eid- & D -Integration in Wahl- und Abstimmungsprozesse (Wahlmanagement 2.0)

Ähnliche Dokumente
Abstimmungsgesetz modernisieren: Elektronische Unterschriftensammlung für Volksbegehren. Gesetz

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten!

Interaktives Rathaus der Zukunft

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel

Barrierefreiheit beachten bei neuen Fachverfahren

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus

Vorschlag zur Klarstellung der Unterschriftenprüfung bei Volksbegehren und Bürgerbegehren in Berlin

Einsatz des E-Postbriefs bei der Stadt Bonn. 08./ Ministerialkongress 1

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen

Flächendeckender Einsatz des temporären Bürgerkontos in M-V 3. Mitglieder und Partnertag des ego M-V Marco von der Pütten, bos KG Friedrich Warnke,

Regionale Informationsveranstaltung. Projekte in Darmstadt über E Government EID INTEGRATION IN TEMPORÄRES BÜRGERKONTO

Bürgerterminal + npa = Neuer Bürgerservice: schnell und einfach! KomFIT 2013

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Unterschriftsbogen zum Antrag auf Einleitung eines Volksbegehrens

Die npa-modellregion NRW im Rahmen der E-Government-Initiative 2.0

E-Government immer öfter mit der eid-funktion. Dr. Stephan Klein

Best Practice AusweisIDent der Identifizierungsdienst von Bundesdruckerei und Governikus

Weiterentwicklungen rund um die AusweisApp2 des Bundes

SAKD Projektinformation

Regeln und Verfahren 04 Die Gültigkeit von Unterschriften bei Bürger- und Volksbegehren ein Ländervergleich

Neuer Personalausweis und was man damit machen kann: intelligente eid-formulare

Servicekonto.NRW. Wie viele Serviceportale und Servicekonten mit welchen Funk6onen brauchen Kommunen wirklich?

Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme

ELSTER, Deutschlands größtes egovernment-portal Integration des neuen Personalausweises (npa)

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 /

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation

E-Government mit dem neuen Personalausweis

Stromnetze in Bürgerhand: Möglichkeiten direkter Demokratie in Thüringen. Dr. Stefan Taschner BürgerBegehren Klimaschutz

Dienstleisterportal Niedersachsen

Nutzung der eid in Online Geschäftsprozessen - Eine Pilotimplementation bei der VBG -

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz

Showcase PGP-Verschlüsselung und Integration in Multikanalstrategie

Update zu Servicekonten - aktuelle Entwicklungen

Effizienter Staat. 13. Deutscher Verwaltungskongress. - E-Government-Innovationen in Berlin und Brandenburg - Projekt Berliner Wissensmanagement

Praxisbericht Vogtlandkreis Welche Herausforderungen warten bei der Einführung eines DMS? Ersteller: André Gasch

Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

DigitaleBürgerfreundlichkeit


Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Elemente der Politik. Herausgegeben von H.-G. Ehrhart, Hamburg B. Frevel, Münster K. Schubert, Münster S. S. Schüttemeyer, Halle-Wittenberg

Mit dem Internetwahlschein in die Bundestagswahl 2017

Der neue Personalausweis

Governikus Autent. Frank Schipplick

Bundesverwaltungsamt

AGENDA. 1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2 Umsetzung 3 Produkte 4 Governikus Signer 5 Ausblick 6 Diskussion

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie

SuisseID - der elektronische Ausweis

Sicheres Verfahren für elektronische Ursprungszeugnisse der deutschen IHKs

Integration eid in ein Fachverfahren übergreifendes Antragsmanagement. ITEBO / citeq Regionalkonferenz Hannover

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

für die Stadt Gronau (Westf.)

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis

Der neue elektronische Personalausweis: Chancen und Möglichkeiten zur Verwaltungsmodernisierung

ERGREIFEN SIE DIE INITIATIVE!

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Merkblatt Unterschriftenprüfung kantonaler Referenden und Volksinitiativen

Rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von

Aktuelle und geplante Weiterentwicklungen der AusweisApp2

Berliner E-Government-Gesetz

Bürgerclient und eid-service,

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten

Immer besser Gemeinsam. Kommunale Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz

Neue Software-Akzeptanz Zentrales Register und dezentrale Nutzung ein Stadtstaatenproblem?

