Merkblatt für das Kita-Jahr 2018/2019

Ähnliche Dokumente
Merkblatt für das Kita-Jahr 2015/2016

Merkblatt für das Kita-Jahr 2017/2018

Merkblatt für das Kita-Jahr 2016/2017

Merkblatt für das Kita-Jahr 2014/2015

Merkblatt für das Kita-Jahr 2011/2012

Planungsschritte. zur Aufnahme von Kindern. mit (drohender) Behinderung. in Kindertageseinrichtungen. Version 19 September 2015

ORIENTIERUNGSHILFE. für die Gewährung von Integrationsmaßnahmen in Kindertageseinrichtungen

Anlage zum Beschluss Nr. 07/2017 der Brandenburger Kommission zu 19 des Rahmenvertrages nach 79 SGB XII, Stand

Planungsschritte zur Aufnahme von Kindern mit (drohender) Behinderung in Kindertageseinrichtungen in der Diözese Augsburg

Förderung der integrativen Betreuung von Kindern mit (drohender) Behinderung in Kindertageseinrichtungen durch den Bezirk Oberpfalz

HERZLICH WILLKOMMEN! Integrationsmaßnahmen in Kindertageseinrichtungen

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Prüfungsprotokoll für die kindbezogene Förderung nach dem Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) und KiföG

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Prüfungsprotokoll für die kindbezogene Förderung nach dem Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) und KiföG

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung.

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 11/2018)

Planungsschritte. zur Aufnahme von Kindern. mit (drohender) Behinderung. in Kindertageseinrichtungen. Version 15 November 2011

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 02/2016)

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Thüringer Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Angaben zum Schüler / zur Schülerin mit besonderem behinderungsbedingten Förderbedarf Name, ggf. Geburtsname, Vorname des Kindes

17. Wahlperiode /12535

Die Heilpädagogin als Fachkraft

Leistungen der Eingliederungshilfe nach SGB XII für Kinder mit Behinderungen, die das 3. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, in Krippen

ANTRAG. (Antrag bitte 2-fach über das Jugendamt einreichen; eine Ausfertigung ist für das Jugendamt bestimmt)

22 und 23 Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Name und Anschrift des Kindergartens/ der Kindertagesstätte (ggf. Stempel) (Ort, Datum)

1. Einrichtungstypen gem. 3 LRV-SH / Einzelintegration

Eingliederungshilfe wie geht s wenn s nicht geht. Ernst-Christoph Römer Vorstandsvorsitzender ev. Stadtmission Halle e.v.

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

2231-A. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. vom 14. März 2018, Az.

Lesehinweise für Grafik-Tabelle

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Frühförderung für behinderte und von Behinderung

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen

Planungsschritte zur Aufnahme von Kindern mit (drohender) Behinderung in Kindertageseinrichtungen in der Diözese Augsburg ANLAGEN

Das BTHG in Bayern Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung in Bayern LAG CBP Bayern. Workshop: Kinder und Jugendliche

Kreis Bergstraße Der Kreisausschuss Jugendamt -Migration und Integration- Gräffstraße Heppenheim

Handreichung für Eltern

3.1.8 ANMELDUNGS- UND FESTSTELLUNGSVERFAHREN ZUR SONDERPÄDAGOGISCHEN UNTERSTÜTZUNG IN SCHULEN

Antrag auf Übernahme der Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen gem. 90 Abs. 3 SGB VIII

Anlage zu (Jugendhilfeplan Stadt Memmingen Teilbereich VIII) Aufstellung und Belegung der Kindertageseinrichtungen in Memmingen

Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einem Mühldorfer Kindergarten -Betreuungsjahr 2018/2019-

Gemeinsame Grundsätze für Einzelintegration (BI.3) in Kindertagestätten

( 41 i.v.m. 35a SGB VIII) der gesetzliche Vertreter

Das niedersächsische Modell der gemeinsamen Erziehung von Kindern bis drei Jahren mit und ohne Behinderung

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach

Es sind verschiedene Gesetze und Richtlinien, die hier Anwendung finden.

Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland. Jahresbericht zur statistischen Erhebung 2016

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Niedersächsisches Kultusministerium

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

KONZEPTION. der integrativen und inklusiven Arbeit. Katholische Kindertagesstätte St. Vinzenz Stadlerstraße Thannhausen

Barbetrag nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Barbetrag)

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme

Schriftliche Kleine Anfrage

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Name und Anschrift des Kindergartens/ der Kindertagesstätte (ggf. Stempel) (Ort, Datum)

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Bezirk Mittelfranken

Verband der bayerischen Bezirke

- Anlage 1 - Satzung der Gemeinde Ahrensfelde für die Benutzung der kommunalen Kindertagesstätten (Kitasatzung-KitaS)

Leistungstypen T-KJ-K-HPT; T-KJ-G-HPT. Zusätzliche Leistungstypen in der oben genannten Einrichtung (nachrichtlich): folgende Leistungstypen:

Antrag auf Geldleistung für Kindertagespflege

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Kinderbetreuung und -tagespflege für freie Kita-Träger informiert

Gelingende Übergänge von der Kita in die Schule

Antrag der/ des Personensorgeberechtigten auf Kostenübernahme der Betreuung in der Erweiterten Schulischen Betreuung (ESB)

11. Sozialgesetzgebung

E N T G E L T O R D N U N G

Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungsgebührensatzung KitaGebS)

Interdisziplinäre Frühförderung

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Ergebnis / Empfehlung Bogen D

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche ( 35a SGB VIII)

2. Zielgruppe 2.1. Personenkreis 2.2. Bildung von Gruppen vergleichbaren Hilfebedarfs 3. Aufnahme 3.1. Aufnahmeverpflichtung

Die Satzung regelt die Festlegungen zum Personalschlüssel sowie zur

Planungsschritte zur Aufnahme von Kindern mit (drohender) Behinderung in Kindertageseinrichtungen in der Diözese Augsburg ANLAGEN

Informationen und Fördergrundlagen zur Förderung in Kindertagespflege - Stand 04/2019 (gültig rückwirkend zum )

Betreuungsvertrag. Geschwister

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Der Weg zum Kita-Platz

Transkript:

Merkblatt für das Kita-Jahr 2018/2019 Verfahren der Antragsstellung beim Bezirk Schwaben für Integrative Betreuung in Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort) Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Begriffserklärung 2 2. Antragsverfahren allgemein 2 3. Antrag auf Eingliederungshilfe durch die Eltern 3 4. Buchungszeiten 5 4 a) Mindestbuchungszeiten 4 b) Änderung von Buchungszeiten 5. Verfahren für die Träger der Kita-Einrichtung 5 5 a) Bereits bestehende Leistungsvereinbarung in einem der 5 Kita-Jahre seit 2012/2013: Verfahren 5 b) Erstmaliger Abschluss einer Individuellen Leistungs- 6 und Entgeltvereinbarung im Kita-Jahr 2018/2019 5 c) Zuständigkeit 6 6. Zusammensetzung des Bezirksentgelts 7 7. Auszahlung des Bezirksentgelts 7 8. Platzfreihaltegebühr 8 9. Rückforderung 8 10. Hinweis zur Frühförderung 8 Wichtiger Hinweis: Alle Formulare stehen auf der Homepage des Bezirks Schwaben als Download zur Verfügung: www.bezirk-schwaben.de/soziale-hilfen/downloads-aus-dem-bereich-soziale-hilfen/ integrative-kindertagesstaetten/ 1

1. Begriffserklärung: Einzelintegration: In einer Kindertageseinrichtung werden 1-2 behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder betreut. Integrative Einrichtung: In einer Kindertageseinrichtung werden mindestens 3 behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder betreut. Generell ist jede Kostenübernahme gem. 53, 54 SGB XII eine Einzelintegration für das jeweilige Kind. Die Entgelte für die individuellen Buchungsstunden sind sowohl bei der Einzelintegration als auch in den Integrativen Einrichtungen die gleichen. 2. Antragsverfahren allgemein Das Antragsverfahren besteht aus 2 Teilen: 1. dem Eingliederungshilfeantrag der Eltern und 2. dem Antrag der Kita auf Abschluss einer Leistungs- bzw. Entgeltvereinbarung. Die Anträge sind zeitgleich beim Bezirk Schwaben einzureichen. Die Bearbeitung erfolgt getrennt voneinander, daher ergeben sich unterschiedliche Ansprechpartner und Bearbeitungszeiten. Kind bzw. Eltern Kindertageseinrichtung Antrag der Eltern auf Eingliederungshilfe SG 24 Antrag der Kindertageseinrichtung auf Abschluss einer Leistungs- und/oder Entgeltvereinbarung SG 22 Bestehende Leistungsvereinbarung in einem der Kita-Jahre seit 2012/2013 Keine Leistungsvereinbarung in einem der Kita-Jahre seit 2012/2013 Siehe Nr. 3 Siehe Nr. 4 a) Siehe 4 b) 2

