verfügung gestellt bekommen und verschiedene Aufgaben dazu bearbeiten. Nach dem ersten Präsenztermin haben Sie die Möglichkeit, einen Teil Ihrer eigenen Lehre flipped zu konzipieren. Im zweiten Präsenztermin werden Sie Ihre Konzepte Ihren Kolleginnen und Kollegen vorstellen und konstruktives Feedback dazu erhalten. Zeitlicher Arbeitsaufwand, der im Zusammenhang mit dem Seminar entsteht, wird mit Arbeitseinheiten in Absprache mit der Seminarleitung vergütet. Zu den digitalen Technologien gehören: die E-Learning-Plattform Moodle (elearning.uni-bayreuth.de): sie bietet einige Möglichkeiten, den aktuellen Lernstand der Studierenden z.b. mit Quizzen und Tests festzustellen der Multimediaserver der Universität Bayreuth (mms.uni-bayreuth. de) im Zusammenhang mit der Software Panopto : hiermit können Vorlesungs- oder Seminarmitschnitte, Lehrvideos und Screencasts erstellt werden, auf die die Studierenden jederzeit Zugriff haben Inhalte: Didaktisches Konzept Flipped Classroom Methodische Anreicherung des Selbststudiums Technologien zur Videoerstellung Technologien und Methoden zur Lernbegleitung Studierender Möglichkeiten der Anpassung von Flipped Classroom an die eigenen Lehrkontexte Es können folgende Teilnahmegebühren anfallen: Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 60 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 36 Regelung der Arbeitseinheiten: 2 AE: Durch die Bearbeitung einer Aufgabe vor dem ersten Präsenztermin erhalten Sie 2 AE 8 AE: Durch die Teilnahme am ersten Präsenztermin erhalten Sie 8 AE 2 AE: Durch die (optionale) Bearbeitung von Aufgaben in der Zwischenzeit erhalten Sie weitere 2 AE 4 AE: Durch die Teilnahme am zweiten Präsenztermin erhalten Sie 4 AE profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich A mit 16 Arbeitseinheiten

54 C I Will ich promovieren? Promovieren ja oder nein? Zielgruppe: Promotionsinteressierte Qualifikationsbereich: Rund um die Promotion Zeit: 26. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Ort: Raum wird noch bekannt gegeben Leitung: Dr. Nadine Chmura Über die Trainerin: Dr. Nadine A. Chmura leitet die University of Bayreuth Graduate School als Geschäftsführerin. Zuvor war sie als Leiterin des Referats für Marketing und PR der Hochschule Rhein-Waal, als Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Marburg und als Koordinatorin des Zentrums für Schlüsselqualifikationen der Universität Marburg tätig. Seit 2008 ist sie Mitglied im QualitätsZirkel Promotion, gibt Workshops rund um die Promotion und Karriereplanung und bietet Karriere- und Promotionsberatung an. Weitere Informationen unter Die Veranstaltung richtet sich an alle an einer Promotion Interessierten. Das Seminar bietet hilfreichen Tipps und Tricks zur Strukturierung und Organisation und Finanzierung der Promotion. Was sollte ich zu Beginn beachten? Wo lauern Fallen? Lohnt sich eine Promotion? Wie finanziere ich die Promotionsphase? Folgende Themen werden behandelt: Promotion: ja oder nein? Tipps zur Entscheidungsfindung Vorbereitungen auf die Promotion Betreuung der Promotion / Promotionsvereinbarung Finanzierung der Promotion Bürokratisches Ablauf der Promotion Promovieren an der Universität Bayreuth Schritte der eigenen Karriere- und Zukunftsplanung Bei uns sind Sie nicht nur einfach eine Nummer

