Inhaltsverzeichnis. 1. Astrid Lindgrens Wirken und ihr weltweiter Erfolg 11

Ähnliche Dokumente
«Du kennst mich nicht und schreibst trotzdem genau, wie es mir geht!»

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

Fragekarten für das Besserwisser-Spiel

Lösungen zum Literatur-Quiz zum Frederick-Tag

Crammer Schulnachrichten

Religion in Kinderliteratur

Astrid Lindgren ( ) zum 100. Geburtstag

Vorschau. tr d nd ren und Ronja Räubertochter

I. INHALTSVERZEICHNIS

Materialien zur Leseförderung: Autor / Inhalt / Unterricht Autorinnen: Natalie Gawantka und Julia Klaußner

I. INHALTSVERZEICHNIS

Die Religion des deutschen Nationalismus

Inhalt. 1 Einführung Einleitung Die Wirkung der Buchautorin Astrid Lindgren weltweit und in Deutschland...15

Harry Potters literarischer Zauber

8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren

Über Tisch und Bänke. Die einzigartige Bilderwelt der Ilon Wikland. Burg Wissem Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf Burgallee 1, Troisdorf

PIPPI LANGSTRUMPF. Astrid Lindgren. Materialmappe. DAS HABEN WIR NOCH NICHT PROBIERT, ALSO GEHT ES SICHER GUT Pippi Langstrumpf

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport / Klasse (Kurs) / Name. Schriftliche Hauptschulprüfung Schuljahr 2005/2006.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Astrid Lindgren und Ronja Räubertochter

Kontakt: Hauptbibliothek Zanklhof Belgiergasse/Feuerbachgasse 8020 Graz

Inseln erforschen heißt Sachen suchen

Das Pippilotta-Prinzip

ASTRID LINDGREN LEBT IN DEN KÖPFEN (UND HERZEN) DER SCHWEDEN WEITER

Die Lösungen. Achtung: Einige Fragen fehlen, weil da Deine Kreativität gefragt war und es deshalb keine eindeutige Lösung gibt!

Der Kriminalroman in Frankreich und Spanien

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

1. Astrid Lindgren Vita und Werk

Erzählsituationen in Literatur und Film

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 Gymnasium Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Ronja Räubertochter

Astrid Lindgren, die wichtigste Kinderbuchautorin des 20.Jahrhunderts, ist tot. Am vergangenen Montag vormittag ist sie in Stockholm gestorben.

Stanislaw Przybyszewski

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Rechtsradikalismus und politisch motivierte Gewalt im Jugendroman

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

1. Einleitung Biografie

Astrid Lindgrens Filme. Auralität und Filmerleben im Kinder- und Jugendfilm

Das Motiv der Melancholie in Judith Hermanns Erzählband "Sommerhaus"

for Kids Dein KinderKino-Programm. Kino-Spaß für Groß und Klein Ausgabe 4 September November 2012

Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinderund Jugendliteratur

2.0 Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur - Stand der Forschung und Fragestellung... 57

2

DIE WICHTIGSTEN EREIGNISSE

Phantastische Elemente der Kinder- und Jugendliteratur im Vergleich zur Erwachsenenliteratur

Ergebnisprotokoll. Kurs: Modernisierungstendenzen in der Kinderliteratur nach Themen der Stunde : Astrid Lindgren : Karlsson vom Dach

Der Krieg und die Frau

Das Projekt Reporter unterwegs auf dem LIN-Literaturfest 2012 (Auswahl) Gäste-Interviews

Medien zu Astrid Lindgren 1

Kriminalistische Dekonstruktion

Bereich: Persönlichkeits- und Bildrechte

Indianer im Dienste der NS-Ideologie

Ronja Räubertochter. Die Protagonisten:

I. Grundlagen und Begriffe... 29

Astrid Lindgren erstellt von Sabine Ludwig-Szendi für den Wiener Bildungsserver

Wie schön ist es zu leben 10 Dinge, die wir von Pippi Langstrumpf lernen können

Ergebnisprotokoll. zur Seminarsitzung am zum Thema Das doppelte Lottchen von Erich Kästner

Die Brüder Löwenherz - Tod als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur

Filme analysieren Kulturen verstehen

Xia Lu Grimms Märchen in China

Die Darstellung des Altdeutschen in den Opern des 19. Jahrhunderts

Doch ich frage mich, wie du gewesen wärst. Danke für die kurze gemeinsame Zeit und die vielen Gedanken, die uns verbinden.