3. Antrag auf Eingliederungshilfe durch die Eltern Wichtig: Ausschlaggebend für den Beginn der Sozialhilfe ist das Eingangsdatum des Antrages auf Eingliederungshilfe beim Bezirk Schwaben, nicht das Datum der Unterschrift auf dem Antrag oder das Abschlussdatum der Entgeltvereinbarung. a) Neuanträge: Die Zuständigkeit der Sachbearbeiter richtet sich nach dem Nachnamen des Kindes. Sie finden sie im Internet in der Telefonliste (Seite 4) unter: https://www-bezirk-schwaben.de/soziale-hilfen/beratung-zu-sozialen-hilfen-kontakt/ansprechpartner/ Notwendige Unterlagen: 1. Antrag der Eltern 2. Ärztliches Zeugnis - nicht älter als 3 Monate 3. Kopie der Buchungszeitvereinbarung Ein Bericht der Kindertageseinrichtung ist im Regelfall nicht erforderlich. Voraussetzungen für eine Kostenübernahme bis zum Beginn der Schulpflicht: 1. Das Kind ist behindert oder von einer solchen Behinderung bedroht, wenn seine körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate von dem für sein Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher seine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. 2. Das ärztl. Zeugnis beinhaltet keine zeitliche Befristung. b) Weitergewährungsantrag : Notwendig wenn: Maßnahme nach Ende eines Kostenübernahmezeitraumes weitergeführt werden soll und Kostenübernahme nicht bis zum Beginn der Schulpflicht erteilt wurde oder bei Schulkindern, die in einer Kindertageseinrichtung betreut werden, nur bis zum Ende des laufenden Schuljahres erteilt wurde Notwendige Unterlagen: 1. Antrag der Eltern 2. Gegebenenfalls Kopie der Aufenthaltserlaubnis der Eltern 3. Entwicklungsbericht der Einrichtung 4. Kopie der aktuellen Buchungszeitvereinbarung 3

Ausnahme: Wird ein Kind zu Beginn der Schulpflicht nicht eingeschult, ist dem Kostenträger eine Kopie des Schulrückstellungsbescheides zu schicken und formlos mitzuteilen, ob die Einzelintegration im Rahmen der Eingliederungshilfe um den Rückstellungszeitraum verlängert werden soll. c) Förderplan: Spätestens drei Monate nach Maßnahmenbeginn muss ein Förderplan durch die Einrichtung beim SG 24 im Bezirk Schwaben vorgelegt werden. Verantwortlich für die Erstellung des Förderplanes ist die Einrichtung. d) Abschlussbericht: Wenn ein Kind mit Schulbeginn in eine HPT aufgenommen werden soll oder sich eine andere Eingliederungshilfemaßnahme anschließt, wird vom Kostenträger ein Abschlussbericht angefordert. e) Fachdienst (siehe auch Merkblatt Regelungen Fachdienst im Downloadbereich) Je Kind mit Behinderung bzw. je Kind, das von Behinderung bedroht ist, wird ein Fachdienst in einem Umfang von 10 Stunden à 60 Minuten pro Kita-Jahr für Teamberatung etc. ( Details siehe Merkblatt Fachdienststunden) finanziert 25 zusätzliche Fachdienststunden für die direkte Förderung des Kindes können genehmigt werden, wenn o das Kind neben der Einzelintegration in einer Krippe (Kinder unter 3 Jahren) bzw. einem Kindergarten keine Interdisziplinäre Frühförderung oder isolierte heilpädagogische Leistungen erhält o ein formloser Antrag der Eltern vorliegt und o der individuelle Bedarf eines Kindes im Einzelfall dies erfordert und o eine schlüssige Begründung der Einrichtung vorliegt, warum weitere 25 Fachdienststunden im jeweiligen Einzelfall notwendig sind und Hortkinder erhalten immer 10 Fachdienststunden Teamberatung + 25 Fachdienststunden für die direkte Förderung des Kindes. Für Kinder, die seelisch behindert oder von einer seelischen Behinderung bedroht sind und bereits eine Schule besuchen, ist keine Kostenübernahme möglich. In diesen Fällen kann Eingliederungshilfe nach 35 a SGB VIII (Jugendhilfe) gewährt werden. Der Antrag ist beim zuständigen Jugendamt zu stellen. 4

