1. Oberziel - Armut beenden in Deutschland und überall auf der Welt

Ähnliche Dokumente
17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017

ZIEL 1: KEINE ARMUT Armut in Deutschland das gibt es doch nicht. Oder?

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

Ziele für nachhaltige Entwicklung: 17 Ziele

Umwelt und Umweltschutz

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN?

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

PARTNER DER ZIELE FÜR

Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltige Entwicklung - wie "grün" wollen wir sein?

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

5 Thesen aus Nordamerika

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen?

Spiele und bilde die Zukunft

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

In Hecken steckt mehr als man denkt Hecke und BNE Dimensionen des Weltaktionsprogramms

Gemeinsam sind wir stark.

Wasser und Energie für alle

am 15. oktober: ulrike lunacek

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

Die globalen Nachhaltigkeitsziele - Ein neuer Referenzrahmen für die Kommunen

Kinderrechte- Reisepass

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals

Ernährungssicherung aus globaler Sicht

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell. Josef Riegler

Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa

So machen wir Europa sozial

Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich Lehrerinformation

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Landschaft und Naturschutz

NINA: Möchtest du ein Plätzchen? Hab' ich heute Morgen frisch gebacken. NINA: Gut. Das war dein letztes. Lisa, möchtest du auch ein Plätzchen?

nachhaltig malen lesen verstehen

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Das ist der Bundestag. Hier wird Politik gemacht.

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Globale Zusammenhänge

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Europawahl 2019 Wahlprogramm in einfacher Sprache. Seite 1.

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Für Nachhaltige Entwicklung

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Deutsches Museum Sonderausstellung

Das Ende der Armut? Wie die Nachhaltigen Entwicklungsziele die globale Armut beenden wollen. Gabriele Köhler UNRISD senior research associate

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit?

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kommentartext Plastikmüll

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Agenda 2030 und Weltaktionsprogramm Ein Handlungsfeld für schulische und außerschulische Umweltbildung / BNE

Die 95 Thesen der Eichendorffschule Kelkheim

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2015

Klimaschutz-Manifest

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

Hänsel und Gretel Not ist kein Märchen

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Video-Thema Manuskript & Glossar

Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung?

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

WIND, WIND BLASE

Weltstillwoche 2016 Stillen Fundament für nachhaltige Entwicklung

Transkript:

Präsentation der 17 Nachhaltigkeitsziele ( Klasse 8b) Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Die Agenda schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Die Agenda 2030 wurde im September 2015 auf einem Gipfel der Vereinten Nationen von allen Mitgliedsstaaten verabschiedet. Sie wurde mit breiter Beteiligung der Zivilgesellschaft in aller Welt entwickelt und stellt einen Meilenstein in der jüngeren Geschichte der Vereinten Nationen dar. Die Agenda 2030 gilt für alle Staaten dieser Welt. Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industriestaaten: Alle müssen ihren Beitrag leisten. Das Kernstück der Agenda bildet ein ehrgeiziger Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Soziales, Umwelt, Wirtschaft gleichermaßen. Die 17 Ziele sind unteilbar und bedingen einander. Ihnen sind fünf Kernbotschaften als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Im Englischen spricht man von den "5 Ps": People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership. 1. Oberziel - Armut beenden in Deutschland und überall auf der Welt Es gibt viele Menschen, die in Armut leben. (Sie müssen nur mit einem Euro pro Tag auskommen. Auch Arbeitslose und ihre Kinder sowie alte Leute leben in Armut.) Wenn man kein Geld hat, hat man keinen Zugang zur Schule, ohne Schule keinen Beruf, ohne Beruf kein Geld. Habt Ihr / Haben Sie Ideen, was wir als Schule gegen die Armut tun können? Unsere Lösungsvorschläge: Spendenaktionen ins Leben rufen, z. B. Essen, Kleidung, Schuhwerk, Spielzeug, Schulsachen, etc. 1

