Energie bei Coop Jahresbericht 2007

Ähnliche Dokumente
SPARSAMSTE VERKAUFSSTELLEN, INTELLIGENTER TRANSPORT UND KAMPF GEGEN ABFALL

Kommunikation in der Energie- und Klimapolitik welche Botschaften

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

6. Greenfield Symposium 2010 Biogasfahrzeuge im Strassentransport

Energie bei Coop Jahresbericht 2005

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Forum Ittigen: KLIMABEWUSST Coop CO2 -neutral: Der Beitrag der Logistik

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

Betrieblicher Umweltschutz

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Die Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK, die branchenweite Kompensationsgemeinschaft für fossile Treibstoffe, investiert bis 2020 bis zu

Umweltdaten WSL: Update Langjährige Abnahme Wärmeverbrauch pro m2. Langjährig sinkender Wärmeverbrauch pro MA.

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

Unsere Förderprogramme für den Klimaschutz

energieeffizient Auf neuen Wegen handeln. Energieeffizienz

Corporate Responsibility 2014

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Umweltbericht 2016 Bundeskanzlei und Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

Corporate Responsibility 2013

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energieeffizienz im Unternehmen

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen.

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Referat von Dr. Dieter Bambauer Leiter PostLogistics, Mitglied der Konzernleitung, Die Schweizerische Post

Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Beispiel Basel

Büroimmobilie nachhaltige. Die optimale. Zukunft. Energieeffizienz

Je weiter ein Nahrungsmittel transportiert wird, desto höher sind Energieverbrauch und Ausstoss von umweltschädlichem CO₂.

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

Green ALSO Jahresreport 2014

Für das Jahr 2012 haben wir qualitative und quantitative Ziele festgelegt, die Zielerreichung ist tabellarisch unter Punkt 2 zusammengefasst.

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Unsere Projekte. Welche Maßnahmen verfolgt Kramp um Nachhaltigkeit zu fördern? Rote Kramp Rückgabekisten

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Swisscom AG 2016

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

energieetikette Clever sparen beim Geräte- und Lampenkauf B C D E F G

Energieleitbild 2020 Roche Basel. Udo Bäckert, Technik Basel 7. November 2013

Systematische Prozessoptimierung

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

2 Kennzahlen und Zielerreichung des BFE

RATING DER BAUMÄRKTE IN DER SCHWEIZ ZUSAMMENFASSUNG

Diskussionsforum Ökobilanzen

Leistungsbericht TOMAS HULIK

Energieeffizienz im Unternehmen. Partner von

Elektro-Lastwagen: Strategie und Erfahrungen. Josef Zettel, Mitglied der Direktion Logistik St. Gallen, 29. Juni 2015

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

Ausgangslage und Chancen

Vision 2000-Watt-Gesellschaft

Schweizer BioEthanol Aktiv CO 2 reduzieren mit Schweizer Holzabfällen

CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Energieverbrauch Lehrerinformation

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Leitlinie zur Förderung von Umwelt- und Ressourcenschutz in Filialen und Verwaltung

Leistungsbericht TOMAS HULIK

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

ENERGIE RATGEBER FERNSEHER

Umweltbericht BSV 2013

Lebensmittel mit Klimabonus?

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Die Schweizerische Post 2016

Klimaschutz geht uns alle an!

MINERGIE ZERTIFIZIERUNG

ÖKONOMISCHE NACHHALTIGKEIT. 269 Mio. Total Shareholder Return absolut in Mio. CHF

båéêöáépåüïéáò RK=^éêáä=OMMO

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

railcare AG Umschlag Umschlag Nachlauf Zuglauf Vorlauf

Fürstentum Liechtenstein. Statistische Information. Energiestatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Klimaschutz geht uns alle an!