4. Buchungszeiten 4 a) Mindestbuchungszeiten Art. 21 Abs.4 Satz 4 BayKiBiG: Buchungszeiten von bis zu drei Stunden täglich werden bei Kinder ab Vollendung des dritten Lebensjahres bis zur Einschulung nicht in die Förderung mit einbezogen. Art.2 Abs.5 Satz 1 BayKiBiG: Bei der Feststellung von Mindestbuchungszeiten und der Mindestbuchungszeit nach Art. 21 Abs.4 Satz 4 werden Zeiten in Kindertageseinrichtungen oder in Tagespflege jeweils mit Zeiten in schulischen Einrichtungen zusammengerechnet. Die Regelung umfasst insbesondere Zeiten der Grundschule und der Schulvorbereitenden Einrichtung, die künftig bei der Feststellung der Mindestbuchungszeiten berücksichtigt werden können. 4 b) Änderung von Buchungszeiten Änderungen von Buchungszeiten sind unverzüglich mitzuteilen. Ab dem Kita-Jahr 2018/2019 werden sie aus verwaltungstechnischen Gründen ab Beginn des Folgemonats entgeltwirksam. 5. Verfahren für die Träger der Kita-Einrichtung Empfohlen wird ein Anstellungsschlüssel von 1:10. Der in 17 AVBayKiBiG festgelegte förderrelevante Anstellungsschlüssel von 11,0 ist im Jahresdurchschnitt unter Einbeziehung des Bezirksentgeltes (Faktor 4,5 + 1,0 = 5,5) einzuhalten (Bezugsgröße ist das Kalenderjahr). 5 a) Antrag auf Abschluss einer Entgeltvereinbarung (EV) für das Kita-Jahr 2018/2019 Sie haben in einem der Kita-Jahre seit 2012/2013 eine Leistungsvereinbarung mit dem Bezirk Schwaben abgeschlossen. Notwendige Unterlagen: Erhebungsbogen für das Kita-Jahr 2018 /2019 (vollständig ausgefüllt und unterschrieben) Kopie der aktuellen Betriebserlaubnis (sofern sich hier etwas geändert hat) Wichtig: Die aktuelle Entgeltvereinbarung wird der Kindertagesstätte zugesandt, sobald die Kindertagesstätte den Erhebungsbogen für das Kita-Jahr 2018/2019 beim Bezirk Schwaben eingereicht hat. Das Entgelt kann erst ausbezahlt werden, wenn uns eine entsprechende Rechnung gestellt wurde. 5

5 b) Erstmaliger Antrag auf Abschluss einer Individuellen Leistungs- (ILV) und Entgeltvereinbarung (EV) ( 75 SGB XII) für das Kita-Jahr 2018/2019 (bei katholischen Kitas bitte über den Diözesancaritasverband) Nur notwendig wenn Sie keine ILV in einem der Kita-Jahre seit dem Kita-Jahr 2012/2013 abgeschlossen haben. Notwendige Unterlagen: Erhebungsbogen für das Kita-Jahr 2018/2019 (vollständig ausgefüllt und unterschrieben) Individuelle Leistungsvereinbarung, vollständig ausgefüllt und unterschrieben in zweifacher Ausfertigung Kopie der aktuellen Betriebserlaubnis Wichtig: 1. Von der Entgeltvereinbarung (diese wird nach Prüfung der Unterlagen bzw. nach Eingang der Individuellen Leistungsvereinbarung vom Bezirk übersandt) ist 1 unterzeichnetes Exemplar an den Bezirk Schwaben - SG 22 zurück zu senden. 2. Das Entgelt kann nur ausbezahlt werden, wenn a. Eine gültige Leistungsvereinbarung (ggf. aus dem Kita-Jahr 2012/2013 oder einem der folgenden Kita-Jahre) und b. eine aktuelle Entgeltvereinbarung (für das Kita-Jahr 2018/2019) vorliegt und c. die Verpflichtungen aus der Leistungsvereinbarung eingehalten werden und d. die Leistungen erbracht und e. dem Bezirk Schwaben in Rechnung gestellt worden sind. 3. Der in 17 AVBayKiBiG festgelegte Mindestanstellungsschlüssel von 11,0 ist im Jahresdurchschnitt unter Einbeziehung des Bezirksentgeltes (Faktor 4,5 + 1,0 = 5,5) einzuhalten. (Überprüfung erfolgt anhand des KiBiG.web) 5 c) Zuständig für den Abschluss der Leistungs- und Entgeltvereinbarungen sind: für die Region: Stadt Augsburg Lkr. Augsburg Lkr. Aichach-Friedberg Lkr. Neu-Ulm Lkr. Oberallgäu Lkr. Ostallgäu Bezirk Schwaben Sozialverwaltung z. Hd. Frau Holzinger (Mittwoch bis Freitag) Hafnerberg 10 86152 Augsburg Tel.: 0821-3101-4348 Fax: 0821-3101-14348 6