Die. Registrierung von Bürgern in den Meldeämtern Bonn. Partner in Fraunhofer

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Der Weg in das konsequente, medienbruchfreie Zukunftszeitalter Düren als Modellstadt in Sachen E-Government

Berliner E-Government-Gesetz

Zum Entwurf eines E-Government-Gesetzes Berlin

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal

Die Vorteile zentraler eid-strukturen für Länder und Kommunen

«ZUGLOGIN» Benutzerkonto des Kantons Zug

Mitteilung zur Kenntnisnahme

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

XProzess. Entwicklung einer XÖVSchnittstelle im Rahmen des Forschungsvorhabens Nationale Prozessbibliothek. Rami-Habib Eid-Sabbagh

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG

einladung 25. FachmeSSe März 2013 I Uhr I 2100 Korneuburg I Girakstraße 7

NRW-Dialog über die UN-Behindertenrechtskonvention in Nordrhein-Westfalen. Politische Teilhabe behinderter Menschen

Unterschriftsliste zur Volksinitiative

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Sachstand. Das Bürgerkonto Niedersachsen mit integrierter eid-funktion sowie epayment als Shared- Service-Angebote des Landes

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Nutzerbeirat 2012 Bonn

E-Government-Projekt. Medienbruchfreies elektronisches Verwaltungsverfahren zur Einrichtung eines technischen Bürgerbüros. Datum:

Bürgermeister-Wahl am 4. November 2018 in der Stadt Schleiden

eine strategische Einordnung!?

Einführung in PartnerWeb 2.0

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Chronologie 1997 bis 2007

SOFTWARE AG DIGITALISIERUNG VON VERWALTUNGSPROZESSEN AM BEISPIEL DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNG. Governikus Jahrestagung

DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Transkript:

eid- & DeMail-Integration in Wahl- und Abstimmungsprozesse (Wahlmanagement 2.0)

Ziel Ziel Rechtssicherer Ersatz von Unterschriften mit Hilfe von eid und/oder De-Mail für Unterschriftenlisten bei plebiszitären Maßnahmen wie Bürgerbegehren und Volksbegehren Seite 2

Das etwas andere Projekt Wahlmanagement 1.0 modernisiert die Wahlwahlvorbereitung und durchführung durch den Einsatz von auf Berliner Bedürfnisse angepasster neuer Software Betrieb von Wahlmanagement 1.0 ab 1.09.14 Parallele Untersuchung der Machbarkeit von Unterschriftsersatz durch eid und/oder De-Mail beim Einsatz von Elementen der direkten Demokratie mit Unterstützung des BMI Anschließende Erarbeitung eines Grobkonzepts Beantragung eines Projekts im Rahmen von Service Stadt Berlin 2016 Wahlmanagement 2.0 Bisher kein Umsetzungstermin

Plebiszitäre Maßnahmen in Berlin Landesebene Volksinitiative 20.000 Unterschriften Frist: 15 Tage Bezirksebene Einwohnerantrag 1.000 Unterschriften Volksbegehren Antragsphase 20.000 bzw. 50.000 Unterschriften Bürgerbegehren Antragsphase Keine Unterschriftsprüfun gen Volksbegehren Ca. 170.000 gültige Unterschriften erforderlich Frist: 15 Tage Bürgerbegehren (Wahlberechtigte: 231.000) Ca. 7.000 Unterschriften

Historie Jahr Bezirksebene Landesebene Antrag Landesebene Volksbegehren Mindestanzahl Unterschriftenprüfungen 2009 1 1 37.000 2010 2 1 1 204.000 (234.000) 2011 1 2 1 217.000 (249.550) 2012 2 1 1 204.000 (234.000) 2013 1 1 177.000 (203.550)

Künftige Bedarfe Plebizitäre Elemente auf noch mehr Ebenen!!?? Kommunale Ebene Landesebene Bundesebene? Europäische Ebene

