Kräftige Impulse für Vorarlbergs Wirtschaft

Ähnliche Dokumente
"Vorarlbergs Wirtschaft auf stabilem Kurs"

Wirtschafts- und Tourismusförderungsprogramm

Eigenständige Energiewirtschaft stärkt Wirtschaftsstandort Vorarlberg

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

Vorarlberger Landeshochbau setzt auf Nachhaltigkeit

Arbeitsmarkt 2017/2018: Perspektiven und Schwerpunkte

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Tourismusstrategie 2020

Tourismusstrategie Der gemeinsame Weg in die touristische Zukunft auf Vorarlberger Art

"Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg"

"Bewusster Einsatz für qualifizierte Fachkräfte Das Land Vorarlberg investiert in die heimischen Berufsschulen"

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Vorarlberg ist 2014 Wachstumssieger

Qualität zählt in der Schule und im Lehrbetrieb Zahlen und Fakten zum Berufsschuljahr 2009/10

Mit Bus und Bahn gut und günstig unterwegs

"Verkehrsentwicklung auf Vorarlbergs Landesstraßen neues Verkehrsdatenmanagement"

"Zukunftsfähiges Gehaltssystem für alle Spitalsbediensteten: transparent, zeitgemäß und marktkonform"

Wichtige Impulse für einen leistungsstarken ländlichen Raum in Vorarlberg 300 Millionen Euro Förderungen in sieben Jahren

Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende

I N F O R M A T I O N

Pressefoyer Dienstag, 23. Mai 2017

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

"Bauinvestitionen des Landes Vorarlberg im Jahr 2013"

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Export ein Eckpfeiler der Vorarlberger Wirtschaft Exporttag 2015 Fernmärkte gewinnen immer mehr an Bedeutung

Pressegespräch 17. Dezember Nr. 1: Die Steiermark steht beim Beschäftigungswachstum an Österreichs Spitze!

Hohes Beschäftigungsniveau

Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

Halbzeitbewertung EFRE Thüringen

Förderungen für Vorarlberger Unternehmer

25 Jahre bei der IBB: Die ewig junge GRW - wie geht es weiter?

Wirtschaftsförderung des Landes Tirol

Qualifizierungsverbund Technologie und Industrie. 20. März :00 bis 18:00 Uhr Fa. 2xM Zertifizierungs GmbH, Dornbirn

aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche

Regionale Förderprogramme. Forschung, Entwicklung und Innovation. Niederösterreichischer Wirtschafts- und Tourismusfonds

Breitbandausbau Infrastruktur für die (nahe) Zukunft

Technologieförderung des Landes Tirol

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Förderbank des Bundes (im Eigentum von BMWFW und BMVIT)

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Unternehmensförderung. Thüringen

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

Arbeitsmarktservice Burgenland

9751/AB. vom zu 10144/J (XXV.GP)

Förderungen für Gründer

Förderbilanz NBank 2016/2017, Lüneburg. Stephen Struwe-Ramoth Tag der Wirtschaftsförderer,

Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen.

Einzelbetriebliche Technologieförderung im EFRE-OP

Lehrlingsausbildung und -zukunft

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich

I N F O R M A T I O N

Innovationsförderung in SH

Sicherung der Wasserversorgung in Vorarlberg

Strukturfondsförderung in der Förderperiode Förderung von Investitionen Gewerbliche Regionalförderung / Tourismusförderung

Deutschland, Juli 2016

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Vorarlberg im Vergleich europäischer Regionen

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

I N F O R M A T I O N

Kinderbetreuung weiter ausbauen

Förderungen für Unternehmen. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Spielgruppen wichtiger Eckpfeiler in der Vorarlberger Betreuungslandschaft

Förderprogramme des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Technologieförderung im Freistaat Sachsen

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz

Erneuern um zu wachsen Oberösterreichs Unternehmen stärken

Informationen über Förderungen

Berichte aus den Sessions

Ländliche Entwicklung in Bayern

Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung im ländlichen Raum?