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Förderung biogener Treibstoffe aus Sicht der Energiepolitik. Mobilitätsfrühstück Liestal, 6. November 2008, Lukas Gutzwiller, BFE

Essen für den Klimaschutz

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Für Gebäude der Baujahre. ab Prüfen Sie Ihre Heizkosten und senken Sie Ihren CO 2 -Ausstoß

Alternativen geprüft, beim Öl geblieben

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

WINGAS PRODUKTE ÖKO- ERDGAS. Klimaneutral durch CO 2 -Ausgleich

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels

Erneuerbare Wärme und Kälte: Beispiel Migros Zentrum Thun Oberland

Transkript:

Coop Juli 28 Energie bei Coop Jahresbericht (Auszug aus dem Coop Nachhaltigkeitsbericht )

UMWELT SPARSAMSTE VERKAUFSSTELLEN, INTELLIGENTER TRANSPORT ENERGIE Coop nimmt die Reduktion des Ausstosses ernst Auch wenn mit Mitteln des Klimafonds Flüge für den Warentransport und Geschäftsreisen kompensiert werden, steht für Coop klar die Reduktion der eigenen Emissionen im Vordergrund. Entsprechend hat die Geschäftsleitung die Massnahmen zu Reduktionen verschärft und wichtige Grundsätze dazu beschlossen: So werden neue Supermärkte nur noch im MinergieStandard erstellt. Für neue Bau+HobbyMärkte läuft ein Pilot projekt zur Erreichung dieses Standards. Kritische Schnittstellen zwischen Bau und Betrieb bezüglich Energieverbrauch sind geregelt. Der weitere Bezug von Ökostrom ist bestätigt. Zudem wird ein Pilotversuch mit einem von Biogas betriebenen Lastwagen gestartet. Diese Entscheide hatten allerdings noch keinen Einfluss auf die Periode der Energiedatenerhebung vom Juli bis Juni, welche dem nachfolgenden Text zugrunde liegt. Zudem sind die entsprechenden Verbrauchsdaten nicht klimabereinigt dies im Gegensatz zu den Zahlen, welche die EnergieAgentur der Wirtschaft, EnAW, für ihr Monitoring zum Zielerreichungsgrad bezüglich der Zielvereinbarungen mit dem Bund anwendet. > www.enaw.ch Coop arbeitet an der Energieeffizienz bei Produktion, Transport und Verkaufsstellen. Sie kompensiert erstmals den Ausstoss von per Flug transportierten Waren und hilft den Kundinnen und Kunden mit transparenter Information bei der Kaufentscheidung. Ziele mit dem Bund mehr als erfüllt Die Einhaltung der verpflichtungstauglichen Zielvereinbarungen mit dem Bund bezüglich Ausstoss bedeutet die Befreiung von der Lenkungsabgabe ab 28. Sowohl die CoopGruppe als ganzes als auch die einzelnen Gruppen Verkaufsstellen, Verteilzentralen und Produktionsbetriebe für sich haben den Zielkurs in der Messperiode / eingehalten. Allerdings müssen bei den meisten Betrieben die definierten Massnahmen noch zielstrebiger in Angriff genommen werden. Dies ist aufgrund der Beschlüsse der Geschäftsleitung auf gutem Weg. Mit den bis 212 geplanten Massnahmen bei Verteilzentralen und Produktionsbetrieben wird Coop die vereinbarten Ziele zu den Brennstoffen mehr als erfüllen. Bell AG erreichte bereits eine starke Reduktion von 16 % gegenüber der Vorperiode durch den Einbau von HochdruckWärmepumpen in zwei Betrieben und durch zusätzliche Wärmerückgewinnung. Die Stiftung Klimarappen bietet den EnaWMitgliedern an, ihnen Zielüberfüllungen im Brennstoffbereich und Zielerfüllungen im Treibstoffbereich abzukaufen und damit Emissionen zu 5 Nachhaltigkeitsbericht Umwelt

