M e r k b l a t t zu Lernzielanpassung und Fächerbefreiung in der Sonderschulung

Ähnliche Dokumente
Richtlinien für Abklärung, Bericht und Antrag Hochschwellige sonderpädagogische Massnahmen

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Zuweisungen zu sonderpädagogischen Massnahmen der Regelschule

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR)

RICHTLINIEN zur Sonderpädagogik von Kindern und Jugendlichen von 0 bis 20 Jahren (vom 15. Februar 2017)

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Das Modell der Integrationsklasse

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Regelschule. Januar/Februar Bildungsdepartement

Konzept Integrative Schulungsform (ISF)

Amt für Volksschule und Sport Uffizi per la scola populara ed il sport Ufficio per la scuola popolare e lo sport

Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV)

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Schülerbeurteilung an den Heilpädagogischen Schulen (HPS)

Zusätzliche Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf

Vorlage des Regierungsrats vom 20. September gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1,

Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs anlässlich der Schülereinschreibung

FAQ zur Sonderpädagogik

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

Integrative Förderung IF

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Gemeindeschule Samedan Integrative Förderung. Konzept

Primarschule Bennwil

ANTWORT AUF ANFRAGE A 239

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Sonderschulung in Privatschulen

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

gestützt auf 30, 31 und 55 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2

Sonderschulung in Graubünden im Rahmen der NFA CH im Jahre 2008

Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs für Schülerinnen und Schüler, die bereits eine Schule besuchen

Amt für Volksschule. Prozesse, Kriterien und Umsetzung

Verordnung über die sonderpädagogischen Massnahmen (VSM) 6

Aufnahme-Vertrag für Schulheime und Sonderschulen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

1. Gesetzliche Grundlagen

3. Konzept Spezielle Förderung Sekundarschule Gelterkinden

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

über die Förderung von Hilfskräften für Kinder mit Behinderung in Landesschulen (SchulassistentInnen-Richtlinie)

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

IV B/31/4. Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule. I. Allgemeine Bestimmungen

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

1. Grunddaten (ausgefüllt durch die Fachperson) Kind (Name, Vorname): Geburtsdatum: Geschlecht: m w. Mutter (Name, Vorname): Vater (Name, Vorname):

rilz / eilz Leitfaden

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung)

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

Antrag auf Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus

Förderung im Klassenverband, selten in Kleingruppen oder Einzelförderung, mit oder ohne Lernzielanpassung/Not enbefreiung

Informationsveranstaltung

Anmeldung Schulpsychologischer Dienst [ vertraulich ]

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Allgemeines. Januar/Februar Bildungsdepartement

Stadt Luzern. Volksschule

Evaluation und Weiterentwicklung des sonderpädagogischen Konzeptes der Schule Oberrieden

Planungsgrundlage zur Erstellung eines Betriebskonzepts

Sonderpädagogische Förderung

Merkblatt für Eltern, Schulleitungen und Lehrpersonen

Sonderpädagogische Beratung

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Verordnung über die Schulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf (Sonderpädagogikverordnung; SPV)

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Amt für Volksschule und Sport Uffizi per la scola populara ed il sport Ufficio per la scuola popolare e lo sport

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

"Wie werden die sonderpädagogischen Massnahmen für Hörbehinderte in Graubünden umgesetzt?"

Handreichung für Eltern

REGLEMENT über die Absenzen und Beurlaubungen für Schülerinnen und Schüler

Richtlinien Integrative Sonderschulung IS

Reglement über den Schülertransport der Schule Thusis

privater oder öffentlicher Trägerschaft sowie Anbieter von individuellem Unterricht in speziellen Einzelsituationen.