55 S and C S Academic Presentation Skills Gute wissenschaftliche Praxis Target group: Doctoral candidates, Postdocs Zielgruppe: Promovierende aller Faktultäten Training area: Doing a Doctorate, Science Communication Time: July 31th 2017, 2:00 p.m. - 6:00 p.m., August 03rd August 2017, 2:00 p.m. - 6:00 p.m. Language: English Location: will be announced Trainer: John Kelk Anerkennung durch das FBZHL: 8 AE im Bereich B About the trainer: Owner of the Sprachenbildungszentrum Bayreuth, Preuschwitzer Str. 57, Bayreuth Visiting lecturer of the University of Bayreuth Sprachenzentrum In the first session participants will learn how to plan, prepare, practice and deliver a well-organized presentation. They will receive guidance on how to develop the content of each stage of the presentation and how to highlight essential points. Special emphasis will be placed on using standard rhetorical phrases, soliciting and retaining audience attention, and dealing with questions from the floor. Advice will also be offered on building confidence and overcoming nervousness when addressing an audience in the target language. Students will then apply and hone their skills by delivering a short presentation on their own area of research in the second session. Gute wissenschaftliche Praxis, Fehlverhalten in der Wissenschaft; Forschungsdatenmanagement, gute Betreuung - was verbirgt sich dahinter? Im Workshop werden die grundlegenden Fragen der guten wissenschaftlichen Praxis an Hand von Fallbeispielen vorgestellt und diskutiert. Ein Überblick über die Themen: Grundlegende Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis Was sind Daten oder Quellen und wer ist für die Sicherung verantwortlich? Autorschaft bei Publikationen Verfahren bei wissenschaftlichen Fehlverhalten Der Workshop soll all diese grundlegenden Fragen der guten wissenschaftlichen Praxis vorstellen und strittige Fälle mit den Teilnehmer/innen diskutieren. Qualifikationsbereich: Wissenschaftliches Arbeiten; Rund um die Promotion Zeit: 04. August 2017, 09:00-13:00 Uhr Ort: Raum wird noch bekannt gegeben Leitung: Dr. Nadine Chmura, Bayreuth Über die Trainerin: Dr. Nadine A. Chmura leitet die University of Bayreuth Graduate School als Geschäftsführerin. Zuvor war sie als Leiterin des Referats für Marketing und PR der Hochschule Rhein-Waal, als Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Marburg und als Koordinatorin des Zentrums für Schlüsselqualifikationen der Universität Marburg tätig. Seit 2008 ist sie Mitglied im QualitätsZirkel Promotion, gibt Workshops rund um die Promotion und Karriereplanung und bietet Karriere- und Promotionsberatung an. Weitere Informationen unter

56 Videoproduktion in der Lehre Inhalte: Verschiedene Arten von Videos und Ihre didaktische Einbettung in die Lehr-Veranstaltung Vorbereitung und Planung von Videos für die Lehre Umsetzung einer Videosequenz Die technologische Entwicklung erleichtert die Produktion digitaler Lernressourcen. Im Seminar werden wir diskutieren, wann und wie Lehrvideos, als öffnende und nachhaltige Möglichkeit, die Aneignung von Lehrinhalten ermöglichen. Hinweise für die gelungene Gestaltung von Videos Kollegiales Feedback auf die Videoprodukte Methoden: Impulsvorträge, Übungen, Beispiele, Austausch, Feedback. Dieser Kurs widmet sich bei dem ersten Termin am der theoretischen und technischen Grundlagen für die Videoproduktion. Mit diesen Grundlagen sind Sie in der Lage, selbstständig digitale Lernressourcen zu erzeugen. Learning Outcomes: Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Qualifikationsbereiche: Lehre und Betreuung Zeit: 21. September 2017, 09:00-17:00 Uhr, 04. Oktober 2017, 09:00-13:00 In der Zwischenzeit bis zum nächsten Termin am erhalten Sie den Auftrag, ein kurzes Video mit eigenen Lehrinhalten zu erstellen. Dafür erhalten Sie optional 4 zusätzliche Arbeitseinheiten. Am werden die Videosequenzen gemeinsam analysiert und Sie erhalten Rückmeldung auf die Umsetzung. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von Videos benennen Video-Produktionen inhaltlich vorbereiten geeignete technische Möglichkeiten identifizieren kurze Videosequenz mit eigenen Lehrinhalten gestalten Es können folgende Teilnahmegebühren anfallen: Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 60 Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Dr. Lisa David Bei dem gesamten Prozess werden wir von Dominik Schramm aus dem IT-Servicezentrum der Universität Bayreuth technisch unterstützt. Dieser Kurs zielt darauf ab, mittels einer selbst erstellten Videosequenz zu eigenen Lehrinhalten die Möglichkeiten der Videoproduktion in der Lehre auszuprobieren. Für die Erstellung eines kurzen Videos (5-10 Minuten) können Sie optional 4 zusätzliche Arbeitseinheiten erhalten. Ob Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen wollen, wird beim ersten Termin geklärt. Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 36 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 12 Arbeitseinheiten

57 Diskussionen in Lehrveranstaltungen anleiten und moderieren Inhaltliche Stichpunkte Phasen einer Lehrveranstaltung Moderationsphasen Interaktions-und Interventionstechniken Qualifikationsbereiche: Lehre und Betreuung Zeit: 25. September 2017, 09:00-17:00 Uhr, 26. September 2017, 09:00-12:00 Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Barbara Berndt Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Seminar von einem Austausch mit den Studierenden profitieren könnte? Stehen Sie manchmal vor einer schweigenden Masse, die auf Fragen nicht eingeht und nicht miteinander ins Gespräch kommt? Ausgehend von den 4 verschiedenen Lerntypen ist es v.a. der kommunikative Typ, der das Gespräch mit anderen braucht, um sich Lerninhalte einprägen zu können. Für das gesamte Lehrgeschehen ist eine Diskussion eine gute Methode, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und neben den theoretischen Inhalten auch soziale und methodische Kompetenzen zu vermitteln. Eine Diskussion kann eine erfrischende Möglichkeit sein, die gelernten Inhalte ins Wort zu bringen und neue Positionen einzunehmen. Für den Lehrenden gilt es, die Gruppe zur Diskussionsfähigkeit zu begleiten und die Diskussion angemessen zu moderieren. Verschiedene Moderationstechniken können eingesetzt werden, sowie Medien und Interaktionsmöglichkeiten. All dies wird Thema des Seminars sein. Die Rolle des Moderators ist eine, die v.a. im Umgang mit Störungen (viele Nebengespräche, Handynutzung, Zuspätkommen) hilfreich sein kann. Dabei wird der Lehrende nicht der Regelgebende, sondern die Gruppe mit in die Verantwortung genommen. Medieneinsatz Visualisierung Learning Outcomes Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen: die Phasen der Moderation kennen und sie voneinander unterscheiden je nach Phase der Moderation verschiedene Techniken der Interaktion und Intervention einsetzen Moderationsmaterial gezielt einsetzen und Visualisierung zur Prozessunterstützung nutzen profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 36 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 60 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 12 Arbeitseinheiten