kompensieren. Coop und Bell AG haben ihre diesbezüglichen Leistungen geltend gemacht und investieren die entsprechenden Einnahmen in weitere Wärmepumpen sowie zur weiteren Reduktion des Treibstoffverbrauchs. > www.stiftungklimarappen.ch Effizienzsteigerungen bei den Verkaufsstellen Alle Verkaufsstellen, Verteilzentralen, Produktionsbetriebe und die Verwaltung verzeichnen gegenüber der Vorperiode eine Wärmeabnahme um 11 %, eine Abnahme um 1 % und eine Stromzunahme von,4 %. Der gesamte Energieverbrauch sank um gut 3 %. Erfreulich ist, dass der absolute Wärmeverbrauch der 93 Verkaufsstellen um 7,4 % und die entsprechenden Emissionen um 7,5 % abgenommen haben. Die Abnahme ist auch auf den warmen Winter zurückzuführen. Mittlerweile kommen schon 1 Verkaufsstellen ganz ohne Fremdwärme aus. Der Stromverbrauch wiederum stieg absolut um,8 %, konnte jedoch pro Verkaufsfläche um,5 % gesenkt werden, vor allem bei den Bau+HobbyMärkten mit einem Minus von 5 %. Spannend ist der Vergleich zwischen älteren und in den letzten fünf Jahren modernisierten oder neu gebauten Verkaufsstellen. Bei Letzteren liegt der Wärmeverbrauch pro Quadratmeter bei durchschnittlich 62 kwh, bei Ersteren bei 159 kwh. Nicht so ausgeprägt, aber um fast einen Fünftel besser sind die neuen und sanierten Verkaufsstellen beim Stromverbrauch.... und bei den Verteilzentralen Die 18 Verteilzentralen liegen beim Verbrauch an zweiter Stelle. Sie verzeichnen eine Wärme und Reduktion von knapp 19 %, beim Strom sind es knapp 3 %. Eine grosse Veränderung erfolgte in der Romandie durch die Zusammenlegung von fünf Zentralen zu einer neuen in Aclens. Sie hat im ersten Betriebsjahr gut 3 % weniger Emissionen verursacht als die früheren fünf Verteilzentralen. Vor drei Jahren erfolgte eine ähnliche Zusammenlegung im Tessin. Statt deren zwei gibt es nur noch eine Verteilzentrale, welche im Berichtsjahr 2 % weniger Emissionen verzeichnete. Spitzenreiterin im Energiesparen ist die Produktions und Verteilzentrale Pratteln. Mit einer Aus der Praxis Erster MinergieSupermarkt ist sparsam Besonders sparsam ist der erste Coop Supermarkt mit MinergieStandard, der im Dezember in Schönenwerd, als Ersatz für den alten Laden, eingeweiht wurde. Von den Wohnhäusern her bekannt, gibt es das Minergie Label erst seit einem Jahr auch für Verkaufsstellen. Coop hat sofort reagiert und im Sinne eines Pilotprojekts den Bau des neuen Supermarktes gemäss den technischen MinergieKriterien in Angriff genommen Die entsprechenden Sparanforderungen beziehen sich dabei auf die Gebäudeisolation, die Beleuchtung, die Kälteanlagen und das Lüftungssystem. Besonders wichtig ist es, bei der Kühlung eine Verbrauchsreduktion zu erreichen. Denn der Verkaufsbereich mit gekühlten Produkten nimmt tendenziell zu, und die Kühlung macht rund 5 % des Stromverbrauchs eines Supermarktes aus. Coop konnte den Energieverbrauch in diesem Bereich generell schon um rund 2 % senken. Bauten im MinergieStandard sind nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Denn den höheren Baukosten stehen jährlich wesentlich geringere Energiekosten gegenüber. Coop jedenfalls glaubt an Minergie, und so sollen nun alle neuen Supermärkte im MinergieStandard erstellt werden. > www.minergie.ch Palette von 16 Massnahmen hat sie ihren Wärmeverbrauch in der Messperiode / um 39 %, den Ausstoss um 45 % und den Stromverbrauch um 13 % gesenkt. Produktionsbetriebe und Verwaltung noch mit Potenzial Mit verschiedenen Massnahmen konnten die acht Produktionsbetriebe insgesamt rund 5 % Wärme und sowie 1 % Strom einsparen. Die Sanierung der Gebäudehülle beim Kosmetik und Reinigungsmittelunternehmen CWK wirkt sich mit 13 % Wärme und Reduktion günstig aus und bringt dieses auf Zielkurs. Die Verwaltung am Hauptsitz Basel sparte fast 18 % Wärme und ein. Dass der Stromverbrauch aber um knapp 14 % stieg, ist Anlass, die dort vorhandene InformatikHardware sehr genau auf Stromsparpotenziale zu untersuchen. Umwelt Nachhaltigkeitsbericht 51

