Aktuelle Rahmenbedingungen zur Entschuldung Straffälliger

Ähnliche Dokumente
17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Yvonne Ilsemann. Was kostet die Welt? Schuldnerberatung in der Straffälligenhilfe

Prof. Dr. Hugo Grote. Verbraucherinsolvenz und. Restschuldbefreiung

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Die Änderungen des Insolvenz- und des Entschuldungsverfahrens

I. Vorbemerkung. Es wird daher - in Ihrem eigenen Interesse - dringend empfohlen, das Folgende sehr genau zu lesen und sich an die Vorgaben zu halten!

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Jochen Waltenberger Richter am Amtsgericht Amtsgericht Kaiserslautern

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahren

7: Besondere Verfahrensarten

Die Insolvenz als Schicksal für Schuldner und deren Gläubiger - Die Hoffnungen der Insolvenzrechtsreform, Ergebnisse des Alltags -

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

... Name, Vorname Straße Hausnummer PLZ Ort

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Zahlungsplan Optionen

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Vorzeitige Beendigung der Wohlverhaltensphase und Ausspruch der Restschuldbefreiung nach Vergleich mit allen Insovenzgläubigern

7: Besondere Verfahrensarten

3. Vollstreckungshindernisse

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Januar in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. Oktober in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Insolvenzverfahren

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG

Vorname und Name. Straße und Hausnummer. Postleitzahl und Ort. Telefon tagsüber. Verfahrensbevollmächtigte(r) (Nummer II. 2. ist auszufüllen.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März in dem Insolvenzverfahren

BGH, Beschl. v IX ZB 214/04. Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung 287 Abs. 2 Satz 1, 299, 300 InsO

Die Schuldnerberatung. informiert. zum Thema Verbraucherinsolvenz. Der außergerichtliche Einigungsversuch

Auswirkungen der Insolvenzrechtsänderungen

M e r k b l a t t. Verbraucherinsolvenzverfahren. ab dem (Zweite Stufe der Insolvenzrechtsreform)

Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 25. Juni 2009 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Vollstreckungsprivilegierung kann nicht durch Vollstreckungsbescheid nachgewiesen werden

Vollstreckungsprivilegierung kann nicht durch Vollstreckungsbescheid nachgewiesen werden

Vollstreckungsprivilegierung kann nicht durch Vollstreckungsbescheid nachgewiesen werden

Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. Juni in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Oktober in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 18. Mai 2006 Bürk Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Privatinsolvenz und bav

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Dezember in dem Restschuldbefreiungsverfahren

Anspruch und Wirklichkeit des Restschuldbefreiungsverfahrens

RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein. Freigabe der selbständigen Tätigkeit des Schuldners Berlin, 2. September 2016

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Insolvenzordnung: Verbraucherinsolvenzverfahren

Analoge Anwendung von 498 BGB auf gerichtliche Schuldenbereinigungspläne

Jobcenter Salzlandkreis

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. März in dem Insolvenzverfahren

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

Rechtsprechungsübersicht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Februar in dem Insolvenzverfahren

InsO-Reform 2012 Neuerungen und Bedeutung für die Praxis

Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. Abendsymposion am Dienstag, den 6. Februar Strafrecht und Insolvenz -

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Informations- und Pflichtenblatt

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Mai in dem Insolvenzverfahren

Klausur vom 10. Juni 2011

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe

SCHULDNERBERATUNG OÖ PRIVATKONKURS?

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

1. Ausgangslage. 2. Problem. 3. Gesetzliche Grundlage

Abfindung als Bezüge aus einem Dienstverhältnis i. S. d. 114 InsO

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Welche Voraussetzungen sind für das Verfahren erforderlich?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Februar in dem Insolvenzverfahren

Konstitutives Schuldanerkenntnis und ratenzahlungsvereinbarung mit Eigentumsvorbehalt

Das neue Verbraucherinsolvenzrecht

19. Pantaenius-Immobilientagung Wohnraummiete in der Insolvenz des Mieters

3. In welchem Umfang sind in den Jahren 2004 bis 2007 durch Zahlungen von Schuldnern oder Dritten finanzielle Mittel an das Land zurückgeflossen?