2. Oberziel Ernährung sichern hier und überall auf der Welt Jeder hat das Recht genügend Essen zu bekommen. Keiner soll hungern. Aber wie kann man das erreichen, dass keiner Hunger leidet? Habt ihr / haben Sie Ideen? Unsere Lösungsvorschläge: - Schulgarten nutzen - Salat, Gurken, Tomaten, Lauch, Erdbeeren anbauen - bei der Stadt nachfragen, ob ein Stück freies Land zur Verfügung steht, um einen Gemüse- und Obstgarten für den Schulbedarf anzulegen. 3. Oberziel Gute Gesundheitsversorgung in Deutschland und überall auf der Welt Gesundheit ist ein Menschenrecht, deswegen brauchen wir gute Krankenhäuser sowie günstige Medikamente und gute Ärzte in allen Ländern der Welt. Wenn man gesund ist, kann man sein Leben schön genießen und frei gestalten. Habt ihr / Haben Sie Ideen, wie man auf seine Gesundheit achten kann? Was macht ihr /machen Sie, um gesund zu bleiben? Unsere Lösungsvorschläge: Essen teilen Wenn jemand leidet, mit ihm reden, ihm helfen. Hände waschen (Schilder / Zeichnungen in den Toiletten zur Erinnerung anbringen) Zähne putzen (gemeinsamer Zähneputztag) Benimmregeln im Falle einer Krankheit beachten (in den Ellbogen husten, zu Hause bleiben, wenn man krank ist, etc.) 4. Oberziel Bildung für alle in Deutschland und überall auf der Welt In jedem Land der Welt sollte jedes Kind zur Schule gehen dürfen. Dies erhöht die Chance auf ein besseres Leben und die Möglichkeit, einen guten Beruf zu erlernen. Wie kann man dazu beitragen, dass alle Kinder der Welt zur Schule gehen können? Und was tun wir schon auf unserer Schule dafür? Unsere Lösungsvorschläge: Run for help, uns für die Kinder in anderen Ländern einsetzen, für ihre Rechte (Projekt Schreib für die Freiheit ) 5. Oberziel Gleichberechtigung der Geschlechter Frauen und Mädchen werden oft diskriminiert. Viele Frauen und Mädchen erleben täglich Gewalt und werden oft benachteiligt. Deswegen ist es wichtig, dass Frauen nicht nur eine rechtliche Gleichstellung sondern auch eine tatsächliche Chancengleichheit haben. Wie kann man dieses Ziel bei uns an der Schule umsetzen? Unser Lösungsvorschlag: Projekte gegen Diskriminierung und Rassismus ins Leben rufen, um die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen. 2

6. Oberziel Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen In jedem Land soll es genügend sauberes Trinkwasser und Wasser für die Körperhygiene geben. Deutschland ist ein regenreiches Land, das viel Wasser verbraucht. Was kann man dafür tun, dass alle Länder genügend Wasser haben? Wie können wir Wasser sparen? Unser Lösungsvorschlag: Jeder sollte sich Gedanken machen, wieviel Wasser er / sie selbst verbraucht, und anfangen, Wasser sowie weitere Ressourcen zu sparen. 7. Oberziel Nachhaltige Energie für alle Wir in Deutschland verbrauchen viel Strom. Die Atomkraftwerke liefern uns diesen Strom und dies kann gefährlich werden. Wir brauchen andere Energiequellen, die nicht schädlich sind und nicht aufgebraucht werden. Kennt ihr / Kennen Sie solche Energiequellen? Was tut unsere Schule, um dieses Ziel zu erreichen? Was könnt ihr / können Sie Zuhause tun? Unsere Lösungsvorschläge: - Energieminister in jedem Klassenraum einführen, - den Müll trennen / bunte Mülleimer in jedem Klassenraum aufstellen 8. Oberziel Gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum Allen Menschen dieser Welt soll es gut gehen, sie sollen unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen arbeiten dürfen und gerecht bezahlt werden. Keiner darf zur Arbeit gezwungen werden. Kinder dürfen überhaupt nicht schwer arbeiten und es darf keinen Menschenhandel und keine Sklaverei geben. Was kann man bei uns an der Schule tun, um dieses Ziel zu erreichen? Unser Lösungsvorschlag: Projekte gegen Kinderarbeit und Zwangsarbeit in der Welt ins Leben rufen 9. Oberziel Innovation und nachhaltige Infrastruktur Alle Menschen dieser Welt sollen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bahn) haben und sie sollen den Preis dafür bezahlen können. Fahrradwege und Autobahnen / Straßen sollen ausgebaut werden und auf Flughafen-Neubauten soll verzichtet werden. Die Fabriken sollen so modernisiert werden, dass sie umweltfreundlicher arbeiten. Was tun wir an unserer Schule, um dieses Ziel zu erreichen? Wie könnt ihr / können Sie dazu beitragen? Unsere Lösungsvorschläge: einen Fahrradtag in der Schule einführen, Projekt Fahrradführerschein in der 4. Klasse 3