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

AMS und Land Vorarlberg schnüren gemeinsames Arbeitsmarktpaket

Der ESF im Rahmen der Lissabon-Strategie

Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel

REGIONALE WETTBEWERBS- FÖRDERUNGEN FÜR. FFG Förderungen für Forschungs- und. Karin Ruzak 10. Juni 2010

KMU-innovativ. Produktionsforschung

vielseitig und flexibel

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher

Präsentation: Struktur und Schwerpunkte der ESF-Förderung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Positiver UVP-Bescheid für Stadttunnel Feldkirch

Wirkungsanalyse der 2015 beendeten ZIM-FuE-Projekte

Wachstumsfinanzierungen und förderungen der aws. Dr. Georg Silber

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben. Leistungsspektrum

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Herzlich Willkommen. 2. Workshop Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung im Landkreis Helmstedt

Entschließung des Bundesrates "Jugendarbeitslosigkeit in der EU wirksam bekämpfen"

FÖRDERPROGRAMM ELR - ENTWICKLUNGSPROGRAMM LÄNDLICHER RAUM

Gender Budgeting im Haushaltswesen der Stadt Wien

SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben. Leistungsspektrum

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Saisonumfrage Tourismus Niedersachsen

Transkript:

Landespressestelle informiert Pressefoyer Dienstag, 14. Jänner 2014 Kräftige Impulse für Vorarlbergs Wirtschaft Wirtschaftsförderung des Landes Vorarlberg stärkt Investitions- und Innovationsfähigkeit der Betriebe mit Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser (Wirtschaftsreferent der Vorarlberger Landesregierung) Amt der Vorarlberger Landesregierung Landespressestelle, Landhaus, 6901 Bregenz, Tel +43-5574-511-20135, DVR 0058751 presse@vorarlberg.at, www.vorarlberg.at/presse, Mob +43-664-6255668 oder +43-664/6255667

Kräftige Impulse für Vorarlbergs Wirtschaft Wirtschaftsförderung des Landes Vorarlberg stärkt Investitions- und Innovationsfähigkeit der Betriebe Bestmögliche Rahmenbedingungen für die maßgeblich von kleinen und mittleren Betrieben geprägte Vorarlberger Wirtschaft und Impulse für die Investitions- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen diese Ziele stehen im Mittelpunkt der Wirtschaftsförderungen des Landes Vorarlberg. 2013 hat das Land rund 7 Millionen Euro zur direkten Unterstützung von Handels-, Gewerbe-, Industriebetrieben sowie rund 1,6 Millionen Euro zur Unterstützung von Tourismusbetrieben ausgegeben. Für heuer wurde das vielfältige Programm in wesentlichen Punkten verbessert und um neue Förderaktionen erweitert, so Landeshauptmann Markus Wallner und Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser. "Vorarlberg ist ein leistungsstarker Wirtschaftsstandort und sowohl in Österreich als auch international absolut konkurrenzfähig", betont Wallner. Dies, obwohl das Land in den letzten Jahrzehnten einen grundlegenden Wandel der Wirtschaftsstruktur erlebt hat. Der Rückgang der bis in die 1970-er Jahre dominierenden Textilindustrie wurde durch den Aufschwung der Metall verarbeitenden, der Elektro- und der Nahrungsmittelindustrie mehr als kompensiert. Mit einem Pro-Kopf-Bruttoregionalprodukt von 36.200 Euro (im Jahr 2010) liegt Vorarlberg im österreichischen Spitzenfeld. Dazu kommt eine außerordentlich starke Präsenz auf internationalen Märkten, wo Vorarlberger Unternehmen in vielen Branchen sogar Marktführer sind. Das zeigt sich auch an den Exportzahlen, die nach der Konjunkturkrise 2008/09 wieder kontinuierlich gestiegen sind.