58 Präsentorik Methoden Kurzvortrag und Impulspräsentation durch die Trainerin, ergänzt durch moderierten Warum Präsentorik? Präsentorik vereint die Kunst gekonnt zu reden, sich selbst und die eigene Persönlichkeit überzeugend darzustellen, professionell vorzutragen und dabei die Zuhörer mühelos für sich zu gewinnen. Wenn Konzept und Performance zusammen passen, wenn Gedanken und Ideen und Inhalte gut strukturiert sind, werden ihnen die Zuhörer in ihren Lehrveranstaltungen leicht folgen können. Erfahrungsaustausch, Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit, sowie vielen abwechslungsreichen praxisnahen Übungen. Inhaltliche Stichpunkte Professionelle Struktur einer Rede/eines Vortrags und Aktivierung des Publikums Qualifikationsbereiche: Lehre und Betreuung Zeit: 28. September 2017, 09:00-17:00 Uhr, Ort: FBZHL der Universität Bayreuth Nürnbergerstr. 38, Bayreuth Außenstelle der Universität Bayreuth, Zapf-Haus 4, Raum Leitung: Ilka Heckner In diesem Seminar geht es zentral darum ihre ganz persönliche Vortragsweise weiter zu verfeinern und durch eine stimmige Präsentorik gezielt zu unterstützen. Sie erfahren, was die 4 Säulen der Präsentorik: Präsenz, Prägnanz, Beziehung und Botschaft wirklich ausmachen. Sie haben Gelegenheit eine für das Training max. 5-7 Min. Präsentation oder z.b. den Ausschnitt eines persönlichen Lehrvortrages etc. zu zeigen. Sie erhalten konstruktives Feedback vom Plenum und anhand einer Videoanalyse. Das Besondere ist, dass Sie die Möglichkeit haben, die erhaltenen Verbesserungsvorschläge und die rhetorischen Präsentations-Tricks in einer zweiten Präsentation direkt umzusetzen und auszuprobieren. Neben theoretischem Input durch die Trainerin erhalten Sie die Möglichkeit zum interfachlichen Erfahrungsaustausch und wenden das Gelernte in vielen abwechslungsreichen praxisnahen Präsentations- und Redekunst Übungen an. Positive belebende Körpersprache und Umgang mit Lampenfieber Verständliche, überzeugende und interessante Rede Stimmigkeit des eigenen Präsentationsstils Präsentieren mit Videofeedback Lernziele des Seminars Die Teilnehmenden arbeiten im Rahmen des Seminars an folgenden Kompetenzen Präsentorikgrundlagen verwenden Rhetorische Fähigkeiten - Freie, überzeugende und wirkungsvolle Rede halten Konstruktives Feedback und Ideen umsetzen Persönlichen Präsentationsstil gezielt verbessern profilehreplus.de/seminare fbzhl.uni-bayreuth.de Für Teilnehmende mit einer Vollzeitstelle (75% bis 100% Arbeitszeit), 40 Für Teilnehmende mit einer Teilzeitstelle (bis einschl. 74,9% Arbeitszeit), 24 Stufe: Grund- und Aufbaustufe Anrechenbare Stunden: Bereich B mit 8 Arbeitseinheiten