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Integrative Sonderschulung durch die Kompetenzzentren der Sonderschulung

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule. vom 12. April 2011 (Stand 1. August 2015)

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Frau Enkelmann 02. Dezember B e r i c h t Nr. G 561/19. für die Sitzung der Deputation für Kinder und Bildung am unter Verschiedenes

Organisation Externe Beschulung

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Sonderschulung: Abklärungs- und Zuweisungsverfahren

Verordnung über die Kommission für schulische Sondermassnahmen (KSS)

Vom 08. Dezember 2006

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Sonderschulung. Januar/Februar Bildungsdepartement

Transkript:

Amt für Volksschule und Sport Uffizi per la scola populara ed il sport Ufficio per la scuola popolare e lo sport M e r k b l a t t zu Lernzielanpassung und Fächerbefreiung in der Sonderschulung 1. Grundlagen Die Grundlagen für die Handhabung von Lernzielanpassung und Fächerbefreiung im Rahmen der Sonderschulung sind das Schulgesetz sowie die dazugehörige Verordnung und die Richtlinien Sonderpädagogische Massnahmen. - Gemäss Art. 45 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden vom 21. März 2012 (Schulgesetz; BR 421.000) können Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf gestützt auf ein schulpsychologisches Gutachten mit angepasstem Lehrplan unterrichtet werden. - In Art. 48 Abs. 2 der Verordnung zum Schulgesetz vom 25. September 2012 (Schulverordnung; BR 421.010) ist festgehalten, dass es zur Befreiung von Schülerinnen und Schülern von einzelnen Fächern einer Bewilligung des Amtes bedarf. - Die Anordnung hochschwelliger sonderpädagogischer Massnahmen setzt laut Art. 49 Abs. 2 der Schulverordnung eine Abklärung durch die Fachstellen des Amtes oder vom Amt beauftragten Dritten voraus. - In den Richtlinien zur Umsetzung der sonderpädagogischen Massnahmen vom April 2013 wird ausgeführt, dass die Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fächern zurückhaltend auszusprechen ist und erst dann in Betracht gezogen werden soll, wenn alle Formen der Lernzielanpassung ausgeschöpft sind und eine anhaltende Überforderung der Schülerin bzw. des Schülers vorliegt. 2. Fachliche Überlegungen Aus fachlicher Sicht ist die Handhabung von Lernzielanpassungen und Fächerbefreiungen in erster Linie eine Frage der Haltung. Die Bedeutung von Lernzielanpassung und Fächerbefreiung ist im Kontext des Normalitätsprinzips mit dem Ziel der Teilhabe und im Rahmen eines sinnvollen Umgangs mit Heterogenität zu reflektieren. Das Schulgesetz trägt dem Umstand Rechnung, dass auch Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf in gleichem Masse an Unterricht teilhaben sollen, wie Schülerinnen und Schüler ohne besonderen Förderbedarf. Dieser Grundsatz gilt gerade im Rahmen der Integrativen Sonderschulung in besonderem Masse, aber auch bei Schülerinnen und Schülern mit einer Beeinträchtigung im Bereich Verhalten.