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Zur Aufhebung der Stundung der Insolvenzverfahrenskosten wegen mangelnder Bemühungen des Schuldners um angemessene Erwerbstätigkeit

Guter Rat bei Insolvenz

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB)

Schuldnerberatung OÖ. Privatkonkurs?

2. Der Nullplan. G. Das Verbraucherinsolvenzverfahren u. die Restschuldbefreiung 139

Insolvenzrecht. Wintersemester 2017/ November Wolfgang Zenker

Formen des Insolvenzverfahrens

Insolvenzordnung: InsO

Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung

Außergerichtliche. Schuldenregulierung

Transkript:

Aktuelle Rahmenbedingungen zur Entschuldung Straffälliger Fachtagung: Schuldenregulierungsfonds in der Straffälligenhilfe Berlin, 16. März 2018 Hochschule RheinMain Prof. Dr. Carsten Homann

Gliederung 1. Problemstellung und Rahmenbedingungen 2. Entschuldung mi<els insolvenzrechtlicher Restschuldbefreiung 3. außerinsolvenzrechtliche Entschuldungsmöglichkeiten, insbesondere: Rolle der Resozialisierungsfonds 4. Fazit 2

1. PROBLEMSTELLUNG UND RAHMENBEDINGUNGEN Aktuelle Rahmenbedingungen zur Entschuldung Straffälliger 3

Ausgangsthese Straffälligkeit und Schulden stehen in Verbindung miteinander, denn (1.) Schulden entstehen durch Stra@aten und (2.) stellen Schulden ein Resozialisierungshindernis dar. 4

Folgerung der Strafvollzugsgesetze Strafvollzugsgesetze ziehen entsprechende Konsequenz (am Beispiel Hessen): o o o o Vollzugsziel: Resozialisierung, 2 Abs. 1 HessStrVollzG: Vollzugsplan, 10 Abs. 4 S. 1 Nr. 10 HessStrVollzG: Schuldenregulierung Soziale Hilfen zur Schadenswiedergutmachung, Schuldenregulierung, Erfüllung der Unterhaltspflichten, 26 Abs. 1 S. 2 HessStrVollzG Mitwirkungsobliegenheit der Gefangenen, 4 HessStrVollzG 5

Typische Schulden Ø Aus der Stra1at: Strafrecht o Kosten des Strafverfahrens o Geldstrafen, 40 ff. StGB; Auflagen, 153a StPO, 56d StGB; strafrechtliche Abschöpfung, 74 ff. StPO (Bsp.: nächste Folie) Zivilrecht o Schadenswiedergutmachung, 823 ff. BGB, und Schmerzensgeld, 253 BGB, inkl. Regressansprüchen nach SGB X, OEG, EFZG o Kosten des Zivilverfahrens, 91 ZPO Ø Sons[ge Schulden, insbesondere ([tulierter) Unterhaltsforderungen und Verbindlichkeiten aus laufenden Verbindlichkeiten 6

Einziehung 16.03.18 7

Regulierungsmöglichkeiten nach Rechtsgebieten Strafrecht Öffentliches Recht Zivilrecht Geldstrafe: StGB, StPO, TilgVO Kosten der Verfahren: GKG Schadenswiedergutmachung: BGB, ZPO Problem: Es gelten unterschiedliche Rechtsregime, die jeweils eigenen Logikenfolgen! Auflagen: StPO, StGB Schadenswiedergutmachung: OEG, BVersG, SGB X sonsqge (öff. und priv.) Forderungen: BGB, InsO Abschöpfung: StGB, StPO sonsqge öff. Forderungen: AO, UVG 8

Regulierungsmöglichkeiten nach Regulierungswegen Entschuldung über Insolvenzrecht Entschuldung über indiv. Regelung Umfasste Forderungen Ausgenommene Forderungen Öffentliches Recht* Strafrecht Zivilrecht * ProblemaMsch sind v.a. Opferentschädigung, SteuerstraRat, Unterhaltsvorschuss Ausgenommene Forderungen machen indiv. Regelungen unentbehrlich! 9

Unterhalt und Restschuldbefreiung Von der Restschuldbefreiung erfasst sind Rückstände bis zur Eröffnung Nach Eröffnung entstandene Rückstände: Vollstreckung in den Vorrechtsbereich ( 850d ZPO) zulässig, 89 Abs. 2 S. 2 InsO Verpflichtung zur Antragstellung bei Kindesunterhalt: BGH, Beschl. v. 23.2.2005, Az. XII ZR 114/03, Beschl. v. 12.12.2007, XII ZR 23/06 10

2. ENTSCHULDUNG MITTELS INSOLVENZRECHTLICHER RESTSCHULDBEFREIUNG Aktuelle Rahmenbedingungen zur Entschuldung Straffälliger 11

Restschuldbefreiung Interessenabwägung Gläubiger Schuldner GesellschaC Eingriff in Eigentum Forderungsausfall Fresh start Sozialleistungsbezug SchaEenwirtschaC 12

Restschuldbefreiung Verfassungsrechtlich geschützte Rechtsgüter müssen in der Problemlösung einander so zugeordnet werden, daß jedes von ihnen Wirklichkeit gewinnt. [ ] beiden Gütern müssen Grenzen gesetzt werden, damit beide zu oplmaler Wirksamkeit gelangen können. Konrad Hesse: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Neudruck der 20. Auflage, Heidelberg 1999, Rn. 72 13

Restschuldbefreiung für Strafgefangene BGH, Beschl. v. 1.7.2010, Az. IX ZB 148/09: Rz. 12 Die Auffassung, jeder zu einer längeren Freiheitsstrafe verurteilte StraBäter sei von vornherein von der Möglichkeit ausgeschlossen, Restschuldbefreiung zu erlangen (LG Hannover ZInsO 2002, 449 f mit Anm. Wilhelm; AG Hannover ZVI 2004, 501 f; Foerste, Insolvenzrecht, 4. Aufl. Rn. 552), ist weder mit dem Willen des Gesetzgebers noch dem Regelungszusammenhang der Versagungsgründe vereinbar. 14

Verfahrensablauf InsO Außergerichtlicher Einigungsversuch ca. 6 Monate Eröffnetes Insolvenzverfahren ca. 6 bis 12 Monate Wohlverhaltensphase Max. 6 Jahre Restschuldbefreiung 15

Verfahrensablauf InsO 16

Schuldenbereinigungsplan 306 ff. InsO: Fortsetzung des Einigungsversuchs im Eröffnungsverfahren erfasst nur die benannten Gläubiger ZusGmmung aller Gläubiger grds. nögg ( 307 InsO), aber Möglichkeit der ZusGmmungsersetzung bei Kopf- und Summenmehrheit ( 380, 309 InsO); Ersetzung ausgeschlossen, wenn der widersprechende Gläubiger gegenüber anderen nicht angemessen beteiligt wurde oder dieser Gläubiger durch den Schuldenbereinigungsplan voraussichtlich wirtschaulich schlechter gestellt wird, als er bei Durchführung des Verfahrens über die Anträge auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens und Erteilung von Restschuldbefreiung stünde 17

Kostenstundung Rückgrat der Restschuldbefreiung 26 InsO setzt Deckung der Verfahrenskosten voraus Bis 2001 aufgrund Masselosigkeit nur wenige Eröffnungen von Insolvenzverfahren via PKH, die Voraussetzung ist für Restschuldbefreiung Einführung: Kostenstundung, 4a bis 4d InsO, wenn Vermögen nicht die Kosten im Wege einer Einmalzahlung deckt Vorwirkung der Kostenstundung: wenn Zweck der Restschuldbefreiung nicht erreichbar, dann muss keine Kostenstundung erfolgen: o o Weit überwiegend ausgenommene Forderungen Versagungsgrund offensichtlich/gegeben 18

Kostenstundung AG Fürth, Beschl. v. 22.05.2015, Az. IK 791/14 Abwegig! Bei einer noch zu verbüßenden langjährigen StraFaG steht fest, dass der Schuldner seinen Erwerbsobliegenheiten nach 287e InsO schuldhag nicht nachkommen kann und somit der Versagungsgrund des 290 I Nr. 7 InsO vorliegt. 19

Erwerbsobliegenheit Regelungen: 290 Abs.1 Nr. 7, 295 Abs. 1 Nr. 1 InsO o o o o o o rgm.: VollzeiAäCgkeit Bewerbungspflicht Ortsfremde TäCgkeit TäCgkeit niederer QualifikaCon Unzumutbar bei Erwerbsunfähigkeit und Rentenalter, ggf. bei Kinderbetreuung InhaUierung per se kein Versagungsgrund, insbesondere weil überwiegend Arbeitspflicht besteht, uneinheitliche Differenzierungen 20

Erwerbseinkommen Wesentliche Einnahme für die Insolvenzmasse o Eröffnetes Insolvenzverfahren: Massebeschlag des pfändbaren Teils der laufenden EinkünHe o Wohlverhaltensphase: Abtretung der pfändbaren Teile der laufenden EinkünHe o Pfändbares Eigengeld ist an den Verwalter abzuführen (vgl. BGH, Beschl. v. 16.7.04, Az. IXa ZB 287/03, sobald ggf. Überbrückungsgeld angespart ist o Antragspraxis der Verwalter: - Zusammenrechnung mehrerer Einkommen/Sozialleistungen, 850e Nr. 2 und 2a ZPO ivm. 36 InsO - Herausrechnung von Unterhaltsberech_gten mit eigenem Einkommen, 850c Abs. 4 ZPO ivm. 36 InsO 21

Wirkung der Restschuldbefreiung Grundsatz, 301 InsO: erfasst sind alle Forderungen, alle Gläubiger (auch vergessene) Maßgeblicher Zeitpunkt: Eröffnung des Insolvenzverfahrens Ausnahme 1: Neugläubiger Ausnahme 2: 302 InsO: o o Forderungen aus vorsätzlich begangener, unerlaubter Handlung, vorsätzlich pflichtwidrig nicht gewährtem Unterhalt und sanktonierten Steuerschulden, wenn Anmeldung erfolgt ist Geldstrafen, Bußgelder, Einziehung des Wertersatzes (nicht: Kosten des Verfahrens) Wirkung: Forderung ist nicht mehr durchsetzbar, Vereinbarungen, die die Restschuldbefreiung ausschließen, sind unwirksam 22

Ausnahme der Restschuldbefreiung Tatbestände des 302 InsO o 823 Abs. 1 BGB, 826 BGB, 823 Abs. 2 BGB ivm. Schutzgesetz o è Hier: Kosten des Zivilverfahren Vorsätzlich und pflichtwidrige Nichtzahlung von Unterhalt è Forderungsübergang auf Krankenkassen, Versorgungsamt, Unterhaltsvorschusskassen etc., Ausnahme gilt weiter! o Steuerschulden ivm. Verurteilung wegen SteuerstraTat Verfahren: Anmeldung durch den Gläubiger und Widerspruchsmöglichkeit des Schuldners, 174 ff. InsO 23

3. AUSSERINSOLVENZRECHTLICHE ENTSCHULDUNGSMÖGLICHKEITEN, INSBESONDERE: ROLLE DER RESOZIALISIERUNGSFONDS Aktuelle Rahmenbedingungen zur Entschuldung Straffälliger 24

Einzel- oder Gesamtvergleiche Grundlage: Vertragsfreiheit als Ausprägung der Allg. Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG Vergleich ( 779 BGB) = Neuregelung (Klarstellung) des streijgen (ungewissen) Rechtsverhältnisses im Wege gegenseijgen Nachgebens. Zwei- oder mehrseijg KombinaJon mit anderen InsJtuten des Schuldrechts: Stundung, Abtretung, Erlass, Treuhand, BürgschaX, (deklaratorisches) Schuldanerkenntnis 25

Einzel- oder Gesamtvergleiche Mögliche Inhalte: Schicksal der ursprünglichen Forderung Anerkenntnis der Forderung in besbmmter Höhe Zahlung von Geld als Gegenleistung Bei mehreren Gläubigern: quotale Befriedigung Regelung bei Nichtzahlung Auswirkung auf Sicherheiten 26

Notwendigkeit außerger. Vergleiche 1. Fehlende Stabilität des Straffälligen für Insolvenzverfahren Dauer des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens: 6 Jahre HaC kann stabilisierend wirken, Problem bei zwischenzeitlicher Entlassung Sorgsam zu prüfen, ob Klient ein Verfahren durchstehen könnte Vergleichsverhandlungen sind aber ähnlich aufreibend, intensive Beratung und MoSvaSon nösg 27

Notwendigkeit außerger. Vergleiche 2. Weit überwiegend nicht restschuldbefreiungsfähige Schulden Insolvenzverfahren ergibt in solchen Fällen keinen Sinn, da Ziel der umfassenden Restschuldbefreiung nicht erreichbar MoEvaEonsproblem des Klienten NöEg wäre auch ein Kostenvorschuss: Wo käme das Geld her? Problem: Gläubigerantrag, bspw. StA im Rahmen der Einziehung ( 111i StPO) 28

Kombina;onslösung Lösung über Kombina9on beider Verfahrensweisen Ø Restschuldbefreiungsfähige Forderungen: InsO Ø Nicht restschuldbefreiungsfähige Forderungen: Vergleichsverhandlungen und individuelle Vereinbarungen Reihenfolge: erst InsO, danach Einzelverhandlung mit Gläubigern mit ausgenommenen Forderungen, evtl. auch in der Wohlverhaltensphase 29

Werkzeuge außerger. Vergleiche 1. Einmalzahlung Erfüllung tri2 bei Zahlung ein, Forderung erlischt, 362 BGB Titelherausgabe nach 371 BGB analog 2. Ratenzahlung = Stundung, d.h. Hinausschieben der neu vereinbarten Fälligkeit Zahlung der vereinbarten Raten, mit der letzten Rate ist umgestaltete Forderung erfüllt und erlischt ( 362 BGB) Problem bei Veränderung der finanziellen oder persönlichen SituaTon und Nichtzahlung = Verzug ( 286 BGB), Folge ist idr Wiederaufleben der ursprünglichen Forderung 3. (Teil-) Erlass Erlassvertrag, 397 BGB: Schuld erlischt aufgrund Vereinbarung, ggf. auch teilweise 30

Werkzeuge außerger. Vergleiche 4. Regulierung mi-els Entschuldungsfonds: Barquotenmodell Gesamtvergleich mit Gläubigern Regulierung durch bar vorhandenes Vermögen, idr. von Dri@en Leistung an Gläubiger: Einmalzahlung Dri@e: o Prüfung der Rückzahlungswahrscheinlichkeit über vorgeschaltete Ansparphase o Darlehensvergabe, ratenmäßige Rückzahlung in Höhe verfügbarer Mi@el, ggf. mit Anpassungsmöglichkeit o Ggf. Einbindung eines KrediPnsPtuts und Absicherung über BürgschaR o Risiko besteht nur mit Blick auf einen, dem Schuldner zugewandten Gläubiger, kein Zugriff auf Vorrechtsbereich 31

Fazit Verknüpfung von Schulden und Straffälligkeit Ziel: Schulden regulieren und Verhinderung weiterer Schulden Regeln des Straf- und Strafprozessrechts, des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts gelten nebeneinander Insolvenzverfahren als umfassendes Entschuldungsverfahren Drei Varianten: außergerichtlicher Einigungsversuch, gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan, Insolvenzverfahren mit Restschuldbefreiung Problem der ausgenommenen Forderungen, erhebliche Anforderung an das zu beobachtende Verfahren Für diese Forderungen sind Einzelvereinbarungen zu treffen Grundlage: Vertragsfreiheit Gegenleistung erforderlich, hier kommen Resozialisierungsfonds ins Spiel 32