Gesamtenergieverbrauch 1 in Gigawattstunden Spezifischer Energieverbrauch pro Verkaufsfläche in Kilowattstunden pro Quadratmeter 1 2 7 1 6 8 6 4 5 4 3 2 2 Strom 1 Strom Wärme Wärme 1 Produktionsbetriebe, Verteilzentralen, Verkaufsstellen (Supermärkte, Coop City, Bau+Hobby) und Verwaltung Energieverbrauch Produktionsbetriebe in Gigawattstunden Anteile der Energieträger für Wärme 8 7 6 Fernwärme Abfall 5 4 Heizöl 3 Erdgas 2 1 Strom Wärme Anteile am Gesamtenergieverbrauch Anteile am Ausstoss Gesamtausstoss: 53 971 Tonnen, ohne Transport Produktionsbetriebe Verwaltung Produktionsbetriebe Verwaltung Verteilzentralen Verkaufsstellen Verteilzentralen Verkaufsstellen Erreichungsgrad Zielvereinbarungen Bund (EnAw ) Ausstoss in Tausend Tonnen 45 4 35 3 25 2 15 1 5 2 21 22 28 29 21 Verkaufsstellen IST Verkaufsstellen SOLL Verteilzentralen IST Verteilzentralen SOLL Produktionsbetriebe IST Produktionsbetriebe SOLL 52 Nachhaltigkeitsbericht Umwelt

Wasserverbrauch Produktionsbetriebe, Verteilzentralen, Verwaltung in Tausend Kubikmetern Spezifischer Wasserverbrauch pro Verkaufsfläche nur sanierte Verkaufsstellen in Kubikmetern pro Quadratmeter 8 1, 7 6 8 5 4 3 2 1 Verwaltung Produktionsbetriebe Verteilzentralen,6,4,2 Partnerschaften zum Energiesparen Coop ist im Rahmen ihrer Umweltpartnerschaft mit dem WWF auch Mitglied der WWF Climate Group. Jährlich im Herbst führt diese eine Kampagne durch. Coop beteiligte sich mit mehreren Aktionen daran. So lag der Ratgeber zum StandbyModus bei Elektronikgeräten in allen Bau+Hobby, Lumimart und Inter discountverkaufsstellen auf. Kleinplakate wiesen auf energieeffiziente Kühl und Gefriergeräte sowie auf die OecoplanKaffeemaschine hin, Regalstopper auf Energiesparlampen und abschaltbare Steckerleisten. Kaffeemaschine, Energiesparlampen und energiesparendes Zubehör erzielten während dieser Zeit gute Umsätze. Energiesparlampen liefen das ganze Jahr durch hervorragend. Ihr Umsatz erreichte im Jahr das Vierfache des Vorjahreswertes. Coop arbeitet auch mit EnergieSchweiz, dem Energieprogramm des Bundes, zusammen und hat den ebenfalls im Herbst durchgeführten EnergyDay mit dem Flyer «A ist angesagt» in allen Verkaufsstellen und einer Spezialaktion für Energiesparlampen unterstützt. Der EnergyDay wurde breit getragen von Bund, Energiestädten, Fachverbänden, Fachhandel und Detailhandelsunternehmen. > www.energieschweiz.ch WASSER Neue Verkaufsstellen brauchen weniger Wasser Auch wenn Wasser in der Schweiz noch nicht als knapp gilt, ist Coop bestrebt, mit der Ressource Wasser schonend umzugehen und wenn möglich den Wasserverbrauch zu minimieren. Der Erfolg bei der Modernisierung der Verkaufsstellen schlägt sich erstmals deutlich bei den Verbrauchszahlen nieder: So braucht eine der 155 neuen oder modernisierten Verkaufsstellen durchschnittlich 76 Liter Wasser pro Quadratmeter, 3 Liter weniger als im Vorjahr. Bei den regionalen Verteilzentralen hat sich die Entwicklung der vergangenen Jahre fortgesetzt. Durch die definitive Schliessung einiger Verteilzentralen in der Romandie und die Konzentration auf das Verteilzentrum Aclens sank der Wasserverbrauch um fast 8 %. Bei den nationalen Verteilzentralen musste ein deutlicher Mehrverbrauch in Kauf genommen werden. Allerdings verzeichnete die Verteilzentrale Wangen einen gegenüber dem Vorjahr um 23 % höheren Warenumschlag, und in der nationalen Verteilzentrale Pratteln wurde viel mehr Wein vinifiziert als im Jahr zuvor. Bei der Vinifizierung werden die angelieferten Tanks unter ständiger Berieselung mit Wasser abgekühlt. Der Mehrverbrauch von 1 % von Verteilzentralen, Produktionsbetrieben und Verwaltung zusammen ist angesichts der angestiegenen Warenvolumen bemerkenswert gering. TRANSPORT UND KOMPENSATION By Air Coop deklariert per Flug transportierte Produkte Angesichts der Diskussionen um den Klimawandel sorgen sich die Kundinnen und Kunden nicht nur, was sie essen. Vermehrt wird auch thematisiert, woher die Lebensmittel kommen und wie sie transportiert werden. Coop geht deshalb neue Wege und deklariert als erste Detailhändlerin in Europa per Flug transportierte Produkte. Das Logo in Flugzeugform mit der Aufschrift «By Air» auf der Verpackung zeigt den Kundinnen und Kunden an, wenn sie ein flugtransportiertes Produkt in der Hand halten das sind vor allem exotische Früchte, Gemüse, Rosen oder Lammfleisch aus Umwelt Nachhaltigkeitsbericht 53