59 Weitere Einrichtungen und Veranstaltungen Neben den hier aufgeführten Veranstaltungen gibt es auch von weiteren universitären Einrichtungen Angebote, die für den wissenschaftlichen Nachwuchs interessant sein könnten. Gründungsberatung Die Gründungsberatung bietet in der Vorlesungszeit Seminare für Gründungsinteressierte an. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten pro Seminar eine Teilnahmebescheinigung. Die Teilnahme an den Seminaren und Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich! Sollten Sie Informationen benötigen oder Interesse an einem unserer Angebote haben, so genügt ein Anruf oder eine . Tech-Date Gemeinsam Ideen suchen, Probleme finden, in einer Gruppe Lösungen erarbeiten und im Idealfall ein Unternehmen gründen das ist das Ziel von Tech-Date. Dabei werden die Gruppen von der Gründungsberatung und bei Bedarf von den Netzwerkpartnern unterstützt. Zielgruppen sind Studierende, Absolventen/innen und Doktoranden/ innen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie technisch/ naturwissenschaftliche interessierte Tüftler/innen aller Fachrichtungen. Der Termin der Informationsveranstaltung wird über die Campus-Monitore und Aushänge bekannt gegeben. Ansprechpartner: Dr. Andreas Kokott Career Service Der Career Service der Universität Bayreuth bietet Vorträge, Kurse und Workshops für Studierende und Promovierende an. In den Workshops werden verschiedene Berufsfelder vorgestellt und Zusatzqualifikationen vermittelt. Veranstaltet werden sie in Kooperation mit Klaus Wagner, Berater für akademische Berufe der Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof, Hochschulteam Oberfranken. Dr. Andreas Kokott, Tel. 0921/ , Büro: Zapf-Gebäude, Haus-Nr. 1, Nürnberger Str. 38, EG, rechter Flur, Büro Dr. Bernd R. Protzner, Tel / career-service@uvw.uni-bayreuth.de Büro: Zentrale Universitäts-Verwaltung (ZUV), Universitätsstr. 30, Büro Zweifel, ob Sie promovieren wollen? Lassen Sie sich beraten

60 Coachingprogramm für Wissenschaftlerinnen der Stabsabteilung Chancengleichheit Zielgruppe: Promovendinnen, Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Professorinnen Forschungsförderung Die Mitarbeiter der Stabsstelle Forschungsförderung beraten Mitglieder der Universität Bayreuth bei der Planung und Durchführung ihrer Forschungsprojekte und bei der Beantragung von Drittmitteln. Über ihre Newsletter informiert die Stabsstelle alle 1-2 Wochen über neue Ausschreibungen und Förderprogramme. Sie organisiert regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Forschungsförderung mit externen Referenten. Stabsstelle Forschungsförderung (Sekretariat), Tel / sabine.zuehlcke@uni-bayreuth.de Büro: Angewandte Informatik (AI), Zi Welcome Centre The Welcome Centre counsels and supports incoming, outgoing and returning doctoral students and scientists. The team attends to the needs of professors, postdocs and doctoral candidates with and without work contract and an invitation letter of the University of Bayreuth. The Welcome Centre offers various events, such as a monthly trip and a get-together, the International Lounge and informative events like the tax consultation. Welcome Centre, Tel: 0921/ , welcome@uni-bayreuth.de Universitätsstraße 30, Bayreuth, Zi Coaching ist eine professionelle und prozessorientierte Beratungsform, die Raum zur Selbstreflexion und zur Reflexion für alle mit der Berufsrolle und beruflichen Identität zusammenhängenden Fragen bietet. Beispielsweise können im Coaching Themen wie Strategien der Karriereplanung, Zusammenarbeit am Arbeitsplatz, die eigene Rolle als Lehrende oder Führungskraft oder Kommunikation im Arbeitsumfeld bearbeitet werden. Im Programm haben Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit fünf kostenfreie Sitzungen bei einer externen Supervisorin wahrzunehmen. Ziel ist es individuelle Herausforderungen zu reflektieren, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und bei der Umsetzung eigener Vorhaben Unterstützung zu erfahren. Weitere Informationen finden Sie hier ( uni-bayreuth.de) Projektleitung: Julia Birkner, Stabsabteilung Chancengleichheit Für das Coachingprogramm können sich Wissenschaftlerinnen mit Motivationsschreiben (max. 1DIN A4-Seite) und Lebenslauf per (Julia.Birkner@uni-bayreuth.de)bewerben