Ergebnisse Machbarkeitsanalyse und Grobkonzept Unterschriftensammlung für Volksinitiativen Unterschriftensammlung für Volksbegehren Unterschriftensammlung für Einwohnerantrag Unterschriftensammlung für Bürgerbegehren Unterschriftensammlung für Kandidaten Zusätzliche Bereitstellung der Wahlbenachrichtigung Versand elektronische Wahlbenachrichtigung Online-Anmeldung von Wahlhelfenden Bestellung zum Wahlhelfenden Einsehen in das Wahlverzeichnis Beantragung eines Wahlscheines Elektronische Wahlausübung

Realisierungsmöglichkeiten rechtliche Anpassungsnotwendigkeiten Hinweis: Land Berlin beabsichtigt wesentliche Passagen des EGovGBund zu übernehmen. Schriftformerfordernis entfällt bei einem elektronischen Formular, das von der Behörde in einem Eingabegerät oder über öffentlich zugängliche Netze zur Verfügung gestellt wird. Anpassungsnotwendigkeit des Landesabstimmungsgesetzes. Weitere Klärungs- bzw. Klarstellungsbedarfe: Differenzierung zwischen Zustimmung auf schriftlicher Basis und auf elektronischer im AbstG Klare Formulierung der Notwendigkeit des abgefragten Datenumfangs

Systemübersicht für Volksbegehren Governikus Autent-Server ITDZ SAML Internetportal EWW (www.wahlenberlin.de) Unterschriftensammlung Login temporäres Bürgerkonto npa-daten GET POST Temporäres Bürgerkonto Autent-AusweisApp

Realisierungsmöglichkeiten technische und organisatorische Klärungen Fachanwendung sollte web-anwendung sein Einweisung der jeweiligen Trägerin notwendig Entscheidungsmöglichkeit der Trägerin für nur Papier oder Papier und elektronische Sammlung Umfangreiche Infos können von der Trägerin hinterlegt werden Unterstützer gibt gleichen Datenumfang ein wie bei papierbasierten Unterstützung Abgleich mit Melderegister zur Prüfung der Berechtigung zur Unterstützung und ob Wiederholung vorliegt Trägerin hat schnelleren Überblick über gültige Unterstützung

Nutzen Für Bürgerinnen und Bürger: Kann sich in Ruhe Zuhause über Bürger-/Volksbegehren informieren und bei Bedarf zustimmen Muss keinen Auslegungsort ausfindigmachen und hinfahren muss nicht übereilt auf der Straße unterschreiben Für Trägerin: Hat für die elektronischen Unterstützungen tagaktuellen Überblick über Sammlungsstand Kann nach Eingewöhnungsphase evtl. vor Ort-Aktionen verringern Bekommt Anwendung für breite Informationen zur Verfügung gestellt Für Verwaltung: Der enorme zeitliche Druck bei der Prüfarbeit sinkt Rechtfertigung für angeblich zu unrecht nicht gewerteter Unterschriften entfällt (wird geringer)

Wie geht es weiter? Wahlmanagement 1.0 wird in 2014 abgeschlossen Senatsverwaltung für Inneres und Sport klärt intern, ob ein neuer Projektantrag für Wahlmanagement 2.0 gestellt wird Geschätzter zeitlicher Bedarf für Projekt Wahlmanagement 2.0 2 ½ Jahre Geschätzter finanzieller Bedarf: 700.000

Lessons learned Studien/Analysen sind ohne Unterstützung (wie durch BMI) kaum noch leistbar Verwaltung hat ein enormes Beharrungspotenzial Verwaltung hat wenig Vertrauen in die Sicherheit solcher Systeme Geringe Bereitschaft zur Anpassung/Änderung von Gesetzen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihre Fragen und Anmerkungen bitte. eid- & De- Mail- gestützte Wahl- und Abstimmungsprozess - 12.12.2013

Informationen finden Sie hier: Zur direkten Demokratie in Berlin: www.wahlenberlin.de/wahlinfos/infos_hinweise.asp?sel1=1400! Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung: Klaudia Zurth LABO Abt. Personenstands- und Einwohnerwesen zurth@labo.berlin.de Tel.: 030 90269-2222