2 In diesem Zusammenhang ist es ein grundlegendes Ziel, dass Schülerinnen und Schüler auch im Rahmen der Sonderschulung möglichst an allen Unterrichtsinhalten und Fächern teilhaben sollen. Deshalb müssen Lernzielanpassung und Fächerbefreiung einerseits wohlüberlegt und fachlich gut begründet sein und andererseits durch den Schulpsychologischen Dienst (SPD) als antragstellende Instanz bei sonderpädagogischen Massnahmen unterstützt werden können. Das Amt geht davon aus, dass ein guter Umgang mit Heterogenität in vielen Fällen eine Lernzielanpassung und eine Fächerbefreiung verhindert. Definitionen Analog zum niederschwelligen Bereich erfolgt eine Lernzielanpassung im hochschwelligen Bereich dann, wenn eine deutliche und anhaltende Überforderung bei der Bewältigung der schulischen Anforderungen vorliegt. Sie kann dann hilfreich sein, wenn bisherige Fördermassnahmen die schulische Überforderung nicht zu beseitigen vermochten oder wenn mit der Massnahme ein hoher Leidensdruck gemildert werden kann. Die Beantragung einer Lernzielanpassung in einzelnen Fächern im Sinne von Art 48 Abs. 1 lit. b der Schulverordnung ist folglich dann notwendig, wenn die Schülerin oder der Schüler im Rahmen der Sonderschulung die Lernziele der Regelschule nicht erreichen kann. Sie umfasst alle Massnahmen, welche mit der Lernzielanpassung in Zusammenhang stehen und pädagogisch begründet sind (z.b. die Einrichtung eines besonderen, von der Regelschule abweichenden Stundenplans, pädagogisch begründete Unterrichtsabwesenheiten, die Reduktion der im Stundenplan vorgesehenen Lektionen). Die Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fächern greift stark in die Lernbiografie ein und ist deshalb nur sehr zurückhaltend auszusprechen. Sie ist erst dann in Betracht zu ziehen, wenn entweder alle Formen der Lernzielanpassung bereits ausgeschöpft wurden oder wenn sie im Einzelfall deutlich angezeigt ist (z.b. schwere Mehrfachbehinderung). Die gemäss Art 48 Abs. 2 der Schulverordnung beantragte Fächerbefreiung muss nachvollziehbar dargestellt und fachlich begründet werden. Gerade weil die Fächerbefreiung einen so starken Eingriff in die Lernbiografie darstellt, sind für die Gewährung von Fächerbefreiungen gewisse Voraussetzungen zu erfüllen: - Die Schülerin/der Schüler hat eine Lernzielanpassung in mindestens einem Fach. - Alle Formen der Lernzielanpassung wurden ausgeschöpft. - Die Schülerin/der Schüler hat einen hohen Leidensdruck bzw. es besteht eine deutliche und anhaltende Überforderung bei der Bewältigung der schulischen Anforderungen im ursprünglich beabsichtigten Setting. - Die Anschlussfähigkeit bleibt gewährleistet (Schulstufen, Schnittstelle Schule-Beruf etc.) bzw. wird nicht unverhältnismässig eingeschränkt. - Die Befreiung vom Fach wird durch ein angemessenes Alternativprogramm ersetzt.

3 - Alle Beteiligten, insbesondere die Erziehungsberechtigten, sind mit der Massnahme einverstanden. - Der SPD ist bzw. wurde frühzeitig, d.h. vor Beginn der Massnahme involviert und kann die Massnahme fachlich unterstützen. 3. Zuständigkeiten und Abläufe Im Folgenden werden die Zuständigkeiten und Zusammenarbeit zwischen dem SPD und den Institutionen der Sonderschulung sowie der darauf basierende Entscheid der Bereichsleitung Sonderpädagogik des Amtes für Volksschule und Sport (AVS) im Fall einer Lernzielanpassung und Fächerbefreiung im Rahmen der Sonderschulung näher erläutert. Der SPD hat im Rahmen der Abklärung, Berichterstattung und Antragstellung auf eine Sonderschulung festzustellen, in welcher Art und in welchem Ausmass eine Schülerin oder ein Schüler einen besonderen Förderbedarf im hochschwelligen Bereich hat und welche Institution der Sonderschulung geeignet ist für den Unterricht im Rahmen der Sonderschulung und die dazugehörende Betreuung. Die Sonderschulung umfasst Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf in einem grossen Spektrum. Beispielsweise kann der besondere Förderbedarf vom Unterricht im Rahmen des Lehrplans ohne Lernzielanpassung (z.b. bei einer körperlichen Behinderung mit einer Schulassistenz) bis zur umfassenden Fächerbefreiung mit einer vollumfänglichen Individualisierung der Lernziele und Eins-zu-eins-Betreuung (z.b. bei schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderungen) reichen. Die Lernzielanpassung und/oder die Fächerbefreiung werden vom SPD und den Institutionen der Sonderschulung in der Regel im Rahmen des Runden Tisches mit allen Beteiligten erörtert. Schliesslich ist die Institution der Sonderschulung gefordert, den vom SPD im Bericht und Antrag festgehaltenen und von der Bereichsleitung Sonderpädagogik des AVS gutgeheissenen besonderen Förderbedarf auf sonderpädagogische Massnahmen zu entsprechen und geeignete Massnahmen umzusetzen. Die Bereichsleitung Sonderpädagogik des AVS hält intern fest, ob eine Anpassung des Lehrplans vorliegt. Nicht zur Anpassung des Lehrplans zu zählen ist der Besuch von Therapien im Rahmen der Sonderschulung.