Zu den Stärken der Vorarlberger Wirtschaft gehört auch das massive Engagement in Sachen Forschung und Entwicklung. 78 Prozent der F&E-Ausgaben in Vorarlberg werden von Unternehmen geleistet. "In keinem anderen österreichischen Land ist der Anteil der unternehmensfinanzierten F&E höher", unterstreicht Landeshauptmann Wallner. Im Jahr 2013 kam Vorarlberg auf ein Wirtschaftswachstum von +0,4 Prozent (laut WIFO), das ist gleich viel wie der Österreich-Durchschnitt (laut OECD), während die Wirtschaftsleistung der gesamten Eurozone mit -0,4 Prozent (ebenfalls laut OECD) einen Rückgang erfuhr. Für 3

das neue Jahr sind die Prognosen etwas günstiger. Für die Eurozone werden +1,1 Prozent Wirtschaftswachstum erwartet, für Österreich +1,6 Prozent und für Vorarlberg 1,7 Prozent. Die wirtschaftliche Dynamik stellt das Land aber auch vor beträchtliche arbeitsmarktpolitische Herausforderungen. Zwar hat die Zahl der unselbständig Beschäftigten in den letzten Jahren laufend zugenommen und 2013 mit 151.400 einen Höchststand erreicht, trotzdem ist zugleich die Arbeitslosenquote auf 5,8 Prozent angestiegen. Ein wesentlicher Grund dafür: Die Verfügbarkeit von gut ausgebildeten Fachkräften wird mehr und mehr zu einem bestimmenden Wettbewerbsfaktor, während gering qualifizierte Arbeitskräfte immer weniger nachgefragt sind und kaum Chancen auf Beschäftigung finden. "Wenn die erforderlichen Qualifikationen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit im eigenen Land nicht vorhanden sind, wäre es unternehmerisch, aber auch wirtschafts- und gesellschaftspolitisch unverantwortlich, diese nicht in anderen Regionen im In- und Ausland zu rekrutieren. Nur so wird es möglich, langfristig Arbeitsplätze auch die von niedrig qualifizierten Personen zu sichern und damit Arbeitslosigkeit zu verhindern", so Landesstatthalter Rüdisser. Bilanz Wirtschaftsförderungsprogramm 2007 2013: Mehr als 39 Millionen Euro für Vorarlbergs Wirtschaft Ziel der wirtschaftlichen Förderaktionen des Landes Vorarlberg ist und bleibt es, Impulse zu setzen und die Investitionsfreudigkeit und Innovationskraft der Vorarlberger Unternehmen weiter zu stärken, erläutert Landesstatthalter Rüdisser. Schon in den letzten Jahren wurde kräftig in diese Schwerpunkte investiert. In der Förderperiode 2007 2013 hat das Land in insgesamt 3.072 Fällen eine Wirtschaftsförderung in Form eines Zuschusses oder eines zinsfreien Darlehens vergeben, insgesamt mehr als 39 Millionen Euro. Allein mit der Unterstützung im Rahmen der Aktion zur Stärkung der Wirtschaftsstruktur konnten rund 1.100 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Förderungsaktion Fälle Förderungen Investitions- (in Mio ) volumen (geschätzt) Aktion zur Stärkung der Wirtschaftsstruktur 347 13,50 500 Mio Beratung und Qualifizierung von Unternehmen 315 0,85 Förderung der Lebensmittel-Nahversorgung 674 6,52 Kleingewerbeförderung (ab 2009) 782 4,17 65 Mio Jungunternehmerförderung 603 2,27 25 Mio Internationalisierungsförderung 194 2,63 15 Mio Förderung der betrieblichen F&E 157 9,41 120 Mio SUMME 3.072 39,35 725 Mio Darüber hinaus wurden im Rahmen des Tourismusförderungsprogramms im Zeitraum 2007 2013 rund 8 Millionen Euro an Förderungen für Tourismusbetriebe gewährt. 4