Bahnwagen im Warenausgang nationale Verteilzentralen in Tausend Spezifischer Dieselverbrauch Lkw in Litern pro Tonnenkilometer 4,16 35,14 3,12 25,1 2,8 15,6 1 5 Pratteln Wangen,4,2, Neuseeland und Rindfleisch aus Argentinien. Coop deklariert aber nicht nur, sondern handelt auch: Der Ausstoss der Flugtransporte wird kompensiert, und wo möglich soll ganz darauf verzichtet werden. Klimafonds zur Kompensation Als erstes Unternehmen in der Schweiz hat Coop einen Klimakompensationsfond eingerichtet, der mit 2 Mil lionen Franken dotiert ist. Damit kann Coop über 3 Tonnen kompensieren. Kompensiert werden die Ausstosse aller Lieferungen von coop@home und alle Geschäftsreisen, sei es mit dem Auto oder per Flugzeug. Der grösste Anteil des kompensierten Ausstosses betrifft aber die Flugtransporte. Die Umsetzung mit der Unterstützung von weltweiten Kompensationsprojekten erfolgt ab Januar 28 für den Verbrauch des Jahres. Bei der Auswahl der Projekte legt Coop grossen Wert darauf, dass diese international anerkannt sind und dem WWF Gold Standard entsprechen, der strengste Kriterien bezüglich Nachhaltigkeit, Effektivität und Glaubwürdigkeit aufstellt. Neue Technologien zur Reduktion Neben der Deklaration von Flugtransporten und dem Klimafonds verfolgt Coop die Haltung, dass Reduktion von im Vordergrund steht und erst dann die Kompensation in Betracht gezogen wird. Coop arbeitet auch in diesem Bereich mit dem WWF im Rahmen der Umweltpartnerschaft zusammen. Mit ihm will Coop alternative Energieformen vorantreiben und Ideen zu energiesparenden Geräte fördern. Zurzeit prüft Coop, bei welchen Produkten auf Importe per Flugzeug verzichtet werden kann. Eine interne Richtlinie lässt Flugtransporte nur aus Qualitätsgründen oder bei extremer Zeitknappheit zu. Schnellere Logistikprozesse und bessere Techniken bei der Kühlkette lassen den Anteil der Schifftransporte stetig steigen. So sollen zum Beispiel weisse Spargeln bis 29 nicht wie heute zu 5 %, sondern zu 9 % per Schiff transportiert werden. Und die beliebte exotische Frucht Physalis wird bis Ende zu 1 % auf dem Seeweg in die Schweiz gelangen. Bei den BioProdukten setzt Coop konsequent auf die Richtlinien von Bio Suisse. Diese verbieten jeden Transport per Flugzeug. Die Energiebilanz entscheidet Es gibt Produkte, bei welchen der Flugtransport bei Einbezug des ganzen Produktionszyklus nicht die Hauptquelle von ist. Dies ist zum Beispiel bei Pflanzen der Fall, wenn durch die Zucht in Treibhäusern der Energieeinsatz für das Heizen höher ist als der Energieeinsatz für den Flugtransport. Aus diesem Grunde verursacht eine durch Max Havelaar zertifizierte Rose aus Ecuador vier Mal weniger als Schnittblumen, welche in Holland angebaut werden. Denn in den entsprechenden Energiebilanzen sind nicht nur der Flugtransport, sondern auch andere Emissionen wie Heizung, Dünger, Verpackung und Transportmittel mit eingerechnet. Grosse Volumen auf die Bahn Coop legt grossen Wert auf den Transport mit der Bahn. Nach wie vor werden mehr als ein Drittel der Güter ab den nationalen Verteilzentralen per Bahn transportiert. Die Anzahl der Bahnwagen im Warenausgang der grossen Zentralen Wangen und Pratteln steigerte sich weiter, allerdings nicht mehr im Ausmass vergangener Jahre: Einerseits werden die Bahnwagen für die Romandie besser ausgenutzt und ausgelastet, andererseits sind die Bahnkapazitäten im Mittelland ausgeschöpft. Die beschränkten Güterkapazitäten der Bahnen verunmöglichen zurzeit eine weitere grosse Umlagerung auf die Bahn. 54 Nachhaltigkeitsbericht Umwelt