Lkr. Unterallgäu Stadt Kempten Stadt Memmingen Lkr. Lindau E-Mail: stefanie.holzinger@bezirk-schwaben.de für die Region: Lkr. Donau-Ries Lkr. Dillingen Lkr. Günzburg Stadt Kaufbeuren Bezirk Schwaben Sozialverwaltung z. Hd. Frau Engelhart Hafnerberg 10 86152 Augsburg Tel.: 0821-3101-352 Fax: 0821-3101-278 E-Mail: elisabeth.engelhart@bezirk-schwaben.de 6. Der Bezirk Schwaben finanziert: den +1-Faktor des Bezirks, der sich am jeweils zum 1.9. des laufenden Jahres geltenden Basiswert des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS) orientiert, hochgerechnet von 80% auf 100 %. 100 für Therapiematerialien (müssen für das jeweilige I-Kind im laufenden Kita-Jahr ausgegeben werden) das Entgelt für Fachdienststunden (im jeweils genehmigten und erbrachten Umfang) Wichtig: Die Rechnungsformulare für das Bezirksentgelt ( +1 - Bezirksfaktor + Therapiematerial + Fachdienststunden) für das Kita-Jahr 2018/2019 und eine ausführliche Erläuterung zur Berechnung des Bezirksentgelts stehen als Download zur Verfügung. Fachdienststunden und Therapiematerial sind im Entgelt pro Öffnungstag bereits eingerechnet! 7. Auszahlung des Bezirksentgelts Das Bezirksentgelt (einschließlich Fachdienststunden und Therapiematerial) kann erst ausbezahlt werden wenn es dem Bezirk Schwaben in Rechnung gestellt wurde. 7

8. Platzfreihaltegebühr Für teilstationäre Maßnahmen in Kindertageseinrichtungen gilt die Abwesenheitsregelung von 35 Tagen. Die Abwesenheitstage werden kalendertäglich berechnet (d.h. Wochenende sowie Feiertage zählen als Abwesenheitstage). Während der 35 Tage wird das Entgelt zu 100 % gezahlt. Wird der Zeitraum überschritten, entfällt ab dem 36 Kalendertag der Vergütungsanspruch. Wird die Abwesenheit durch z.b. nur einen Anwesenheitstag unterbrochen, beginnt die Frist für den Anspruch auf die Platzfreihaltegebühr (35 Tage 100 % Entgelt) von neuem zu laufen. 9. Rückforderung Mit einer Rückforderung seitens des Bezirks Schwaben ist in folgenden Fällen zu rechnen: 1. Der Anstellungsschlüssel von 11,0 wird bei Einbeziehung des Bezirksfaktors (4,5 + 1) im Jahresdurchschnitt nicht eingehalten. 2. Der Dokubogen für die Fachdienststunden Kita-Jahr 2017/2018 wird nicht bis 31.10. 2018 eingereicht. 3. Die Fachdienststunden entsprechen nicht den personellen und/oder inhaltlichen Anforderungen. 4. Die Fachdienststunden werden nicht im erforderlichen Umfang erbracht. Nach erfolgter Prüfung werden nur die Kindertagesstätten Nachricht vom Bezirk Schwaben erhalten, bei denen sich eine Rückforderung ergibt. Belege für die 100 Therapiematerial sind nicht einzureichen, sind aber für etwaige Prüfungen durch den Bezirk Schwaben 5 Jahre aufzubewahren. 10. Hinweis zum Wunsch und Wahlrecht der Eltern im Zusammenhang mit Frühförderung Das I-Kind bzw. seine Eltern haben ein Wunsch- und Wahlrecht, zu welcher Frühförderstelle / Therapeutin sie gehen. Dieses Wunsch und Wahlrecht ist von den Kindertagesstätten zu respektieren, auch wenn dies vereinzelt organisatorisch schwierig zu handhaben ist. Schon aus pädagogischen Gründen sollten weder die Kitas noch die Frühförderstellen darauf drängen, dass die Frühförderstelle/Therapeutin gewechselt wird, insbesondere, wenn sich das Kind schon in Behandlung befindet. Wenn von neuem ein für den Therapieerfolg notwendiges Vertrauensverhältnis aufgebaut werden muss, wird wertvolle Zeit vergeudet, was sich letztendlich auch in der Kita negativ bemerkbar macht. 8