61 Sprachenzentrum Language Centre Schreibzentrum Courses Spring 2017 Academic Presentation Skills Tues 8-10 or Thurs Scientific and Technical Presentation Skills Thurs 8-10 Scientific and Technical Writing Wed Multidisciplinary Project Collaboration in English Tues Das Sprachenzentrum bietet am 24. April 2017 von eine Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenausbildung an (weitere Information: A L L E Sprachen sind anmelde- bzw. abmeldepflichtig über Flexnow (vom bis ) Der Zugang zu FlexNow erfolgt über Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie zum Einloggen in FlexNow In Sachen Fremdsprachenvermittlung ist das Sprachenzentrum als zentrale Einrichtung Ansprechpartner für alle Studierenden der Universität Bayreuth. In mehr als 20 Fremdsprachen unterstützt es den studienbegleitenden wie auch studienintegrierten Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen. Das Angebot richtet sich auch an Promovierende der Universität Bayreuth.. eine gültige Benutzerkennung haben. The Language Centre will provide information about the language programme on 24 April 2017, 8.15 to 9.00 a.m (further information: ). You must register via FlexNow for ALL language courses. Registration remains open from 19 April - 07 May In order to log into FlexNow, you must have a valid user name; you will find this on your student card. You will also require a transaction number or TAN. Das Schreibzentrum ist ein Service für Studierende und Promovierende aller Fakultäten an der Universität Bayreuth. Wir bieten Ihnen individuelle Beratung und Workshops rund ums wissenschaftliche Schreiben auch in den Semesterferien! Im Beratungsgespräch erkunden wir gemeinsam (gerne anhand Ihres Textes, Ihrer Gliederung usw.), wo Schwierigkeiten liegen, welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt und wie Ihre nächsten Arbeitsschritte aussehen könnten. Ziel der Beratung ist es, dass Sie selbstständig und mit neuer Motivation weiterarbeiten können. Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns am besten per Mail: schreibzentrum@uni-bayreuth.de Übrigens: Auch bei anderen Texten (z.b. Stipendienantrag, Praktikumsbericht, Bewerbung, Forschungsbericht, journalistischer Text) können Sie sich Schreibberatung holen! Neben der individuellen Beratung werden auch regelmäßig Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Schreiben angeboten. Das Schreibzentrum ist eine offizielle Einrichtung der Universität Bayreuth. Individuelle Beratung und Workshops sind für Sie als Studierende oder Promovierende der Universität Bayreuth daher natürlich kostenlos. Andrea Bausch, Leiterin des Schreibzentrums schreibzentrum@uni-bayreuth.de Tel , Zapf-Gebäude, Nürnberger Straße 38, Haus 4, Raum Sie können sich gerne an das Schreibzentrum wenden, wenn Sie Probleme beim Verfassen Ihrer schriftlichen Arbeiten haben nicht wissen, wie Sie Ihr Thema eingrenzen oder strukturieren sollen Schwierigkeiten haben, treffende Formulierungen zu finden den roten Faden verloren haben die Arbeit vor sich her schieben sich ein neutrales Feedback holen möchten eine gute Arbeit noch weiter verbessern wollen sonstige Fragen rund ums Schreiben haben

62 Kursangebot der Universitätsbibliothek Kursangebot der Universitätsbibliothek Die Universitätsbibliothek informiert in ihren Kursen über Recherche und Literaturbeschaffung. Basiswissen Bibliothek vermittelt Grundlegendes zu Literaturrecherche und Bibliotheksbenutzung. Der Kurs findet einmal wöchentlich statt (donnerstags, 15 Uhr). Vertiefte Recherchekenntnisse können in den Veranstaltungen Aufsätze und Zeitschriften suchen und finden und Elektronische Angebote richtig nutzen erworben werden. Die aufeinander aufbauenden Kurse Literaturverwaltung mit Citavi - eine Einführung und Citavi für Fortgeschrittene vermitteln, wie das Literaturverwaltungsprogramm Citavi am besten zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten verwendet wird. Ferner besteht immer dienstags, Uhr, in der Citavi-Sprechstunde in der Zentralbibliothek eine Möglichkeit zur individuellen Beratung. Für Basiswissen Bibliothek und Citavi-Sprechstunde ist keine Anmeldung erforderlich. Für die übrigen Kurse erfolgt sie über die E-Learning-Plattform Moodle. Dort finden Sie auch die angebotenen Termine. Treffpunkt ist für alle Veranstaltungen die Ausleihtheke der Zentralbibliothek. Ab einer Gruppengröße von 3 Personen können individuelle Termine vereinbart werden. Auf Anfrage werden auch englische und fach- bzw. themenspezifische Veranstaltungen angeboten. Weitere Informationen: service/fuehrungen_und_schulungen/ Angebote_fuer_Studenten/index.html Franziska Göde Tel.: +49 (0) 921/ Franziska.Goede@ub.uni-bayreuth.de Vera Butz Tel.: +49 (0) 921/ Vera.Butz@ub.uni-bayreuth.de Weitere Informationen zur den Services der Universitätsbibliothek: Auf der Homepage der Universitätsbibliothek finden Sie weitere hilfreiche Informationsflyer und Video-Tutorials in deutscher und englischer Sprache ( html). The courses offered by the university library include information on literature searches, gaining access to information resources as well as electronic literature management. Individual courses can be offered in English, for groups consisting of at least three people. No registration is required for courses on the basics of the library or the Citavi office-hour. The remaining courses require participants to register, which can be completed using the E-Learning platform moodle. The meeting point for all events (with the exception of guided tours of the individual libraries) is the lending desk of the central library (Zentralbibliothek ZB). For additional information: Franziska Göde Tel.: +49 (0) 921/ Franziska.Goede@ub.uni-bayreuth.de Vera Butz Tel.: +49 (0) 921/ Vera.Butz@ub.uni-bayreuth.de 122 FotoHiero, Pixelo 123