Anteile Lastwagen der Klassen EURO bis EURO5 EURO EURO1 EURO2 EURO3 EURO5 Aus der Praxis Besser fahren lohnt sich Auf Umweltverträglichkeit setzt Coop auch beim Transport von den Verteilzentralen zu den Verkaufs stellen, der vor allem mit Lastwagen geschieht. Coop hat im Jahr weitere 38 Lastwagen beschafft, welche die strenge EURO5Norm erfüllen und damit zu den saubersten überhaupt gehören. Ein EURO5Lastwagen stösst im Vergleich zu einem EURO3 Modell 6 % weniger Stickoxide und 8 % weniger Partikel aus. Der Anteil der EURO5Lastwagen am gesamten Fahrzeugpark von Coop beträgt mittlerweile ein Drittel. Und während EURO5 in der Schweiz erst im Herbst 29 zur Pflicht wird, spart Coop schon heute mit den neuen Fahrzeugen 72 Tonnen pro Jahr ein. Wichtig ist aber nicht nur, was man fährt, sondern auch wie: Ein CoopChauffeur, der eine EcoDrive Schulung gemacht hat, spart gut und gerne 1,4 Liter Diesel auf 1 Kilometer ein. Bei den 11 im Jahr ausgebildeten Chauffeuren multipliziert sich der Effekt entsprechend: Mit der EcoDriveSchulung konnte Coop denn auch 11 Liter Diesel sparen und den Ausstoss um 288 Tonnen vermindern. Mit all den Massnahmen hat Coop nicht nur Geld gespart, sondern einen Ausstoss verhindert, der demjenigen von 4 Einfamilienhäusern entspricht! oder Diesels durch Treibstoff aus energiehaltigen Nahrungspflanzen wie Mais, Weizen oder Raps ersetzt. Damit will man die Emissionen senken und dem sich abzeichnenden Engpass bei Rohöl begegnen. Neben ihrer problematischen Bilanz steht die Bio Treibstoffproduktion auch in direkter Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Die Preise für diese Grundnahrungsmittel sind stark angestiegen, was in armen Ländern negative soziale Auswirkungen hat. Für Coop ist Biotreibstoff keine nachhaltige Lösung des Problems. Ein besserer Ansatz wäre der alternative Treibstoff Biogas, der aus Abfällen gewonnen werden kann. Coop setzt zudem konsequenterweise auf schadstoffarme Fahrzeuge: Ab 28 lässt sie mehrheitlich nur noch Geschäftswagen der Effizienzklassen A und B zu. Keine BioTreibstoffe, dafür schadstoffarme Fahrzeuge Coop und ihre Tochter Mineralöl AG sehen keinen Handlungsbedarf zum Einsatz oder zu einem Angebot von Treibstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Denn so genannte BioTreibstoffe sind zwar stark im Trend, stossen aber auch auf Kritik. Bei BioTreibstoffen werden einige Prozent des herkömmlichen Benzins Umwelt Nachhaltigkeitsbericht 55