Inhaltsverzeichnis. Worterklärungen... 9

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31

LITERATUR. Pippi Langstrumpf (Inger Nilsson) mit dem Affen Herrn Nilsson. Vor 70 Jahren erschien der erste Pippi-Langstrumpf-Band.

Inhalt. Bücher. Tonträger. Adressen und Ansprechpartner. Die große Astrid-Lindgren Jubiläumsedition 3/23

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Gruppenkartenbestellung für PIPPI LANGSTRUMPF

Figur und Handlung im Märchen

LWL-Medienzentrum für Westfalen Geburtstag der Schriftstellerin. Astrid Lindgren

Kinder- und Jugendbuchautor/-in

Jänner für Kinder von 3 bis 13.

Thesen des Kriminalromans nach Bertolt Brecht

Mosaik / Passagen Sendedatum: Titel: Astrid Lindgren: Tagebücher

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe

I Einleitung Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15. II Was ist Schönheit?

Inhaltsverzeichnis. Danksagung...9. Vorbemerkung I. Theorieteil Praxisteil: Der Schriftsteller Eugen Oker im literarischen Feld...

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Mit Karlsson auf dem Dach - Zum 100. Geburtstag von Astrid. (1) O-Ton Lindgren: Ich möchte zu Ihnen über die Kinder sprechen.

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil

Kopiervorlagenverzeichnis

VERZEICHNIS DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Hauptseminar Literaturwissenschaft: Geschichtsdramen des deutschen Barock (am Beispiel von Andreas Gryphius)

1. Einleitung Grundlagen, Forschungsstand und Quellen Grundlagen Literaturkritik 21

Kinderuniversität Wintersemester 2017

RONJA RÄUBERTOCHTER INHALT. Schweden min., Farbe

"Emil und die Detektive" - Film und Buch im Vergleich

Ergebnisprotokoll zur Seminarsitzung am Vorstellung von Kindheit und Kindgemäßheit

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Christine Nöstlinger

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Von der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Inhalt. Inhalt. Vorwort... I Begründung Forschungsstand Methode Begründung und Forschungsstand Methodische Vorgehensweise...

Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons

Waltraud Zuleger. Die Starke Frau. Untersuchungen zu einem Weiblichkeitsbild in der epischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT

Lernaufgabe: Astrid Lindgrens Welt ein Park für Kinder mit vielen Überraschungen Informationen aus einem diskontinuierlichen

Parole Emil! Pony, Emil und die Detektive

Astrid Lindgren in vier Kapiteln Ausschnitte aus Bullerbü, Kalle Blomquist, Ronja Räubertochter, Mio mein Mio