63 Karriereberatung Career Development Stabsabteilung KarriereService und Unternehmenskontakte Karriereberatung Nutzen Sie die Karriereberatung der University of Bayreuth Graduate School um Ihren Weg nach der Promotion zu finden. Egal ob Sie eine wissenschaftliche oder außeruniversitäre Karriere anstreben, wir begleiten Sie. Career Development Use to find your way after your doctorate and use the career development of the University of Bayreuth Graduate School. Whether you pursue an academic or non-academic career, we support you. Wir, die Stabsabteilung KarriereService & Unternehmenskontakte der Universität Bayreuth sind zentraler Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Karriere und die Schnittstelle zwischen Studium/ Promotion und Berufswelt. Wir wollen unseren Studierenden/ Promovierenden den bestmöglichen Service bieten und uns kontinuierlich weiterentwickeln. Durch eine erfolgreiche Vernetzung wollen wir den Berufseinstieg so leicht wie möglich machen und langfristig zum Erfolg unserer Absolventen und Absolventinnen und damit zum Erfolg der Universität beitragen Wir unterstützen Sie bei Ihrem Schritt raus aus der Theorie hinein in die Praxis durch fachübergreifende, karrierebezogene Veranstaltungen: CareerDays Individuell gestaltete Workshops von Unternehmen für ausgewählte Bewerber der Universität. Termin: Companies on Campus Vorträge und/oder Fallstudien aus der Praxis, Exkursionen, Werksführungen uvm. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage und auf Facebook StellenPortal Interessante Praktikums- und Jobangebote Immer auf dem aktuellsten Stand sind Sie mit unserem Newsletter. Tragen Sie sich auf unserer Homepage ein. KUK Stabsabteilung KarriereService und Unternehmenskontakte Zapf-Gebäude, Haus 1, Nürnberger Straße 38, Bayreuth Unser Beratungsangebot nach Termin: - Individuelle Beratung zum Thema Karriere - Bewerbungsmappencheck - Simulierte Vorstellungsgespräche Offene Sprechstunde Di Uhr, RW II, 1.86/2 nur in der Vorlesungszeit 124 FotoHiero, Pixelo 125

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

WiN - Wissenschaftlicher Nachwuchs

WiN - Wissenschaftlicher Nachwuchs WiN - Wissenschaftlicher Nachwuchs Promovierende Postdocs Habilitierende Qualifikationsprogramm Wintersemester 2016/2017 Liebe Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, Sie haben sich

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Academic Presentation Skills

Academic Presentation Skills Academic Presentation Skills Improving performance at international conferences 28 30 January 2009 Bonn, Universitätsclub Konviktstraße 9, Tel. 0228 72 96 0 1 Referentin Anne Wegner, i p e l s, Bad Honnef

Mehr

job and career at CeBIT 2015

job and career at CeBIT 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at CeBIT 2015 Marketing Toolkit DE / EN 1 Inhalte Smart Careers in DIGITAL BUSINESS 1 Logo Seite 3 2 Signatur Seite 4 3 Ankündigungstext

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL. Profil Coach & Trainerin im Wissenschaftsbereich Dr. rer. nat. Julia Lindenmair Jahrgang 1969 Dr. Julia Lindenmair arbeitet seit 2006 als selbständige professionelle Trainerin und Coach für Nachwuchs-

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR PDF Click button to download this ebook READ ONLINE AND DOWNLOAD CNC ZUR

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016

CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016 CRC 940 related courses (key skills and scientific techniques) from 2012 to 2016 Year 2012 Date Institution Topic Title of Course 25. / 26.10.2012 24. / 25.10.2012 01. / 02. 11.2012 29. / 30. 11.2012 03.

Mehr

IngE. Das Netzwerk für Frauen in technischen und Ingenieurberufen bei E.ON An E.ON network for women in technical and engineering professions

IngE. Das Netzwerk für Frauen in technischen und Ingenieurberufen bei E.ON An E.ON network for women in technical and engineering professions Frauen machen Technik Women making technology IngE Das Netzwerk für Frauen in technischen und Ingenieurberufen bei E.ON An E.ON network for women in technical and engineering professions Ihre Energie gestaltet

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

Einladung zum CFE Exam Review Course in Zürich Mai 2016

Einladung zum CFE Exam Review Course in Zürich Mai 2016 Association of Certified Fraud Examiners Switzerland Chapter # 104 Zürich, 9. November 2015 English version further down Einladung zum CFE Exam Review Course in Zürich Mai 2016 Sehr geehrte Mitglieder,

Mehr

job and career at HANNOVER MESSE 2015

job and career at HANNOVER MESSE 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at HANNOVER MESSE 2015 Marketing Toolkit DE / EN 1 Inhalte Smart Careers engineering and technology 1 Logo Seite 3 2 Signatur Seite 4 3 Ankündigungstext

Mehr

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum Wer von Ihnen ist in Facebook? Was machen Sie in Facebook? Wieviele Ihrer Schüler sind NICHT in Facebook? Was machen

Mehr

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 12. Jänner Englisch.