Die Vorarlberger Landesregierung verlängert bzw. erneuert ab 2014 ihr Wirtschafts- und Tourismusförderprogramm. All die hier angeführten Entwicklungen sind bei der Gestaltung der einzelnen Förderaktionen eingeflossen. Die Verbesserungen bestehender Förderaktionen und die neuen Förderrichtlinien werden im Jahr 2014 voraussichtlich mit einem Mehraufwand von 500.000 Euro zu Buche schlagen. Investitionen Wirtschaftsstrukturförderung (bisher Aktion zur Stärkung der Wirtschaftsstruktur Vorarlbergs): Mit dieser Aktion werden Produktionsbetriebe, die in maschinelle Anlagen und Gebäude investieren, mit verlorenen Zuschüssen und mit Zinszuschüssen gefördert. Die Förderungsaktion hat vorrangig das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Förderhöhe beträgt bis zu 10 Prozent der Investitionssumme, maximal aber 75.000 Euro. Neu ist, dass die Antragstellung nun alle drei Jahre möglich ist (bisher alle fünf Jahre). Internationalisierungsförderung: Der Aufbau neuer Märkte ist immer mit hohen Kosten und Risiken verbunden. Im Rahmen dieser Förderung werden verlorene Zuschüsse gewährt, um die Internationalisierung, vor allem kleiner Betriebe, zu forcieren. Die Förderhöhe beträgt 30 Prozent der Kosten, maximal 20.000 Euro in zwei Jahren. Jungunternehmerförderung: Mut zum Unternehmertum ist für den Erfolg des Wirtschaftsstandortes Vorarlberg eine maßgebliche Grundlage. Die Jungunternehmerförderung des Landes unterstützt seit Jahren neue Unternehmerinnen und Unternehmer auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit, der oft mit finanziellen Risiken verbunden ist. Die Förderhöhe beträgt 10 Prozent der Kosten, maximal 5.000 Euro. Kleingewerbeförderung: Diese Förderung wird für kleine Unternehmen gewährt, die Investitionen zur Modernisierung oder Erweiterung des Unternehmens tätigen und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit sichern bzw. steigern. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen. Die Förderhöhe beträgt bis zu 10 Prozent, maximal 10.000 Euro. Neu ist die Erleichterung für Ein-Personen-Unternehmen: Für sie wird die Untergrenze des förderbaren Investitions- bzw. Finanzierungsvolumens von 25.000 auf 15.000 Euro herabgesetzt. 5

Förderung für Ein-Personen-Unternehmen: Diese Förderung unterstützt Ein-Personen-Unternehmen bei der Anstellung des ersten Mitarbeiters. Dies ist gerade für Ein-Personen-Unternehmen ein Meilenstein in der Entwicklung des Unternehmens und eine oft unterschätzte finanzielle und organisatorische Hürde. Die Förderung besteht in einem Zuschuss zu den Lohnkosten. Dieser beträgt, je nach Alter des eingestellten Mitarbeiters, bis zu 400 Euro pro Monat. Neu ist, dass es den höchsten Zuschuss künftig nicht nur für die Anstellung von Jugendlichen (18 bis 24 Jahre), sondern auch von älteren Personen (Frauen ab 45 Jahre, Männer ab 50 Jahre) gibt. Kooperationsförderung: Durch Zusammenarbeit können vor allem kleine Unternehmen mehr erreichen, als ihnen im Alleingang möglich ist. Ziel ist es, Kooperationen von Unternehmen zu fördern, um die Konkurrenzfähigkeit gegenüber größeren Unternehmen zu stärken. Voraussetzung ist die Kooperation von mindestens drei Unternehmen. Die Förderung wird für drei Jahre gewährt. Neu ist, dass nun eine Verlängerung für besonders erfolgreiche Kooperationen möglich ist. Die Förderhöhe beträgt für drei Jahre 20 Prozent der Kosten, maximal 60.000 Euro. Beratungsförderung: Im Rahmen dieser Richtlinie werden Betriebe gefördert, die externe Beratungsleistungen in verschiedenen Bereichen in Anspruch nehmen. Neu ist, dass neben den bisher geförderten Bereichen Neue Technologien und Prozesse, Marktstrategien und Strategische Unternehmensplanung künftig auch Beratungen in den Themenfeldern Generationenmanagement und Betriebsnachfolge gefördert werden. Anspruchsberechtigt sind kleine Unternehmen. Das Fördervolumen beträgt 30 Prozent der Kosten, maximal aber 4.875 Euro. Forschung und Entwicklung Betriebliche Forschungsförderung: Diese Förderung wird neu eingeführt. Förderwerber sind kleine und mittlere Unternehmen. Förderbar sind substantielle F&E-Aktivitäten in Form von einzelbetrieblichen Forschungsund Entwicklungsprojekten. Die förderbaren Kosten betreffen interne Personalkosten, externe Honorare, Kosten für notwendige F&E-Infrastrukturnutzung, Sach- und Materialkosten. Der Zuschuss beträgt 30 Prozent der förderbaren Projektkosten. Die Untergrenze der förderbaren Kosten beträgt 50.000, die Obergrenze 200.000 Euro. Förderung von Technologietransfer: Diese Förderung wird neu eingeführt. Förderwerber sind kleine und mittlere Unternehmen. Gegenstand der Förderung ist die Vergabe von Forschungsprojekten an wissenschaftliche Einrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen). Ziel ist es, Kooperationen zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen zu stärken, eine verstärkte Anwendung neuer Technologien durch die Unternehmen zu erreichen, sowie einen nachhaltigen Kompetenzaufbau im 6