4 3.1. Schulpsychologischer Dienst Der SPD stellt bei einer Erstabklärung sowie bei einer Abklärung aufgrund eines Verlängerungsantrags für Sonderschulung fest, welche Massnahmen im Rahmen der Sonderschulung angemessen und notwendig sind. Er hält im Berichtsformular fest, inwiefern die Schülerin oder der Schüler im Rahmen der beantragten Sonderschulung eine Anpassung des Lehrplans im Sinne von Art. 45 des Schulgesetzes braucht. Zu den Anpassungen des Lehrplans, welche vom SPD im Rahmen der Sonderschulung beantragt werden, zählen die Lernzielanpassung im Unterricht in einzelnen Fächern und die Befreiung von einzelnen Fächern. Der SPD hält im Rahmen seiner fachlichen Stellungnahme im Bericht zur beantragten Sonderschulung die Art und das Ausmass der notwendigen Anpassungen des Lehrplans fest. Er beantragt bei Bedarf im Einzelfall im Rahmen des Berichts und Antrags auf Sonderschulung eine Lernzielanpassung in einzelnen Fächern und/oder eine Befreiung von einzelnen Fächern. Kommt eine Lernzielanpassung oder die Befreiung von einem oder mehreren Fächern für eine Schülerin oder einen Schüler während der laufenden Sonderschulung erstmals in Frage, wird der SPD frühzeitig und vor Einleitung der Massnahme miteinbezogen, damit er als abklärende und antragstellende Instanz die Massnahme fachlich mittragen und bei Bedarf, d.h. im Fall von offenen Fragen sowie bei Uneinigkeit der Beteiligten, die notwendigen Klärungen herbeiführen kann. 3.2. Institution der Sonderschulung Die Institution der Sonderschulung richtet Unterricht und Förderung im Rahmen der Sonderschulung an dem vom SPD im Erst- oder Verlängerungsbericht beantragten angepassten Lehrplan (Lernzielanpassung, Fächerbefreiung) aus. Bei Änderungen während der laufenden Sonderschulung (erstmalige Lernzielanpassung und/oder Fächerbefreiung während der Durchführung) ist das folgende Vorgehen vorgesehen: 3.2.1. Lernzielanpassung (bei laufender Sonderschulung) Müssen die Lernziele im Einzelfall erstmals angepasst werden, gilt Folgendes: a) Grundsatz: Frühzeitiger Einbezug des SPD. Der SPD kann im Einzelfall nach eigenem Ermessen Abklärungen durchführen. Er muss zur Beratung und allfälligen Abklärung bei Unklarheiten, oder wenn unter den Beteiligten keine Einigung über die Durchführung der Massnahme hergestellt werden kann, beigezogen werden; b) Besprechung mit den Erziehungsberechtigten und schriftliche Dokumentation des Einverständnisses mit der Massnahme;