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Astrid Lindgrens Wirken und ihr weltweiter Erfolg 11 2. Das Leben von Astrid Lindgren 27 2.1 Stilisierung und Selbstinszenierung? 27 2.2 Die glückliche Kindheit 29 2.3 Die unglückliche Jugendzeit 38 2.4 Das Leben in Stockholm: Von den ersten literarischen Fingerübungen zu Pippi Langstrumpf 40 3. Pippi Langstrumpf: Astrid Lindgrens literarischer Durchbruch 51 3.1 Wie Pippi Langstrumpf nach Deutschland kam 51 3.2 Ein Buch in der Diskussion 53 3.3 Der episodische Aufbau und Inhalt der Pippi-Trilogie 58 3.4 Der Erzähler und stilistische Mittel 66 3.4.1 Erzähler und Erzählperspektive 66 3.4.2 Die Wiederholung als Stilmittel 72 3.5 Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf 74 3.5.1 Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf ein wahrlich ungewöhnlicher Name 74 3.5.2 Die Villa Kunterbunt 77 3.5.3 Pippis sprachliche Überlegenheit 79 3.5.3.1 Wortspiele auf semantischer Ebene: Kinderheim und Streuzucker 79 3.5.3.2 Wortspiele auf phonologischer Ebene 83 3.5.3.3 Pippis Schlagfertigkeit 84 3.5.3.4 Nonsens- bzw. Lügengeschichten 85 3.5.3.5 Wortneuschöpfungen 88 3.5.3.6 Redefloskeln und gute Ratschläge 90 3.5.4 Die Stärkste auf der ganzen Welt: Pippis körperliche Überlegenheit 93 3.5.5 Pippis finanzielle Überlegenheit 95 3.5.6 Pippi und die Schule 96 3.6 Die Kontrastfiguren Thomas und Annika 100 3.7 Identifikationsmöglichkeiten 105 3.8 Exkurs: Wäre Astrid Lindgren auch mit der Ur-Pippi im Deutschland der Nachkriegszeit der Durchbruch gelungen? 108 3.9 Zusammenfassung 115 4. Die Brüder Löwenherz: im Kreuzfeuer der Kritik 119 4.1 Ein Buch in der Diskussion: eine kurze Einführung 119 4.2 Die Entstehungsgeschichte 120 7

4.3 Der Erzähler, stilistische Mittel und der Anfang der Geschichte 122 4.4 Krümels Hineinwachsen in den Namen Löwenherz : der Sieg über seine Ängste 130 4.5 Die Funktion der Taube 136 4.6 Die Taubenkönigin Sophia 140 4.7 Die Freiheitskämpfer Jonathan und Orwar 142 4.8 Der Dualismus 145 4.9 Die Zeit der Lagerfeuer und Sagen 146 4.10 Exkurs: Die Brüder Löwenherz ein religiöses Buch? 151 4.11 Zusammenfassung 154 5. Ronja Räubertochter: ein später literarischer Höhepunkt 158 5.1 Eine kurze Einführung 158 5.2 Die Entstehungsgeschichte 160 5.3 Der Erzähler und stilistische Mittel 161 5.3.1 Erzähler und Erzählperspektive 161 5.3.2 Die derbe Sprache der Räuber 163 5.3.3 Die Wiederholung 166 5.4 Der inhaltliche Aufbau und strukturierende Elemente 169 5.5 Ronja 172 5.5.1 Ronja, das Naturkind 172 5.5.2 Das Romeo und Julia Motiv und Ronjas weitere Entwicklung _ 176 5.6 Ronjas Eltern: Lovis und Mattis 180 5.6.1 Lovis 180 5.6.2 Mattis 181 5.7 Glatzen-Per 183 5.8 Die Natur und das darin lebende Dunkelvolk 185 5.9 Exkurs: Ronja Räubertochter ein feministisches oder gar männerfeindliches Buch? 189 5.10 Zusammenfassung 192 6. Kalle Blomquist: Wegbereiter des realistischen Kinder- und Jugendkrimis 195 6.1 Methodische Vorgehensweise 195 6.2 Der Kriminalroman für Erwachsene 197 6.2.1 Terminologie 197 6.2.2 Die Erzählstruktur des Kriminalromans 199 6.2.3 Charakteristika des Kriminalromans, insbesondere des Detektivromans 200 6.2.3.1 Die Figuren des Detektivromans 200 6.2.3.2 Handlungsort und gesellschaftliche Situation 203 6.2.4 Ursachen für die Beliebtheit des Genres bei den Lesern 204 8

6.2.5 Historischer Abriss über die Entstehungsgeschichte des Kriminalromans für Erwachsene 206 6.2.5.1 Literarische Wegbereiter und Vorläufer 206 6.2.5.2 Die Geburtsstunde des Detektivromans 207 6.2.5.3 Die Klassiker 209 6.2.5.4 Das goldene Zeitalter: die Ära der Ladies of crime 210 6.3 Der Kriminalroman für Kinder und Jugendliche 214 6.3.1 Terminologie und Strukturtypen 216 6.3.2 Die Erzählstruktur der Detektivgeschichte für junge Leser 217 6.3.3 Charakteristika der Detektivgeschichte für junge Leser 220 6.3.3.1 Die Figuren der Detektivgeschichte 220 6.3.3.2 Gemeinsam sind wir stark 221 6.3.3.3 Die Polizei: dein Freund und Helfer? 228 6.3.3.4 Handlungsort und Handlungsgeschehen 231 6.3.3.5 Tat und Täter 235 6.3.4 Historischer Abriss über die Entstehungsgeschichte des Kriminalromans für Kinder und Jugendliche 240 6.4 Meisterdetektiv Kalle Blomquist 249 6.4.1 Die Blomquist-Trilogie: eine kurze Einführung und Entstehungsgeschichte 249 6.4.2 Kontinuierlich vorkommende, wichtige Personen 252 6.4.2.1 Kalle Blomquist 252 6.4.2.1.1 Der eingebildete Zuhörer 259 6.4.2.1.2 Meisterdetektiv Blomquist und die Polizei 268 6.4.2.2 Eva-Lotta Lisander 272 6.4.2.3 Anders Bengtsson 286 6.4.3 Der Rosenkrieg 292 6.4.3.1 Und tausend und abertausend Seelen werden in den Tod gehen... 292 6.4.3.2 Ziele und Regeln im Krieg der Rosen 296 6.4.3.2.1 Der Großmummrich 296 6.4.3.2.2 Die Räuberbersprache 302 6.4.3.2.3 Geheime Signale und Warnzeichen 303 6.4.3.3 Erwachsene als Störenfriede im Rosenkrieg 305 6.4.3.4 Die glücklichen, unschuldigen Spiele der Kindheit neigen sich dem Ende zu 309 6.4.3.5 Die Funktion des Rosenkrieges 311 6.4.4 Handlungsort 313 6.4.5 Handlungszeit 323 6.4.6 Täter und Tat 331 6.4.6.1 Onkel Einar (Meisterdetektiv Blomquist) 335 6.4.6.2 Der Unbehagliche und der Blasse (Meisterdetektiv Blomquist)_ 338 6.4.6.3 Der große Klas (Kalle Blomquist lebt gefährlich) 341 9

6.4.6.4 Ingenieur Peters alias Georg Louis Peters bzw. Walter Siegfried Stanislaus Peters (Kalle Blomquist, Eva-Lotte und Rasmus) 348 6.4.6.5 Nicke (Kalle Blomquist, Eva-Lotte und Rasmus) 352 6.4.7 Die Erzählstruktur innerhalb der Blomquist-Krimis 360 6.4.7.1 Meisterdetektiv Blomquist 360 6.4.7.2 Kalle Blomquist lebt gefährlich 363 6.4.7.3 Kalle Blomquist, Eva-Lotte und Rasmus 365 6.4.8 Zusammenfassung 368 7. Wiederkehrende Motive als Erfolgskomponenten in Astrid Lindgrens Büchern? 377 8. Der Einfluss von Astrid Lindgren auf die Entwicklung der Kinderund Jugendliteratur in West-Deutschland nach 1945 388 8.1 Der deutsche Kinder- und Jugendbuchmarkt nach dem Zweiten Weltkrieg 388 8.2 Die Lindgren-Ära und die Kinderliteratur der Kindheitsautonomie 389 8.3 Die Kinderliteraturreform von 1970 392 9. Schlussbemerkung 394 10. Literaturverzeichnis 399 10.1 Primärliteratur 399 10.2 Sekundärliteratur 406 10.3 Briefe 424 10.4 Pressemitteilungen 424 10.5 Filmmaterial 425 10