betreffenden Technologiefeld zu generieren. Der Zuschuss beträgt 40 Prozent der förderbaren Projektkosten. Die Untergrenze der förderbaren Kosten beträgt 15.000, die Obergrenze 80.000 Euro. Tourismus und Regionen Tourismusförderungsprogramm 2014 bis 2020: Land, Sozialpartner und Vorarlberg Tourismus haben sich in der Tourismusstrategie 2020 das ehrgeizige Ziel gesteckt, aufbauend auf hoher Qualität und Innovationskultur das Tourismusland Vorarlberg in Sachen Gastfreundschaft, Regionalität und Nachhaltigkeit an die europäische Spitze zu führen. Es geht darum, den Weg eines nachhaltigen Qualitätstourismus weiter zu verstärken und die Marke Vorarlberg unverwechselbar zu machen. Der Schwerpunkt der betrieblichen Tourismusförderung lag bisher auf der Qualitätsverbesserung. Daran soll auch in der neuen Förderperiode festgehalten werden. Die Richtlinien "Qualitätsverbesserung Beherbergung" und "Qualitätsverbesserung Gastgewerbe" werden weiter geführt. Neu ist, dass unter der Richtlinie "Qualitätsverbesserung Beherbergung" nun auch mittlere Unternehmen gefördert werden. Bisher war die Richtlinie auf kleine Unternehmen eingeschränkt. Förderung der Nahversorgung: Zur Sicherung der Nahversorgung im ländlichen Raum und die Stärkung von Ortszentren ist die Förderung von Nahversorgungsstrukturen notwendig. Dazu zählen neben Lebensmittelgeschäften auch die Wirtschafts- und Werbegemeinschaften in den Gemeinden. Bisher war die Förderung der Nahversorgung in einer Richtlinie geregelt. Künftig werden es drei Richtlinien sein: - Förderung der Lebensmittel-Nahversorgung (Investitionen, Betriebskostenzuschüsse und Zustelldienstförderung) - Förderung der Nahversorgung (Infrastrukturinvestitionen, Tiefgaragen, Studien zur Stärkung von Ortszentren) - Förderung von Wirtschafts- und Werbegemeinschaften. Die Trennung dient der besseren Orientierung für den Förderwerber. Neu ist, dass bei den Wirtschafts- und Werbegemeinschaften zukünftig Kooperationen von mehreren Gemeinden verstärkt gefördert werden. Die Staffelung der Zuschüsse orientiert sich dabei an der Zahl der Einwohner der beteiligten Gemeinden und kann bis zu 40.000 Euro jährlich betragen. 7