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 12. Jänner Englisch. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 12. Jänner 2016 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein DBA / PhD Förderungsprogramm Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW Prof. Dr. Guy Ochsenbein Förderung Mitarbeitende an der Hochschule für Wirtschaft Grundlagen Gesamtarbeitsvertrag FHNW Personalpolitik

Mehr

Jeder Erfolg hat seine Geschichte.

Jeder Erfolg hat seine Geschichte. Jeder Erfolg hat seine Geschichte. students@bosch Das Programm für Studenten, die Bosch aus der Praxis kennen The program for students with first-hand experience of Bosch Ihr Vorsprung durch students@bosch

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale elene Forum 17.4.08 Preparing universities for the ne(x)t

Mehr

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login...

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login... Shibboleth Tutorial How to access licensed products from providers who are already operating productively in the SWITCHaai federation. General Information... 2 Shibboleth login... 2 Separate registration

Mehr

Field Librarianship in den USA

Field Librarianship in den USA Field Librarianship in den USA Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vorschau subject librarians field librarians in den USA embedded librarians das amerikanische Hochschulwesen Zukunftsperspektiven

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BAKIP / BASOP 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte

Mehr

job and career at IAA Pkw 2015

job and career at IAA Pkw 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at IAA Pkw 2015 Marketing Toolkit job and career Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Februar 2015 1 Inhalte Smart Careers in the automotive

Mehr

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 This diary has several aims: To show evidence of your independent work by using an electronic Portfolio (i.e. the Mahara e-portfolio) To motivate you to work regularly

Mehr

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria Network Women and AIDS Network Women and AIDS in Austria Im Herbst 2008 haben wir das in Österreich gegründet. In autumn 2008 we founded the Network Women and AIDS in Austria Wir, das sind Frauen, die

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

Review Euroshop 2014

Review Euroshop 2014 Review Euroshop 2014 Schweitzer at EuorShop 2014 Handel nicht nur denken, sondern auch tun und immer wieder Neues wagen, kreieren und kombinieren das war auch diesmal unser Thema an der EuroShop 2014.

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstraße 9 0 Frankfurt (Oder) Europa-Universität Viadrina - Große Scharrnstraße 9-0 Frankfurt (Oder) Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Timm Beichelt (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Abteilung Internationales CampusCenter

Abteilung Internationales CampusCenter Abteilung Internationales CampusCenter Instructions for the STiNE Online Enrollment Application for Exchange Students 1. Please go to www.uni-hamburg.de/online-bewerbung and click on Bewerberaccount anlegen

Mehr

Prediction Market, 12th June 3rd July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 12th June 3rd July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 12th June 3rd July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city

Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city Training KNX city The sustainable city The KNX city solutions include methods for making KNX buildings

Mehr

Academic Writing Skills

Academic Writing Skills Academic Writing Skills Getting your papers accepted 25 to 26 September 2008 Bonn, Universitätsclub Konviktstraße 9, Tel. 0228 72 96 0 Seminarleitung und Organisation Dr. Kristijan Domiter Leiter Internationale

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL. Profil Coach & Trainerin im Wissenschaftsbereich Dr. rer. nat. Julia Lindenmair Dr. Julia Lindenmair arbeitet seit 2006 als selbständige professionelle Trainerin und Coach für Nachwuchs- und Führungskräfte

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017

APPLICATION. DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 APPLICATION DeutscherAkademischerAustauschDienst GERMAN ACADEMIC EXCHANGE SERVICE 871 UN Plaza, New York, NY 10017 Telephone: (212) 758-3223 Fax: (212) 755-5780 E-Mail: daadny@daad.org Website: http://www.daad.org

Mehr

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln Ideas for the classroom 1. Introductory activity wer?, was?, wo?, wann?, warum? 2. Look at how people say farewell in German. 3. Look at how people

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Dr. Kornelia van der Beek, Geschäftsführung Gründungsbüro Koblenz Koblenz, 04. November 2011

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

CampusCenter. Anleitung zur Online-Einschreibung für Promovenden. Instructions for the PhD online enrollment procedure

CampusCenter. Anleitung zur Online-Einschreibung für Promovenden. Instructions for the PhD online enrollment procedure CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg www.uni-hamburg.de/campuscenter Anleitung zur Online-Einschreibung für Promovenden Instructions for the PhD online enrollment procedure 1. Rufen Sie die Website

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Englisch. Schreiben. 11. Mai 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 11. Mai 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 11. Mai 2016 Englisch (B2) Schreiben 2 Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

IVETVENTURE A participative approach to strengthen key competences of trainees IVETVENTURE project DE/13/LLPLdV/TOI/147628 Newsletter No. 2 IVETVENTURE A participative approach to strengthen key competences

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Überfachliches Qualifizierungsprogramm für die Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart

Überfachliches Qualifizierungsprogramm für die Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart Überfachliches Qualifizierungsprogramm für die Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart (GRADUS) Die Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart

Mehr

In der SocialErasmus Woche unterstützen wir mit euch zusammen zahlreiche lokale Projekte in unserer Stadt! Sei ein Teil davon und hilf denen, die Hilfe brauchen! Vom 4.-10. Mai werden sich internationale

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Educational technologists in higher education: innovators, supporters and managers

Educational technologists in higher education: innovators, supporters and managers Eduhub Days 2010 Educational technologists in higher education: innovators, supporters and managers Responses to the Questions provided with Conference Registration Process Who we are? Job description

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen EUR/01/C/F/RF-84801 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part I) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung Fitness Wellness - Fit 4 U Fit 4 Life

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung Fitness Wellness - Fit 4 U Fit 4 Life Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ernährung Fitness Wellness - Fit 4 U Fit 4 Life Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bernhard Thiel Bernhard Thiel

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

DIE INITIATIVE hr_integrate

DIE INITIATIVE hr_integrate hr-integrate.com DIE INITIATIVE hr_integrate GEMEINSAM NEUE WEGE GEHEN hr_integrate ist eine Non Profit-Initiative. Alle, die für hr_integrate arbeiten, tun dies ohne Vergütung. hr_integrate arbeitet eng

Mehr

Diversitätsgerecht Lehren und Lernen (inter-)nationale Perspektiven (Workshop I) Was ist Diversität und wo wird sie sichtbar?

Diversitätsgerecht Lehren und Lernen (inter-)nationale Perspektiven (Workshop I) Was ist Diversität und wo wird sie sichtbar? (Workshop I) Was ist Diversität und wo wird sie sichtbar? Folgen und Lösungsansätze am Praxisbeispiel der asiatischen Kultur Prof. Dr. Frank Linde und Dr. Wilma Viol Lemgo, 15. Mai 2014 FH AACHEN UNIVERSITY

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Statistiken N. Seite 2

Statistiken N. Seite 2 USE ALL. COMPUTE filter_$=(country_no = 2). VARIABLE LABELS filter_$ 'Country_no = 2 (FILTER)'. VALUE LABELS filter_$ 'Not Selected' 'Selected'. FORMATS filter_$ (f.). FILTER BY filter_$. EXECUTE. FREQUENCIES

Mehr

Markt M u s i k. Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland. Der Markt...

Markt M u s i k. Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland. Der Markt... Markt M u s i k Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland Der Markt... Künstlerische Tätigkeiten Pädagogische Tätigkeiten Organisatorische Tätigkeiten 1 Association Européenne des Conservatoires,

Mehr

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung HafenCity Universität Hamburg Hebebrandstraße 97 Hamburg Evaluationsbüro Prof. Dr. Gernot Grabher (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Grabher, anbei erhalten

Mehr

Jobs Online Position Vacant

Jobs Online Position Vacant Jobs Online Position Vacant Assistant for the Cultural Department London Embassy Position type Full-time, initially 1 year contract to start from 1 December 2015. Salary 2,750 gross per month Qualifications

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

csn Career Service Netzwerk Deutschland e. V. Marcellus Menke The Network of Career Services at German Universities www.csnd.de

csn Career Service Netzwerk Deutschland e. V. Marcellus Menke The Network of Career Services at German Universities www.csnd.de csn Career Service Netzwerk Deutschland e. V. The Network of Career Services at German Universities www.csnd.de Marcellus Menke csnd e.v. _Implementation of professional development and training for CS

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld Requirements for Entering the First Term in English, Exercises to Prepare Yourself / Anforderungen

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Einführungs-/Orientierungswochen Sommersemester 2016

Einführungs-/Orientierungswochen Sommersemester 2016 Please scroll down for English version Einführungs-/Orientierungswochen Sommersemester 2016 Liebe internationale Studierende, zunächst einmal begrüßen wir Euch ganz herzlich an der Hochschule Kempten!

Mehr

In vier Schritten zum Titel. erfolgreichen Messeauftritt. Four steps to a successful trade fair. Hier beginnt Zukunft! The future starts here!

In vier Schritten zum Titel. erfolgreichen Messeauftritt. Four steps to a successful trade fair. Hier beginnt Zukunft! The future starts here! In vier Schritten zum Titel erfolgreichen Messeauftritt. Four steps to a successful trade fair. Hier beginnt Zukunft! The future starts here! Einleitung Intro Um Sie dabei zu unterstützen, Ihren Messeauftritt

Mehr

Project Management Institute Frankfurt Chapter e.v. Local Group Dresden T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Riesaer Str.

Project Management Institute Frankfurt Chapter e.v. Local Group Dresden T-Systems Multimedia Solutions GmbH, Riesaer Str. 10 February 2008 Sehr geehrte(r) Kollege / Kollegin, hiermit laden wir Sie zum nächsten Treffen der PMI am Montag, 25. Februar ab 17:00 Uhr ein. Ort: (Anfahrskizze siehe Anlage 3) Dear Colleagues, We are

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr