Impuls: Marita Gerwin - Dipl. Sozialpädagogin 3. Norddeutscher Fachtag Demenz Teilhabe und Impulse in der IHK zu Schwerin am Freitag, 9.

Ähnliche Dokumente
Die generationengerechte Stadt eine kommunale Gestaltungsaufgabe

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

2. Die Stadt Arnsberg Manuela Völkel

Manuela Völkel. Die Stadt Arnsberg Manuela Völkel

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens. Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe!

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe!

Demenz neu denken - Engagement für Menschen mit Demenz in Arnsberg

Manuela Völkel MAS Palliative Care Stadt Arnsberg Fachstelle Zukunft Alter

Sorgende Gemeinschaften in der Stadt des langen Lebens inspirieren, unterstützen, vernetzen - Die neue Rolle der Stadt -

Wohnen und Leben im Alter in Arnsberg Arnsberg auf dem Weg zu einer Stadt des langen Lebens

Die Stadt des langen und guten Lebens - Stadt wird Netzwerk -

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Wie wir uns auf die Städte des langen Lebens vorbereiten können?

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Auf dem Weg zur demenzsensiblen Kommune. Heike Ulrich Referat Ältere Menschen Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung und seine Bedeutung für das Quartier

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Der aktuelle Landespflegebericht

Gemeinden und Städte des langen Lebens organisieren

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Gemeinsame Aktivitäten für die Gesundheitsförderung in der Pflegebranche

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Teilhabe am Leben Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck. Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Lebendige Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz in Brandenburg gestalten und fortentwickeln

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Fachtagung Selbstbestimmt Leben und Wohnen mit Demenz Leben mit Demenz im altengerechten Quartier am Beispiel der Stadt Jülich

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

17. BaS Fachtagung Bremen

Seniorenbüros im System der quartiersnahen und vernetzten Demenzberatung. Fachtag am in Ahlen

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Neue Herausforderungen: Städte für das lange Leben entwickeln und gestalten

Seniorenbüros ros in Dortmund

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Zusammenarbeit in der Versorgung

Kompetenz-Zentrum Demenz für das Land Brandenburg

Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum Die Perspektive der ambulanten Pflege

Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011

Demografische Entwicklung in den Kommunen Stadt des langen Lebens Zukunft Alter

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier Die Rolle alltagsunterstützender Angebote in der alternsgerechten Quartiersentwicklung

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

Quartiersentwicklung Gestaltung lebendiger Nachbarschaft als kommunale Querschnittsaufgabe

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern?

Ressort Leben im Alter

Altersgerechte Wohnquartiere Herausforderungen - Chancen

Wohnen trotz(t) Demenz?

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Bayerische Demenzstrategie. Christine Leike Fachtag Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Nürnberg,

Deutscher Bürgerpreis

DEMENZAGENTUR BAYERN. Fachtag AVSG Novellierung München/Nürnberg /

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Freiwillig im Landkreis

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE

Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen

Transkript:

Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz in einer Kommune Gelingensfaktoren und Stolpersteine Ein Blick in die Praxis der Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Impuls: Marita Gerwin - Dipl. Sozialpädagogin 3. Norddeutscher Fachtag Demenz Teilhabe und Impulse in der IHK zu Schwerin am Freitag, 9. März 2018

Arnsberg im demografischen Wandel - Heute ca. 75.000 Einw. - polyzentrische Stadtstruktur - Perspektiven: - mittelfristig rückläufige Bevölkerungsentwicklung - 2030: ca. 65.000 Einw. - deutliche Zunahme älterer Bevölkerungsgruppen

Gesamtbevölkerung: ca. 75.000 Menschen über 65: ca. 16.600 Menschen über 80: ca. 5.050 Menschen mit Demenz: ca. 1.400 Quelle: Bertelsmann-Stiftung: wegweiser-kommune.de

Alter bedeutet nicht pflegebedürftig Bei den 60-85-Jährigen ca. 6% pflegebedürftig Erst bei den Über-85-Jährigen sind ca. 25% pflegebedürftig Etwa 70% der Hochaltrigen können ihren Alltag selbständig und selbstbestimmt meistern Anpassung der Altersbilder Anpassung der Verwaltungsstrukturen Marita Gerwin Stadt Arnsberg Zukunftsagentur Fachstelle Zukunft Alter

Ein neuer Blick auf das Alter - Alter als neu gewonnene Lebensphase, die es zu gestalten gilt: weg vom Defizit-Modell des Alters, Wahrnehmung und Förderung der Potentiale des Alters auch in der Zeit des verletzlichen Alters. - Teilhabe und Partizipation sind lebensnotwendig! Wir brauchen daher eine neue Lebenslauf-Politik - Gestaltung der Stadt des längeren Lebens als neue Pflichtaufgabe der Kommunen verstehen - Es ist aus unserer Sicht keine freiwillige Leistung, sich um die kommunale Daseinsvorsorge zu kümmern!

Dieses tradierte Bild vom Alter ist längst überholt. Die seit Jahrhunderten bekannte Lebenstreppe gibt es nicht mehr. Quelle: Wikipedia

70 Jahre alt gestern und heute...1960 Rückzug ins Private... 2017 Neuanfang

Wie können Städte diese Veränderungen gestalten? Verantwortung übernehmen und Themen setzen (Politik) Koordinationsstelle für Querschnittsthema Altersfreundlichkeit auf höchster Ebene einrichten (Verwaltung) Beteiligungsformen entwickeln, den Älteren eine Stimme geben (Zivilgesellschaft) Themenbezogene Netzwerke von Akteuren aus allen gesellschaftlichen Bereichen aufbauen

Organisationsdiagramm der Stadt Arnsberg

Von alleine geht s nicht! - Die Gestaltung einer Gesellschaft des Langen Lebens ist ein lokales Thema! - Es ist eine gemeinsame Aufgabe von Bürgern, Kommune, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. - Es ist eine neue Pflicht-Aufgabe der Kommunen, der wir uns mit Politik, Rat und Verwaltung stellen müssen. - Eine Kommune muss Verantwortung übernehmen, als Akteur, als Impulsgeber, als Initiator und Netzwerker!

Die Stadt als Akteur Entwicklung einer Stadt des langen Lebens als gesellschaftliches Thema behandeln, das das Fachund Erfahrungswissen aller Akteure erfordert: - Interdisziplinäre themenbezogene Netzwerke - Kooperation auf freiwilliger Basis - Qualifikationen und Fortbildungen - Wertschätzungskultur - Kümmerer vor Ort als Netzwerk-Knotenpunkt - Sicherung der Nachhaltigkeit

Ziel: Eine Stadt für alle Generationen, in der sich jedes Alter angenommen und wertgeschätzt fühlt. - Ein Auseinanderdriften der Generationen können wir nur verhindern, wenn sich die Generationen begegnen, kennen lernen - mit all ihren Stärken und Schwächen. - Wir sollten jede Gelegenheit für einen Dialog nutzen! - Neue lokale Netzwerke stricken, entwickeln, initiieren, fördern, knüpfen, vernetzen, fachlich begleiten

Ein Beispiel aus der Praxis in Arnsberg Arnsberger Lern-Werkstadt Demenz Als Modellprojekt gefördert durch die Förderzeitraum: 01.01.2008 bis 30.06.2011 Seitdem: Fortführung durch die Stadt Arnsberg Ziele: 1. Die Lebensqualität der Menschen mit Demenz verbessern 2. Pflegende und betreuende Angehörige entlasten 3. Eine öffentliche Auseinandersetzung mit dem Thema Demenz erreichen 4. Neue Angebote und Aktivitäten entwickeln

Demenz: Unterschiedliche Perspektiven und Wahrnehmungen Menschen mit Demenz Familienangehörige Medizin Pflege Beratung Betreuung Alltagsunterstützende Dienste Apotheken Krankenversicherungen Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz müssen das Wissen und die Erfahrungen der unterschiedlichen Bereiche integrieren. Kommunikation aller relevanten Akteure untereinander ist notwendig. Im Mittelpunkt muss der Mensch mit Demenz stehen.

Mitstreiter gewinnen

Demenz zu einem Thema vor Ort machen: Demenz normalisieren Auftaktveranstaltung 2008 mit 400 Teilnehmern: - Wir brauchen das Expertenwissen von allen! (Betroffenen, Angehörigen, Nachbarn, aus Pflege, Medizin, Beratung, Politik, Wirtschaft, Bildung, etc.) - Was sind Ihre Ideen? - Budget zur Förderung guter Ansätze - Umsetzung unterschiedlicher Projekte mit vielen unerwarteten Partnern

Qualifizierung/ Sensibilisierung/Inspiration Relevante Gruppen Stadtbus Angehörige Bürgerschaftlich Engagierte Pflegeberufe Fachdienste in der Verwaltung Einzelhandel Taxifahrer Praxisteams etc.

2010: Gründung des Arnsberger Netzwerks Demenz Regelmäßiger Austausch und Organisation gemeinsamer Veranstaltungen Mitglieder u.a. stationärer und ambulanter Pflege, Medizin, Unterstützung im Alltag, Seniorenbeirat, Wohlfahrtsverbände, Projektpartner

Gemeinsame Veranstaltungen des Netzwerks Demenz (Auswahl) Interdisziplinäre Aufbereitung von Themen und Fragestellungen

Arnsberger Lern-Werkstadt Demenz Bildungseinrichtungen Kultureinrichtungen Wirtschaft Medien Sensibilisierung, Schulung, Öffentlichkeitsarbeit Ausbau des Unterstützungssystems Medizin Beratungsstellen Pflegeeinrichtungen Kommunale Stellen der Stadt Arnsberg und des Hochsauerlandkreises Entwicklung von Angeboten Zivilgesellschaftliche Netzwerkpartner Niedrigschwellige Pflege- und Entlastungsangebote Alternative Wohnformen Selbsthilfegruppen

Professionelle und zivilgesellschaftliche Akteure im Stadtgebiet (Auswahl)

Karneval der Generationen Wir feiern zusammen wir gehören zusammen Fotos: M. Uhlmann (1;3), M. Polenz (2)

Beteiligte am Karneval der Generationen

Projektbezogene Netzwerke (Beispiele) Zirkus der Generationen Demenz zu Hause erleben Familien unterstützen Schulungsprogramm Kooperationen Kita/Senioreneinrichtung

Qualifizierung von Fachkräften in den KITAS Spielmodulreihe: KIDZELN Kindern Demenz erklären Gemeinsam im Dialog der Generationen für ein besseres Leben mit Demenz

Netzwerk KIDZELN-Schulung: Kindern Demenz erklären Die KIDZELN-Schulung wurde zweimal in Arnsberg durchgeführt, Kooperationen zwischen KiTas und Senioreneinrichtungen wurden begonnen oder vertieft. Unsere Ziele: Dauerhafte Begegnungsmöglichkeiten von Jung und Alt, Belebung der Nachbarschaften, Kontakte zwischen Einrichtungen Quelle: Stadt Arnsberg Martin Polenz

Forschungsprojekt DemNet-D Multizentrische interdisziplinäre Evaluationsstudie von Demenznetzwerken in Deutschland 2012-2015 Untersuchung von lokalen Demenz-Netzwerken Befragung von 55 Paaren in Arnsberg Parallel Förderung eigener Bausteine in Arnsberg Ziel: Identifikation und Transfer erfolgreicher Netzwerkkriterien

Zum Weiterlesen: www.arnsberg.de/zukunft-alter

Fotos: Ted Jones, Claudia Büeler, Katja Burgemeister, Barbara Anneser Vielen Dank!