10. Oberziel Ungleicheit verringern Der Unterschied im Gehalt zwischen Arm und Reich soll geringer werden. Auch in allen Ländern der Welt sollen die Ungleichheiten im Lohn verringert werden. Fremden und Geflüchteten soll man freundlich begegnen, ihre Menschenrechte achten und sie in die Gesellschaft integrieren. Wie können wir an unserer Schule dazu beitragen? Unser Lösungsvorschlag: Flüchtligen helfen, sich in unserer Gesellschaft zu intergrieren (Sprachlernklasse, gemeinsame Spielenachmittage organisieren) 11. Oberziel Nachhaltige Städte und Gemeinden Es soll überall auf der Welt sicheren und bezahlbaren Wohnraum geben. Die Städte sollen nachhaltig, sicher, umweltfreundlich gestaltet werden und mit mehreren Grünanlagen versehen. Wie können wir als Schule zum Erreichen dieses Zieles beitragen? Unsere Lösungsvorschläge: - den Schulgarten umgestalten und den Schulhof mit Pflanzen verschönern - die Stadt bei der Parkpflege als Schulaktion unterstützen - Wir müssen mehr Grünflächen in der Stadt schaffen 12. Oberziel Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen Überall auf der Welt sollte man seine Einkaufsgewohnheiten überdenken, auf Plastikverpackung verzichten, mit nicht nachwachsenden Rohstoffen sparsam umgehen, weniger Lebensmittel wegwerfen und sein Konsumverhalten (Konsum Verbrauch von Nahrungsmittel, Kleidung, etc.) ändern. Das heißt, mehr biologisch abbaubare, schadstofffreie, langlebige, reparierbare und recyclebare Produkte verwenden. Habt ihr / haben Sie Ideen, wie jeder von uns dieses Ziel erreichen könnte? Unser Lösungsvorschlag: die Lebensmittel oder andere Gegenstände ohne Plastikverpackung kaufen 13. Oberziel Klimaschutz Die Erderwärmung beeinflusst unser Klima zum Negativen. Viele Menschen in verschiedenen Ländern versuchen Maßnahmen zu ergreifen, um unseren Planeten Erde vor Naturkatastrophen zu bewahren. Wenn die Erderwärmung weiterhin steigt, werden viele Tierarten ihren Lebensraum verlieren und aussterben. Auch Überflutungen entstehen auf Grund der Erderwärmung. Was können wir ändern, damit wir zum Klimaschutz beitragen können? Unsere Lösungsvorschläge: Mehr zu Fuß gehen, weniger Auto fahren, mit den Öffis fahren, mit dem Fahrrad zur Schule kommen, umweltfreundlicher handeln 4

14. Oberziel Meere und Ozeane schützen Unsere Weltmeere enthalten sehr viel Plastikmüll, der sehr schädlich für die Meeresbewohner und somit auch für die Menschen ist. Auch die Strände und Küsten sind total vermüllt. Viele Fischereibetriebe fangen zu viel Fisch, was dazu führen wird, dass bald keine Fische mehr in den Ozeanen geben wird, wenn wir damit nicht aufhören. Welche Lösung würdet ihr / würden Sie gegen Plastikmüll im Meer vorschlagen? Unsere Lösungsvorschläge: Weniger Plastikmüll produzieren, den Strand und die Stadt sauber halten, etc. 15. Oberziel Land Ökosysteme schützen. Artenvielfalt erhalten Da wir viele Wälder (z. B. Regenwälder, Bergwälder) abholzen (Bäume fällen), verändern wir den Lebensraum vieler Tiere. Wir wollen mehr Land für die Landwirtschaft oder für den Bau der Häuser gewinnen. Dabei denken wir gar nicht an die Gefahr, die nicht nur für die Tierwelt, sondern auch für uns selbst entsteht (z. B. Erdrutsch). Wir müssen unsere Wälder sowie die Lebensräume der Tiere schützen. Wie können wir das tun? Unsere Lösungsvorschläge: - Baumpflanzaktionen organisieren - Infoveranstaltungen über die Lebensräume der vom Aussterben bedrohten Tiere halten 16. Oberziel - Frieden und Gerechtigkeit Alle Menschen dieser Welt wollen in Frieden leben. Dies ist nur möglich, wenn keine Kriege geführt werden. Deswegen soll der Handel mit Waffen gestoppt werden und alle Mensche verschiedenen Glaubens müssen sich gegenseitig akzeptieren. Viele Menschen in der Welt wünschen sich, ihr Recht vor Gericht einfordern zu können. Dies ist aber nicht in allen Ländern möglich. Es gibt viele Länder, wo der reiche Mensch sein Recht bekommt, der Arme aber nicht. Wie kann man das ändern? Unser Lösungsvorschlag: Menschen mit den Gesetzen anderer Glaubensrichtungen vertraut machen, am Projekt Schreib für die Freiheit teilnehmen 17. Oberziel Globale Partnerschaften, um die Ziele zu erreichen Wenn man sich mit anderen Schulen verbindet, kann diese Zusammenarbeit / Partnerschaft vieles erreichen, z. B. an den vorher genannten Zielen gemeinsam arbeiten oder etwas für den Umweltschutz tun, verschiedene Projekte zu verschiedenen Themen ins Leben organisieren. Habt ihr Ideen für gemeinsame Projekte, an denen man mit unseren Partnerschulen in 5

Moldawien oder in South Horr (Afrika) gemeinsam arbeiten könnte? Unsere Lösungsvorschläge: z.b. Herstellen der Geräte, die Sonnen - oder Windenergie erzeugen. Allgemeine Lösungsvorschläge : Alle beteiligen sich an dem Projekt 17 Oberziele. Wir unterstützen uns gegenseitig. Den Schulgarten erneuern alle Klassenräume erneuern / verschönern Mehr auf die Umwelt achten Müll trennen, Flaschen sammeln Umweltfreundlich handeln, z.b. mit dem Fahrrad zur Schule kommen Mehr Schulprojekte ins Leben rufen, um zu helfen und die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen mehr Mülleimer in verschiedenen Farben an mehreren Orten / in jedem Klassenraum aufzustellen den Müll in Mülleimer werfen, weniger Papier verbrauchen. 6