5 c) Festhalten der erstmaligen Lernzielanpassung im Protokoll der Standortbestimmung und im Förderbericht; d) Versand einer Kopie des Protokolls bzw. Förderberichts an den SPD und die zuständige Bereichsleitung Sonderpädagogik des AVS; e) Zum Zeitpunkt einer Verlängerung der Sonderschulung wird die Lernzielanpassung erneut gemeinsam mit dem SPD beurteilt und bei weiterhin bestehendem Bedarf in den Förderbericht zum Verlängerungsantrag integriert. Müssen die Lernziele während der Sonderschulung weitergehend angepasst werden (weitere Fächer und/oder Anzahl der Lektionen), sind folgende Schritte notwendig: a) Besprechung mit den Erziehungsberechtigten; b) Kontaktaufnahme mit und Information des SPD. Der SPD kann im Einzelfall nach eigenem Ermessen Abklärungen durchführen. Er muss zur Beratung und allfälligen Abklärung bei Unklarheiten, oder wenn unter den Beteiligten keine Einigung über die Durchführung von Massnahmen der Lernzielanpassung hergestellt werden kann, beigezogen werden; c) Vermerk im Standortprotokoll; d) Bei einem allfälligen Verlängerungsantrag wird die Art und das Ausmass der Lernzielanpassungen erneut mit dem SPD besprochen und im Berichtsformular vermerkt. 3.2.2. Fächerbefreiung (bei laufender Sonderschulung) Muss die Schülerin resp. der Schüler erstmals von einem Fach oder neu zusätzlich von weiteren Fächern befreit werden, gilt Folgendes: a) Grundsatz: Frühzeitiger Einbezug des SPD. Der SPD kann im Einzelfall nach eigenem Ermessen Abklärungen durchführen. Er muss zur Beratung und allfälligen Abklärung bei Unklarheiten, oder wenn unter den Beteiligten keine Einigung über die Durchführung der Massnahme hergestellt werden kann, beigezogen werden; b) Besprechung mit den Erziehungsberechtigten und schriftliche Dokumentation des Einverständnisses mit der Massnahme; c) Festhalten der erstmaligen Fächerbefreiung im Protokoll der Standortbestimmung und im Förderbericht, Versand der Dokumente an den SPD; d) Kurzantrag der Institution der Sonderschulung an die zuständige Bereichsleitung Sonderpädagogik des AVS inkl. Kopie des Protokolls zur Standortbestimmung; e) Zum Zeitpunkt einer Verlängerung der Sonderschulung wird die Fächerbefreiung erneut gemeinsam mit dem SPD beurteilt und bei weiterhin bestehendem Bedarf in den Förderbericht zum Verlängerungsantrag integriert.

6 3.2.3. Vermerke im Zeugnis und Lernbericht Im Sonderschulzeugnis ist u.a. anzugeben, ob eine Schülerin oder ein Schüler eine Lernzielanpassung hat und ob eine Fächerbefreiung vorliegt. Weitere Informationen zu den Zeugnisvorlagen und den erforderlichen Angaben zum Sonderschulzeugnis finden sich auf der Homepage des AVS. 3.3. Amt für Volksschule und Sport, Bereichsleitung Sonderpädagogik 3.3.1. Entscheid und Vermerke auf der Verfügung für Sonderschulung Die Bereichsleitung Sonderpädagogik des AVS entscheidet über die Lernzielanpassung bzw. Fächerbefreiung und vermerkt diese intern auf der Verfügung für Sonderschulung. - Bei einer erstmaligen Lernzielanpassung während der laufenden Sonderschulung vermerkt die Bereichsleitung Sonderpädagogik des AVS die entsprechende Änderung intern auf der Verfügung. Es wird keine neue Verfügung (Ersatzverfügung) erstellt. - Bei einer erstmaligen Fächerbefreiung (erstmalig oder weitere Fächer) während der laufenden Sonderschulung teilt die Bereichsleitung Sonderpädagogik des AVS den Entscheid in einem Schreiben mit und vermerkt die entsprechende Änderung intern auf der Verfügung. Die Institution erhält in einem separaten Schreiben Bescheid über das Ergebnis. Es wird keine neue Verfügung (Ersatzverfügung) erstellt. 3.3.2. Richtlinien Amt für Volksschule und Sport Die Zuständigkeiten der beteiligten Instanzen und die einzelnen Schritte, welche für die Lernzielanpassung und Fächerbefreiung notwendig sind, sind in den Richtlinien zu Abklärung, Bericht und Antrag für hochschwellige sonderpädagogische Massnahmen abgebildet. Mai 2015 / Formale Anpassung Februar 2018